Tragfähigkeitsindex (Loadindex) Achslast 3.0 TDI TT

Audi A6 C6/4F

Hallo allerseits,

wäre bitte jemand so nett, mir zu berichten, welcher Tragfähigkeitsindex mit der dazugehörigen Achslast beim 3.0 TDI Quattro Avant in den deutschen Fahrzeugpapieren steht?

Hier in Holland (Höchstgeschwindigkeit von 120 Kmh) haben wir da keine Vorschriften, nur bei Betriebsfahrzeugen muss ein Reifen dem Achslastwert durch 2 genügen.

Mein Avant wiegt max. 2455 Kg (1300 Kg Vorderachse, 1280 Kg Hinterachse)

Im Tankdeckel steht, dass Winterreifen Tragfähigkeitsindex 97 und Sommerreifen 99 haben sollen.

Im folgenden Dokument steht das anders:

http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_091-2005.pdf

Demnach wäre bei einer Achslast von 1300 Kg bei der Vorderachse bereits Tragfähigkeitsindex 93 ausreichend (1300/2=650, also minimaler Wert TI 93).

Meine Frage nun:

Wer schaut bitte mal in seinen Fzpapieren nach, welcher Tragfähigkeitsindex da steht.

Ich möchte folgenden Reifen fahren:

245/45 R17 95 Y (690 Kg, 300 Kmh, sollte genug Reserve haben)

(Laut Tankdeckel sollte es 99Y sein)

Danke schon mal und Gruss

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


zu 1: 1300 Kg
zu 2: 240 km/h
zu 3: Sommerbereifung
zu 4: Y (also bis 300 km/h, bis 270 100% TI)

Gruss

Na gut, dann wollen wir mal 😉

Du hast ein bauartb. vmax von 249km/h, da wir ne Sicherheit mit einrechnen. D.h., minimaler SI ist W, aber du willst ja einen Y montieren, also alles gut. Obwohl du mit vmax=240 ja auch am W noch 100% Tragfähigkeit hast.

Da wir bei vmax von 100%iger Tragfähigkeit ausgehen können, reicht ein statischer Traglastnachweis aus. D.h., der Reifen muss statisch 650kg tragen können, was einem minimalen LI von 93 entspricht.

Also: Ein Reifen mit 93W reicht aus, aber wirklich haarscharf an der Grenze der vmax-Lastindex-Wechselwirkung, ebenso exakt an der Grenze des 93er LI.
Alles über den 93W hinaus (also LI > 93 und/oder LI > W) ist natürlich auch erlaubt, jedoch nicht notwendig.
(Übrigens: V-Bereifung ist mit Sommerbereifung nicht zulässig.)

Soweit diese Größe jetzt nicht in Brief/Schein/EWG-Übereinstimmungsbescheinigung aufgeführt ist, der Tüv/Dekra/was auch immer trägt das für 7 EUR und paar Cent nach.

Ich hoffe, lieber slk-a4, ich habe deine Unklarheit (diesmal mit Fakten) geklärt?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


.................. aber in der Sache liegst du falsch und Duck richtig.

Lieber AvantI_A4,

danke, womit du wohl selbst nun selbst in der Sache zugibst, dass Duck nicht richtig liegt............. und force2001 nicht falsch liegt.

Das meinte ich mit "Fakten und Argumenten"

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


Lieber AvantI_A4,

danke, womit du wohl selbst nun selbst in der Sache zugibst, dass Duck nicht richtig liegt............. und force2001 nicht falsch liegt.

Das meinte ich mit "Fakten und Argumenten"

Gruss

Ich gebe unumwunden zu, nicht exakt alles gelesen zu haben, bei force ist mir aber aufgefallen, dass er der vmax-LT-WW keinerlei Aufmerksamkeit schenkte, dafür mit wenig technischen Argumenten wie "Kirche im Dorf lassen" erörterte. Ob dies aus Unwissenheit oder stillschweigend voraussetzend, dass jeder, wirklich jeder Forumsleser dieses Kriterium kennt, geschah, weiß ich nicht.

Dass die Beachtung der WW nicht nötig war erschloss sich mir ohne in die Tabellen zu sehen nicht sofort, jedoch habe ich nicht erst einmal mitbekommen, dass LI und SI als zwei isolierte Größen betrachtet wurden, was zwar im vorliegenden speziellen Fall irrelevant, aber insgesamt sehr sehr wichtig ist.

Das hat auch Duck angesprochen, und darauf wollte ich nochmal den Fokus legen, dass im Einzelfall dieses Augenmerk mit der vmax-LI-WW, das mir in forces Ausführungen völlig fehlte, sehr sehr wichtig sein kann.

Wie gesagt: Allgemein wichtig, in deinem Fall nicht zutreffend.

Sorry für die Verwirrung 🙂
Ich hoffe mein letzter Beitrag befriedigt alle Kritiker, der sollte alle wesentlichen Betrachtungen und Schlussfolgerungen in korrekter Form beinhalten.

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


Will mir mal jemand erklären, wer sein Auto bis zur maximalen Grenze beladet und dann die Höchstgeschwindigkeit mit dem selben fährt? Das ist nicht nur in der Praxis, sondern auch in Theorie schlicht unmöglich (es sei denn mit Rückenwind und bergab...)
Und dies doch zu versuchen, so unvernünftig ist doch kein einziger 4F Fahrer, ich kenne jedenfalls keinen.

Letzte Woche, Dresden Stuttgart, 3,5 Stunden, Duchschnittsgeschwindigkeit 157km/h, das Fahrzeug war besetzt mit vier Erwachsenen und Gepäck für Übernachtungen.

Da mein Audi vollgetankt bereits 1980 kg wiegt lag das Gesamtgewicht bei ca. 2400kg.

Gefahrene Höchstgeschwindigkeit nach Tacho: 265km/h.

Reifen: Lastindex 99.

Vielleicht könnte ich bei der Bereifung alle 40.000km 20 Eur/Reifen sparen. Wäre eine Tankfüllung Unterschied alle 2 Jahre.

Diese Diskussion hier verstehe ich nicht, wie kann man durch optimistisches Rechnen an die Grenze das Zugelassenen gehen und für Beträge, die nicht nennenswert ins Gewicht fallen, ein nennenwertes Sicherheitsrisiko eingehen.
JJ

Ähnliche Themen

@AvantI_A4:

Sehr korrekt!

und des weiteren

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


..................................ein nennenwertes Sicherheitsrisiko eingehen.
JJ

vielleicht ist es überhaupt ein Sicherheitsrisiko mit vier Erwachsenen mit so viel Gepäck 265 km/h zu fahren........

ich täte es nicht, auch nicht wenn ich ein TI von 130 hätte.

Wenn man so vollbeladen ins Schleudern gerät, weil ein unerwartetes und übersehenes Hindernis auf der Fahrbahn liegt, hilft einem m.E. nur noch der liebe Gott und der heisst nicht Audi, sofern ich informiert worden bin.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


@AvantI_A4:
Wenn man so vollbeladen ins Schleudern gerät, weil ein unerwartetes und übersehenes Hindernis auf der Fahrbahn liegt, hilft einem m.E. nur noch der liebe Gott und der heisst nicht Audi, sofern ich informiert worden bin.
Gruss

Dann gehe ich einmal recht in der Annahme, dass du es noch nie getan hast.

Auf einer freien, dreispurigen und gut ausgebauten Autobahn sind diese Geschwindigkeiten in einer modernen Limousine weniger aufregend als 150 im alten Fiesta, 100 bei strömendem Regen oder 40 auf einer geschlossenen Schneedecke.

Es gibt einen Grund, warum viele Besitzer von Fahrzeugen dieser und höherer Fahrzeugklassen die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben lassen.
JJ

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Dann gehe ich einmal recht in der Annahme, dass du es noch nie getan hast.
....................................viele Besitzer von Fahrzeugen dieser und höherer Fahrzeugklassen die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben lassen.
JJ

Genau, noch nie bin ich VOLLBELADEN so schnell gefahren, schon gar nicht mit drei anderen im Auto. Es steht sogar in der Betriebsanleitung, dass das Fz. sich dann anders verhält.

Deine Worte: "ein nennenwertes Sicherheitsrisiko eingehen"

Kennst du die neue Campagne?

http://www.dvr.de/site.aspx?url=html/presse/informationen/814.htm

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


Genau, noch nie bin ich VOLLBELADEN so schnell gefahren, schon gar nicht mit drei anderen im Auto. Es steht sogar in der Betriebsanleitung, dass das Fz. sich dann anders verhält.

Hast du also gelesen. Aha. Zählt natürlich mehr als eigene Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4


Deine Worte: "ein nennenwertes Sicherheitsrisiko eingehen"
Gruss

Wir haben eine sehr verschiedene Vorstellung von rasen, von Risiken und von eingesetztem Material. Es ist aber nicht meine Art zu missionieren und schon überhaupt nicht mich zu rechtfertigen.

Wenn du langsam fahren willst, dann mach das, wenn du billiges Material an deinem Audi verbauen willst, das der Hersteller so nicht vorgesehen hat, dann mach das.

Meiner wird technisch zu jedem Zeitpunkt in hervorragendem Zustand sein, dafür wird er im Rahmen seiner Spezifikationen eingesetzt.

JJ

Hier geht das ja ab....

JJ und AvantI_A4 haben ja nochmals die wichtigen Sachen angesprochen.

Die maximal mögliche Geschwindigkeit beachten und nicht am falschen Ende sparen. 😉 Das lohnt nicht. Im Gegenteil, wenn es sich rächt, dann bitterlich.

Meine Reifen bleiben so wie die Angaben von Audi das vorgeben. Das beruhigt, gibt mir ein grösseres Sicherheitskissen und keine Diskussion mit der Versicherung.

Wer meint sparen zu können oder zu müssen und das die Werte noch im grünen Bereich sind, bitte, auf geht das. 😁

Also kann ich auf meinem A6 Typ 4F 3,0 TDI ohne probleme die Reifen fahren.

255/30 ZR20 93Y XL HANKOOK VENTUS S1-EVO

Deine Antwort
Ähnliche Themen