Toyotas Aufwind bald zu ende...
Hallo,
wenn Toyota seine merkwürdige Modellpolitik weiter so fährt, bin ich der vollen Überzeugung, dass es wieder stark rückläufig mit den Verkaufszahlen geht.
Der Avensis kann nicht mehr überzeugen. Der neue tolle 177 PS Diesel ist träge und undynamisch. Die Optik lockt keinen hervor, ist und bleibt wie die alten Carina eine graue Maus. Man hat sehr wenig Möglichkeiten seinen Avensis innen zu gestalten (Polster Leder Farben usw.) Die Audioanlage ist ein Witz im vergleich zu Wetterbewerbern.
Das gleiche empfinde ich ähnlich für den Corolla Verso. Das Äußere Erscheinungsbild ist top Modern, aber innen hat man doch keine Möglichkeiten der Gestaltung alles Grau und Schwarz, kein Leder usw.
Celica und MR2 sind gestorben auf dem deutschen Markt, ebenso die Vans.
Wenn der neue Corolla ebenso langweilig wird, sehe ich total schwarz für die Zukunft von Toyota in Deutschland.
Seit moderne Comfort- bzw. Sicherheits Elektronik auch bei Toyota erhältlich ist gehen die Fahrzeuge auch öfters mal kaputt und bleiben auch liegen.
Vorbei ist die angebliche Mängelfreiheit...
Was meint Ihr dazu, was sollte Toyota für die Zukunft ändern, damit man mal wieder mit Stolz sagen kann: "Ich fahre einen Toyota"
Beste Antwort im Thema
Und, was habe ich gesagt ???
Toyota ist am Arsch, wie noch niemals zuvor.
2215 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ich schaue aus dem Fenster und sehe viele weiße Golf IV mit Halogenscheinwefer, nicht Xenon, die regelmäßig zum Wechseln der Leuchtmittel in die Werkstatt müssen. Der ADAC hat meine Erfahrung doch bestätigt...
GrußChristian
ich widerspreche dir doch ungern, meinschätzilein, aber es ist hirnrissig, den gesamten front des golfs für einen birnenwechsel auszubauen! muarharhar! Mit fingerspitzengefühl brauchst du nischt auszubauen, weder batterie noch wischwasserbehälter!
Übrigens, wir haben den 4er seit 9 jahren, nur einmal habe ich die birnen ausgetauscht.
tschö und...
Hallo pitton, mein Goldschätzchen! 😉
Gemäß VW-Werkstatt und ADAC ist dies nötig beim Golf IV.
Vielleicht ist es auch nur Geldmacherei- ich weiß es nicht.
Unser Werkstattleiter (Fuhrpark) sagte mir, dass der Lampenwechsel beim Golf IV aufwändig und teuer sei und der Kotflügel demontiert werden müssen, und die Lampen häufig durchbrennen. Der ADAC schreibt widerrum, dass die Front demontiert werden muss. Was jetzt richtig ist, weiß ich nicht, da ich keinen Golf besitze und nie besitzen werde.
Allerdings scheint es doch wohl in der Tat nicht ganz unproblematisch zu sein. Ich brauche bei mir jedenfalls gar nix ausbauen. Gummikappe von innen abziehen, Metallklammer lösen, Leuchtmittel rausziehen und Stecker abziehen. Das gleiche mit dem neuen Leuchtmittel umgekehrt, Kappe wieder drauf- fertig!
Aber nichts für Ungut! 😉
Gruß
Christian
Nee, Front muß wirklich nicht runter. Das geht auch ohne Demontagen.
Viel interessanter fände ich eine Studie: "Wie hoch liegt die Schmerzgrenze für den Flottenkunden, was wird ausgenutzt?"
Ich möchte nicht wissen, wieviele unnötige oder doppelte Reparaturen in unseren damaligen Ford-Fuhrpark durchgeführt und sich richtig ausgeschnaubt wurde..
Daher mußte dann Cheffe sparen und ordnete runderneutere WR an - die Unfallschäden waren dennoch teurer..
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Hallo pitton, mein Goldschätzchen! 😉
... ist es auch nur Geldmacherei- ich weiß es nicht.
.... Was jetzt richtig ist, weiß ich nicht, da ich keinen Golf besitze und nie besitzen werde.Christian
Jaha, das ist geldmacherei! Was soll da kompliziert sein? Deckel abklinken, stecker ziehen, glühbirne rausdrehen, glühbirne reindrehen, stecker drauf, decker zuklinken.
Diese anleitung drucken und deinem werkstattmeister in die hand drücken!
Übrigens 😛 du weiss nicht was dir entgeht. Kannst niemals nie sagen und kannst die zukunft nie vorhersagen...
...wegen golf besitzen und so! 🙂
Ähnliche Themen
@pitton:
Was mir entgeht konnte ich bei diversen Golf-Firmenwagen nicht feststellen, da hast du Recht.
Was mir erspart bleibt, jedoch sehr gut. 😁
Komisch, dass ADAC & Co. die Möglichkeit eines Lampenwechsels in Eigenregie getestet haben und beim Golf IV für unmöglich befunden haben!
Übrigens: Ich habe auch schon unter die Motorhaube eines Golfs geguckt. Schon beim 1,9 TDI bleibt gar kein Platz mehr zum Birnenwechsel!
@audilenker:
Das mag ja sein. Unsere VW-Werkstatt behauptet, wie der ADAC bisweilen etwas anderes.
http://www.adac.de/.../default.asp?TL=2
Nochmal Zitat zum Golf IV:
"Bekannt ist das Beispiel Golf IV, bei dem der Hersteller rät, das Fahrzeug zum Lampenwechsel in die Werkstatt zu bringen. Dort wird die gesamte Front mit Stoßfänger und Kühlergrill abgebaut, um den Scheinwerfer demontieren und die Lampe wechseln zu können."
Aber VW hat gelernt:
"Während beim Golf IV der Wechsel der Leuchtkörper für Autofahrer so gut wie gar nicht möglich war, ist das beim aktuellen Modell Golf V mit einer ausführlichen Beschreibung für jeden Laien nachvollziehbar beschrieben und in wenigen Minuten durchführbar."
http://magazine.web.de/de/themen/motor/ratgeber/aktuell/527144.html
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
...Unser Werkstattleiter (Fuhrpark) sagte mir, dass der Lampenwechsel beim Golf IV aufwändig und teuer sei und der Kotflügel demontiert werden müssen, und die Lampen häufig durchbrennen. Der ADAC schreibt widerrum, dass die Front demontiert werden muss. Was jetzt richtig ist, weiß ich nicht, da ich keinen Golf besitze und nie besitzen werde.
...
Wahrscheinlich hat keiner von beiden recht😉.
Um deine Vorurteile mal ein wenig zu befeuern, beim A2 wird die Motorhaube abgenommen, um Lampen zu wechseln. Watt sagste nu? Mein A2 (aus 2001) hatte noch keine defekte Frontlampe, allerdings habe ich im Frühjahr neue Philips Leuchtmittel einbauen lasen, die einfach besser leuchten.
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Unser Werkstattleiter (Fuhrpark) sagte mir, dass der Lampenwechsel beim Golf IV aufwändig und teuer sei und der Kotflügel demontiert werden müssen, und die Lampen häufig durchbrennen.
Manchmal hilft auch einfach ein Wechsel des Werkstattleiters😁
Auf diese Art wird aber jeder Fuhrpark unrentabel, wenn der Werkstattleiter nicht mal Leuchtmittel wechseln kann.
Die Front muß nur bei Xenon demontiert werden. Selbst meine absolut autouninteressierte Frau weiß, daß das mit dem Kotflügel nie stimmen kann, da man noch ein Stück Karosserie rausschneiden müßte, um an den Scheinwerfer ranzukommen.
Naja, warte nur mit deinem geplanten Autokauf 2008 ab, bis der hier http://www.autoblog.it/uploads/vw_golf_vi_ab_0.jpg
kommt, dann haste auch deinen geliebten single frame dran UND wertvolle Deutschtechnik zugleich 😉
Buh nee..
vg Steve
Was soll denn dieses ganze Drumherumgerede?
Der Fuhrpark ist unrentabel. Das der Werkstattleiter das Leuchtmittel nicht wechseln kann, liegt am Golf und nicht an ihm
In der Bedienungsanleitung des Golf IV steht eindeutig, dass ein Leuchtmittelwechsel in Eigenregie nicht möglich ist.
Der ADAC hat's getestet und kommt zum selben Entschluss.
Es ist schon ziemlich abartig, dass ihr eine Schwäche an einem deutschen Auto nicht mal als gegeben hinnehmen könnt! Beim Golf V hat VW es doch besser gemacht- freut euch und gut is.
Herrschaftszeiten! Nicht mal ich glorifiziere Toyota so, wie ihr das mit den dt. Fahrzeugen macht.
Gruß
Christian
Also das ist quark! Dieser beitrag wurde von der bild reingeschrieben!
Aber wenn du ganz unten liest:
VW
Nur Verweis auf VW-Betrieb in Bedienungsanleitung: Lupo (12 Min.), Golf IV (12-18 Min.) , Passat (18 Min.) u. T 5 (18 Min.); Polo (D): Ausbau Kraftstofffilter/Batterie (ca. 30 Min.); New Beetle (ca. 20 Min.), Sharan ab Mj. 2001 (ca. 25 Min.) u. Touareg (ca. 20 Min.):
da sollte mir einer in 18 min. von vw vormachen, mit dem gesamten ausbau!
Hat dir niemand gesgt, du sollst nicht alles glauben, was die zeitungen schreiben?
Nein, jetzt kein J.D. Power link! 😛 sondern www.bildblog.de
Da habe ich ja was angerichtet..
Nochmal für dich, Christian. Ich spreche zu dir als ehemaliger Golf IV-Fahrer: Du mußt KEINE Front demontieren! Man kann mit schlanken Fingern die vermaledeite Birne vorn und auch hinten durchaus selbst wechseln, man braucht noch nicht mal Werkzeug.
Nur wird man als heutiger Autofahrer von den Herstellern und auch den ADACs etc. für zu blöde dazu erklärt.
vg Steve, der sich nun lieber über den Sinn darüber mit dir streiten will, ob es in D vernünftig ist, ein V8-Monster mit Hybrid einzuführen oder keine ordentliche Individualisierung anzubieten.
Ich dachte die Stänkerphase hätten wir überwunden!
Wieso V8-Monster. Die stärkste Hybrid-Limousine der Welt wird in der Vebrauchs- und Abgasbilanz blendend dastehen.
Individualisierung: Den LS gibt es mit langem und kurzem Radstand, mit und ohne Hybridtechnik. Ansonsten ist alles serienmäßig, was man sich nur vorstellen kann, inklusive der weltweit ersten 8-Stufen-Automatik.
Gruß
Christian
@ Christian, der ADAC irrt.
Hab meine KFZ-Mech. Ausbildung bei nem VW Autohaus gemacht und reihenweise täglich Glühlamben getauscht,
Auch oft genug beim Golf 4 und ich kann dir sagen , das ist eine 5min. Arbeit, wenn überhaubt.
Ist nur halt nur ein bisl eng, aber es geht problemlos 😉
edit: ich bin der letzte (nach Christian 🙂 ), der schwächen seitens VW verteidigt oder schönredet. 😉
@Yarissol
wenn Du Dir den aktuellen Avensis zum Lampenwechsel vornimmst, würde ich nicht so laut gegen VW schimpfen. Noch dazu sind darin miserable (kurzlebige) Leuchtkörper verbaut. Scheint ein allgemeines Problem neuer Autos zu sein, dem die EU nun per Verordnung einen Riegel vorschieben will.
monegasse
Der aktuelle Avensis hatte Probleme mit beschlagenen Scheinwerfer und rasch durchbrennenden Leuchtmitteln.
Diese Mißstände wurde inzwischen beseitigt, seit dem Facelift kommen ohnehin ganz andere Lampen zum Einsatz. Ein Wechsel ist durchaus möglich.