Toyotas Aufwind bald zu ende...
Hallo,
wenn Toyota seine merkwürdige Modellpolitik weiter so fährt, bin ich der vollen Überzeugung, dass es wieder stark rückläufig mit den Verkaufszahlen geht.
Der Avensis kann nicht mehr überzeugen. Der neue tolle 177 PS Diesel ist träge und undynamisch. Die Optik lockt keinen hervor, ist und bleibt wie die alten Carina eine graue Maus. Man hat sehr wenig Möglichkeiten seinen Avensis innen zu gestalten (Polster Leder Farben usw.) Die Audioanlage ist ein Witz im vergleich zu Wetterbewerbern.
Das gleiche empfinde ich ähnlich für den Corolla Verso. Das Äußere Erscheinungsbild ist top Modern, aber innen hat man doch keine Möglichkeiten der Gestaltung alles Grau und Schwarz, kein Leder usw.
Celica und MR2 sind gestorben auf dem deutschen Markt, ebenso die Vans.
Wenn der neue Corolla ebenso langweilig wird, sehe ich total schwarz für die Zukunft von Toyota in Deutschland.
Seit moderne Comfort- bzw. Sicherheits Elektronik auch bei Toyota erhältlich ist gehen die Fahrzeuge auch öfters mal kaputt und bleiben auch liegen.
Vorbei ist die angebliche Mängelfreiheit...
Was meint Ihr dazu, was sollte Toyota für die Zukunft ändern, damit man mal wieder mit Stolz sagen kann: "Ich fahre einen Toyota"
Beste Antwort im Thema
Und, was habe ich gesagt ???
Toyota ist am Arsch, wie noch niemals zuvor.
2215 Antworten
beim"normalen 4er mußt du nichts vorn abbauen. wenn es die werkstatt doch macht, hilft vielleicht ein wechsel der werkstatt. habe schon selbst beim 4er gewechselt. allerdings noch nicht bei meinem. da war es noch nicht nötig.
und was soll ich sagen: es geht ohne abbau von stoßstange. und kotflügel muß gleich gar nicht ab.
wenn du allerdings zb einen vr6 rannimmst, könnte es schon passieren, die batterie oder scheibenwaschbehälter(je nach seite) abzubauen, da es bei den hoch ps typen doch etwas eng im motorraum wird.
aber trotzdem: es ist schon nicht mehr so einfach, wie beim 2er oder 3er.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Der aktuelle Avensis hatte Probleme mit beschlagenen Scheinwerfer und rasch durchbrennenden Leuchtmitteln.
Diese Mißstände wurde inzwischen beseitigt, seit dem Facelift kommen ohnehin ganz andere Lampen zum Einsatz. Ein Wechsel ist durchaus möglich.
Ich weis, habe den Müll durch Longlifelampen auf Toyotakosten ersetzen lassen. Nachdem ich alle 5000km beim Freundlichen mit kaputten Lampen vorgefahren bin hatte der ein Einsehen. An der mieserablen Einbausituation die den Wechsel an einer schlecht beleuchteten Tenkstelle unmöglich macht und einem normalen Menschen ohne Gynäkologenhände nicht zuzumuten ist, hat sich aber nichts geändert.
Wollte damit nur sagen, dass Toyota diesbezüglich auch nicht frei von Fehlkonstruktionen ist. Das gilt allgemein es kommt halt drauf an wie man dann damit umgeht. Siehe kostenfreier Ersatz der Lampen durch Toyota.
monegasse
Das habe ich doch gar nicht behauptet. Was wahr ist, muss wahr bleiben. Das es sich mit dem Lampenwechsel beim Avensis eher suboptimal verhält, kann ich nicht bestreiten.
Gruß
Christian
Warte nach 105.000 km und fast 5 Jahren mit meinem Prius-I immer noch auf das erste defekte Birnchen. Irgendwie ist die Bordspannung so mordsmäßig stabil, dass einfach nix kaputt gehen will!
Bin dafür auch echt dankbar, weil ich die Birnchen ungern selber wechseln würde. Der Motorraum ist so vollgestopft, dass kaum eine Maus - geschweige denn ein Marder - reinpassen würde ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Das habe ich doch gar nicht behauptet. Was wahr ist, muss wahr bleiben. Das es sich mit dem Lampenwechsel beim Avensis eher suboptimal verhält, kann ich nicht bestreiten.
Falls hier mal einer aus der TOYOTA-Entwicklungsabteilung mitliest (😁) ....
... zuerst ist es mir bei Renault aufgefallen. Beim Megane ist die Lampe auch nicht mehr über den Motorraum zu erreichen. Was machte man? Eine Klappe in die Radhausverkleidung gesetzt und fertig. Nun muss man nur noch das Lenkrad einschlagen, die Klappe lösen und hat den besten Arbeitsraum für den einfachen Lampenwechsel.
... beim aktuellen Opel Astra ist mir das gleiche Prinzip aufgefallen. Sehr löblich! Egal, wer da von wem abgeguckt hat! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Da macht dann bei Wintermatschwetter der Lampenwechsel doppelt so viel Spaß! 😉 😁
Exakt die Ehre hatten wir mal mit einer A- Klasse. 🙂
Rückreise von der cBIT (Hannover) nach Stuttgart, dunkel, matschig und kalt, noch 500km mit den ohnehin schlechten Leuchten, und genau da veraschiedet sich die Birne.
Wir mussten doch tatsächlich das Vorderrad wegschrauben, um überhaupt an die Abdeckung innen am Kotflügel zu gelangen.
Noch ein Grund, warum ich die Van-artigen Autos hasse.
Gruß, espe
Naja... Dafür soll es ja jetzt neue EU Richtlinien geben, wonach ein Lampenwechsel innerhalb weniger Minuten auch von Laien zu schaffen sein muß.
Zeit wird's!
Habe in der Zeitung von nem Chrysler gelesen, wo die WERKSTATT 72 Minuten für einen Glühlampenwechsel am Frontscheinwerfer braucht. 🙄
...wobei immer mehr Autos mit Xenon-Licht fahren, und da kann man nunmal nichts selber machen.
Laut meiner Bedienungsanleitung müsste ich dann mit zusätzlichen Nelbern fahren, und eben unverzüglich eine Werkstatt aufsuchen.
Inwieweit dies mit dem Gesetzgeber in Konflikt steht, würde mich mal interessieren, gerade bei einer Urlaubsfahrt in Ländern, wo Xenon evtl. nicht so verbreitet ist, und Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen werden ja eh lieber rausgewunken.
Einzig gut, dass die Xenons tatsächlich sehr selten ausfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Habe in der Zeitung von nem Chrysler gelesen, wo die WERKSTATT 72 Minuten für einen Glühlampenwechsel am Frontscheinwerfer braucht. 🙄
Mess mal die Zeit für nen Lampenwechsel beim Renault Modus. 😁 Um da vernünfzig ranzukommen, müssen die Scheinwerfer demontiert werden, was nur möglich ist, wenn man praktisch die ganze Frontverkleidung mit abnimmt. 🙄
Übrigens, was den Lampenwechsel über die Radhausschale angeht...
es wird sich bei keiner Methode vermeiden lassen, sich die Finger schmutzig zu machen. 😉 Das war früher beim Wechsel über den Motorraum nicht anders. Natürlich ist es heute natürlich ratsamer, den Schneematsch (falls hier mal welcher bei 8- 17° C runterkommt) vor dem Lampenwechsel aus der Radhausverkleidung zu entfernen. Ein weiser Chinese hat da mal ne grandiose Erfindung gemacht.... google mal nach "Handfeger". 😁 Ich fand die Teile genial und habe mir gleich 2 Stück davon ins Auto gepackt.
Naja... ich komm bei meinen Fahrzeugen noch übern Motorraum an die Lampen und das Ganze ohne Feger. 😁
Aber ich muß sagen, daß die Glühlampen doch recht selten kaputt gehen. Meist triffts mich hinten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Ein weiser Chinese hat da mal ne grandiose Erfindung gemacht.... google mal nach "Handfeger". 😁 Ich fand die Teile genial und habe mir gleich 2 Stück davon ins Auto gepackt.
Christian hatte doch recht: die Schlitzaugen waren schon immer die Erfinder der Welt 😁
es stimmt aber schon, die Lampenwechsel arten zu akrobatischen Kunststücken aus, das kann so nicht sein. Wenn ich in meinen Passat von 1983 schaue entdecke ich im Motorraum sooo viel Platz, da könnte man zu viert noch ne Stehparty schmeissen. Ein Lampenwechsel ist da natürlich kein Problem. Beim Touran weiß ich es nicht, da war nur mal die Kennzeichenleuchte links defekt (stand dann auch genau so im Multifunktionsdisplay), die wechselt man ohne großes Tamtam.
Hallo,
ich hoffe euch geht noch ein Licht auf,denn wir sind jetzt doch sehr weit weg vom topic😉
Grüße Andy
Zitat:
Habe in der Zeitung von nem Chrysler gelesen, wo die WERKSTATT 72 Minuten für einen Glühlampenwechsel am Frontscheinwerfer braucht.
Mess mal die Zeit für nen Lampenwechsel beim Renault Modus. Um da vernünfzig ranzukommen, müssen die Scheinwerfer demontiert werden, was nur möglich ist, wenn man praktisch die ganze Frontverkleidung mit abnimmt.
War glaube ich der 300 M. Es musste der Komplette Frontbau zerlegt werden (Front weg, Kühler weg und Scheinwerfer raus)
Den Test gibts auch auf www.adac.de nachzulesen 😉
Laut den Tests ist wohl bei Renault besonders schlimm (Grand Scenic, Clio, Modus) und bei Audi kanns auch sehr lange dauern (bzw. ist Werkstatt empfohlen).
Bei Porsche gehts generell nur mit Scheinwerferausbau.
Zitat:
Gummikappe von innen abziehen, Metallklammer lösen, Leuchtmittel rausziehen und Stecker abziehen
SO gehts bei der Celi auch. Dauert 2 Minuten. Aber gaaaanz so einfach ist das nicht, wenn man es das erste mal macht. Die Scheinwerfer sind sehr langezogen und dazu Projektionsscheinwerfer... also kann man nicht sehen und muss den Metallbügel blind auf und zu machen. Wenn mans einmal gemacht hat, gehts. Aber beim ersten Mal brichst dir einen ab, weil ja nicht sehen kannst wie man das jetzt genau einhaken muss 😁