Träumer sucht Erlösung
Hallo zusammen,
ich möchte mir meinen Traum erfüllen. Ein E39 540i Limousine ab Bj. 2000 soll`s sein. Das übliche Vorgehen. Viel lesen und auf mobile.de vergleichen. Meine Strategie ist zwischen 5.000€ - 8.000€ kaufen und so wie Geld da ist "veredeln". Dabei stelle ich mir vor das ich alles so verändern kann wie ich will (Sitze, Innenverkleidung, usw.), wenn`s nicht passt.
Was sagt ihr dazu?
Ist das realistisch, oder soll ich etwas sparen und mir für 22.000€ einen makelosen kaufen?
War ein Scherz 😁 Kommt für mich nicht in Frage.
Spaß beiseite. Was würdet ihr einem "Träumer" raten?
Gruß Goldenwing
18 Antworten
Ich meine zwischen den Zeilen einen Hauch verklärter Romantik zu lesen.
Mach dir klar, dass wir über ein Auto reden, das 15+ Jahre auf dem Buckel hat. Außerdem reden wir über einen Vertreter der gehobenen Mitelklasse; das bedeutet, dass auch die Kosten für Wartung und Reparaturen im gehobenen Preisniveau liegen. Das war schon so als der Wagen neu war und ändert sich nach wie vor nicht, wenn er älter wird. Es sei denn man versucht mit Billigst-China-Schrott-Teilen den Wagen irgendwie am laufen zu halten. Schade drum und auch teilweise gefährlich.
Wie immer gilt: Die Anschaffung ist einfach, die Erhaltung teuer. Dementsprechend schwierig ist es dann auch, gut erhaltene Exemplare zu finden, denn der oder die Vorbesitzer hatten genau das gleiche Problem.
Will man so einen Wagen als "daily driver" nutzen, braucht man Geld oder die Möglichkeit um selbst zu schrauben; am besten sogar beides.
Zu deinen angedeuteten Plänen alles mögliche zu "veredeln"... naja, ist Geschmacksache. Mir wäre es schade einen gut erhaltenen, originalen auf diese Weise zu verschlimmbessern und bei einem runtergerockten bei dem es keine Rolle spielt wäre mir das Geld dafür zu schade. Das muss aber jeder selbst wissen.
ghm
Wenn dann Original lassen und nichts dran basteln. Meiner bleibt auch Original so ein Modell ist sehr teuer in der Wartung besonders der V 8 könnte ein Groschengrab werden so klasse wie er sein mag. Ob sich das lohnt so viel Geld zu Investieren. Kannst dir besser ein Oldie kaufen der wird im Wert hoch gehen oder einen der Bald einer wird. Ich denke an etwas zu Basteln was am Wert gewinnt macht mehr Freude. Mir macht es jedenfalls Spaß an meinem Ford Capri zu schrauben und ihn zu Pflegen. Der 540 ist natürlich ein Klasse Auto hat aber oft ein Bitteren Nachgeschmack was Kosten angeht.
ich würde auch sagen, dass es darauf ankommt, wie viel du im jahr fährst und wie. ob nur stadt, autobahn oder gemischt.
fährst du weniger 10000 km, durschnitt 15.000 km oder mehr, je mehr du fährst, desto mehr nutzt sich auch ab und desto teurer wirds im jahr mit den reps.
von daher hängt es stark davon ab, wie viel du fährst. würdest du mit dem wagen im jahr vll unter 10 k fahren, würde ich dir das empfehlen. aber durch rechnen musst du selber, obs passt. 🙂
gruß
Mein 540 Touring war ein "Daily Driver", robust wie ein Panzer und absolut kein Geldvernichter.
Klar ist das kein Sparmobil aber bis zum Verkauf mit 242.000km(selber 200.000 km davon gefahren) war wirklich NICHTS außergewöhnliches kaputt.
Nur, die ganze Geschichte hat sich vor mehr als 10 Jahren abgespielt. Wie gut die Dinger heute noch sind?
Bloß keinen e60 kaufen
Danke für eure Antworten.
Er soll mein Zweitwagen werden. Er bekommt ein Saisonkennzeichen und wird nur bei schönem Wetter gefahren.
Die Kosten habe ich mir dafür bereits ausgerechnet. Mir geht`s darum, wie packe ich das ganze am besten sinnvoll an. Einen mit solider Basis suchen und aufbauen, oder einen der bereits gut da steht. Ist halt eine Kostenfrage was sich eher rechnet.
Es gilt eigentlich immer: das bessere Fahrzeug ist auf lange Sicht billiger.
Wenn du günstig an die richtigen Teile kommst und selbst schraubst kann man die Rechnung etwas anders gestalten. Aber einen abgerockten Hobel aufmöbeln ist immer deutlich teurer als was gescheites zu realistischem Preis kaufen.
Hallo,
Zitat:
@goldenwing schrieb am 11. Mai 2017 um 21:07:57 Uhr:
Einen mit solider Basis suchen und aufbauen, oder einen der bereits gut da steht. Ist halt eine Kostenfrage was sich eher rechnet.
einerseits ist es eine Kostenfrage, andererseits aber auch einfach eine Frage des Aufwandes und der Motivation - sonst wird der einstige Traumwagen nämlich schnell zum Albtraum.
Meines Erachtens nach besteht das Risiko, dass ein Wagen, bei dem man etwas aufbauen muss, auch bereits keine besonders solide Basis mehr hat und das Ganze dann zu einem Fass ohne ausarten kann.
Daher lohnt sich das bessere (und ggf. teurere) Auto meistens schon.
Die Individualisierungen finde ich, wenn sie geschmackvoll und hochwertig ausgeführt werden, klasse!
MfG
el lucero
Grundsätzlich ist es besser, ein Auto zu kaufen, das technisch in sehr gutem Zustand ist. Das "Aufbauen" wird meist teurer, außer man hat eine eigene Werkstatt und kann alles selbst machen. Den V8 als Zweitwagen zu fahren, ist die richtige Entscheidung, mache ich auch. Als Alltagsauto ist ein zuverlässiger 6-Zylinder deutlich günstiger.
sq-scotty: Was spricht denn gegen den E60?
Gegen den e60 sprechen die elektronikprobleme aber auch nur wenn Mann es nicht kennt, was den 540i v8 angeht ? Da bin ich persönlich etwas eigenen Meinung da ich sehr vieles selber mache würde ich lieber zur einwandfreier Karosserie tendieren Rest kann Mann reparieren ( meine Sicht ) die Motoren laufen eigentlich sehr gut bis auf kettenführungsschienen und falschluft ab und zu sind es auch die selben Probleme die auch beim 6 Zylinder auftauchen denke ich, aber am besten ist es immernoch einen zu finden der in einem top Zustand ist technisch und optisch für schmales Geld.
Ich habe ja geschrieben, dass man schon ein guter Schrauber sein muss, wenn man am V8 selbst Hand anlegen will. Dann kann man immer Geld sparen, ansonsten wird`s in einer Werkstatt schnell ziemlich teuer. Ja, der E60 hat leider mehr Elektronik, die auch kaputt gehen kann, als der E39. Allerdings findet man beim E60 auch nach mehr als 10 Jahren keinen Rost (Front komplett aus Alu, der Rest verzinkt). Mein Sohn hat gestern seinen E61, Baujahr 2006, verkauft. Trotz 11 Wintern mit viel Salz und mehr als 200.000 km, sieht die Karosse noch aus, wie neu.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. Mai 2017 um 07:16:02 Uhr:
sq-scotty: Was spricht denn gegen den E60?
Du hast doch sicherlich meine e61- Geschichte verfolgt. Da erübrigt sich die Frage eigentlich.
Habe Deine E61-Geschichte leider nicht mehr parat, kann sie aber auch mit der Suchfunktion sicher nachlesen. Die meisten E60/ -61 -Fahrer, die ich kenne, sind mit den Autos allerdings zufrieden. Wenn ich meinen E39 in vielleicht 4 Jahren abgebe, muss ich vmtl. auch auf den E60 zurückgreifen, da bis dahin vmtl. gute E39 nicht mehr auf dem Markt sind.
oder du greifst auf den f10 zurück 🙂 ist auch ein nettest auto und ist vom desogn her dem e39 teilweise angelehnt 🙂
Ich suche dann aber einen Benziner bis Baujahr einschl. 2006. Die Hochdruckeinspritzer will ich mir nicht antun. Ich brauche neben meinen Schönwetterfahrzeugen (E9, E63 und R80RT) ein absolut zuverlässiges, robustes Schlechtwetterauto. Da ist der E39 bisher echt genau das Richtige. Der Nachfolger muss ähnlich robust sein. da habe ich beim F10 so meine Bedenken.