ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mercedes W123 -> Was muss ich tauschen ???

Mercedes W123 -> Was muss ich tauschen ???

Themenstarteram 20. Juni 2009 um 20:02

Hallo,

Sorry mal das ich das bei "W124" rein schreib, aba ich hab kein Forum für den W123 gefunden!

Also es geht darum, dass ich mir den W123er kaufen will, dieser hat bereits 140000 Kilometer

drauf und ist nicht im Winter gefahren worden, hat aber an den Türkanten, Kotflügeln und bei

der Heckscheibe sämtliche Roststellen(Rostbeulen). Sind aba nur so 1-2 cm groß. An den

Radaufhängungen, Unterboden und im Motorbereich hab ich keinen Rost gesehen.

Jetzt geht es darum, wass ich jetzt so mal bei 140000 Kilometer tauschen / reparieren muss.

Was wird bei dem Auto als erstes hin?

Das Auto steht seit 3 Jahren und ist abgemeldet, daher is ein ARBÖ ankaufstest schwierig.

Bitte daher um Hilfe, wenn ihr schon Erfahrung gemacht habt.

Es geht um einen:

Mercedes Benz 200 E (W123) / Handschaltung / 109PS / BJ: 1980

( keine Servo, keine Zentralverriegelung, keine Klima )

Danke, MfG,

Stefan

Beste Antwort im Thema
am 20. Juni 2009 um 20:59

...generell wird beim 123er der Rost ein Thema sein, gerade wenn er, wie dieser als 80er, aus dem Mittelfeld der Produktion kommt,

erst bei 83,84 und 85ern wurde die Rostvorsorge merklich besser.

Ergo, komm hier bitte nicht mit runtergespielten 1-2cm Stellen,

auch wenn dies kein spezielles 123er Forum ist, auf der Nudelsuppe sind wir alle nicht daher gepaddelt,

und die 123er Phase haben fast alle hinter sich ;)

Warum solltest Du bei 140.000 irgend etwas tauschen müssen, solange es nicht defekt ist?

Hänge doch einfach 2-3 Bildchen ran, kostet ja nix ;)

und evtl. sieht sich dann auch jemand in der Lage, Dir eine Expertise zu erstellen.

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten
am 20. Juni 2009 um 20:59

...generell wird beim 123er der Rost ein Thema sein, gerade wenn er, wie dieser als 80er, aus dem Mittelfeld der Produktion kommt,

erst bei 83,84 und 85ern wurde die Rostvorsorge merklich besser.

Ergo, komm hier bitte nicht mit runtergespielten 1-2cm Stellen,

auch wenn dies kein spezielles 123er Forum ist, auf der Nudelsuppe sind wir alle nicht daher gepaddelt,

und die 123er Phase haben fast alle hinter sich ;)

Warum solltest Du bei 140.000 irgend etwas tauschen müssen, solange es nicht defekt ist?

Hänge doch einfach 2-3 Bildchen ran, kostet ja nix ;)

und evtl. sieht sich dann auch jemand in der Lage, Dir eine Expertise zu erstellen.

Themenstarteram 21. Juni 2009 um 8:10

Hallo

Danke mal für die schnelle Antwort!

Könnt ihr mir villeicht noch einige typische Roststellen sagen?

Selbst gesehen habe ich nur:

1.) Bei den Türunterkanten

2.) Bei der Heckscheibe

3.) Hinteren Kotflügel

4.) Forderer Kotflügel (war rost, is jetzt getauscht)

Gibts da noch irgendwo spezielle Stellen, welche ma aufn

ersten Blick nicht sieht ??

Im Motorraub hab ich eigentlich nix gesehen.

Danke, MfG,

Stefan

Hallo

Ja es ist der böse Rost

der vielen Benzen das Leben kost...

Wegen Blech würde ich sofortige Kontrolle mit Massnahmen

anraten und zwar Sichtkonrolle der bekannten Stellen indem

man das dort als Dichtmasse aufgetragene PUR abklopft bzw

entschichtet und danach auftrettenete Rosstellen behandelt

und die Karosse mit besten Materialien konserviert

(Sanders, Fluidfilm).

Hierzu kann man sich die Kaufberatung beim VDH ansehen

und dort auch den Konservierungsplan von Daimler runterladen.

Ansonsten ist bei 140000 km nichts "fällig" solange das Auto korrekt

und präventiv (vorausschauend) gewartet wurde.

Bei Ölen ist die Lebensdauer auch Zeitgebunden daher würde ich

Getriebeböl und Hinterachsöl genau prüfen bzw radikal erneuern.

Gummiteile altern und verspröden daher sind Benzinschläuche

und Bremsschläuche sowie die Bremszangen zu inspizieren bzw

zu erneuern. Bei Kühlwasserschläuchen kommt es auch auf den

verwendeten Froststutz an. Im Prinzip gehört das Kühlwasser im

4-6 Jahres Ryhtmus erneuert weil die im Frostschutz vorhanden

Korrossionshemer und "Gummipfleger" dan aufgebraucht sind.

Weitere Gummiverspröder sind die Antriebswellenmanschetten,

Schaltehebelgestängebuchsen, Dichtrahmen Heckleuchte (führt oft

zu Rost am Heckblech)

Im Zuge eines Ankaufs würde ich davon ausgehen das alles Fällig

und alles Mürbe ist ausser der letzte Besitzer kann nachweisen

das korrekte Wartung stattfand oder die Rostproblemzonen geprüft

und vorsorge bzw Behandlung stattfand.

Derartige Vorleistung kann man durch einen korrekten Einkaufspreis honorieren.

Eine gepflegte W123 Limousine mit Flugrostansätzen dürfte heute

ab 3000-4000€ anfangen, Topausstatter ( ABS,Airbag,Leder,Klima)

erhöhen den wert. Richtig gepflegte W123 im Jahreswagenzustand

dürften bei 5000-8000€ liegen bei T Modele würde ich 25-40%

Preisaufschlag ansetzen.

Immer dran denken wenn jemand seinen W123 über die Jahrzehnte

Topp gepflegt hat und dies auch bei Daimler Händlern zu deren Kursen

durchziehen liess dass dort dann auch orfentliche Kosten entstehen.

Natürlich haben die meisten W123 nach 10 jahren oft keine

Daimler Werkstatt gesehen wurden aber oft bei Fachwerkstätten

mit Sachverstand weitergepflegt/gewartet.

Daher würde ich erst mal abklären wer zuletzt das Auto "Betreut" hat

und dort anfragen ob die Wartung weiter dort willkommen ist und was

bezüglich evtl vorhandenem Wartungsstau in nächster Zeit

zu investieren wäre.

Grüsse

Themenstarteram 21. Juni 2009 um 17:56

Hallo

Danke für die schnelle Antwort!

Naja, verlangt werden 2000€.

Innen ist er in einem super Zustand!, nix durchgesessen, schmutzig, abgegriffen oder zerissen.

Die 140000 Kilometer stimmen laut Serviceheft bei Mercedes.

Sonst hab ich ausser den Roststellen keine Mängel entdecken können.

Is das ein realistischer Preis ??

Danke, MfG,

Stefan

Zitat:

 

Also es geht darum, dass ich mir den W123er kaufen will, dieser hat bereits 140000 Kilometer

drauf und ist nicht im Winter gefahren worden, hat aber an den Türkanten, Kotflügeln und bei

der Heckscheibe sämtliche Roststellen(Rostbeulen). Sind aba nur so 1-2 cm groß. An den

Radaufhängungen, Unterboden und im Motorbereich hab ich keinen Rost gesehen.

Hallo,

2000€ sind nach meinem Gefühl erheblich zu teuer. Der W123 rostet gern im verborgenen. Am meisten Angst habe ich bei der Schilderung der Roststelle an der Heckscheibe!!!! Schaue bitte in den Kofferraum und greife von unten an die Stelle, wo oben Rost rausschaut, wenn es hier bröselt wird das megateuer......, da stoßen 3 Bleche aneinander........

Wichtig sind auch die Haubenscharniertaschen im Motorraum. Unbedingt mit der Lampe reinleuchten!!! Wenn da Rost ist, wird das ebenfalls problematisch.

Zur Technik: Alles eher unproblematisch. So ein Vergasermotor ist besser als sein Ruf, nur man muss mit hohem Verbrauch rechnen, 11-13l nimmt der sich, also eher kein Auto für den Alltag. Dafür bekommt er nächstes Jahr ein H-Kennzeichen und ist von den Fixkosten billig!

 

Zum 123 gibt es sehr viele gute Seiten im Netz, suche mal nach "benzgarage" als Einstieg.

 

Viel Glück,

 

Thomas

Themenstarteram 22. Juni 2009 um 14:41

Hallo

Danke mal für die schnelle Antwort.

 

Die Roststelle an der Heckscheibe ist nicht bis in den Kofferraum durch.

Es sieht so aus, als würde die von der Scheibendichtung her kommen.

Im Motorraum is nix rostig, weder bei den Scharniere noch sonst irgend was.

Wie gesagt ist der Wagen nie im Winter gefahren worden, jedoch bei

Regen (b.z.w. im Regen gestanden). Aba wie lange weis ich nicht.

Wenn ich ihn mir das nächste mal anschaue, worauf soll ich dann noch genau

achten, wo fängt sich das Wasser und wo rostet er gerne durch ??

P.S. Ich will nicht viel reinstecken, da es ja eher ein Alltagsauto sein wird.

(Aba nicht im Winter!!!). Vom verbrauch her hab ich was von 10l/100km

gehört? Die Kosten bin ich gewohnt, derzeit fahre ich nen Manta B 1,9S

als Alltagsauto im Sommer.

 

Mfg,

Stefan

Hallo

http://www.v-d-h.de/kaufberatung/w123/w123.html

Spritverbrauch ist eine Sache der Pflege und des Einsatzes.

Ich habe sowohl M115 als auch M102 Vergaser mit 10L

Schnitten bewegt mit 50% Kurzstreckenanteil.

Langstreckengleiten ging auch mit einer 8 vor dem Komma.

Und das waren Autos mit jenseits 200000km Laufleistung.

Das Problem bei den CD Vergasern sind festgammelnde

Kaltstartvorrichtungen.

CD Vergaser sind überholbar

Mit dem Thema Rost muss man sich intensiv auseinandersetzen weil

absolute Rostfreiheit selten ist und meist in einer deutlich anderen

Preisklasse

Über Einkaufspreise kann man streiten und ohne konkrete

Befundung am Fahrzeug nützt dass eh nix.

Aber ein Ertshand lückenloses Scheckheft Mager W123

dürfte durchaus mit 2000€ ein fairer Einkaufspreis sein.

Man kann von dort aus ja immer noch begründet den

Preis individuel anpassen aber bitte nicht wie

Profieinkäufer für den Export.

Am Ende wollen Vorbesitzer meist das Auto in "gute" Hände

abgeben und da ist das Thema Geld nur zweitrangig.

Bei Verkäufern die Geld in den Mittelpunkt des Verkaufs stellen

sind die Autos meist auch nur mit schmallstem Geldbeutel gepflegt

und meist wird Verkauft weil der optimale Schnittpunkt erreicht ist.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mercedes W123 -> Was muss ich tauschen ???