Traglast orig. VW Stahlfelgen Teilenummer 162701
Hallo, kann mir jemand kurzfristig weiterhelfen? Ich weiß, ich kann am Anfang der kommenden Woche auch direkt VW fragen, aber ich benötige wenn möglich die Informationen noch am Wochenende. Ich habe 4 original VW Stahlfelgen. Sie tragen die Teilenummer 162701. Einpresstiefe 42, Lochkreis 5 x 100, 16 Zoll.
Soweit mir bekannt unter anderem verbaut auf dem VW Golf 4. Ich möchte diese Stahlfelgen auf einem anderen Fahrzeug montieren, das nicht aus dem Hause VW stammt. Das haben viele vor mir schon gemacht, allerdings möchte ich auf Nummer sicher gehen und benötige eine Angabe zur zulässigen Traglast, im Internet finde ich leider nichts, da es ja keine klassische KBA Nummer gibt bei original VW Felgen.
Vielleicht sind hier Experten unterwegs, die mir das direkt mitteilen können? Zumindest konnte ich auf der Seite eines Anbieters feststellen, dass diese Stahlfelgen auch für schwerere Fahrzeuge wie z.b. einem Skoda Octavia 4 x 4 kombi zugelassen sind, der hat ein Leergewicht von 1,5 Tonnen. Falls ich da richtig recherchiert habe.
Vielen Dank im voraus.
26 Antworten
Kugelbund, nicht Kegel.
Wenn die Kugel den gleichen Durchmesser hat, sollte es doch egal sein, ob M12 oder M14.
Grüße
Ja nur das ist nicht gegeben!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 11. November 2018 um 08:44:22 Uhr:
Du brauchst M12 um deiner Achse gerecht zu zu werden aber die Felgen sind für M 14 gebautSomit hat der Kugelbund jeweils einen anderen Durchmesser!
Hallo, etliche pt Fahrer fahren seit Jahren mit diesen Felgen. Wie ich auch schon erwähnt habe. Wenn ich Muttern benutze die M12 x 1,5 sind und einen Kugelbund von r13 haben, dann haben diese Schrauben die exakt gleiche Auflagefläche wie die original Schrauben. Weil sie eben von der Größe des KugelBundes der Fläche entsprechen. Deswegen ja Kugelbund R13. Ist doch eigentlich logisch, oder? Die Schlüsselweite kann von 19 auf 17 runter gehen, sw17 haben auch die Original VW Felgen. Bzw Radbolzen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 11. November 2018 um 08:44:22 Uhr:
Du brauchst M12 um deiner Achse gerecht zu zu werden aber die Felgen sind für M 14 gebautSomit hat der Kugelbund jeweils einen anderen Durchmesser!
Eine Radmutter mit m12 und 1,5 bei einem Kugelbund mit r13 entspricht exakt der gleichen Schraube wie sie für den VW Golf für die Felge benötigt wird. Außer das sie m-14 ist. Der Kugelbund R13 besagt, dass die Auflagefläche genau dies die gebraucht wird.
Kugelbund R13 ist Kugelbund R13, egal ob m12 oder M14. Ich kann gerne massiv Beispiele raussuchen, der Kugelbund hat bei r13 immer die gleiche Größe, egal wie Gewinde oder Schraube drumherum aussehen müssen. Ist eigentlich ganz einfach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 11. November 2018 um 09:21:44 Uhr:
Ja nur das ist nicht gegeben!
Ich glaube wir schreiben hier aneinander vorbei. Eine M12 Mutter mit R13 Kugelbund hat einen genauso großen Auflage Kopf wie eine M14 Schraube mit R13 Kugelbund. Das ist nun mal einfach so.
Ja ist eigentlich ganz einfach! Deine Aussage ist Falsch
Laut deinen Aussagen ist eine M12 R13 kungelbundschraube von der Auflagefläche identisch mit einer M14 R13 schraube! Stimmt?
Und Golf 3 hat M12 R13 kugelbund und diese Passen nicht richtig in M14 R13 Kugelbund Aufnahmen!
Zitat:
Ja ist eigentlich ganz einfach! Deine Aussage ist Falsch
Klar, der Radius (R13) bzw. Durchmesser (D26) ist bei 14mm anders als bei 12mm??
Edit
R13 bedeutet der Durchmesser des Kugel Bundes. Und r13 ist immer r13, egal ob die Schraube M14 oder m12 ist. Soll ich es mit Fotos und technischen Daten belegen? Die mir bekannten pt Fahrer mit diesen Felgen fahren genau diese Schrauben. Und laut Teilegutachten sind auch diese Schrauben zulässig, weil die Relevanz von der Anzahl der Windungen ausgeht und vom Kugelbund. Und der muss r13 sein. Egal ob es eine M12 oder M14 Schraube ist. Ein Ball mit 10 cm Durchmesser ist immer ein Ball mit 10 cm Durchmesser. Egal ob ich da ein Loch mit 5 cm Durchmesser rein bore oder mit 3cm. So betrachtet wäre ja sogar m12 mit r13 Kugelbund noch besser, weil man ja rein theoretisch mehr Kugelfläche als Auflage hat.
Nur zur abschließenden Information, ich war heute beim TÜV. Nach Durchsicht des Gutachtens der Felgen von südrad mit der Nummer 162701 und des Fahrzeugscheins können diese Felgen auf meinem PT Cruiser montiert werden. Die Bereifung ist mit 205 55 R16 genau die, die vom Chrysler eine Freigabe hat und die auch auf die Felgen dürfen.
Natürlich bedarf es denn noch einer Einzelabnahme. Nur weil es passt heißt es ja nicht dass darf, eben weil es keine Zubehör Felge ist sondern eine VW Felge. Traglast passt auf jeden Fall, ist sogar noch Reserve da. Die benötigten radmuttern müssen sein M12 x 1,5 Kugelbund R13, auch die gibt es von H&R, Stückpreis 1, 32 Euro, siehe Anhang Foto.
Auch das hat der TÜV-Prüfer bestätigt. Schlüsselweite ist sogar 19 bei diesem Schrauben, wie beim pt, er sagt aber dass auch eine Schlüsselweite von 17 absolut in Ordnung ist, wichtig ist der Kugelbund R13, nicht die Größe der Schlüsselweite.
Danke.
Ist R13 eigentlich die Standardgröße bei VW für alle Felgen mit Kugelbundschrauben?
Grüße
Zitat:
@kat2 schrieb am 13. November 2018 um 16:59:15 Uhr:
Danke.Ist R13 eigentlich die Standardgröße bei VW für alle Felgen mit Kugelbundschrauben?
Grüße
Hallo, von VW habe ich zuwenig Ahnung, aber sicherlich nicht für ALLE - aber wohl für die MEISTEN der letzten 20 Jahre 😉. Sicherlich gibt es VW-Fans, die das besser beantworten können...