Toyota Yaris Hybrid - zu hoher Spritverbrauch

Toyota Yaris XP13

Ich fahre seit etwas mehr als einem halben Jahr einen Toyota Yaris Hybrid. Fahrleistung liegt bis jetzt bei etwas über 5000 km. Die Fahrleistung (Beschleunigung, Bergauffahrt) ist schwach. Aber damit kann ich leben. Der Spritverbrauch geht praktisch nie unter 5 l/100 km. Selbst bei völlig gleichmäßiger Landstraßenfahrt und Tempo 100 rutscht der Verbrauch kaum darunter. Zum Vergleich: Mein 7 Jahre alter und 50% schwererer Volvo V50 Diesel braucht im Schnitt keine 5 l/100 km. Bei gleichmäßiger Landstraßenfahrt nur 4 l/100 km.
Hat jemand einen Rat, wie man den Verbrauch auf die versprochenen 3,3 l/100 km bekommt?
M.Boeckh

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@familienrebell schrieb am 22. März 2018 um 11:16:26 Uhr:


Wer Automatik-Antrieb als Nonplusultra braucht, ist nur zu faul zum Schalten.

Wer ein Auto hat, ist nur zu faul zum laufen.

326 weitere Antworten
326 Antworten

Zitat:

Irgendwie kann man sich wohl alles schönreden.

Allerdings, gut das du es eingesehen hast!

Ach ja, mit nem Fahrrad wärst du rein rechnerisch billiger unterwegs gewesen!
Merkst du worauf ich hinaus will?

Zitat:

@darkestmind schrieb am 27. März 2018 um 00:22:56 Uhr:



Zitat:

Irgendwie kann man sich wohl alles schönreden.

Allerdings, gut das du es eingesehen hast!

Ach ja, mit nem Fahrrad wärst du rein rechnerisch billiger unterwegs gewesen!
Merkst du worauf ich hinaus will?

Nein, merke ich nicht. Hier geht es darum, dass der Threadersteller darüber jammert, dass der Hybrid zu viel Sprit nimmt. Also geht es ihm wohl eindeutig um KOSTEN! Daher mein Hinweis, dass rein kostenmässig der Hybrid nicht erste Wahl ist.
Ich besitze übrigens 4 Fahrräder und bin, als ich noch kein Homeoffice hatte, ca. 60 bis 70 mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Jetzt nutze ich das Fahrrad nur noch für Kurzstrecken hier im Ort oder als Sportgerät nach Feierabend.

Zitat:

@Horscht schrieb am 26. März 2018 um 21:15:14 Uhr:


Na wer nach 4 Jahren bzw. 60.000 km einen Yaris verkauft, sollte sich über Kupplung, Anlasser etc. keine Gedanken machen. Gerade Kleinwagen werden aber häufig bedeutend länger gefahren.

Darum habe ich auch bei 6 Jahre alten Fahrzeugen geschaut, was der Wertverlust macht. Ältere Fahrzeuge kann ich schlecht vergleichen, weil der Yaris Hybrid erst seit 2012 gebaut wird. 🙄

Ne fertige Kupplung bei nur 60.000km ist bei einem hauptsächlich in der Stadt eingesetzten Fahrzeug (und sehr viel mehr schafft der 1.0er im Yaris nicht - niemand wird den freiwillig zum Kilometerschrubben auf der BAB nehmen) gar nicht so unwahrscheinlich. Kommt natürlich auf den Fahrer an.

Zitat:

Da bekommt man nach 10 Jahren für beide 2.500 bis 3.000 Euro. Wahrscheinlich wird man den 1.0er sogar eher los, da sich der Käufer Gedanken über die eventuell fertigen Akkus beim Hybrid macht.

Die Erfahrung mit dem Prius zeigt allerdings was anderes. Selbst der Prius P2, der bis 2009 gebaut wurde, ist sehr wertstabil. Dass Toyotas Hybridakkus haltbar sind hat sich längst rumgesprochen.

Zitat:

Der Yaris Hybrid in meiner Wunschausstattung liegt bei knapp 19.000 Euro. Da hab ich dann doch lieber für 21.000 Euro einen XV genommen, der auch noch 2 Jahre mehr Garantie hat.

Glückwunsch, tut hier aber mal gar nichts zur Sache.

Zitat:

Also ein 2018er Hybrid geht definitiv bei 15790 los! Gerade nochmal nachgesehen. Irgendwie kann man sich wohl alles schönreden.

Nein, der günstigste Yaris Hybrid ist der vom erwähnten

Vermittler für 14.790€

Zitat:

@Horscht schrieb am 27. März 2018 um 06:21:11 Uhr:


Nein, merke ich nicht. Hier geht es darum, dass der Threadersteller darüber jammert, dass der Hybrid zu viel Sprit nimmt. Also geht es ihm wohl eindeutig um KOSTEN!

Sehr unwahrscheinlich, dass 5l Spritverbrauch finanziell ein Problem sind, wenn man sich erst nen Neuwagen leisten kann (der ja deiner Meinung nach offenbar sehr teuer ist) und als Erst/Zweitwagen auch noch nen Volvo V50 hat. 😉

Dem TE gings (wie einigen hier) einfach ums Prinzip, dass 5l/100km mehr ist, als erhofft war. Verständlich.

Zitat:

Daher mein Hinweis, dass rein kostenmässig der Hybrid nicht erste Wahl ist.

Und die Aussage wurde wohl hinreichend widerlegt. Der 1.0er ist, bei Berücksichtigung des ganzen "Lebenszyklus", kaum bis gar nicht billiger, und dabei die deutlich abgeschlagene Motorisierung.

Beim 1.5er (VVTi-e) dürfte die finanzielle Bilanz noch deutlicher zu Gunsten des Hybrid ausfallen, insbesondere wenn man das Automatikgetriebe dazu ordert. Dann trennen die Autos beim Neupreis unter 1.000€, beim Wiederverkauf hat man die sofort wieder drin und etwa 1,5l weniger Verbrauch.

Ähnliche Themen

Das kann man nicht verallgemeinern! Der Yaris war für mich schnell raus: zu klein und für das gebotene zu teuer. Interessanter war dann der Auris. In meiner Wunschausstattung kostet der beim Händler ca. 22.500 Euro. Allerdings hat er dann kein Android Auto bzw. Apple Carplay. Aussen finde ich ihn gelungen, innen hat er mich nicht vom Hocker gehauen. Also noch zu Subaru. Da ist dann der Funke sofort übergesprungen. Die erhöhte Bodenfreiheit brauche ich öfter und Allrad ist auch nicht zu verachten, habe ich bereits mehrfach vermisst.
Preislich liege ich unter dem Auris bei besserer Ausstattung. Auch das Eyesight-System ist dem Pendant von Toyota überlegen. Letztendlich sprach gegen den Hybrid:
-bei meinem Fahrprofil von überwiegend Landstraße/Autobahn mit 120 km/h kein grosser Verbrauchsvorteil
-Bindung an Toyota Werkstatt wegen Hybridtechnik (meine Freie um die Ecke geht da nicht ran!)
-erheblich höhere Versicherungskosten
-Unsicherheitsfaktor Hybridakku. Bei geplanten 300.000 km mit dem nächsten Wagen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Akku halt doch irgendwann platt ist.
So richtig überzeugt bin ich von der Hybridtechnik nicht. Moderne Benziner sind inzwischen auch ohne diese Technik ziemlich sparsam. Gerade auf Langstrecke bei gemäßigtem Tempo (mein Fahrprofil) hat der Hybrid kaum Vorteile. Lohnt sich eigentlich nur bei viel Stadtverkehr.
Meine Recherche bei Mobile ergab übrigens keinen geringeren Wertverlust beim Yaris Hybrid als Gebrauchten. Der 1.0er und auch der 1.3er mit Automatik verlieren weniger an Wert! Die 120-150.000 km in 10 Jahren Stadtverkehr machen die 2 auch ohne große Probleme. Sind schließlich nicht von VW. 😉

Für die 300.000 bauchst du mir deinen ~22.000km/Jahr ca. 13 Jahre.(Falls dein Fahrprofil sich nicht ändert)
Mag sein das die Hybridbatterie da auch schon mal gewechselt werden muss doch auch der Subaru, oder was auch immer du fährst, wird das nicht ohne Reparaturen überleben.
Der Hybrid hat übrigens bewiesen das er das (und noch viel mehr) packt, siehe Taxibetrieb!

Aktuell fahre ich einen 1.3er Sirion. Ab ca. 23.KW einen Subaru XV. Seit Januar 2017 sind es bei mir mindestens 35.000 km im Jahr. Das bleibt die nächsten 15 Jahre wahrscheinlich auch so, bin dienstlich halt so viel unterwegs.
Von der Zuverlässigkeit her sehe ich Toyota und Subaru auf Augenhöhe. Es wird also auf den mindestens 300.000 km ähnlich viele Reparaturen geben. Allerdings wird beim Subaru definitiv kein Hybrid Akku dabei sein.
Außerdem kann ich mir beim Subaru die Werkstatt aussuchen, beim Toyota nicht. In der freien Werkstatt in 300 m Entfernung zahle ich ca ein Drittel weniger als in der Vertragswerkstatt. Das war beim Audi so.
Nach der Probefahrt im Subaru war aber der Auris eh raus. Er wirkt innen hochwertiger, bietet mehr Platz und ist von den Fahrgeräuschen ne ganze Ecke leiser.

Zitat:

@Horscht schrieb am 27. März 2018 um 14:51:37 Uhr:


Das kann man nicht verallgemeinern! Der Yaris war für mich schnell raus: zu klein und für das gebotene zu teuer. [...]

Ich kürz es hier mal ab: niemanden in diesem Thread interessiert deine Autofindungsgeschichte. Gute Fahrt mit dem Subaru, aber now back 2 topic please.

Zitat:

Meine Recherche bei Mobile ergab übrigens keinen geringeren Wertverlust beim Yaris Hybrid als Gebrauchten. Der 1.0er und auch der 1.3er mit Automatik verlieren weniger an Wert!

Ich bin es ehrlich gesagt langsam leid, deine Aussagen zu prüfen, und es ist mir mittlerweile auch egal. Fakt ist: wer sich für den Hybrid entscheidet, holt beim Wiederverkauf den Aufpreis praktisch wieder rein - +-10%. Im vergleich zum lahmen, handgeschaltenen, rappeligen 1.0l Motor! Wieso muss man dir das über Seiten begreiflich machen?

Ich bin hier jedenfalls raus, Zeitverschwendung.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 27. März 2018 um 20:17:05 Uhr:



Zitat:

@Horscht schrieb am 27. März 2018 um 14:51:37 Uhr:


Das kann man nicht verallgemeinern! Der Yaris war für mich schnell raus: zu klein und für das gebotene zu teuer. [...]

Ich kürz es hier mal ab: niemanden in diesem Thread interessiert deine Autofindungsgeschichte. Gute Fahrt mit dem Subaru, aber now back 2 topic please.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 27. März 2018 um 20:17:05 Uhr:



Zitat:

Meine Recherche bei Mobile ergab übrigens keinen geringeren Wertverlust beim Yaris Hybrid als Gebrauchten. Der 1.0er und auch der 1.3er mit Automatik verlieren weniger an Wert!


Ich bin es ehrlich gesagt langsam leid, deine Aussagen zu prüfen, und es ist mir mittlerweile auch egal. Fakt ist: wer sich für den Hybrid entscheidet, holt beim Wiederverkauf den Aufpreis praktisch wieder rein - +-10%. Im vergleich zum lahmen, handgeschaltenen, rappeligen 1.0l Motor! Wieso muss man dir das über Seiten begreiflich machen?

Ich bin hier jedenfalls raus, Zeitverschwendung.

Ich denke schon, dass meine Fahrzeugfindung hierzu beiträgt. Ein Hybrid war bei mir nämlich ursprünglich in der engeren Auswahl. Daher habe ich mich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Dabei habe ich festgestellt, dass ein Hybrid bei meinem Fahrprofil nichts bringt. Hybride kauft man nämlich schon, um einen möglichst geringen Verbrauch/Kraftstoffkosten (bei mir sogar Gesamtkosten) zu haben, auch wenn du das abstreitest! Der TE nennt ja genau das in seiner Threaderöffnung. Durch die von mir genannten Nachteile, auf welche du bisher überhaupt nicht eingegangen bist, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es kein Hybrid wird. Aber ganz ehrlich - mir ist die Diskussion hier auch zu blöd. Mit Hybridfahrern über ihr Fahrzeug zu diskutieren ist genauso unsinnig, wie mit Moslems über den Islam, mit Christen über die Kirche oder mit IPhone-Usern über Apple zu diskutieren. Das hat alles ja schon fast religiöse Züge, denn kritische Argumente werden bewusst ignoriert und es werden stur irgendwelche Phrasen runtergebetet.

Der Hybrid-Antrieb bei Kleinwägen ist NUR bei reinem Stadt- und Staubetrieb wirklich rentabel, sonst nicht. Die höheren Anschaffungskosten spielen sich nie und nimmer rein - beim Vergleich mit dem 1.0-er. Der etwas niedrigere Treibstoffverbrauch wird von höheren Versicherungs- und Servicekosten "aufgefressen".

Die Hybrid-"Gegnern" unterstellte Kritik, dass sie sich an Treibstoff-I-Tüpflerei festklammern, ist insofern nicht berechtigt, da gerade von Hybrid-Fans die Verbrauchsdiskussion ständig geführt wird. Nach meinem Empfinden drückt sich darin schon ein bisschen das Bedürfnis aus, die hohen Anschaffungskosten relativieren zu wollen, über den Wunsch, die Werte zu erreichen, die den Werksangaben nahekommen. Und das ist für Mix-Fahrer beim Yaris nicht möglich.

Auch was das Werterhaltungs- und Wiederverkaufspotential betrifft, ist vieles mythenartig inszeniert. Als leidenschaftlicher Autosparfuchs kann ich eine Erfahrungsstatistik vorlegen, die m. E. topp-ideal ist. Ich fahre seit knapp 10 Jahren den Yaris 1.0-er. Vor einem Monat habe ich mir den zehnten erworben. Nach einem Jahr und 15 000 bis 20 000 km Laufleistung verkaufe ich meine Fahrzeuge wieder (Plusfaktor 500 bis 800 Euronen, damit ist auch die Kaskoversicherung finanziert). Billiger mit einem ständig neuen Auto zu fahren, geht nicht. Ich habe weder irgendeine Wertreduzierung zu tragen noch gravierende Servicekosten.

Mein jeweiliger Yaris wird noch in der Garantiezeit angeboten. Nach zwei bis drei Wochen findet sich locker ein Käufer (bis jetzt alle weiblich!), und ich habe wieder das "Spielkapital" für einen neuen, ohne irgendwelchen Aufpreis!

Zitat:

@familienrebell schrieb am 28. März 2018 um 08:07:40 Uhr:


.... Nach einem Jahr und 15 000 bis 20 000 km Laufleistung verkaufe ich meine Fahrzeuge wieder (Plusfaktor 500 bis 800 Euronen, damit ist auch die Kaskoversicherung finanziert). Billiger mit einem ständig neuen Auto zu fahren, geht nicht. Ich habe weder irgendeine Wertreduzierung zu tragen noch gravierende Servicekosten.

Mein jeweiliger Yaris wird noch in der Garantiezeit angeboten. Nach zwei bis drei Wochen findet sich locker ein Käufer (bis jetzt alle weiblich!), und ich habe wieder das "Spielkapital" für einen neuen, ohne irgendwelchen Aufpreis!

Na gut dann steckt in dir ein Verkäufertyp, der gut verkaufen kann, die Regel ist das aber nicht....😉

Habe auch solche "Vertreter" im Bekanntenkreis, die können alles verkaufen, müssen aber fremde Käufer sein, die eigene Sippe kennt die Gauner😁😁

Ich denke auch der Verbrauch ist nur ein i-Tüpfelchen, einfach sagen man mag die Technik, Punkt.

Bei mir steht beim nächsten Wagen auch Hybrid ganz oben auf der Liste, einfach weil mir das Gesammtkonzept super gefällt...

Wenn es den Leuten wirklich nur ums Geld gehen würde, müsste jedes 2 Auto ein Dacia sein, meine Meinung.😉

Den "Gauner-Vorwurf" lasse ich jetzt so einmal stehen. Ich habe bis jetzt noch keine einzige Beschwerde bezüglich meiner verkauften Fahrzeuge zu gewärtigen gehabt, weil Qualität und Preis stimmen. So etwas soll es auch geben.

Bei meinem Vergleich geht es um ganz was anderes: Der Yaris mit 1.0 ist einfach in vielen EU-Ländern um einiges günstiger zu bekommen als in Deutschland oder Österreich. Beim Hybrid ist die Spanne geringer, weil dieser Antrieb auch in diesen Staaten anscheinend unter den Begriff "Luxus" fällt.

Wenn z. B. momentan ein Yaris 1.0 neu in der Comfort-Design-Ausstattung in der Slowakei für mich mit einem Rabatt von ca. 500 Euronen um knapp € 10.500,-- zu haben ist, dann ist er nach gut einem Jahr als Jahreswagen für den "Nachnutzer" bzw. die "Nachfolgerin" (bei mir bis jetzt zu 100 Prozent) noch immer ein Schnäppchen.

P.S.: Das Abholen erfolgt unter dem Kurzurlaubsprinzip. In Tschechien und der Slowakei sind nämlich auch die Bierpreise dort, wo sie hingehören, nämlich im Keller.

Aber unabhängig von meiner persönlichen Autonutzungsschiene (Jeder EU-Bürger hat das Recht, dort einzukaufen, wo er will!) ist der Yaris 1.0 im Kostenvergleich mit einem Hybrid deswegen IMMER günstiger, weil er einfach BILLIGER ist. Da gibt es auch beim Wiederverkaufs- und Restwert nichts zu tricksen. Das sind die ganz normalen Rechenbedingungen.

Na gut, merkste selber das deine Vorgehensweise sehr speziell ist? Ist doch ok, wenn es bei dir so klappt.

Und wenn deine "weiblichen" Käufern Ahnung hätten und ihnen klar wär das sie sich da einen EU Import anlachen, würden sie wahrscheinlich nicht deinen Preis zahlen. Ich meinen das mit Gauner auch eher spassig, wenn du halt das Talent hast Käufer zu finden ist doch super....für dich.😉

Bierpreise kann man ruhig wie Tabak erhöhen, man sollte bei allem Spass nicht vergessen das die Plörre auch viel Leid zu den Trinkern und vorallem Familie bringt (Alkohol), aber ok das gehört hier wirklich nicht rein..🙄

Zitat:

@der_hausmeister
Ich bin hier jedenfalls raus, Zeitverschwendung.

Ich komme mit!

Warum ich Yaris Hybrid gekauft habe!
Es sollte klein wagen mit vernünftiger Automatik seien, für die Stadt und kurzstrecken !
Es sollte langlebig sein, da wir den für sehr lange behalten wollen!
Erst dann kam der Sprit verbrauch!
Ganz wichtig war die Automatik,wir wohnen in Siegerland ,nur Berge Berge Berge ,da ist die Automatik mit weniger Stress verbunden, besonders für meine Frau 😁
Ich habe keine alternative gefunden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen