Toyota Yaris Hybrid - Verbrenner schaltet sich lange Zeit nicht ab
Hallo liebe Community,
ich fahre einen 2021er Toyota Yaris Active Hybrid (XP21). Seit mittlerweile mehr als einem Jahr tritt bei mir immer wieder dasselbe Problem auf: Wenn ich mehrere Wochen nur Kurzstrecke/in der Stadt fahre, schaltet der Wagen nach der Warmlaufphase ewig lange nicht den Verbrenner ab, außer, ich komme komplett zum Stillstand. Es ist unabhängig von Außentemperatur, Batteriestand etc. Erst wenn der Wagen wirklich RICHTIG warm ist, schaltet der Verbrenner ab wenn ich vom Gas gehe bzw. bei geringer Last und alles funktioniert so wie es sein sollte.
Ein sehr ähnliches Problem wurde bereits in einem anderen Beitrag beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...hende-hybrid-pausen-t7206072.html?...
Die Lösung für das Problem war bis jetzt jedes Mal, eine weitere Strecke auf der Autobahn zu fahren und den Verbrenner mal so richtig "durchzublasen".Evtl. um den Partikelfilter frei zu bekommen, wenn er durch die häufige Kurzstrecke nie lang genug auf Temperatur war? Bei der nächsten Fahrt schaltet er dann nach dem Warmlaufen sofort den Verbrenner ab, wenn man vom Gaspedal geht oder konstante Geschwindigkeiten fährt und das bleibt dann auch für die nächsten Wochen so, danach geht das Spiel von vorne los.
Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem bei längeren Perioden mit ausschließlicher Kurzstrecke/ohne Autobahn? Und falls ihr das Problem nicht habt und trotzdem meistens Kurzstrecke fahrt, macht ihr irgendwas besonderes? Mir wäre jetzt nur eingefallen, öfter mal auch bei Kurzstrecke stark zu beschleunigen um denselben Effekt zu haben wie unter hoher Last auf der Autobahn.
Vielen Dank!
Lg,
Paul
56 Antworten
Zitat:
@Aldino schrieb am 21. September 2024 um 23:07:25 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem. Ich dachte, es liegt an der 12-V-Batterie. Ich habe die 12-V-Batterie zu 100 % aufgeladen, aber das EV schaltet sich nur ein, wenn ich anhalte. Hat jemand diese Phenomen gelöst?Ich denke, dass der GPF-Filter ein Problem darstellt, nach einer langen Fahrt schaltet sich der Hybrid-EV normal ein, wenn man den Fuß vom Gas nimmt
Zitat:
@kapo123 schrieb am 11. April 2023 um 16:41:25 Uhr:
Hallo liebe Community,ich fahre einen 2021er Toyota Yaris Active Hybrid (XP21). Seit mittlerweile mehr als einem Jahr tritt bei mir immer wieder dasselbe Problem auf: Wenn ich mehrere Wochen nur Kurzstrecke/in der Stadt fahre, schaltet der Wagen nach der Warmlaufphase ewig lange nicht den Verbrenner ab, außer, ich komme komplett zum Stillstand. Es ist unabhängig von Außentemperatur, Batteriestand etc. Erst wenn der Wagen wirklich RICHTIG warm ist, schaltet der Verbrenner ab wenn ich vom Gas gehe bzw. bei geringer Last und alles funktioniert so wie es sein sollte.
Ein sehr ähnliches Problem wurde bereits in einem anderen Beitrag beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...hende-hybrid-pausen-t7206072.html?...
Die Lösung für das Problem war bis jetzt jedes Mal, eine weitere Strecke auf der Autobahn zu fahren und den Verbrenner mal so richtig "durchzublasen".Evtl. um den Partikelfilter frei zu bekommen, wenn er durch die häufige Kurzstrecke nie lang genug auf Temperatur war? Bei der nächsten Fahrt schaltet er dann nach dem Warmlaufen sofort den Verbrenner ab, wenn man vom Gaspedal geht oder konstante Geschwindigkeiten fährt und das bleibt dann auch für die nächsten Wochen so, danach geht das Spiel von vorne los.
Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem bei längeren Perioden mit ausschließlicher Kurzstrecke/ohne Autobahn? Und falls ihr das Problem nicht habt und trotzdem meistens Kurzstrecke fahrt, macht ihr irgendwas besonderes? Mir wäre jetzt nur eingefallen, öfter mal auch bei Kurzstrecke stark zu beschleunigen um denselben Effekt zu haben wie unter hoher Last auf der Autobahn.
Vielen Dank!
Lg,
Paul
Können Sie mir sagen, ob Sie dieses Problem gelöst haben? Ich habe einen 9 Monate alten Yaris Cross und habe das gleiche Problem wie Sie.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 14. April 2023 um 16:37:16 Uhr:
Und in N wird keine Batterie geladen. Im Gegenteil !
Die Starterbatterie wird massiv entladen da die 'kleine' die gesamte Last hat ALLE Stromverbraucher zu betreiben.
Im Ergebnis muss dann im normalen Betrieb die Fahrbatterie die kleine Starterbatterie massiv mit Strom laden. Das geht natürlich nur mit verlängertem Laden der Fahrbatterie durch den Verbrenner.
Steht extra im Handbuch das bei N die Strom und Ladeversorgung unterbrochen wird. Man sollte das Verwenden von N im Vollhybrid tunlichst vermeiden. Also auch nicht in N auf eine Ampel zurollen oder bergab das permanent laufende Planetengetriebe trennen. Trennen geht, aber die sich immer bewegenden Zahnräder wieder zu schliessen kann einen mechanischen Getriebeschaden beim Wechsel in D verursachen. Es gibt ja keine Kupplung. Also Finger weg von N.Ein grosser Unterschied zu den Gepflogenheiten bei Verbrenner.
Ich grabe mal diesen älteren Beitrag aus, um zu klären was denn jetzt in Stellung N geladen wird, oder auch nicht. In anderen aktuellen Beiträgen wurde nämlich behauptet, dass auch in Stellung N die Hybridbatterie/Fahrbatterie/Traktionsbatterie die 12V Versorgung übernimmt und damit die Starterbatterie geladen wird.
Was stimmt denn jetzt?
Ähnliche Themen
Also Yaris Hybrid P13 wird da in "N, nichts geladen.
War in der Waschstraße mittig als die Waschstraße Störung bekommen hat, nach bestimmter Zeit war die Batterie so leer ,das es angefangen hat zu warne mit "Motor Starten.
Bei P21 wird es bestimmt auch so seien?
Ich finde in der Betriebsanleitung nur Hinweise, dass in Stellung N die Hybridbatterie nicht geladen wird. Auch dann nicht wenn der Verbrenner läuft. Soweit, so klar.
Wird dann auch die Starterbatterie nicht geladen?
Das Hybridsystem ist ja an, und übernimmt angeblich die komplette 12V Versorgung.
Richtig. Das Hybridsystem ist an. Aber woher kommt der Strom?
Die Hybridbatterie (Fahrbatterie) versorgt die Startbatterie. Die wird auch nur von der Fahrbatterie versorgt da es ja keine Lichtmaschine gibt.
Und die Startbatterie wird nur nachgeladen wenn die Fahrbatterie selbst ausreichend geladen ist bzw wird. Springt in der Waschstrasse der Benziner an ist das typischerweise ein Zeichen das die Fahrbatterie zu gering geladen ist. Die nimmt sich dann selbst den Saft und gibt nichts an die Startbatterie ab. Oder die Heiztemperatur wurde zu kalt.
Schau Dir die Funktion eines Planetengetriebe an. In N wird kein Generator/Motor angesteuert. Wo soll da Ladestrom herkommen?
Die Startbatterie hängt immer nur an der Fahrbatterie. In N wird die gesamte elektrische Versorgung (von Dir Hybridsystem genannt) durch die kleine Startbatterie übergangsweise übernommen. Ist das Hybridsystem aus wird die Fahrbatterie aktiv vom Rest getrennt. Maximale Last für die Startbatterie für wenige Minuten. Alle Steuergeräte, Radio, Licht etc. hängen jetzt an der kleinen Startbatterie.
Ich bin 8 Jahre mit der ersten Batterie gefahren. Als dann plötzlich nichts mehr ging ,mußte ich den ADAC anrufen ,der an 2 Polen im Motorraum überbrückt hat. Man sagte mir die Batterie ist hinten unterm Sitz ,wußte ich vorher nicht. Baute die Batterie aus und kaufte für 50 € eine neue mit 42 ah statt mit 36 ah. Kann mit der frischen Batterie etwas länger im E -Modus fahren. Batterie ist wichtig.!
Oh ja. Und gerade die Startbatterie ist DAS Bauteil welche den Toyota die schlechteste Presse einbringt. 50€ gut investiert.
Zitat:
lass mal die Klimaanlage bei Stufe N laufen. Ruckzuck ist die Startbatterie leer . Im Hybridmodus kann man an den Balken erkennen,wann sie zu 20% leer ist. Schade die Starterbatterie hat sowas nicht.
@verso33 schrieb am 22. November 2024 um 11:26:23 Uhr:
Also Yaris Hybrid P13 wird da in "N, nichts geladen.
War in der Waschstraße mittig als die Waschstraße Störung bekommen hat, nach bestimmter Zeit war die Batterie so leer ,das es angefangen hat zu warne mit "Motor Starten.
Bei P21 wird es bestimmt auch so seien?
Zitat:
@lex-golf schrieb am 28. Dez. 2024 um 12:23:48 Uhr:
Und gerade die Startbatterie ist DAS Bauteil welche den Toyota die schlechteste Presse einbringt. 50€ gut investiert.
Auch wenn es schade ist, dass es nicht von Werk ab besser gelöst wird, was wäre manch anderer Fahrer froh, er könnte seine automobilen Schwierigkeiten mit 50€ lösen.