Toyota Yaris Hybrid - zu hoher Spritverbrauch

Toyota Yaris XP13

Ich fahre seit etwas mehr als einem halben Jahr einen Toyota Yaris Hybrid. Fahrleistung liegt bis jetzt bei etwas über 5000 km. Die Fahrleistung (Beschleunigung, Bergauffahrt) ist schwach. Aber damit kann ich leben. Der Spritverbrauch geht praktisch nie unter 5 l/100 km. Selbst bei völlig gleichmäßiger Landstraßenfahrt und Tempo 100 rutscht der Verbrauch kaum darunter. Zum Vergleich: Mein 7 Jahre alter und 50% schwererer Volvo V50 Diesel braucht im Schnitt keine 5 l/100 km. Bei gleichmäßiger Landstraßenfahrt nur 4 l/100 km.
Hat jemand einen Rat, wie man den Verbrauch auf die versprochenen 3,3 l/100 km bekommt?
M.Boeckh

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@familienrebell schrieb am 22. März 2018 um 11:16:26 Uhr:


Wer Automatik-Antrieb als Nonplusultra braucht, ist nur zu faul zum Schalten.

Wer ein Auto hat, ist nur zu faul zum laufen.

326 weitere Antworten
326 Antworten

Zitat:

@familienrebell schrieb am 22. März 2018 um 11:16:26 Uhr:


Wer Automatik-Antrieb als Nonplusultra braucht, ist nur zu faul zum Schalten.

Wer ein Auto hat, ist nur zu faul zum laufen.

ich habs ja auch schonmal geschrieben, gefallen tut er mir, fahren tut er sich von einem xp9 kommend auch gleichgut genug, zwar kleineres lenkrad, aber nunja. sprittsparen kann ich mir aber nicht vorstellen. meine täglichen 80km(rein arbeit-zuhause) hatte auch der xp9 mit iwas zwischen 3,9 und 5,4 kombiniert mit dienstfahreten in der stadt geschafft

meine aktuellen 7l wird der hybride zwar schaffen, aber nur um auf 6,5l runter zukommen im winter...

3,9 - 5,4l mit dem 1.3l Motor mit 87PS? In fast 100.000 km mit P1+XP9 kombiniert mit dem Motor hatte ich nie eine 4 vor dem Komma, wie muss man fahren um solche Werte zu erreichen?!
Und wieso sollte der Hybrid das (und weniger) bei gleicher Fahrweise nicht schaffen?!

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 26. März 2018 um 09:42:33 Uhr:


3,9 - 5,4l mit dem 1.3l Motor mit 87PS? In fast 100.000 km mit P1+XP9 kombiniert mit dem Motor hatte ich nie eine 4 vor dem Komma, wie muss man fahren um solche Werte zu erreichen?!
Und wieso sollte der Hybrid das (und weniger) bei gleicher Fahrweise nicht schaffen?!

Ich hab den Motor mit 91 PS im Daihatsu Sirion. Gerade eben bin ich ca 170 km Landstraße gefahren. Die B5 ist größtenteils auf 80 km/h limitiert. Da ist eine 4 vor dem Komma normal. Im Schnitt über etwa 85.000 km liege ich bei errechneten 5,23 l/100km. Bei mir würde sich der Hybrid nie rechnen.

Ähnliche Themen

Spritmonitor Yaris 1.3
Spritmonitor Sirion 1.3
Spritmonitor Yaris Hybrid
Mehr gibts dazu nicht zu sagen - Extrembeispiele bringen niemandem was, und wer den Yaris Hybrid auf den reinen Spritverbrauch reduziert, hat das Konzept Hybrid nicht verstanden.

Naja, der Hybrid braucht ca. 1,5 l weniger auf 100 km. Das aber bei erheblich höheren Versicherungskosten und einem deutlich höheren Preis. Hinzu kommt, dass nicht jede freie Werkstatt Hand an einen Hybrid legt. Rein kostenmässig ist der Yaris mit dem 1.0er sicherlich das günstigere Fahrzeug. Der 1.3er wird in etwa gleich liegen. Wer kaum Stadtverkehr hat, ist mit dem 1.3er wahrscheinlich auch noch günstiger unterwegs. Das hat nichts mit Verständnis für den Hybrid zu tun, sondern einfach mit Mathematik. 😉

Wenn Mathe das wichtigste wäre würdest du auch keinen Sirion fahren!

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 26. März 2018 um 09:42:33 Uhr:


3,9 - 5,4l mit dem 1.3l Motor mit 87PS? In fast 100.000 km mit P1+XP9 kombiniert mit dem Motor hatte ich nie eine 4 vor dem Komma, wie muss man fahren um solche Werte zu erreichen?!
Und wieso sollte der Hybrid das (und weniger) bei gleicher Fahrweise nicht schaffen?!

um auf 3,9 zu kommen muss man mit 80 bzw 50 einem lkw hinterherrollen und jede ampel die auf der zumindest insgesamt abfälligen strecke durchrollen können, 5,0 waren aber locker machbar

Zitat:

@darkestmind schrieb am 26. März 2018 um 19:03:10 Uhr:


Wenn Mathe das wichtigste wäre würdest du auch keinen Sirion fahren!

Muss ich das verstehen? Den Sirion hab ich vor 4 Jahren mit 40.000 km für 4.700 Euro gekauft. In den 4 Jahren gab's vorn neue Bremsen, einen Satz Reifen und ansonsten Wartung in Eigenregie. Wert ist er jetzt, mit 124.000 km auf dem Tacho noch ca. 3.500 €. Günstiger hätte ich in den 4 Jahren kaum unterwegs sein können. Das ist mathematisch sicher. Schlecht gefahren bin ich mit dem Auto eigentlich auch nicht,. In 2 Monaten weicht der Sirion übrigens einem neuen Subaru XV.

Ui, hätte nicht gedacht, dass meine Aussage SO schnell belegt wird. 😁

Ja natürlich ist der Yaris 1.0 billiger in der Anschaffung, und meinetwegen auch bei der Versicherung, aber man kriegt halt nur nen 3-Zylinder mit unter 70PS und ausschließlich Schaltgetriebe. Der Hybrid hat 100 PS, kann elektrisch fahren, hat eine stufenlose Automatik, kommt immer mit Klimaautomatik und 5 Türen, unterliegt wesentlich weniger Verschleiss (keine Kupplung, kein Keilriemen, Anlasser, Lichtmaschine uvm.) und, nicht vergessen: liegt beim Restwert deutlich höher.

Mobile.de spuckt mir bei einem 4 Jahre alten Yaris Hybrid mit 60.000 km einen um 3.150 € höheren Restwert aus - gegenüber dem fünftürigen Yaris 1.0, der neu etwa 4.750 € billiger war. (nach Liste) Mit Klimaanlage (welche aktuell nur im 1.700€ teuren "Cool & Sound" Paket erhältlich ist) schrumpft die Ersparnis beim Kauf auf 3.500€ - wieder, nach Liste.
Bei realistischen Barpreisen (angenommen 15% auf beide Fahrzeuge) liegt der Aufpreis ohne Klimaanlage noch bei 4.038€, mit Klimaanlage (also "Cool & Sound" Paket für beide Fahrzeuge, um fair zu bleiben) nur noch bei 2.975 € - und damit bekommt man den Hybrid quasi GESCHENKT, wenn man nach 4 Jahren wieder verkauft. (P.S. der Unterschied beim Restwert steigt mit steigendem Alter - bei 6 Jahre alten Fahrzeugen 3.550€!)

Und jetzt kommt noch die Spritersparnis, die gegenüber dem 1.0l Motor bei immerhin 0,9l liegt, dafür, dass der HSD mehr wiegt, einen halben Liter mehr Hubraum und natürlich 30PS mehr hat, durchaus beachtlich.
Wenn man Pech hat, werden die von den höheren Versicherungskosten gefressen, aber was solls?! Dafür war man mit dem Hybrid jeden Kilometer komfortabler und mit mehr Leistungsreserven unterwegs.

Ich wiederhole meine Aussage daher gern nochmal: wer den Hybrid auf den Verbrauch reduziert, hat das Konzept nicht verstanden. Das einzige Problem an der Sache: den Hybrid muss man sich leisten können. Gerade in der Klasse sind 3.000€ Preisunterschied keine Peanuts.

Zitat:

@MajStealth schrieb am 26. März 2018 um 19:07:21 Uhr:


um auf 3,9 zu kommen muss man mit 80 bzw 50 einem lkw hinterherrollen und jede ampel die auf der zumindest insgesamt abfälligen strecke durchrollen können, 5,0 waren aber locker machbar

Ah danke, so kann ich es mir durchaus vorstellen - wobei der Hybrid das natürlich locker unterbietet, daran gibts doch keinen Zweifel...

Der 1.0er Yaris geht bei mobile mit Klima bei 10.900 los, der Hybrid bei 15.800. Das sind fast 5.000 Euro Unterschied im Einkauf. Wer sein Auto deutlich länger fährt, hat am Ende mit dem Hybrid entsprechend auch mehr Wertverlust. Kurzzeitig habe ich übrigens auch mit dem Yaris Hybrid geliebäugelt. Aber für nur 5.000 Euro mehr ist es dann der XV geworden. Da hat für mich alles gepasst.

Ähm, der günstigste Yaris Hybrid liegt bei 14.800€, nicht 15.800€. Obwohl der nicht sonderlich seriös wirkt, ein Vermittler - das erste seriöse Angebot ist mit 15.200€ aber nicht sonderlich höher. (außerdem mit Cool & Sound Paket) Dem gegenüber steht der billigste Yaris 1.0 mit Paket für 10.990€- also je nachdem wie man will (Vermittler oder direkt zum Autohaus) ca. 3.800 - 4.200€ Mehrpreis über mobile.de. Ich gehe zum Händler vor Ort, wo ich seit Jahren Kunde bin, ob ich im Internet 500€ sparen könnte ist mir da ziemlich egal.

Und nein, der Wertverlust ist beim Hybrid eben im Verhältnis betrachtet niedriger als beim 1.0, darum bekommt man nach 4 Jahren ja noch 3.150€ mehr, nach 6 Jahren sogar 3.550€ mehr!

Ich weiß nicht warum wir darüber so diskutieren müssen, jeder mit etwas gesundem Menschenverstand sollte langsam erkennen, dass gegen den Hybrid nur der hohe Anschaffungspreis spricht - ja, den muss man sich leisten können. Aber sofern das kein Hindernis ist, fährt man nicht nur sauberer, sparsamer, entspannter und mit mehr Leistung, sondern langfristig auch noch günstiger - erst recht, wenn typische Verschleissteile fällig werden (wie etwa die Kupplung)

Wer sich die 1.0l Rappelkiste mit 69 PS dennoch antun will (Betonung auf will - ich möchte niemandem zunahe treten, der zum 1.0l Motor greift, weil er sich die teureren Varianten nicht leisten kann) soll das gerne machen.

Na wer nach 4 Jahren bzw. 60.000 km einen Yaris verkauft, sollte sich über Kupplung, Anlasser etc. keine Gedanken machen. Gerade Kleinwagen werden aber häufig bedeutend länger gefahren. Da bekommt man nach 10 Jahren für beide 2.500 bis 3.000 Euro. Wahrscheinlich wird man den 1.0er sogar eher los, da sich der Käufer Gedanken über die eventuell fertigen Akkus beim Hybrid macht.
Der Yaris Hybrid in meiner Wunschausstattung liegt bei knapp 19.000 Euro. Da hab ich dann doch lieber für 21.000 Euro einen XV genommen, der auch noch 2 Jahre mehr Garantie hat.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 26. März 2018 um 20:55:50 Uhr:


Ähm, der günstigste Yaris Hybrid liegt bei 14.800€, nicht 15.800€. Obwohl der nicht sonderlich seriös wirkt, ein Vermittler - das erste seriöse Angebot ist mit 15.200€ aber nicht sonderlich höher. (außerdem mit Cool & Sound Paket) Dem gegenüber steht der billigste Yaris 1.0 mit Paket für 10.990€- also je nachdem wie man will (Vermittler oder direkt zum Autohaus) ca. 3.800 - 4.200€ Mehrpreis über mobile.de. Ich gehe zum Händler vor Ort, wo ich seit Jahren Kunde bin, ob ich im Internet 500€ sparen könnte ist mir da ziemlich egal.

Und nein, der Wertverlust ist beim Hybrid eben im Verhältnis betrachtet niedriger als beim 1.0, darum bekommt man nach 4 Jahren ja noch 3.150€ mehr, nach 6 Jahren sogar 3.550€ mehr!

Ich weiß nicht warum wir darüber so diskutieren müssen, jeder mit etwas gesundem Menschenverstand sollte langsam erkennen, dass gegen den Hybrid nur der hohe Anschaffungspreis spricht - ja, den muss man sich leisten können. Aber sofern das kein Hindernis ist, fährt man nicht nur sauberer, sparsamer, entspannter und mit mehr Leistung, sondern langfristig auch noch günstiger - erst recht, wenn typische Verschleissteile fällig werden (wie etwa die Kupplung)

Wer sich die 1.0l Rappelkiste mit 69 PS dennoch antun will (Betonung auf will - ich möchte niemandem zunahe treten, der zum 1.0l Motor greift, weil er sich die teureren Varianten nicht leisten kann) soll das gerne machen.

Also ein 2018er Hybrid geht definitiv bei 15790 los! Gerade nochmal nachgesehen. Irgendwie kann man sich wohl alles schönreden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen