Traggelenke vorne tauschen aufwendig ? Wozu dienen sie ?

Mercedes E-Klasse W124

Moin Gemeinde,

Da nächste Woche mein Haus und Hof Monteur einige Aufgaben bekommen hat wie z.B. Spurstangen vorne, Bremsschläuche vorne, Lenkungsdämpfer und den Lenkzwischenhebel zu tauschen habe ich noch zusätzlich diese Traggelenke geordert .

Es soll alles zusammen dazu dienen, dass Lenkspiel in den Himmel zu senden 😁

Macht es Sinn die Gelenke gleich mit zu tauschen und wie aufwendig ist das ganze ?

Haben die Gelenke auch etwas mit dem Lenkspiel zu tun ? Oder völliger Blödsinn ?

Wieviel AW´s würdet Ihr schätzen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


uihh... jetzt hab ich aber wieder was gelernt....

schreib dir das gleich in dein Berichtsheft.

75 weitere Antworten
75 Antworten

mich auch... 😁

ich kauf in letzter zeit nur noch ganze lenker unten , ca, 1h für beide seiten ,unten das stück 49 inkl, traggelenk , spur sollte ohnehin geprüft werden.

und feder spann ich sicherheitshalber leicht oder sichere die mit nylonseil , wenn die feder abgeht gute nacht.

tip auch bei neuen traggelenken ordentlich fett rein, halten viel dann sehr viel länger

Ich glaube nicht, dass es da um einen anderen Mark geht.
In Hildesheim bist du übrigends sehr gut aufgehoben.
Das gehört zu meinem Standardrepartoir an Werkstattempfehlungen wenn jemand dort aus der Ecke fragt 🙂
Und nein, Michel zahlt mir keine Provision ...

Die Querlenker für 49€ sind sinnfrei.
Das Zeug ist der letzte Müll und da hänge ich kein Rad dran, nichtmal mein eigenes...

Zitat:

Squonk: ... die Kugelpfanne
müßte eine Nut haben, die das Fett aufnimmt und verteilt, und durch die das alte Fett
beim Nachschmieren herausgedrückt werden kann - und das ist hier nicht der Fall.

Hallo Christian

Die TG von MB/TRW haben sogar VIER Nuten!
(In der KS-Kugelpfanne).

Drei Bilder eines junfräuliches TG von MB/TRW:
Einmal die leeren Fettkanäle und zweimal beim Nachschmieren von unten mit MoS2-Fett

Grüße Helmut

http://www7.pic-upload.de/thumb/20.02.11/nluag6vpja3t.jpg

http://www7.pic-upload.de/thumb/20.02.11/mcfzgnzoyahh.jpg

http://www7.pic-upload.de/thumb/20.02.11/ndpimno9bmqu.jpg

PS. Das Bild von Jörg (ohne Quellenangabe ^^) stammt übrigens von mir und zeigt das nämliche Gelenk gleich nach dem Kauf in einer MB-ML: ein, bzw. zwei nagelneue TG von MB/TRW mit Mangelschmierung.

http://www7.pic-upload.de/thumb/20.02.11/1jfigva1dwn.jpg

Ähnliche Themen

Zur angeblichen Mangelschmierung möchte ich mich aus technischer Sicht erstmal nicht äußern.

Zur Sache "zwei Produktionsqualitäten" gibt es sicherich Hersteller, bei denen das vorliegt.
Bei den Hardyscheiben mag das sein, dass man den "Ausschuss" ins Zubehör verkauft. Damit hatte ich aber wie gesagt noch nie Probleme.

Bei sämtlichen anderen Dingen ist es aber totaler Blödsinn.
Eine Osram oder Varta Lampe von MB hat sicherlich keinen anderen Glühfaden drinnen als die ausm Zubehör.
Ein Wischerblatt von Bosch hat sicher kein minderwertiges Gummi drauf.
Und ein Traggelenk von TRW ist sicherlich auch genau dass gleiche.

Es reicht schon, dass die Hersteller wenn sie die Teile für MB liefern, einen anderen Karton verwenden müssen und womöglich noch für den Stern eine andere Matritze in eine Presse oder Gussform oder Vulkanisierform legen müssen.
Die werden dort wo die Hinterachsstreben von Lemförder hergestellt werden, sicher nciht hingehen und die Maschienen für Zubehör komplett auf minderwertiges Gummi umstellen oder auf minderwertige Farbe.

Die werden auch mit Sicherheit bei TRW nicht hingehen und minderwertigen Plastik einsetzen.
Die Maschienenumstellung würde da so viel kosten, dass würde sich vorne und hinten nicht rechnen. Der Produktionspreis für so ein Traggelenk liegt ohnehin im unteren zweistelligen Centbereich. Da gibt es eigentlich nichts mehr zu sparen.

Genau so wenig wie bei einem Wischerblatt. Da kriegen bei Bosch alle Fahrzeughersteller & Zubehör das gleiche Gummimaterial, alles andere wäre viel zu teuer.

Wenn man seine 30-35% Rabatt auf solche Artikel bekommt, kann man sicher bei MB einkaufen, wenn man aber gute Rabatte im Zubehör bekommt und bei MB keine, macht die Preisdifferenz regelmäßig das Doppelte und teilweise noch mehr aus.

Auch SKF wird keine anderen Lager und Dichtungen in die Wasserpumpen einbauen, die man normal für 120€ kaufen kann oder die irgendwas von 300€ bei MB kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Zur angeblichen Mangelschmierung möchte ich mich aus technischer Sicht erstmal nicht äußern.

Zur Sache "zwei Produktionsqualitäten" gibt es sicherich Hersteller, bei denen das vorliegt.
Bei den Hardyscheiben mag das sein, dass man den "Ausschuss" ins Zubehör verkauft. Damit hatte ich aber wie gesagt noch nie Probleme.

Bei sämtlichen anderen Dingen ist es aber totaler Blödsinn.
Eine Osram oder Varta Lampe von MB hat sicherlich keinen anderen Glühfaden drinnen als die ausm Zubehör.
Ein Wischerblatt von Bosch hat sicher kein minderwertiges Gummi drauf.
Und ein Traggelenk von TRW ist sicherlich auch genau dass gleiche.

Es reicht schon, dass die Hersteller wenn sie die Teile für MB liefern, einen anderen Karton verwenden müssen und womöglich noch für den Stern eine andere Matritze in eine Presse oder Gussform oder Vulkanisierform legen müssen.
Die werden dort wo die Hinterachsstreben von Lemförder hergestellt werden, sicher nciht hingehen und die Maschienen für Zubehör komplett auf minderwertiges Gummi umstellen oder auf minderwertige Farbe.

Die werden auch mit Sicherheit bei TRW nicht hingehen und minderwertigen Plastik einsetzen.
Die Maschienenumstellung würde da so viel kosten, dass würde sich vorne und hinten nicht rechnen. Der Produktionspreis für so ein Traggelenk liegt ohnehin im unteren zweistelligen Centbereich. Da gibt es eigentlich nichts mehr zu sparen.

Genau so wenig wie bei einem Wischerblatt. Da kriegen bei Bosch alle Fahrzeughersteller & Zubehör das gleiche Gummimaterial, alles andere wäre viel zu teuer.

Wenn man seine 30-35% Rabatt auf solche Artikel bekommt, kann man sicher bei MB einkaufen, wenn man aber gute Rabatte im Zubehör bekommt und bei MB keine, macht die Preisdifferenz regelmäßig das Doppelte und teilweise noch mehr aus.

Auch SKF wird keine anderen Lager und Dichtungen in die Wasserpumpen einbauen, die man normal für 120€ kaufen kann oder die irgendwas von 300€ bei MB kosten.

Das mit einer komplett anderen Linie in der Produktion halte ich auch für Blödsinn, obwohl es das bei Reifen sogar gibt (MO).

Phillips liefert an MB die 12342LL (Longlife) die im aftermarket kaum einer kauf, weil die nicht +1000% Licht haben. Dei H4 Leuchtobst gibt es auch Fertigungstoleranzen, allein bei der ausrichtung des Spiegels oder des Fadens im Brennpunkt, jedoch sind Firmen wie Philips und Osram so scharf auf ihre Marktposition im Zubehör das die da sicher keinen Schrott verkaufen.

Das nicht-einhalten der MB-Fertigungstoleranzen bedeutet nicht sofort, dass die Teile bedenklich in der Sicherheit sind und nicht noch auf anderem Wege angeboten werden können:
Wenn die Belagstärke statt 19,3mm nur 19,1mm beträgt, dann ist der halt 10000km früher fertig, bis dahin bremst es sich aber genauso,
Wenn das Baugleiche Traggelenk ein hundertstel mehr Spiel hat, dann ist es eben früher kaputt
wenn der Kühlergrill von Van wezel noch so toll original aussieht, passt der Stern trotzdem nicht in das zu kleine Loch
Wenn man sich bei der Wasserpumpe den schritt sparen kann das ding aussen zu entgraten...

Wenn ich in Foren Originalteile empfehle, dann deshalb, weil ich dies guten Gewissens machen kann.
Ich selbst mache in meinem Auto das Zubehörexperiment, weil ich im Zubehör arbeite und meinem Kollegen den Schrott zur Reklamation aufs Auge drücken kann und mir gleich Ersatz mitnehmen kann, denn Reklamationen dauern schon manchmal 3 Wochen bis 3Monate. Reklamationen bedeuten für Otto-Normal auch zwei Werkstatttermine, zweimal Überstunden abbummeln etc.

Meine Traggelenke sind von Mercedes, die Spurstangen von Lemförder, die Stoßdämpfer vorn Bilstein (etwas härter als original,leider), Querlenkerbuchsen und Querlenker MB (erst Meyle, schrott ab Werk), Domlager Meyle HD, Motorlager Boge in Febi-Kartons(etwas schüttelig), Hydrostössel INA in Febi-Karton, Gelenkscheiben SGF in Febi-Karton, Strebensatz hinten Meyle(bitte alte MB-Schrauben verwenden, die mitgelieferten reiben die hülse, bzw. die Buchse auf)), Traggelenk/Quitschbuchse MB (das von Meyle war neu schon schrott), Endtopf Bosal (die entgraten auch nichts, aua), Topflager vorn Febi(sind nach 2 Jahren fertig müssen neu), hinten Meyle, vordere Difflagerung Febi, hintere Febi (ein Jahr alt und fertig). Getriebelager und Lenkzwischenhebel Febi- Noname (noch hälts ist auch erst ein Jahr alt). Bremsscheiben und Beläge TRW (Lucas)(anfangs sehr quitschig, da war Pagid besser), Thermostat Triscan (hat einen Sommer gehalten) Frostschutz MB (ging nicht billiger im Zubehör) , Riemendämpfer Stabilus in Febikarton, Keilriemen Goodyear (ein Jahr und hin), Öldruckgeber Febi, Stoßdämpfer RESP MB, Viscokupplung Sachs(hat nie funktioniert ersetzt durch MB), Radlager hinten MB (weil das wirklich Arbeit ist), Bulleneier Meyle (etwas sportlich abgestimmt), Bremsschläuche Carat eigenmarke, Federn MB, Bremsflüssigkeit ATE, Öl Praktiker, Batterie Moll M3(drei Jahre schwächelt), Filter Mann,
Bremsleitungen hinten MB, Wischer SWF oder MB alle 4-5 Monate neu, Kühlergrill Van Wezel (stern passte in keinen der drei gelieferten und alle rosteten ersetzt durch Gebrauchtteil vom Schrott).
Wer jetzt noch zweifelt warum ich orginal empfehle und Werbung für Michels Selbsthilfewerkstatt mache, die mir in so manchem Zubehörexperiment den Arsch gerettet hat, dem kann ich auch nicht helfen, wenn ich mit einem Erfahrung habe dann mit Zubehör.

Also die Hälfte aller von dir aufgelisteten Teile würden bei mir von den Herstellern eh in kein Auto kommen.

Rosten tun die MB-Kühlergrille übrigens auch, aber da kostet das Grill irgendwas von wegen 300€...
Die Auspufftöpfe bei MB sind für deren Preise auch nur eine bodenlose Frechheit, meiner ist aus 2006 und schon 2. Mal geschweißt, aber Original MB Qualität.

Das kann Imasaf besser...

So ist es eben. Ihr solltet anfangen euch daran zu gewöhnen, dass auch im Sterneladen nicht mehr jedes Ersatzteil der Original-Bandqualität entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Das kann Imasaf besser...

Wieder eine Parallele zu deinem Marler Namensvetter, der empfielt das Zeug auch immer...

Moin,

d.h. dass Mittel- und Endschalldämpfer  - steht bei mir im Frühjahr an - von MB nicht zwingend eine empfehlenswerte Wahl sind? Sondern eher Imasaf... was ist mit Eberspächer und Ernst? Die Preise sind rabattbereinigt annähernd gleich...

LG koesek

So haben wir es mit dem OT schon wieder geschafft🙂 Eberspächer...wenn du einen schwarzen ergatterst, könnte der ganz brauchbar sein, ist der silbrig rostet der auch von aussen recht fix, Ernst ist schwer zu bekommen.
Am besten ist eine Originalanlage ab Werk aus den 90ern,

Zitat:

Original geschrieben von 124185


[...]
Am besten ist eine Originalanlage ab Werk aus den 90ern,

Wird schwer werden, so eine zu bekommen... 🙄

Ernst ist lt. Teilehändler lieferbar, würde gut 300 für MSD und ESD kosten.

Zitat:

Original geschrieben von koesek



Zitat:

Original geschrieben von 124185


[...]
Am besten ist eine Originalanlage ab Werk aus den 90ern,
Wird schwer werden, so eine zu bekommen... 🙄
Ernst ist lt. Teilehändler lieferbar, würde gut 300 für MSD und ESD kosten.

Frag doch mal jemanden den wir beide kennen, vielleicht kennt der wen...🙄

Also mein letzter schwarzer Eberspächer hatte einmal Nordsee hin und zurück keine Farbe mehr drauf und nach 3 Wochen rost.

Imasaf schlägt sich teilweise ganz locker, wobei ich auch einen hatte, der nach 6 Monaten wegen Verarbeitungsfehlern nachgeschweißt werden musste.
Eberspächer hat seine Werkzeuge Gerüchten zu Folge an Imasaf verkauft.

MB liefert Gillet, das ist nicht verkehrt, aber wie schon gesagt, seit 2006 2x nachgeschweißt und die Preise waren erheblich unterschiedlich.
Meine neue MB Anlage hat deutlich mehr als eine Zubehöranlage gekostet.

Von E-Bay kann ich aber auch nur abraten...

eBay kommt nicht infrage. Punkt.

Bei Auspuffersatz hab ich äußerst positive Erfahrungen mit Walker gemacht. Früher war das immer der letzte Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen