Trag/Führungsgelenk
Tag
laut Tüv wurde mir mitgeteilt das das Trag-/Führungsgelenk vorne links beim e36 316 ein Spiel hat,muste man da gleich alles wechseln,oder kann man da nur das gelenk austauschen,kennt jemand ne günstige werkstadt die sowas einbauen kann, bzw wo kann man es günstig selber kaufen.
26 Antworten
sind die gelenke auch dafür verantwortlich, wenn der wagen bei hohen geschwindigkeiten sehr schwammig wird ?
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Ist tatsächlich so.... ausserdem verlieren beim befahren des ATU Parkplatzes automatisch Bremsen, Stoßdämpfer und meisst noch die WaPu ihre FUnktion und müssen dringend neu... besser so garnicht mehr fahren. WIe gut das man grad zufällig neben einer "Fachwerkstatt" geparkt hat 😉
Eben. RFG und hintere Gummilager kriegt man bei BMW einzeln. Das Mittellager kriegt man auch im Zubehör. Ist aber unanfällig und einen Defekt daran habe ich noch nicht beobachten können.
Traggelenk heisst das bei Opel... WIR nennen das Radführungsgelen 🙂 Nicht so wichtig....
Die Teilenummer von BMW ist 31 12 6 758 510.
BMW presst die Teile am Fahrzeug um, QL wird dafür nicht ausgebaut. Kosten für beide Seiten inkl. Material und MwSt. zwischen 100,- und 120,- Euro (regionale Unterschiede).
Ich verbaue nur noch RFG von Meyle.Ja, eins wird eingebaut, die anderen beiden werden auf Reserve mit Kabelbindern am Federbein befestigt.... Sorry, hab nen Clown gefrühstückt.... 😁
Also, jeder QL hat EIN Radführungsgelenk, ein Mittelgelenk und ein Gummiglenk.
Du brauchst also 2 Radführungsgelenke.Grüße,
Hobbyschrauba
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung - das Wort Traggelenk wird man von mir nicht mehr hören 😉
Hab mich wegen der Teilenr. glaube ich etwas falsch ausgedrückt. Meinte die verstärkten Radführungsgelenke von Meyle. Mittel- und Gummigelenk sind genauso anfällig und müssen mitgetauscht werden? (EDIT: Ok, Mittelgelenk hat sich geklärt 😉 )Gibt's da auch was von Ratio.. äh Meyle - also was verstärktes wie die RFG?
Gruß
Simon
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Da hat aber einer auf www.motorrevision.de gestöbert...!? 😉
Ein umpressen auf Meyle-Lager in die E36 QL unter Verwendung des M3 3.0 Lagers bringt den gleichen von dir positiv beschriebenen Effekt.
Genau so hatte ich das auch mal, mir war danach allerdings die VA "zu hart". Meyle RFG habe ich gelassen, QL lager hinten bin ich wieder auf 316i-328i zurückgegangen.Grüße,
Hobbyschrauba
Den Umbau hab ich schon vor über 4 Jahren gehabt. 🙂
Der Effekt dürfte wirklich der gleiche sein, denn bei dem von Dir beschriebenen Verfahren sind ja auch beide Schwachstellen des E36-Querlenkers behoben.
Die Serien-Lager hinten wollte ich nie wieder. Die machen schon optisch keinen vertrauenswürdigen Eindruck, sieht aus wie ein Dichtungsgummi! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
An der VA die gleich wie bei den anderen E36 auch. HA die äusseren Gummilager der Achs-Querträgers sowie (wie ebenfalls bei allen E36) die Stützlager der Stoßdämpfer.
Grüße,
Hobbyschrauba
Hi
Ich weiß gar nicht so wirklich was überhaupt Stützlager und Achs-Querträger sind. Kenne mich mit Fahrwerkstechnik leider noch gar nicht aus.
Kann man das auffer Hebebühne alles Feststellen welche sachen kaputt sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NightDriver
Kenne mich mit Fahrwerkstechnik leider noch gar nicht aus.
Kann man das auffer Hebebühne alles Feststellen welche sachen kaputt sind?
Ja, kann mann. Je nach Lagerbauart kann man einen defekt schon sehen. Bei manchen reicht ein rütteln mit der Hand am entsprechenden Rad, wiederrum andere erkennt man nur durch ansetzen von Hebelwirkung als defekt.
Aber man erkennt die meissten Defekte am typisch schlechten Fahrverhalten.
Wenn Du Dir einen überblick verschaffen möchtest wie es unter Deinem E36 aussieht und welches Teil was macht:
Noch nicht ganz aktuelle Fahrwerksdoku E36
Fahrwerksgrößen und Einflüsse (nur Text)
Grüße,
Hobbyschrauba
weis jemand was für ein "SPEZIAL WERKZEUG" ich benötige für den aus/ einbau von dem Gelenk?
Hab es jetzt schon gekauft und dachte eigentlich das ich das mal kurz mache...(dem scheint nicht so)
oder ist das nur nen herkömmlicher Kugelgelenkabzieher?
mfg
Das sind Metallhülsen,die von einem entsprechenden,hydraulischen Preßwerkzeug bewegt werden.Nix mit Abzieher....
Bei BMW kost der Spaß inkl. Material auch gradmal 100-120 Euro und dauert 45 Minuten....
Da du die Gelenke schon hast,kannst ja mal nachfragen,was sie fürn Wechsel haben wollen.
Ach und andere Werkstätten werden dir deine Querlenker ausbauen,was länger dauert.....
Greetz
Cap
wir sprechen aber beide von dem teil oder?
s.Bild
Mfg
Jepp,darauf bezieht sich mein Posting.
Greetz
Cap
ok danke...
Ich habe es gerade selbst gemacht und kann Dir nur empfehlen es machen zu lassen - BMW macht das ja wirklich günstig.
Ohne Spezialwerkzeug hast Du kaum eine Chance!
Das Werkzeug muss genau auf die Außenwand des Gelenks drücken um das alte herausdrücken zu können.
Ich habe es mit nem stabilen Abzieher, nem Rohrstück was EXAKT drauf passte und etwas Bastelei geschafft.
Das Ding reinpressen war auch nicht einfacher.
Da braucht ich ein Rohrstück was genau drüber passte und musste dann noch tricksen weil sich das Gelenk dauernd schief stellte.
Insgesamt hab ich mich 4 Std. damit abgekämpft.
Jetzt wo ich Erfahrung und passende Sachen hab, geht´s wahrscheinlich auch in einer Stunde, aber ich weiß nicht, ob ich das nochmal selbst mache.
Bei mir hatte das Gummi des Gelenks übrigens feine Risse.
Da ist dann wohl Feuchtigkeit eingedrungen und nun war das Gelenk
total im Eimer. Auf der Autobahn schaukelten sich Stöße gelegentlich so auf, dass man meinen konnte das Rad wäre lose.
Hab diesen monat 2 gemacht, am 316 und am 328, geht problemlos selber, ca 45min und gut ist! Brauchst nur ne presse und ein wenig erfahrung!
Viel spass dabei!!