ForumToyota
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Toyotas Aufwind bald zu ende...

Toyotas Aufwind bald zu ende...

Themenstarteram 22. Juni 2006 um 16:34

Hallo,

wenn Toyota seine merkwürdige Modellpolitik weiter so fährt, bin ich der vollen Überzeugung, dass es wieder stark rückläufig mit den Verkaufszahlen geht.

Der Avensis kann nicht mehr überzeugen. Der neue tolle 177 PS Diesel ist träge und undynamisch. Die Optik lockt keinen hervor, ist und bleibt wie die alten Carina eine graue Maus. Man hat sehr wenig Möglichkeiten seinen Avensis innen zu gestalten (Polster Leder Farben usw.) Die Audioanlage ist ein Witz im vergleich zu Wetterbewerbern.

Das gleiche empfinde ich ähnlich für den Corolla Verso. Das Äußere Erscheinungsbild ist top Modern, aber innen hat man doch keine Möglichkeiten der Gestaltung alles Grau und Schwarz, kein Leder usw.

Celica und MR2 sind gestorben auf dem deutschen Markt, ebenso die Vans.

Wenn der neue Corolla ebenso langweilig wird, sehe ich total schwarz für die Zukunft von Toyota in Deutschland.

Seit moderne Comfort- bzw. Sicherheits Elektronik auch bei Toyota erhältlich ist gehen die Fahrzeuge auch öfters mal kaputt und bleiben auch liegen.

Vorbei ist die angebliche Mängelfreiheit...

Was meint Ihr dazu, was sollte Toyota für die Zukunft ändern, damit man mal wieder mit Stolz sagen kann: "Ich fahre einen Toyota"

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Juli 2009 um 18:57

Und, was habe ich gesagt ???

Toyota ist am Arsch, wie noch niemals zuvor.

2215 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2215 Antworten
am 23. Juni 2006 um 8:56

Zitat:

Original geschrieben von emjay500

@Mezzo_LE

Stolz bin ich z. B. nicht auf mein Motorrad, sondern dass ich trotz einiger Herausforderungen bei der Führerschein-Ausbildung durchgehalten und diese letztlich problemlos geschafft habe. Natürlich steckt das irgendwo im Motorrad drin, ich hätte mir ja ohne Führerschein keins gekauft. Mittlerweile habe ich aber schon (Unvernunft lässt grüßen ;)) die zweite Maschine, sodass auch diese "Stolz-Verbindung" geringer wird. Aber wie auch immer, das Motorrad kann sich jeder kaufen, der die 11.000 EUR auf den Tisch legen kann/will. Also nix, um auf das Motorrad an sich stolz zu sein.

... so sehe ich das auch. Auf etwas stolz sein kann man nur, wenn es mit einer eigenen Leistung verbunden ist. Für viele spiegelt sich in den gekauften Dingen aber die Leistung wider, die sie bringen mussten, um an das nötige Kleingeld zu kommen.

Und auch einen guten Geschmack zu haben und zu zeigen, oder eine besonders raffinierte Ausstattungskombination zu konfigurieren oder das Modell mit der neusten Motortechnik zu 'entdecken', ist eine Leistung, die manch einen stolz auf den neuen fahrbaren Untersatz werden lässt.

Schönen Gruß

Michael

am 23. Juni 2006 um 9:09

Hallo,

@emjay: Na wenn wir gleiches meinen ist es doch gut *g*-wollen uns doch alle vertragen.

@all

Sicher ist es so das jeder der "das Geld" hat sich etwas bestimmtes kaufen kann-nur hat jeder für sich das selbst erwirtschaftet(meistens).

Ich hab Kollegen die sind, sag ich mal "gut gestellt". Die haben zu ihrer Wohnung/Einrichtung usw (nur als BSp) kaum was dazugetan-und manche gehen auch nicht sonderlich gut damit um! Warum auch? Sie wissen ja nicht was es für Arbeit wäre, das alles selbst erwirtschaften zu müssen und die Zeit zu opfern es auch alles "auzusuchen" usw..

Sicher, sie können rumerzählen "ich hab dies und das usw" aber was sagt mir das? Solche Leute profilieren sich über ihre "Güter".

Ich hab mir alles selbst erarbeitet und es ist auch alles meins-ich behandle es auch so das ich lange Freude dran habe, weil ich weiß das es für mich ne Menge Geld war(ist)-andere "können sowas nicht" (Ausnahmen gibts da natürlich auch!)

Darf ich nun nicht stolz sein?(Entschuldigung, aber so sehe ich das)

Gruß René

Zitat:

Original geschrieben von Aris Sung

@automatik

ich habe keinen neuen Verso gekauft sondern einen Vorführer

3 Monate alt mit~ 1500km auf der Uhr

1.8er Sol mit ein paar Extras wie z.B. Sitzheizung

Listenpreis wären ~23800€ gewesen

gekauft habe ich ihn für 18500€ dazubekommen hab einen satz winterreifen und die ersten 2 Durchsichten kostenlos

muß aber dazu sagen das es bereits das 4 Auto ist was ich(3) und meine Familie(1) dort kaufen und wir sind mit diesem Händler sehr zufrieden.

Aris

Danke! Genau diese Werte interessieren mich! Genauso geht es mir momentan mit Renault, bzw viel mehr mit "meinem" derzeitigen Händler, bei dem ich nun den 3. Renault gekauft habe (voriger war ein Neuer, der letzte ist so wie bei Dir ein Vorführwagen)... Konditionen und Service sind bei dem Händler kaum zu toppen...

Vor allem mache ich mir da meine Gedanken, wenn ich mit meinem Renault bei einem Toyota Händler antanze... Was er wohl für einen Wert für den berechnet :eek:

Na ja... ist jetzt sowieso noch nicht aktuell... frühestens in 1-1,5 Jahren...

am 23. Juni 2006 um 9:42

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185

Yarissol:

Der C-Klasse Mercedes ist gewiss nicht "Glubschäugig" und "Rentnerhaft"

Fahr mal das Auto im Vergleich zu Avensis.

Das ist tatsächlich Laufruhe und Schicker ist das Gesicht auch.

also ich bin beide autos gefahren.. probefahrt mit einem avensis DCAT und den C320 avantgarde 4matic meines onkels für einige 1000km

also ich muss sagen dass man die autos absolut nicht miteinander vergleichen kann.. während (finde ich) haptik, verarbeitung und auch leistung (ok diesel und benziner is bissl schwierig, wahrscheinlich is der mercedes in wirklichkeit deutlich schneller) durchaus miteinder vergleichbar wären, ist der mercedes doch schon eine ganze klasse kleiner..

wenn ich mit durchschnittlichen 1.80 am steuer bin muss man sich hinten schon richtig verrenken um aussteigen zu können... und das command system hat mich auch nicht wirklich überzeugt (das toyota navi fand ich besser) aber sonst sind beides tolle autos..

Zitat:

Original geschrieben von automatik

Schau mal was ein Toyota in den USA kostet, dann braucht es Dich nicht zu wundern, dass die dort so gut da stehen! Auch nehmen Amerikaner gerne ein Auto von der Stange (ein Auto wird soweit ich weiß selten bestellt, meistens ist das gewünschte Modell auf Lager).

Hierzulande sind die Preise aber enorm hoch. Ich habe mir gestern einfach mal so einen Corolla Verso konfiguriert und habe nicht schlecht gestaunt!

Wieviel % Rabatt bekommt man i.d.R. beim CV auf den Listenpreis?

Genau das ist der Punkt. Der Amerikaner bestellt nicht. Der kauft das Auto und nimmt es noch am gleichen Tag mit. Bestellen. Wo kaemen wir denn da hin.....

Die Haendler bestellen schon vorher. Bei uns in Dallas gibt es Chevy und Ford Haendler die haben bis zu 2000 (zweitausend!!) Neufahrzeuge auf dem Hof. Selbst ein Toyota Haendler hat in der Regel meherere hundert Autos auf Lager. Kann man auch alle probefahren.

Und es bewaehrt sich, wenn man eben nicht indiviualisieren kann. Es gibt max 3 Motoren (oftmals nur einen), zwei bis drei Ausstattungen und noch mal 2 - 3 Pakete pro Modell. Wenn ueberhaupt. Damit ist die Chance relativ gross im Umkreis von ein paar Meilen das Gewuenschte zu finden.

Und dann noch gut handeln und man faehrt eine Stunde spaeter mit dem neuen Auto vom Hof.

Preisnachlaesse sind je nach Modell unterschiedlich.

Z.B. Toyota. Beim Sienna sind es evt gerade 15%. Zu beliebt. Beim Prius gar nix. So gefragt, dass die Haendler oberhalb Listenpreis verkaufen (Ist auch das einzige Auto was keiner auf Lager hat).

Meinen Isuzu Trooper habe ich vor knapp 5 Jahren mit ca. 35% Rabatt gekauft. Listenpreis damals $31000. Bezahlt habe ich $22500. Listenpreis zum gleichen Zeitpunkt in Deutscland (ca. 40000 Euro).

Unseren Toyota Sienna haben wir vor ein paar Tagen gebraucht gekauft, da mir der Rabatt von 15% zu wenig war.

Mir ist das amerikanische Modell jedenfalls lieber als das deutsche Modell. Lieber weniger Auswahl und dafuer billiger.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185

Ging doch früher auch bei Toyota.

... ja und früher ja da war sowieso IMMER alles viiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeelllllllll besser!!!!

Die Toyota Modellpalette ist attraktiver als je zu vor. Die Preise von Toyota sind schon seit Ende der 80er eher im oberen Mittelfeld. Ein richtig günstiges Produkt waren Toyotas noch nie gewesen in der näheren Vergangenheit.

Das es Modelle wie Celica, MR2 usw. momentan nicht mehr gibt verdankt Toyota doch seinen Kunden. Toyota ist ein Unternehmen was in allen Bereichen stark optimiert. Es wird nur das geb aut was Gewinne abwirft und nicht dass, was eventuell das Image fördert oder bei einer bestimmten (und kleinen) Klientelgruppe verkauft werden kann.

Mit der aktuellen Modellpalette fährt Toyota von Jahr zu Jahr höhere Absatzzahlen, Umsatzzahlen und Gewinne ein. Also falsch ist die Modellpolitik damit wohl nicht im geringsten. Der Markt beantwortet das Angebot mit einer Nachfrage bzw. fragt nach einem bestimmten Angebot nach (je nachdem welche Sichtweise man benutzt) ... und offenbar passt das Angebot am Besten zum Markt, da Toyota stärker schaut was Kunden wünschen. Viele andere Unternehmen versuchen von der Anbieterseite den Markt zu betreten und zu beeinflussen. Sieht man extrem bei Mercedes und Audi. Hier wird das x-te Crossover oder SUV Vehikel präsentiert, welches irgendwo mal seinen Kunden finden soll bzw. Kunden ansprechen soll, welche noch nicht mal wissen, dass sie dieses Podukt brauchen könnten (sollten). Mit beiden Taktiken kann man gut fahren. Momentan fährt Toyota aber top mit seiner klassischen Schiene.

Die Marktbeobachtung funktioniert bei Toyota ebenfalls Top.

Zu der Individualisierung:

Wie hier schon gesagt wurde -> die kostet bei eigentlich allen Herstellern die sowas anbieten einen hohen Aufpreis. Wenn ich mir dann mal anschaue, was auf dem GW Markt rumfährt oder Bekannte im Automobilhandel frage, komme ich zu einem Ergebnis -> von den meisten Kunden wird dieses nicht genutzt. Die verkauften Austattungen/Variante/Pakete/Kombinationen sind fast immer die Gleichen. Bestimmte Aussattungen etc. weren genutzt und manche fristen ein totales Randgruppendasein. Hier setzt Toyota mit seiner Modellpolitik an ... sie bieten das, was nur Kosten verursacht gar nicht erst in Dt. an und verkaufen statt dessen nur die Pakte und Ausstattungen die sich in Massen verkaufen lassen.

greetz

am 16. Juli 2006 um 9:35

@Smartie-24:

Ich bin ganz genau deiner Meinung. Toyota war und bleibt ein Hersteller für die breite Masse. Und das ihre Autos, trotz der relativ hohen Preise, sich so gut verkaufen spricht einfach für deren Modell- und Austattungspolitik, auch wenn hier viele anderer Meinung sind...

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24

Sieht man extrem bei Mercedes und Audi. Hier wird das x-te Crossover oder SUV Vehikel präsentiert, welches irgendwo mal seinen Kunden finden soll bzw. Kunden ansprechen soll, welche noch nicht mal wissen, dass sie dieses Podukt brauchen könnten (sollten).

Ich kenne zwar jetzt nicht das deutsche Angebot aber in USA hat Toyota das groesste SUV Angebot aller Hersteller. 7 verschiedene SUVs.

Vom Micro SUV dem RAV4 ueber Mini SUV wie Highlander und mittelgrosse SUV wie 4Runner und Landcruiser bis zum grossen full size Sequoia. Nicht zu vergessen den neuen FJ Cruiser. Der gefaellt mir besonders.

http://www.toyota.com/fjcruiser/index.html?s_van=GM_TN_FJ_INDEX

Und die Autos verkaufen sich blendend.

Auch die Kleinwagensparte Scion boomt gerade. Vor allem der Xb hat es dem amerikanischen Kids angetan.

http://www.scion.com/showroom/xb/gallery/index.html

am 17. Juli 2006 um 5:14

Habe selber 23 Jahre Toyota gefahren .

War immer sehr zufrieden mit der Qualität der Fahrzeuge.

Nie Probleme gehabt.

Bin aber nun nach Honda , da Toyota keine schönen Autos mehr baut.

Zitat:

Original geschrieben von Harhir

Ich kenne zwar jetzt nicht das deutsche Angebot aber in USA hat Toyota das groesste SUV Angebot aller Hersteller. 7 verschiedene SUVs.

Das kann sehr gut sein. Liegt aber auch am amerikanischen Markt. Der ist anders als der Deutsche -> Stichwort: Marktbeobachtung und an den Markt angepasstes Angebot.

Geländewagen, SUV und Pick-ups lauen dort wie geschnitten Brot.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24

Hier setzt Toyota mit seiner Modellpolitik an ... sie bieten das, was nur Kosten verursacht gar nicht erst in Dt. an und verkaufen statt dessen nur die Pakte und Ausstattungen die sich in Massen verkaufen lassen.

greetz

Hi,

Genau diese Modellpolitik könnte Toyota eines Tages zum Verhängnis werden. Denn sie ist der Grund...

- ... warum Toyota in Deutschland nach wie vor ein Schattendasein fristet und hinter Renault "nur" Nr. 2 der Importeure ist. Und diese "gute Position" verdankt die Marke einzig und allein ihrem Image der Unkaputtbarkeit, welches in den letzten Monaten bekanntermaßen einige Dellen bekommen hat.

- ... wenn die Absatzzahlen zurückgehen, weil auch die "Normalen Bürger" etwas Bedarf nach emotionalen Wagen oder Luxus haben, aber keinen Lexus (also den Premiumaufschlag) bezahlen können/wollen. Europäische Hersteller bieten da eine reichhaltige Aufpreisliste mit (mehr oder weniger sinnvollen) Extras, mit denen sich der stolze Besitzer seinen Wagen "veredeln/individualisieren" kann. Möglichkeiten, die andere asiatische Hersteller meist aber auch vermissen lassen. ;)

Mfg

dc-viper

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper

Hi,

Genau diese Modellpolitik könnte Toyota eines Tages zum Verhängnis werden. Denn sie ist der Grund...

- ... warum Toyota in Deutschland nach wie vor ein Schattendasein fristet und hinter Renault "nur" Nr. 2 der Importeure ist. Und diese "gute Position" verdankt die Marke einzig und allein ihrem Image der Unkaputtbarkeit, welches in den letzten Monaten bekanntermaßen einige Dellen bekommen hat.

- ... wenn die Absatzzahlen zurückgehen, weil auch die "Normalen Bürger" etwas Bedarf nach emotionalen Wagen oder Luxus haben, aber keinen Lexus (also den Premiumaufschlag) bezahlen können/wollen. Europäische Hersteller bieten da eine reichhaltige Aufpreisliste mit (mehr oder weniger sinnvollen) Extras, mit denen sich der stolze Besitzer seinen Wagen "veredeln/individualisieren" kann. Möglichkeiten, die andere asiatische Hersteller meist aber auch vermissen lassen. ;)

Mfg

dc-viper

... wie gesagt -> die tolle Individualisierungsmöglichkeit wird bei allen von Toyota bedienten Märkten in Dt. teuer bezahlt und fast nie genutzt. Das sie hinter Renault hängen ist schon eine Leistung. Dort standen sie nicht immer und wenn ich mich recht entsinne, wird der Abstand auch immer geringer.

Übrigens sind reichhaltige Audpreislisten keine Indiz für einen hohen Individualisierungsgrad. Eher von davon wie mein Auto noch teurer macht. Das was oftmals bei anderen Herstellern in den Listen steht ist schon serienmäßig.

Wenn du dir genau vor augen führst was für ein Auto du kaufen willst bzw. welceh Austattung du wünscht erkennst du schnell, das du in ein typisches Schema steckbar bist. Es gibt einfach keine 80 Millionen total individuellen Kunden in Dt. die alle verschiedenen Wünsche haben bzw. diese auch finanzieren können. Wenn du den Markt genau beobachtest und analysierst erkennst du schnell Muster und Gesetze. Da gibt es die verrücktesten Kombinationen (Bier + Windeln werden extrem häufig in Komination verkauft in den Supermärkten :D ).

Toyota kann sich seinen Aufstieg nur durch 2 Sachen versauen -> die Qualität wird mies (sie ist viel besser als viele hier hinstellen wollen die über knarrzende GRA nörgeln und damit gleich sagen die Qualität sei scheisse)

-> die Modellpalette passt nicht mehr (was momentan absolut nicht der Fall ist)

Alle Markforscher und Marktbeobachter sagen das die Taktik von Toyota momentan goldrichtig ist. Wie kommt ihr drauf zu sagen sie sei falsch?

Das mit dem tollen Individualierungsgrad wird übrigens schon seit x-Jahren bemängelt und wie jeder sieht geht es auch so super aus bei Toyota und auch mittlerweile wiede bei Mazda.

Die anderen Japaner sind momentan leider alle ein Beispiel dafür wie man mit einer falschen Palette an Motoren selber ins aus rutscht. Nissan hat nur den Micra als attraktives Massenmodell. Almera ist total veraltet und Primera trifft leider nicht den Nerv der Käufer.

Bei Mitsu ist die gesamte Modellpalette total überaltert (Ausnamhe Colt). Der Lanver war schon bei der Präsi ein Modell von (vor-)gestern. Bei Honda weiß man momentan nicht was man will. Der neue Civic hat im Gegensatz zum alten Potential. Aber die Motoren sind absolut am Markt vorbei ... da fehlen Motoren unter und um 100 PS. Beim Accord ebenfalls. Nur ein 140 PS Diesel und dann ein 155 PS Benziner. Kein richtiges Einstiegsmodell und hohe Preise.

Wie ihr seht muss die Modelpalette stimmen. Hoher individualisierungsgrad ist ein Wunschdenken und Schaumschlägherei da eh 95% der Kunden die gleichen Ansprüchen an eine bestimmte Fahrzeugklasse stellen. Ein paar Farben dazu und gut ist.

greetz

Zur Individualität in D sag ich nur GOLF & ASTRA. ;)

Silber und Schwarze Autos. ;)

Soviel zu den Individuellen Deutschen Autokäufern.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24

Das was oftmals bei anderen Herstellern in den Listen steht ist schon serienmäßig.

Der Satz stammt aber aus der Zeit, wo man mit Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern noch jemanden beeindrucken konnte, oder?

Tatsache ist: Viele Dinge, die beim Mitbewerb selbstverständlich sind, gibt es bei Toyota weder für Geld noch für gute Worte. Und hat Toyota dann mal nach quälend langen Jahren des Abwartens ein Ausstattungsmerkmal übernommen, ist die Chance durchaus gegeben, dass findige Ingenieure die Sache praxisfern verschlimmbessern. Welcher [zensiert] hat sich z. B. die Verstellung der Instrumentenbeleuchtung über den Drückschalter ausgedacht?

am 17. Juli 2006 um 19:30

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24

Wenn du dir genau vor augen führst was für ein Auto du kaufen willst bzw. welceh Austattung du wünscht erkennst du schnell, das du in ein typisches Schema steckbar bist. Es gibt einfach keine 80 Millionen total individuellen Kunden in Dt. die alle verschiedenen Wünsche haben bzw. diese auch finanzieren können. Wenn du den Markt genau beobachtest und analysierst erkennst du schnell Muster und Gesetze. Da gibt es die verrücktesten Kombinationen (Bier + Windeln werden extrem häufig in Komination verkauft in den Supermärkten :D ).

Wie hieß gleich der itlaienisch wirtschafts-fuzzi vor rund 100 jahren, der das mit der 80-20-Regel mal gesagt hat. Auch egal, Knackpunkt der Aussage: Man kann mir 20% Aufwand 80% der Kunden erreichen. Für die anderen 20% muss man 80% Aufwand investieren. Was ist nun wirtschaftlicher? Das auf dem Heimatmarkt versucht wird, auch die anderen 20% zu erreichen, ist klar. Bei VW & co findet man daher auch die detailiertere Konfigurierbarkeit. Aber man wird feststellen, dass bestimmte Dinge fast immer geordert werden. Das kommt dann bei anderen Herstellern in die Basis. Weitere häufig kombinierte Ausstattungsdetails werden dann packetiert. Schwupps hat man die Pakete für den jeweiligen zielmakrt zusammengestellt und erreicht dabei eben die 80%.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Toyotas Aufwind bald zu ende...