Toyotas Aufwind bald zu ende...

Toyota

Hallo,

wenn Toyota seine merkwürdige Modellpolitik weiter so fährt, bin ich der vollen Überzeugung, dass es wieder stark rückläufig mit den Verkaufszahlen geht.

Der Avensis kann nicht mehr überzeugen. Der neue tolle 177 PS Diesel ist träge und undynamisch. Die Optik lockt keinen hervor, ist und bleibt wie die alten Carina eine graue Maus. Man hat sehr wenig Möglichkeiten seinen Avensis innen zu gestalten (Polster Leder Farben usw.) Die Audioanlage ist ein Witz im vergleich zu Wetterbewerbern.

Das gleiche empfinde ich ähnlich für den Corolla Verso. Das Äußere Erscheinungsbild ist top Modern, aber innen hat man doch keine Möglichkeiten der Gestaltung alles Grau und Schwarz, kein Leder usw.

Celica und MR2 sind gestorben auf dem deutschen Markt, ebenso die Vans.

Wenn der neue Corolla ebenso langweilig wird, sehe ich total schwarz für die Zukunft von Toyota in Deutschland.

Seit moderne Comfort- bzw. Sicherheits Elektronik auch bei Toyota erhältlich ist gehen die Fahrzeuge auch öfters mal kaputt und bleiben auch liegen.

Vorbei ist die angebliche Mängelfreiheit...

Was meint Ihr dazu, was sollte Toyota für die Zukunft ändern, damit man mal wieder mit Stolz sagen kann: "Ich fahre einen Toyota"

Beste Antwort im Thema

Und, was habe ich gesagt ???

Toyota ist am Arsch, wie noch niemals zuvor.

2215 weitere Antworten
2215 Antworten

Ganz genau! Die Hochnäsigkeit in diesem Land wundert mich immer wieder, weil es nicht viel gibt, was diese begründen würde. Aber Hochmut kommt ja bekanntlich vor dem Fall.
Was wird jetzt wohl in den Forschungszentren der dt. Autohersteller passieren? Vermutlich werden Toyota-Hybriden auseinander gebaut und versucht zu erkunden, wo das Geheimnis der Technologie liegt. Letzlich muss erstmal ein Batterielieferant gefunden werden, der solche Hochleistungsbatterien, wie Toyota sie verbaut überhaupt liefert. Das schöne ist ja, dass die Realität jeden- und zwar ausnahmslos jeden- irgendwann einholt. Wenigstens dieses Stück Gerechtigkeit existiert noch.

Zitat:

und da lässt sich ja wohl kaum bestreiten, dass Toyota und Honda die Nase hybridmäßig ziemlich weit vorn haben

Mache ich ja nicht. Ich wirke nur der vollkommen irrigen Auffassung "Deutschland = Techniklooser" entgegen. Das sei mir als Technikfreak vergönnt, der sich für das Verschlafen deutscher Hybridtechnik im Automobilbau schämt.

Zitat:

bis dahin schön bescheiden bleiben und kleine Brötchen backen.

Richtig, da sind Audis RS-Kombis mit 400baffzig PS, BMWs M-Technik oder auch die 12Zylinder von DB genau die richtigen Fahrzeuge zum "kleinen Brötchen backen" - tschuldigung, der mußte sein.

vg Steve

edit:

Zitat:

ermutlich werden Toyota-Hybriden auseinander gebaut und versucht zu erkunden, wo das Geheimnis der Technologie liegt

DAS glaube ich nicht, Tim 😉

Die Batterien sind durchaus eine Herausforderung (von Problemen spricht ein wahrer Techniker nicht) - aber ich sehe schon Legionen Umweltschützer in D gegen Sondermüll "Altbatterien" protestieren. Würde mich nicht wundern, wenn an dieser Lobby die Prämisse Akkukapazität und Elektroantrieb scheitert.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Richtig, da sind Audis RS-Kombis mit 400baffzig PS, BMWs M-Technik oder auch die 12Zylinder von DB genau die richtigen Fahrzeuge zum "kleinen Brötchen backen" - tschuldigung, der mußte sein.

Was will uns dieser hoch qualifizierte Satz wohl sagen?

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Vermutlich werden Toyota-Hybriden auseinander gebaut und versucht zu erkunden, wo das Geheimnis der Technologie liegt.

Nur vermutlich? 😁 😁 😁

Wie das ganze funktioniert und worin nun der hauptsächliche "Vorsprung" liegt haben doch schon die "größten Verfechter" der Technik "erkannt"

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


DAS glaube ich nicht, Tim

Das stimmt so nicht...Tim äh Steve 😁 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Die Batterien sind durchaus eine Herausforderung (von Problemen spricht ein wahrer Techniker nicht)

Doch ein wahrer Techniker erkennt Probleme und sucht Lösungsansätze und Lösungen. Ein durch 2 Rethorikkurse geschleuster Möchtegerntechniker bezeichnet das als Herausfordeung.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Was wird jetzt wohl in den Forschungszentren der dt. Autohersteller passieren? Vermutlich werden Toyota-Hybriden auseinander gebaut und versucht zu erkunden, wo das Geheimnis der Technologie liegt............

..............Letzlich muss erstmal ein Batterielieferant gefunden werden, der solche Hochleistungsbatterien, wie Toyota sie verbaut überhaupt liefert.

Nicht nur vermutlich, Konkurrenzfahrzeuge werden überall auseinander genommen, peinlich ist es nur, wenn man die komplette Seitenwand (

Lexus LS

/

W140

) übernimmt.

Achja, was die Japaner mit Akkus drauf haben, sieht man ja gerade an Sonys Akku-Panne.

Wenn ich diese löblichen Prius/leise texte lese, muss ich herzhaft lachen, das besondere an dem Wagen ist lediglich der Verbrauch, aber leise? das ist doch Quatsch, bei einem normalen Fahrzeug wird man an der Ampel eher die Lüftung, als den Motor hören.
Auch so beim Prius, laute nicht gerade wirksame Lüftung, dennoch hat man immer das Gefühl irgendwo sei eine Scheibe offen, die Geräusche von aussen dringen zu sehr in den Innenraum, aber nicht wie viele Priusfahrer vermuten, weil der Motor nicht läuft, würde man die Aussengeräusche von draussen hören, sondern viel mehr an den dünnen Fensterrahmen, und auch der sonst sehr schlechten Isolierung.
Man hat das Hybridgewicht eben drücken müssen, und da war denen leider jedes Mittel recht.
Kreischend laut wirds ügrigens auch beim Bremsen auf den letzten Metern, begleitet von einem komischen ruckeln, laut Toyota normal und stand der Technik.

Zitat:

Was will uns dieser hoch qualifizierte Satz wohl sagen?

Daß die deutschen Hersteller VAG, BMW, DB und natürlich auch Porsche in der Lage sind, technisch höchst anspruchsvolle Fahrzeuge zu bauen. Die Meisterleistung, derartige Aggregate samt Bremsen, Getriebe, gelöster Thermik- und Fahrdynamikprobleme in relativ kompakte Fahrzeuge zu implantieren, spricht für sich. Allerdings ist die Zielgruppe eine andere - nämlich die eher gutbetuchtes Klientel. Nur ansatzweise kommt die verwendete Technik in Wald- und Wiesenautos zum Einsatz.

Ich kann mir vorstellen, daß angesichts der Bevölkerungsdichte in Japan wesentlich mehr Notwendigkeit bestand, städtesaubere Autos zu entwickeln. Und man schaut auch nach China. Hierzulande ist es dem normalen Durchschnittsfahrer doch vollkommen wurscht, wie die Karre in der Stadt stinkt. Sonst wäre der Dieselboom nicht eingetreten. Sparsam ja - egal, was es kostet.

In meinen "Archiven" habe ich eine 1991er Technikzeitschrift gefunden, die das Stadtautokonzept vorstellt - Nämlich den jetzigen Smart samt spezieller Autozüge für Überlandfahrten. Man hat sich schon Gedanken gemacht, um sie aus wirtschaftlichen Gründen zu canceln.

vg Steve

Hallo ihr Prius-Experten,
gibt es etwa verschiedene Ausführungen vom P2?
Meiner zeigt diese Phänomene nämlich nicht. Komisch, er ist sehr leise und quietscht/kreischt! beim Bremsen auch nicht. Ein Audiprius?🙂

Zitat:

Doch ein wahrer Techniker erkennt Probleme und sucht Lösungsansätze und Lösungen. Ein durch 2 Rethorikkurse geschleuster Möchtegerntechniker bezeichnet das als Herausfordeung.

Tut mir leid, ich bin nur ein nichtstudierter Realschüler, ohne jegliche Rhetorikkurse, der fast ausschließlich praktisch in einem technischen Beruf arbeitet. Solche Feinheiten hab ich vor 1000 Jahren genau andersum gelernt 😉 - glaube ich 😁

vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Und - warum Fotografieren eigentlich die Asiaten auf Messen soviel von der schlechten Deutschen Arbeit wenn sie doch eh alles besser können und uns angeblich soo überlegen sind?

Das ist immer wieder spaßig, wenn man am Fachbesuchertag auf der IAA ist 🙂. Die turnen gelenkig überall durch die Autos blitz blitz blitz, Sitze klappen blitz blitz, Motorhaube auf blitz blitz........ Komischerweise ungehindert.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Was wird jetzt wohl in den Forschungszentren der dt. Autohersteller passieren? Vermutlich werden Toyota-Hybriden auseinander gebaut und versucht zu erkunden, wo das Geheimnis der Technologie liegt.

Dir ist wahrscheinlich nicht bekannt, daß die Hybridgetriebeallianz von GM, BMW und DaimlerChrysler nicht ein Hybridgetriebe neu entwickelt, sondern lediglich an PKW's für Front und Quereinbau sowie SUV's und Pickups adaptiert, oder? Die Hybridgetriebe sind in dieser Konfiguration seit 2003 in Serienfahrzeugen verbaut.

http://www.welt.de/data/2006/05/13/885938.html
http://www.innovations-report.de/.../...einzigartige_hybrid_58503.html

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Was die anderen Hersteller (auch die deutschen!) angeht, so sprechen wir uns frühestens in 2010 mal wieder ...

Ich gehe von 2008 aus.

http://de.cars.yahoo.com/.../hybridsystem-bmw-mercedes-gm-2007.html

Es bleibt spannend....... zumal der Two-Mode-Hybrid auch auf der Autobahn deutlich sparen soll.......

Gruß

Bernd

Audibremsen quietschen nur dann, wenn der betreffende Fahrer billige AutoTöterUnger-Teile stümperhaft einsetzt. Daher - Vertragswerkstatt - Originalteile - nicht gaaaanz so billig, aber kein Quietschen 🙂
vg steve

Zumindest in Sachen Einparksystem, scheint VW ja jetzt in Front zu liegen. Klick mal...

Und neben dem schon von mir aufgeführten Two-Mode-Hybrid von GM/Daimler (vor 5 oder 6 Seiten 😁) bringt VW jetzt seine Hybrid-Pläne, die demnächst serientauglich sein sollen: Und klick hier...

Für einen schwächelnden Konzern (wie er hier gerne hingestellt wird) bringt VW zur Zeit ne ganze Menge Neuerungen, wie ich finde. So allmählich wird es mal Zeit, dass einige ihre VW-Komplexe gestehen... wie heisst es so schön: "Wer hat Angst vorm bösen Golf???" 😁

Zum Thema "auseinander nehmen/untersuchen/ kopieren"...

Diese Praxis der "Assimilation" wurde über Jahre von Toyota und anderen japanischen Marken vollzogen. Man änderte das Design ein wenig und gab dem ganzen einen neuen Namen. Oder auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Meiner zeigt diese Phänomene nämlich nicht. Komisch, er ist sehr leise und quietscht/kreischt! beim Bremsen auch nicht. Ein Audiprius?🙂

Nunja,

das stotterndes Anhalten bestätigt sogar Toyota, wäre eben bauartbedingt.

Das mit dem Quietschen hörst du vermutlich deshalb nicht, weil die Aussengeräusche, welche so simpel in den Wagen dringen, alles übertönen.
Etwas Sarkasmus sei auch mir erlaubt.

Gruß, espe

Er spart auch auf der Autobahn?

Also jetzt verstehe ich gar nichts mehr,
Legionen von Nicht-Hybridfahrern erklären uns hier ständig, dass der Hybrid auf der Autobahn gar nichts sparen kann, schüchterne Einwürfe der Hybridler werden barsch weggefegt.🙂
Jetzt kommt der germanische Hybrid - und der spart wie nix auch auf der Autobahn? Ich bin beeindruckt. Etwas ganz Neues? Erklärt doch mal. 🙂

Hallo Harry,

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Hallo ihr Prius-Experten,
gibt es etwa verschiedene Ausführungen vom P2?
Meiner zeigt diese Phänomene nämlich nicht. Komisch, er ist sehr leise und quietscht/kreischt! beim Bremsen auch nicht. Ein Audiprius?🙂

Ich kann das auch nicht nachvollziehen 😕

(und das selbst ohne Brille 😁 )

Gruß René

PS: Sind espe´s Fahrer wohl vom BMW Soft Stop (oder so ähnlich) verwöhnt? 😁

Ähnliche Themen