Traggelenk und Querlenker-Gummilager ausgeleiert.
Hallo zusammen.
Bei der Tuv Prüfung stemmte der Prüfer mit einem Brecheisen am Traggelenk.
Dabei erkannte man im linken Traggelenk ein sehr deutliches Spiel, und das rechte war ok.
Der Prüfer musste beide Augen zu drücken, und hatte dies nur als geringen Mangel notiert.
Trotzdem hatte mir der Prüfer eine Reperatur nahe gelegt.
Ich hatte mich schon lange gewundert, weshalb beim abbremsen ständig das Lenkrad flattert, aber an den Traggelenken wirds wohl liegen.
Bereits im Jahr 2002 bei ca 75tkm erneuerte der BMW -Vertragshändler beide Traggelenke, und jetzt nach 103tkm sind diese wieder fällig.
Damals wurden in den beiden Dreieckslenkern einfach neue Traggelenke eingepresst, und das war auch nicht soo teuer.
Nun ist es aber so, das die hinteren Querlenker-Gummilager ebenfalls nicht mehr die besten sind.
Soll ich jetzt in der Werkstatt die einzelnen Traggelenke einpressen lassen, und die Querlenker-Gummilager erneuern, oder wäre es besser, wenn ich den gesamten Querlenker mit dem bereits vormontierten Gummilager erneuere?
Bis vor ein paar jahren wurde von Meyle nur gutes berichtet, aber mittlerweile wird in zahlreichen Foren über ein ziemlich miese Qualität berichtet.
Der Preis der kompletten Dreieckslenker inklusive vormontieren Querlenker Gummilager, Spurstangen und Stabi für gerade mal 199 Euro vom ebay Verkäufer "Sagussport" ist schon sehr verlockend.
Oder doch besser in die BMW Werksatt, die das Spezialwerkzeug zum Tausch der einzelnen Lager besitzen?
Weiß echt nicht, was ich machen soll.
Ausserdem sind seit über 10 jahren die vorderen Spurstangen festgerostet, und die Manschetten der Spurstangenköpfe sind so porös, dass diese man ebenfalls tauschen sollte.
Hinzu kommt noch das Problem mit dem ganzen Rost, so dass ich am überlegen bin, ob sich diese Reperatur an meinem BMW überhaupt noch lohnt.
Wenn man ihn in 2 jahren nicht mehr durch den Tüv bekommt, wohl eher nicht.
Beste Antwort im Thema
Komm zu mir und ich werde endlich auch mal reich
Ähnliche Themen
68 Antworten
Hallo c-o-b
Ich bin was die Qualität der Meyle teile betrifft sehr skeptisch.
Klar hat man in diesem Set alles neu, und der Preis ist wie gesagt auch sehr verlockend.
Ich hatte vor fünf Jahren beim Stoßdämpfertausch die hinteren Stützlager durch Meyle Stützlager ersetzt.
Diese klapperten wie verrückt.
Seither bin ich was Zubehörteile betrifft sehr vorsichtig geworden.
Ausserdem kommt man am inneren Traggelenk welche an dem Motorträger befestigt sind, sehr schwer an die Muttern ran.
Jemand hatte in diesem Thread berichtet, das man dafür eine Verlängerung braucht.
Ich denke das ein Kardangelenk auch noch nötig sein wird.
Dann ist fraglich, ob sich diese Muttern am inneren Traggelenk nach 18 jahren ohne Schlagschrauber lösen lassen.
Auf diese Verlängerung einen Schlagschrauber ansetzen stell ich mir auch nicht einfach vor.
Ich komme aus Tübingen ca 50km südlich von Stuttgart.
Entschuldigt bitte meine unentschlossenheit, mir schießen bei dieser Reperatur wirklich tausend Fragen durch den Kopf.
hm, das ist leider zu weit weg von mir, sonst hätten wir das in 2-3 std inkl vermessung machen können. Kennst du keinen, der ne kleine werkstattausrüstung hat? klar, wenn man massenweise geld für ne mietwerkstatt raushauen muss, will man natürlich auch keinen "mist" verbauen, das leuchtet mir schon ein. Ich bin halt einer aus dem lager, die mit meyle noch keine schlechten erfahrungen gemacht haben...
gruß
@ c-o-b
Danke für deinen Beitrag.
Ich habe weder eine Hebebühne noch einen Schlagschrauber.
Bremsen und Stoßdämpfer zu tauschen, waren auf dem Wagenheber ja kein Problem, aber solch einen Querlenker tausch ohne Hebebühne und dem anderen Equipment, nein Danke!
Kann mich höchstens mal bei einer Mietwerkstatt nach deren Ausrüstung erkundigen und mit dem Meister das in der Theorie durchnehmen.
Dann ist nach erfolgreicher Meyle Querlenker und Spurstangen Reparatur noch immer nicht gesagt, dass diese Teile auch mehrere tausend km halten.
Wie schon gesagt, bin ich mit den Meyle Stützlagern komplett angegangen, und musste staunen, dass gleich beide neuen Stützlager im Eimer waren.
Wenn du mal Zeit hast, dann google mal nach den Meyle Ersatzteilen was da in den Foren so geschrieben wird.
Bis zum Jahr 2007/ 2008 wird durchweg positives berichtet, und die jahre später gab es sehr viele Opfer von der schlechten Meyle Qualität.
Ich hatte mir letztens die Mühe gemacht, den Hersteller Meyle per email zu kontaktieren.
Meine Frage war, weshalb in sämtlichen Foren in den letzten Jahren von rapide nachlassender Qualität berichtet wurde, und auch ich schon Opfer von zwei defekten Stützlagern war.
Von Meyle kam die Antwort, dass ich sie anrufen soll.
Ich denke, das werd ich mir sparen.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
Hallo c-o-b
Ich bin was die Qualität der Meyle teile betrifft sehr skeptisch.
Klar hat man in diesem Set alles neu, und der Preis ist wie gesagt auch sehr verlockend.
Ich hatte vor fünf Jahren beim Stoßdämpfertausch die hinteren Stützlager durch Meyle Stützlager ersetzt.
Diese klapperten wie verrückt.
Seither bin ich was Zubehörteile betrifft sehr vorsichtig geworden....
Wenn die 21 Euro Meyle Stützlager 5Jahre halten finde ich das absolut ok,Stützlager (Domlager sind halt Verschleißteile ...
Das Set welches c-o-b verlinkt hat habe ich auch drin und bin sehr zufrieden was Preis/Leistung angeht.
nur die Querlenkerlager an der Karosserie habe ich mittlerweile gegen PU Buchsen getauscht,das lag aber nicht an den Meyle Lagern sondern weil ich es direkter wollte,die original Querlenkerlager haben immer schnell Spiel (wie in dem von Dir verlinkten Video).
Außerdem:
meinst Du die BMW Originalteile stellt BMW selber her? das ist alles Zubehör wie z.B. von Lemförder usw...
mein Tipp:
Querlenkerset welches c-o-b verlinkt hat
Spurstangen welche Cap verlinkt hat
damit hast Du für unter 300,- alles neu und min 4 Jahre Ruhe (eher mehr),und wenn Du schonmal dabei bist hier verstärkte Stützlager für die Hinterachse (klick)
wenn Du Dir das alleine nicht zutraust und keinen kennst kannst Dich ja per PN melden,dann bauen wir das an nem Sa. Vormittag oder Nachmittag bei mir ein,ganz ohne Hebebühne und Schlagschrauber 😉
Gruß Matze
@Feinstaubbomber.
Erstmal vielen Dank für dein Anhebot, dass du sogar deine Freizeit für jemand unbekannten wie mich opfern würdest.
Du hattest geschrieben, das du bei den hinteren Stützlagern bei einer Lebensdauer von 5 jahren zufrieden wärst.
Wie gesagt waren beide Meyle Stützlager bereits von Anfang an am klappern.
Hatte diese Meyle Stützlager nach ca 2 Wochen und ca 300km entnervt in die Tonne geworfen, und gegen die Orginalen Stützlager getauscht.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Natürlich stellt BMW diese Teile nicht selbst her, aber es sind meist genau diese Teile mit denen das Auto getestet und ausgeliefert wurde. Ausserdem steht für die von BMW verkauften Ersatzteile BMW gerade, zumindest dann, wenn diese beim BMW Vertragshändler verbaut wurden.
Hätte mir der BMW Vertragshändler diese fehlerhaften Stützlager verkauft oder womöglich noch verbaut, hätte ich mir bei diesem penetranten geklapper den Meister zur Brust genommen, und ich bin mir sicher, dass er nach der Probefahrt entsetzt ausgestiegen wäre.
Wie soll man dann zu Meyle noch vertrauen was die Qualität betrifft haben?
Die Spurstangen werde ich auf jeden Fall NICHT beim BMW Vertragshändler verbauen lassen.
Erstens sind die Spurstangen pervers teuer, dann noch der teure Einbau, und dann noch die sehr teure Achsvermessung.
Ich denke, dass ich dafür lemförder Spurstangen bei daparto kaufen werde, diese entweder bei einer freien werkstatt oder selbst verbauen werde, und dann die bedeutend billigere Achsvermessung.
Ist halt immer schwierig, wenn man mit fremden Ersatzteilen bei einer Werkstatt antanzt und dann darum bittet, sie einzubauen.
http://m.youtube.com/watch?v=dXgXpim6kbs
Wer so arbeitet macht wohl mehr kaputt als ganz, Kopfschüttel.
Die sind echt behämmert im wahrsten Sinne des Wortes. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
Ich denke, dass ich dafür lemförder Spurstangen bei daparto kaufen werde, diese entweder bei einer freien werkstatt oder selbst verbauen werde, und dann die bedeutend billigere Achsvermessung.
Ist halt immer schwierig, wenn man mit fremden Ersatzteilen bei einer Werkstatt antanzt und dann darum bittet, sie einzubauen.
Das ist rausgeworfenes Geld.....gajz ehrlich....nimm Feinstaubbombers Angebot an.Du bekommst das in ein paar Minuten (viel Arbeit isses wirklich NICHT) ordentlich ersetzt und kannst mit der groben Einstellung der Spurstangen zum vermessen fahren.
Ach und ne Tonne an Wissen hat sich bei der Gelegenheit auch gleich mit angesammelt.
Glaub mir,die Spurstangen tauschen kostet nur Überwindung aber kaum Kraft oder Arbeit.Hatte davor einfach nur Schiß,hab das aber an nem gebrauchten Lenkgetriebe in ner ruhigen Minute mal selbst testen können und hab die Stangen in ungelogen 5 Minuten weggehabt!
Mit ner Trenngabel,um die Spurstangenköpfe zu lösen,ist das ne Sache von MAXIMAL 30 Minuten und auch BMW will da so gesehen kein Geld für den Tausch.Lediglich die Vermessung haut rein.Der Tausch kostet da ebenso fast nix,weils eben wirklich schnell passiert is.
Trau dich!Der Feinstaubbomber kann was. 😉
Greetz
Cap
Hallo zusammen.
Trotz vieler Empfehlungen habe ich mich nun gegen dieses Meyle Set, und den Selbsteinbau entschieden.
Die Gründe:
Meyle ist nicht mehr der Garant für Qualität, denn erstens habe ich damit selbst schlechte Erfahrungen mit denen ihren Stützlagern gemacht, und zweitens wird in diesem Forum in einem anderen Thread sehr viel über die mittlerweile kurzlebigen Meyle Querlenker berichtet ganz zu schweigen von der Eigenleistung und der Werkstattmiete.
Deshalb habe ich der freien, auf BMW spezialisierten, Werkstatt einen Termin gemacht, um auf beiden Seiten Orginal BMW Traggelenke in die alten Querlenker einzupresssen.
Kosten hierfür 157 Euronen, der BMW Vertragshändler wäre 26 Euronen teurer gewesen, also eine geringe Ersparnis.
Da ich noch nicht sicher weiß ob das Lenkradzittern an den ausgeleierten Traggelenken liegt, oder an den Querlenker-Gummilagern, lasse ich die Erneuerung dieser Querlenker-Gummilager erstmal sein, bzw ich möchte mal vor Ort die Meinung des BMW Profis hören.
Der Tausch dieser Querlenker Gummilager ist mit 132 Euronen nicht gerade billig, schon alleine deshalb, weil es sich um orginale Querlenker-Gummilager handelt die ohne Einbau schon ihren Preis haben.
Mein Plan ist, dass ich die Querlenker-Gummilager aus dem Zubehör zb Meyle kaufe, und diese selbst einbaue.
In einem anderen Thread habe ich ein Bild gesehen, auf dem man sieht, wie jemand mit einer Schraubzwinge und einer 22er Langnuss mit etwas Spülmittel als Gleithilfe diese Lager einpresst.
Scheint also auch mit einfachen Heimwerkermitteln zu funktionieren.
Der BMW Meaniker sagte mir, dass ich die alten Querlenker Gummilager nicht vom Querlenker abziehen kann, und hierfür Spezialwerkzeug nötig wäre.
Ich sagte ihm, dass ich die alten Lager einfach aufschneiden werde.
Eine Spurstange hat an der Gummimanschette eine poröse Stelle.
Diese Manschette habe ich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet, um den Spurstangenkopf vor eindringendem Wasser zu schützen.
Diese Spurstangen haben noch kein Spiel, und müssten so noch eine Weile halten.
Ersetz die Gummimanschette.Dauert ned lang und kost dich bloß ein neues Sicherungsblech und zwei Schellen zusätzlich,also Materialkosten maximalst 20 Euro....
Anstelle der Schellen kann man auch schwarze,lange Kabelbinder nehmen.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ersetz die Gummimanschette.Dauert ned lang und kost dich bloß ein neues Sicherungsblech und zwei Schellen zusätzlich,also Materialkosten maximalst 20 Euro....Anstelle der Schellen kann man auch schwarze,lange Kabelbinder nehmen.
Greetz
Cap
Hallo Cap.
Ne du hast mich falsch verstanden.
Ich meine die Gummimanschette am Spurstangenkopf bzw am Kugelgelenk.
Da kannst keine Manschette tauschen, höchstens wie ich diese rissige Dichtung mit Dichmasse bestreichen, oder eben den Spurstangenkopf erneuern.
Du meinstest den Faltenbalg zwischen Lenkgetriebe und Spurstange, die sind bei mir noch völlig ok.
Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
...
Ich meine die Gummimanschette am Spurstangenkopf bzw am Kugelgelenk.
...
Wenn das einem Pruefer bei der HU auffallen sollte, dann "darfst" Du die dann trotzdem tauschen, um die Plakette zu bekommen ...
@Franks 316i coupe
Ahhhh,jetzt....okay....
Da würd ichs aber eher mit Pattex Gummikleber versuchen....das Zeug pappt wie Dreck...sofern korrekt verarbeitet....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Wenn das einem Pruefer bei der HU auffallen sollte, dann "darfst" Du die dann trotzdem tauschen, um die Plakette zu bekommen ...Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
...
Ich meine die Gummimanschette am Spurstangenkopf bzw am Kugelgelenk.
...
Aus diesem grunde hatte ich das erst nach der Tüv Prüfung erledigt.
Aber erstens sieht man diese geklebte Stelle kaum, und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein grober Mangel sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
@Franks 316i coupe
Ahhhh,jetzt....okay....
Da würd ichs aber eher mit Pattex Gummikleber versuchen....das Zeug pappt wie Dreck...sofern korrekt verarbeitet....Greetz
Cap
Ich hatte um die Elastizität zu erhalten, einen flexiblen Kleber bzw Dichtmasse gesucht.
Bis jetzt hält es super, und man sieht es kaum.
Hatte mir auch überlegt, ob ich über diese Manschette selbstschweißendes Isolierbad dünn drüber machen soll, da dies ebenfalls sehr gut hält, und elastisch ist.
Werde das ganze mal im Auge behalten.