TPMS Reifendruck-Überwachungssystem (verfügbar ab Woche 28,2014
Hallo Volvoler
Habe meinen Volvo V60 D4 GT anfangs Mai bestellt und sollte anfangs August geliefert werden.
(Habe noch keinen offiziellen Termin)
Ist das TPMS Reifendrucküberwachung dabei oder nicht?
Gruss VolvoV60D4
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
hier mal eine Info zum TPMS.
Beta
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfw11
Wo sehe ich denn welches System ich habe?
Gruß
Hallo wolf;
Am Auto:
Feste, silberne Metallventile = Direktes tpms mit Sensoren
Schwarze Gummiventile = kein tpms oder indirektes tpms
per Termin:
KW 28 bis 39 2014 mit Sensoren, da kann dein Verkäufer nachschauen.
Beta
Zitat:
Original geschrieben von allo78
abschalten kannst Du die Funktion im "My Car" Menü dort wo Du auch den Reifendruck kalibrierst. Aber ich würde Dir raten, von Deinem 🙂 die TPMS Sensoren auch in die Winterreifen verbauen zu lassen!Zitat:
Original geschrieben von VolvoV60D4
Hallo Freunde der sichersten Autos der WeltKönnen Winterräder auch ohne Luftdrucksensor ausgestattet sein?
Wenn ja wie schalte ich die Funktion aus?Gruss VolvoV60D4
Hallo allo,
Abschalten ist nicht, da es ja eine gesetzliche Vorgabe ist.
Beta
Kann man das nicht mehr abschalten?
"Damals", als es das noch gab, bevor es das nicht mehr gab (XC60 MJ09), konnte man das über das Fahrzeug-menü abschalten (und dort ebenso die Kalibrierung vornehmen).
Und ist das wirklich eine gesetzliche Vorgabe, Reifendrucksensoren haben zu müssen? Ich glaube nicht.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Kann man das nicht mehr abschalten?
"Damals", als es das noch gab, bevor es das nicht mehr gab (XC60 MJ09), konnte man das über das Fahrzeug-menü abschalten (und dort ebenso die Kalibrierung vornehmen).Und ist das wirklich eine gesetzliche Vorgabe, Reifendrucksensoren haben zu müssen? Ich glaube nicht.
ist glaube ich seit 2013 gesetzlich vorgeschrieben. Aber dass man es seitdem auch im Menü nicht mehr abschalten kann, wusste ich nicht. Macht aber ja Sinn da es ja dann auch bei den Winterreifen vorgeschrieben ist. Bei mir kann ich es noch abschalten - aber ich habe mich auch gleich für die Winterreifensensoren entschieden, alles andere ist ja Quatsch.
Ähnliche Themen
Kann man diese Ventile mit Sensoren nun auch nachrüsten? Und wird das im 2014er Sensus angezeigt?
Würde das schon gerne haben, gab es bisher nicht zu Bestellen auch nicht als Original Zubehör.
Hams
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ist glaube ich seit 2013 gesetzlich vorgeschrieben. Aber dass man es seitdem auch im Menü nicht mehr abschalten kann, wusste ich nicht. Macht aber ja Sinn da es ja dann auch bei den Winterreifen vorgeschrieben ist. Bei mir kann ich es noch abschalten - aber ich habe mich auch gleich für die Winterreifensensoren entschieden, alles andere ist ja Quatsch.
Dann müssten jetzt alle Neuwagen mit Reifendruck-Sensoren ausgestattet sein? Ist das so?
Außerdem gibt es ja auch noch die Runflat-Reifen - sind da dann zusätzlich noch Sensoren verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Dann müssten jetzt alle Neuwagen mit Reifendruck-Sensoren ausgestattet sein? Ist das so?Zitat:
Original geschrieben von allo78
ist glaube ich seit 2013 gesetzlich vorgeschrieben. Aber dass man es seitdem auch im Menü nicht mehr abschalten kann, wusste ich nicht. Macht aber ja Sinn da es ja dann auch bei den Winterreifen vorgeschrieben ist. Bei mir kann ich es noch abschalten - aber ich habe mich auch gleich für die Winterreifensensoren entschieden, alles andere ist ja Quatsch.
Außerdem gibt es ja auch noch die Runflat-Reifen - sind da dann zusätzlich noch Sensoren verbaut?
Ja ist vorgeschrieben zumindest ein indirektes System ohne Sensoren (funktioniert dann über die ABS Sensoren und überwacht damit die Raddrehzahlen ist aber natürlich deutlich ungenauer) und bei Runflat war es soweit ich weiß sowieso schon immer vorgeschrieben sonst merkt einer ggf. gar nicht wenn er nen Reifenschaden hat und schon auf dem Notprofil unterwegs ist... kann ja gefährlich sein.
ich glaube.... ich glaube...
Das ist ja fast ein theologischer Fred 😁😁😁
Seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS ausgestattet sein.
Ab dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile mit Erstzulassung über ein RDKS verfügen.
Das sagt nicht über die zu verwendenden Systeme aus, es müssen aber bestimmt Eigenschaften erfüllt werden:
-Warnung bei Druckverlust eines einzelnen Reifens (innerhalb von 10 Minuten):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
-Warnung bei Druckverlust aller vier Reifen (plötzlicher und schleichender Verlust):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
-Feststellung von Druckverlust bei Geschwindigkeiten von 40 km/h bis zur maximalen Fahrleistung des Pkw
-Datenübertragung mit 434 MHz
Beta
Hallo
Wie lautet die VDO Nummer für einen V60 My15 für die TPMS Sensoren?
Oder eventuell die OE Nummer?
Danke für eure Unterstützung.
Gruss VolvoV60D4
Das ist Verdummung und Geldmacherei. Viel mehr kosten als nutzen.viel ärger in Betrieb und Störungmeldungen.
Man sollte sich etwas technisch damit befassen dann weiß man um was geht.
Zitat:
Original geschrieben von hund-benny
Das ist Verdummung und Geldmacherei. Viel mehr kosten als nutzen.viel ärger in Betrieb und Störungmeldungen.
Man sollte sich etwas technisch damit befassen dann weiß man um was geht.
was soll Verdummung und Geldmacherei sein? das TPMS? - ganz sicher nicht! Ein RDC ist m. E. eines der wichtigsten Sicherheitsausstattungen eines Fahrzeugs. Der Reifen ist der einzige Kontakt zum Boden, wenn der Luft verliert, sind Reifenplatzer vorprogrammiert und einen Reifenplatzer möchte ich nicht erleben! ein Horrorszenario! - nachdem sich immer noch Hersteller gesträubt haben, ein RDC zu verbauen, war es nur auf dem Wege der Pflicht zu regeln. Übrigens ist gerade Volvo kein Ruhmesblatt in dieser Richtung, obwohl Volvo ja immer gern die sichersten Fahrzeuge der Welt präsentiert: Volvo hat meines Wissens als letzer Premiumhersteller überhaupt solche Systeme angeboten - als ich 2005 bzw. Ende 2004 meinen V50 bestellte, war das eines der Hauptkriterien warum ich nochmal ins Grübeln kam! Volvo bietet kein RDC! ein Unding! selbst Volumenhersteller wie Opel hatten es damals schon teils serienmäßig an Bord!
und Fehlermeldungen hatte ich noch keine! - das sind vermutlich eher die Leute, die nach dem Luft prüfen oder Reifen wechseln den Reifendruck im Menü nicht kalibrieren!
Hallo Gemenide.
So ist das mit Sicherheitsausstattung. Das war bei Einführung des ESP (Dank an die MB A-Klasse) so, Airbag (da geht meine Brille kaputt), etc. etc.
Die Älteren werden sich erinnern:
Volvo hatte im MY09 u,a im V70 eine
- Reifendruckwarnanzeige (Optionscode: 609). Dieses System meldet ab
einer Geschwindigkeit von 30 km/h eine Warnung im DIM wenn der
Luftdruck in einem der Reifen unter den Normwert fällt. Eine Angabe um
welchen Reifen es sich handelt bzw. über den genaue Reifendruck kann
dieses System nicht darstellen. Das System kann auch ausgeschaltet
werden, so dass z.B. Winterräder ohne Reifendrucksensor montiert werden
können.
Die verschwand dann aber auch schnell wieder.
Beta
ich fahre jetzt seit 32 jahren Auto.
Reifenplatzer: 0
Reifen mit Luftdruckverlust: 1 (mitte der 80er, an einem BMW
Reifen mit plattfuss: 1 (1991)
Schäden, weil Druckluftsensor defekt: 1 (2012)
Ich hatte "damals" für viel Geld eines der ersten Luftdruck-Prüfsysteme im BMW gekauft: fazit: zumindest zur damaligen Zeit unbrauchbar.
im 2009er XC90 hatte ich die Ventile mit Druckprüfer und der Anwendung. Fehlalarme, und als Höhepunkt der stark gelockerte Ventil 2012.
BMW verbaut seit vielen Jahren ein RDC, welches den Druck anhand der Umdrehungsgeschwindigkeit ermittelt. Irgendwelche Drucksensoren werden schon lange nicht mehr verbaut. IMHO das einzig vernünftige. Schön, wenn sich auch VOLVO für diese Lösung entscheidet (ab KW 28). Kein zusätzlicher Satz für die Winterreifen, keine leeren Batterien, keine Übertragungsprobleme zwischen Reifen und Sensoren...