Traggelenke vorne tauschen aufwendig ? Wozu dienen sie ?
Moin Gemeinde,
Da nächste Woche mein Haus und Hof Monteur einige Aufgaben bekommen hat wie z.B. Spurstangen vorne, Bremsschläuche vorne, Lenkungsdämpfer und den Lenkzwischenhebel zu tauschen habe ich noch zusätzlich diese Traggelenke geordert .
Es soll alles zusammen dazu dienen, dass Lenkspiel in den Himmel zu senden 😁
Macht es Sinn die Gelenke gleich mit zu tauschen und wie aufwendig ist das ganze ?
Haben die Gelenke auch etwas mit dem Lenkspiel zu tun ? Oder völliger Blödsinn ?
Wieviel AW´s würdet Ihr schätzen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
uihh... jetzt hab ich aber wieder was gelernt....
schreib dir das gleich in dein Berichtsheft.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Oder steht das zufällig in der WIS ?
steht unter
46-3230Reparaturanleitungen
Fahrwerk
Lenkung
Lenkung
Lenkgetriebe im Fahrzeug nachstellen
Das wars dann auch soweit an Info´s
Einstellung gehört nämlich zu den Sicherheitsrelevanten Reparaturen
und gehört schon deshalb nicht hier her.
Aber da Du die WIS hast, kannst Du jetzt schmökern und siehst
was gemacht werden muss 😉
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Leider hat der Tausch von Spurstangen, Lenkzwischenhebel und Lenkunsdämpfer keinen Erfolg gebracht.Das Lenkungsspiel ist geblieben.
übrigens sind zwei Finger breit Spiel um die Mittelstellung bei stehendem Motor normal.
Wenn der Motor und damit die Lenkhelfpumpe läuft, sollte das weg sein.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Squonk
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Squonk
übrigens sind zwei Finger breit Spiel um die Mittelstellung bei stehendem Motor normal.Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Leider hat der Tausch von Spurstangen, Lenkzwischenhebel und Lenkunsdämpfer keinen Erfolg gebracht.Das Lenkungsspiel ist geblieben.
Wenn der Motor und damit die Lenkhelfpumpe läuft, sollte das weg sein.Gruß
Christian
Ja, beim Motorlauf ist es nicht mehr zu merken. Mir geht es aber um die TÜV-Meckerei..
Der Lenkungsdämpfer war ziemlich verölt. Das "schwammige" beim fahren ist besser geworden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Ja, beim Motorlauf ist es nicht mehr zu merken. Mir geht es aber um die TÜV-Mekerei..
na also, dann hat der TÜV auch nix zu meckern.
Zitat:
Einstellung gehört nämlich zu den Sicherheitsrelevanten Reparaturen
und gehört schon deshalb nicht hier her.
Wenn "sicherheitsrelevante Reparaturen" nicht hier hin gehöhren, dürften wir uns hier blos noch mit Autowaschen beschäftigen.
Alles was darüber hinaus geht, selbst ein Reifenwechsel, ist schon Sicherheitsrelevant.
Es seih jedoch darauf hingewiesen, dass man zum Einstellen der Lenkgetriebe viel Gefühl und Erfahrung braucht und man da als Laie besser die Finger von weg lässt.
Habe lange im KFZ-Ersatzteilehandel gearbeitet und bei MB gelernt und kann zu FEBI und MEYLE nur eines sagen:besser nicht (bei Meyle bestenfalls wenn HD hinter der Teilenummer steht).
FEBI stellt nix selbst her (Meyle auch nicht alles) daher kann in den Rot-Weissen Kartons wirklich alles sein. Manchmal auch echt gute Sachen und auch ich habe die entfernten Sterne gesehen, die in manchen Foren kursieren, aber es ist so, das Daimler Fertigungstoleranzen vorgibt, die eingehalten werden müssen, Febi ist da toleranter und lässt ein paar hundertstel mehr zu und nimmt auch die für MB mit Stern produzierten Teile die eigentlich ausschuss sind, so kommen die Teile zu ihrem Stern. Lustigerweise bekommt man vom OEM-Hersteller wie Elring, bei Dichtungen nie diese Teile. Das erklärt auch, warum die Dichtungen bei Febi billiger sind als beim Hersteller, warum der Stabilus Keilriemendämpfer von Febi mit Stabilusaufdruck 10€ billiger im Einkauf ist ,als der von Stabilus selbst.
Die Beste Teile Paarung hatte ich mit einem Febi Querlenker und Meyle Buchsen, eigentlich ist das eine Presspassung, eigentlich. Der QL hatte übermaß und die Buchsen Untermaß ggü original. sie ließen sich in den QL stecken und herausnehmen. Manchmal sind bei den Gelenkscheiben SGF Scheiben drin, die wirklich gut sind und manchmal hochglänzende vollgummischeiben, die nix taugen.
Wer sich mit den Autos auskennt und weiss wie das original aussieht, kann bei unwichtigen Komponenten deren Einbau leicht ist, gern Zubehör kaufen, nachdem er den Karton geöffnet und die Ware geprüft hat - Zubehör im Internetbestellen? man kann das geld auch gleich anzünden. Wer keine Ahnung hat kauft original und fährt damit sicher.
Was die Fettschlauscheisser angeht: Fett schütz vor Korrosion, das ist richtig. Fett benetzt aber auch und in den Spalt zw. Gelenk und Pfanne passt nur eine geringe Menge und die ist drin. Bei intakter Manschette und deren drahtbefestigungen, dringt da kein wasser ein. Viel hilft viel ist am auto nur selten die Tagesweißheit und ob das hereinpressen von Fett der Lebensdauer der Manschette zu Gute kommt?
Bei mir halten die Traggelenke in der Regel nur 3 Jahre, weil beide soviel wie eine Tankfüllung kosten und der Einbau in Holle echt ein Klacks ist. Die Dinger sind so wichtig, wie die Menge der Freds im Netz zeigt, aber nicht so teuer, dass deren Tausch in Frage gestellt werden sollte.
sehr cooler beitrag... aber an die querlenkeraktion kann ich mich noch gut erinnern...
frechteit das man was mit der hand zusammendrueken kann was eigentlich verpresst gehørt....
Moin,
zum Thema 'Febi' fällt mir da auch noch der Lenkzwischenhebel aus einem rot-weißen
Karton ein, den ich mal verbaut habe... der hatte im eingebauten Zustand mehr Spiel
als das Altteil, daß er ersetzen sollte 😠.
Zum Thema Traggelenke [SCHLAUSCHEIßMODUS]:
Falls ich jemals in die Verlegenheit kommen sollte, ein Traggelenk wie das weiter oben
im Thread von Jörg gezeigte verwenden zu müssen, kommt da zusätzlich Fett rein. Das
Fett ist nicht da, wo es hingehört, und die Menge ist ein schlechter Scherz. Das ist ein-
fach die Folge möglichst billiger Produktion. Da pupt eine Maschine (oder chinesische
Kinderhand) eine möglichst geringe Menge in die Manschette, und ab dafür...
Als jemand, der 20 Jahre lang Unimogs, Gabelstapler und diverse Maschinen im Familien-
betrieb gewartet und zusammengeflickt und vor dem Abdriften in die IT-Welt einige
Semester Maschinenbau studiert hat, maße ich mir an beurteilen zu können, ob ein Lager
ausreichend geschmiert ist, oder nicht. Und deshalb wird der Bereich unten um den
Kugelhals schlau mit Fett zugeschissen. Niemand soll die ganze Manschette vollpumpen,
bis sie sich aufbläht. Gleichfalls ist es nach meinem Dafürhalten Unsinn, da einen Schmier-
nippel einzusetzen, wie es in einem Nachbarforum gerne mal propagiert wird. Ein Gelenk,
das so geschmiert wird, muß auch konstruktiv dafür ausgelegt sein, d.h. die Kugelpfanne
müßte eine Nut haben, die das Fett aufnimmt und verteilt, und durch die das alte Fett
beim Nachschmieren herausgedrückt werden kann - und das ist hier nicht der Fall.
[/SCHLAUSCHEIßMODUS] 😛
WICHTIG: Das ist natürlich nur meine persönliche Sicht und erhebt keinerlei Anspruch
auf allgemeine Gültigkeit. Wer an dieser Stelle Hand anlegt sollte wissen, was er tut, und
macht das in EIGENER Verantwortung. Wer sonst nicht selbst am Auto schraubt, ver-
ändert da besser nichts, denn schließlich ist das Traggelenk ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Squonk
Moin,[SCHLAUSCHEIßMODUS]:
und vor dem Abdriften in die IT-Welt einige
Semester Maschinenbau studiert hat, maße ich mir an beurteilen zu können, ob ein Lager
ausreichend geschmiert ist, oder nicht.
[/SCHLAUSCHEIßMODUS] 😛Gruß
Christian
*bibber* da könnte ich mithalten: ein paar Semester Fahrzeugtechnik und einen Akademischen Grad (ganz ohne Plagiate) hab ich auch, aber irgendwie nicht das Bedürfnis, das an die Große Glocke zu hängen, ich gefalle mir auch so ganz gut 🙂🙄
Zitat:
Zubehör im Internetbestellen? man kann das geld auch gleich anzünden. Wer keine Ahnung hat kauft original und fährt damit sicher.
Der Satz ist durchaus berechtigt.
Wer keine Ahnung hat, der kann im Zweifelsfalle besser bei MB kaufen.
Zitat:
Manchmal sind bei den Gelenkscheiben SGF Scheiben drin, die wirklich gut sind und manchmal hochglänzende vollgummischeiben, die nix taugen.
Das wäre mir vollkommen neu.
Ich habe ungefähr 50 Febikartons schon aufgerissen, und es liegt bei MB-Teilen immer nur SGF drin.
Erst eine große Erklärung dass alles im Zubehör Müll ist und dann die Werbung für Holle hinterlässt in deinem Beitrag ehrlich gesagt einen komischen Nachgeschmack...
Sicher ist eine Menge Schrott im Zubehör unterwegs, und es mag mit sicherheit sein, dass derjenige der seinen einen Mercedes repariert, mit Mercedes Originalteilen günstiger weg kommt, weil er sich das Lehrgeld spart.
Genau so sicher ist aber auch, dass Mercedes selbst heut zu Tage jedemenge Schrott nachliefert und die Mercedes Originalqualität von vor 20 Jahren blos noch ein Lippenbekenntnis auf den Kartons ist.
Es gibt Seitenweise Listen und Teileveröffentlichungen im Netz von Teilen die Mercedes liefert, die sie sich auch schenken könnten.
Das mit den Garantien nutzt dem Selberschrauber auch wenig, der kriegt dann wie im Zubehör n neues Teil auf die Theke gestellt und fertig.
Dazu muss man sich überlegen, was der Zubehörkäufer will. Es sind noch 240.000 124er zugelassen, und die meisten sind eh kurz vorm tot und wenn da ein Zubehörteil reinkommt, was noch n paar Jahre hält, reicht den meisten das. Ob ne Hardyscheibe ne leichte Unwucht hat oder nicht, wird in mindestens 150.000 124ern in Deutschland keine Geige mehr spielen.
Darüber hinaus kann man sich ja dank Internet heut zu tage informieren, was man von welchem Zubehörhersteller kaufen kann, und da sind regelmäßig enorme Preisspannen drin.
Zitat:
*bibber* da könnte ich mithalten: ein paar Semester Fahrzeugtechnik und einen Akademischen Grad (ganz ohne Plagiate) hab ich auch, aber irgendwie nicht das Bedürfnis, das an die Große Glocke zu hängen, ich gefalle mir auch so ganz gut 🙂🙄
an die große Glocke hänge ich das mit Sicherheit nicht, denn ich habe keinen Abschluß
gemacht, und da bin ich
NICHTstolz drauf... aber wenn mich jemand als
'Schlauscheißer' bezeichnet, dann wehre ich mich. Ich weiß, was ich tue.
Ich mache da Fett rein, Ihr nicht, und alles ist gut 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Der Satz ist durchaus berechtigt.Zitat:
Zubehör im Internetbestellen? man kann das geld auch gleich anzünden. Wer keine Ahnung hat kauft original und fährt damit sicher.
Wer keine Ahnung hat, der kann im Zweifelsfalle besser bei MB kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das wäre mir vollkommen neu.Zitat:
Manchmal sind bei den Gelenkscheiben SGF Scheiben drin, die wirklich gut sind und manchmal hochglänzende vollgummischeiben, die nix taugen.
Ich habe ungefähr 50 Febikartons schon aufgerissen, und es liegt bei MB-Teilen immer nur SGF drin.Erst eine große Erklärung dass alles im Zubehör Müll ist und dann die Werbung für Holle hinterlässt in deinem Beitrag ehrlich gesagt einen komischen Nachgeschmack...
Sicher ist eine Menge Schrott im Zubehör unterwegs, und es mag mit sicherheit sein, dass derjenige der seinen einen Mercedes repariert, mit Mercedes Originalteilen günstiger weg kommt, weil er sich das Lehrgeld spart.
Genau so sicher ist aber auch, dass Mercedes selbst heut zu Tage jedemenge Schrott nachliefert und die Mercedes Originalqualität von vor 20 Jahren blos noch ein Lippenbekenntnis auf den Kartons ist.Es gibt Seitenweise Listen und Teileveröffentlichungen im Netz von Teilen die Mercedes liefert, die sie sich auch schenken könnten.
Das mit den Garantien nutzt dem Selberschrauber auch wenig, der kriegt dann wie im Zubehör n neues Teil auf die Theke gestellt und fertig.
Dazu muss man sich überlegen, was der Zubehörkäufer will. Es sind noch 240.000 124er zugelassen, und die meisten sind eh kurz vorm tot und wenn da ein Zubehörteil reinkommt, was noch n paar Jahre hält, reicht den meisten das. Ob ne Hardyscheibe ne leichte Unwucht hat oder nicht, wird in mindestens 150.000 124ern in Deutschland keine Geige mehr spielen.
Darüber hinaus kann man sich ja dank Internet heut zu tage informieren, was man von welchem Zubehörhersteller kaufen kann, und da sind regelmäßig enorme Preisspannen drin.
So siehts nämlich aus. Die allermeisten 124er zittern sich von HU zu HU, und beim Fahrverhalten macht es keinen Unterschied ob die Querlenkerbuchsen jetzt 1mm Spiel haben oder nicht. Da schaut der Sachverständige drauf, sieht dass es neu aussieht und fertig.
Man kriegt eben was man bezahlt. Zwei Sätze Querlenkerlager kosten als Originalteil bei 100% 240€, als Billigware 50€. Und das merkt man, die Frage ist halt immer was der Fahrer von seinem Auto erwartet.
Wobei ich persönlich mittlerweile auch zu Qualitätsware aus dem Zubehör tendiere. Die Originalteile sind teilweise in den letzten Jahren so teuer geworden dass es sich für mich trotz durchschnittlich 25% Rabatt lohnt Qualitätsteile aus dem Zubehör zu verwenden. Die muss man sich aber auch aussuchen, in der Regel ist das dann Ware aus dem ZF-Konzern (Lemförder, Fichtel&Sachs, Boge usw.).
Außerdem liegt man bei manchen Originalteilen echt nicht mehr auf der sicheren Seite. Ich hatte im 200D meines Bruders ein Originalthermostat eingebaut was nach einem viertel Jahr wieder defekt war. Gut, dass die Thermostaten heutzutage eigentlich generell schlecht halten war mir bekannt, ich hatte dann bei irgendeiner Bestellung das billigste Thermostat dazubestellt, für ca. 6€ und wollte es auf nem Samstag Vormittag um kurz vor 12 schnell reinwerfen. Da stellte sich heraus dass es nicht passte ohne den Deckel anzupassen, also um kurz vor eins (Feierabend) zur nächsten MB-Vertretung gewetzt, neues Originalthermostat geholt, eingebaut und festgestellt dass dieses schon defekt ausgeliefert worden war. Also in der folgenden Woche gegen ein Neues eingetauscht, wieder eingebaut, das hat dann genau eine Woche lang funktioniert. Geld zurückgeholt, eins aus dem Zubehör von Behr eingebaut, das funktioniert im Moment noch. Wobei ich die von Behr schon einige Male in letzter Zeit eingebaut habe, das ist noch keines ausgefallen.
Wartet mal alle ab, was euch da Originalteilemäßig noch erwartet...
Ich kriege regelmäßig Teile vom Classiccenter für richtige Oldtimer. Die erkennt man oft an komischer Fertigung und Horrenden Preisen. Von daher bin ich da was MB-Originalteile angeht, nicht mehr mit der rosaroten Brille unterwegs. Als 124er Fahrer kann man sich da noch was in die Tasche lügen, als 123er Fahrer müsste man schon komische Sachen rauchen, wenn man meint, man kriege noch Originalqualität, davor ist ganz vorbei.
Da sind dann auch irgendwann auf sicherheitsrelevanten Schrauben auch keine Festigkeits- und Herstellerangaben mehr drauf. Dafür nimmt man 40€ pro Stoßdämpferschraube, die sehen dann aus als hätte sie n kleiner Chinese mit der Feile gemacht...
Nur mal als ein Beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Der Satz ist durchaus berechtigt.Zitat:
Zubehör im Internetbestellen? man kann das geld auch gleich anzünden. Wer keine Ahnung hat kauft original und fährt damit sicher.
Wer keine Ahnung hat, der kann im Zweifelsfalle besser bei MB kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das wäre mir vollkommen neu.Zitat:
Manchmal sind bei den Gelenkscheiben SGF Scheiben drin, die wirklich gut sind und manchmal hochglänzende vollgummischeiben, die nix taugen.
Ich habe ungefähr 50 Febikartons schon aufgerissen, und es liegt bei MB-Teilen immer nur SGF drin.Erst eine große Erklärung dass alles im Zubehör Müll ist und dann die Werbung für Holle hinterlässt in deinem Beitrag ehrlich gesagt einen komischen Nachgeschmack...
Das könnte daran liegen, dass ich in Hildesheim wohne und die 18km Distanz nicht gerade ein Grund sind damit nach Marl zu fahren.
Erinnert mich 1 zu 1 an einen anderen Mark