Toyota Yaris Hybrid - Verbrenner schaltet sich lange Zeit nicht ab

Toyota Yaris XP21

Hallo liebe Community,

ich fahre einen 2021er Toyota Yaris Active Hybrid (XP21). Seit mittlerweile mehr als einem Jahr tritt bei mir immer wieder dasselbe Problem auf: Wenn ich mehrere Wochen nur Kurzstrecke/in der Stadt fahre, schaltet der Wagen nach der Warmlaufphase ewig lange nicht den Verbrenner ab, außer, ich komme komplett zum Stillstand. Es ist unabhängig von Außentemperatur, Batteriestand etc. Erst wenn der Wagen wirklich RICHTIG warm ist, schaltet der Verbrenner ab wenn ich vom Gas gehe bzw. bei geringer Last und alles funktioniert so wie es sein sollte.

Ein sehr ähnliches Problem wurde bereits in einem anderen Beitrag beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...hende-hybrid-pausen-t7206072.html?...

Die Lösung für das Problem war bis jetzt jedes Mal, eine weitere Strecke auf der Autobahn zu fahren und den Verbrenner mal so richtig "durchzublasen".Evtl. um den Partikelfilter frei zu bekommen, wenn er durch die häufige Kurzstrecke nie lang genug auf Temperatur war? Bei der nächsten Fahrt schaltet er dann nach dem Warmlaufen sofort den Verbrenner ab, wenn man vom Gaspedal geht oder konstante Geschwindigkeiten fährt und das bleibt dann auch für die nächsten Wochen so, danach geht das Spiel von vorne los.

Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem bei längeren Perioden mit ausschließlicher Kurzstrecke/ohne Autobahn? Und falls ihr das Problem nicht habt und trotzdem meistens Kurzstrecke fahrt, macht ihr irgendwas besonderes? Mir wäre jetzt nur eingefallen, öfter mal auch bei Kurzstrecke stark zu beschleunigen um denselben Effekt zu haben wie unter hoher Last auf der Autobahn.

Vielen Dank!

Lg,
Paul

56 Antworten

Zitat:

@lex-golf schrieb am 9. April 2024 um 15:52:33 Uhr:


Ist der Sport Modus aktiviert? Klimanlage an? Heizung an die ja Motorabwärme braucht? Schwache Starterbatterie (zuviel N Modus?) die vom Fahrakku ständig geladen werden muss? Fahrakku stark durch häufige EV Fahrten ständig niedrig geladen? Ist die Fahrstrecke lange genug das der Kat auf Betriebstemperatur kommt? Das muss er laut hiesigen Zulassungsvorgaben.

EV Modus geht bei mir auch nicht an beim vom Gas gehen. Dazu müssen mehr Parameter passen.

Bei mir ist Sport Modus nie an, eher der ECO Mode. Momentan habe ich umgestellt auf Normal Mode, trotzdem gleiche Symptome. Klimaanlage und Heizung ebenfalls aus. N Modus nutze ich nie. Im D Modus nehme ich den Fuß von Gas und Rolle auf die Ampel zu quasi Segeln, um die Batterie aufzuladen. Die Fahrten sind ca 6 Km. Gestern z.B nach Sport bin ich eine Runde Autobahn gefahren, ca 20 Min da war alles in Ordnung wie es sein soll. Fuß von Gas nehmen, laut Anzeige lädt der Akku auf, Fuß leicht auf Gas, EV springt an. Heute morgen bin ich von meiner Auffahrt losgefahren, EV sprang normal an wie es soll. Bin dann ca. 600 Meter gefahren und habe was beim Nachbar abgeben wollen. Beim Nachbar angekommen habe ich den Gang auf P gestellt und den Motor ausgestellt. Nach der Abgabe wieder ins Auto Motor gestartet losgefahren seitdem gleiches Problem, Verbrenner läuft durchgehend. EV springt nicht mehr an. Erst habe ich gedacht es liegt an der Außentemperatur da sonst so 10 Grad war, aber nein selbst bei 19 oder 21 Grad macht keinen unterschied. Als ich das Fahrzeug neu abgeholt habe, tauchte das Problem nie auf. Erst na ch 6 Monaten, seitdem besteht das Problem. Wie gesagt exakt gleichen Symptome wie der Thread Ersteller.

Der EV springt dann nur an wenn ich komplett an der Ampel stehe oder aber über die EV Taste erzwinge.

Wenn ich an der Ampel stehe und los fahre springt der EV an, trete ich aber stark aufs Gas Pedal um zu beschleunigen dann springt der Verbrenner an, nehme ich den Fuß ganz von Gas runter wird im Tacho angezeigt dass der Akku geladen wird, eine sek später Fuß ganz minimal leicht aufs Gaspedal EV springt nicht an, sondern der Verbrenner.

Teilweise lädt der beim Fahren den Akku ganz voll auf.

Es ist richtig der Yaris ist kein elektro Auto, aber der ist auch konzipiert, dass man 2 km elektrisch fahren kann. Selbst wenn der keine 2 Km elektrisch fahren kann, sondern nur den Verbrenner unterstützt, was eigentlich ein mild hybrid ist und kein vollhybrid wie Toyota den vermarktet, dann müsste der EV immer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h anspringen.

Also irgendetwas stimmt da nicht... mit meinem Yaris Cross, der genau ein Jahr alt ist und auf den jetzt 17k Kilometer draufgefahren sind, bin ich gerade ins Büro gefahren. Lt. Hybrid-Trainer in der Toyota App hat die Fahrt über 25,9 km genau 34 Minuten gedauert bei 3,9 Liter/100 Kilometer Verbrauch und bei 50 % EV-Nutzung. Ich habe überhaupt nichts an den Einstellungen verändert, d. h. bei Abfahrt auf D, Sitz- und Lenkradheizung an (die normale Heizung bzw. Lüftung nutze ich bei den derzeitigen Temperaturen von 8° C bis 10° C morgens früh nur wenn es wegen Beschlagneigung nicht anders geht) und auch keine Änderung der Fahrmodi. Seitdem ich das Auto habe, lasse ich es machen... ich könnte auf die EV-Taste und die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten (Fahrmodi) sowieso gut verzichten. Sehe ich mehr als Spielerei. Auf Eco fühlt sich die Beschleunigung schon furchtbar schlapp an und bei Power merke ich eigentlich keinen Unterschied zum Normalmodus (so wie ich das Auto fahre jedenfalls nicht 😉). In unserem Wohngebiet fährt der Cross im Sommer auch ohne EV-Taste eigentlich immer elektrisch los (sofern die Außentemperatur passt, im Winter bei 0° C klappt das natürlich nicht). Und N nutze ich nur in der Waschanlage. Da ich im Flachland (Münsterland an der Grenze zu NL) unterwegs bin, schalte ich auch so gut wie nie auf B. Fazit wie schon empfohlen: Lasst das Auto machen. Ich habe ja schließlich die Automatik, um möglichst wenig herumschalten zu müssen. Und wenn der Verbrenner ständig läuft, würde ich das in der Werkstatt mal prüfen lassen. Normal ist das jedenfalls nicht 😕 ... und ich bin immer noch der Meinung, das ewige Kurzstrecken (5 bis 6 Kilometer sind wohl Kurzstrecken, die fährt man mit einem E-Bike ja auch locker in 15 Minuten runter und für nur 600 Meter würde ich das Auto nie anwerfen) auf Dauer nichts für ein Auto sind, egal um welches Antriebskonzept es sich handelt. Reine Elektroautos (BEV) vielleicht ausgenommen.

Klingt wie eine entladene Starterbatterie die immer Saft nachladen muss.
Wurde diesbezüglich schon das Notruf Modul in Rahmen der Servicemaßnahme geändet / getauscht? Wenn ja zieht irgend etwas anderes Strom.

Ich hatte die 12v Batterie schon messen lassen. Zustand lag bei 70%. Das einzige was bei der Fahrt an ist, ist das Radio und beim Locht auf Auto. Das Fahrteug ist 2023 gebaut und da waren angeblich bereits dir Updates durch.

Wo befindet eigentlich bei den neuen Yaris dieser OBD Anschluss?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cruciaris schrieb am 9. April 2024 um 23:58:24 Uhr:


...dann müsste der EV immer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h anspringen.

Ganz entschiedenes Nein! Ein Mild- und Voll-Hybrid sind sich im Prinzip so ähnlich, dass sie kaum zu unterscheiden sind. Der Vollhybrid hat eine größere Batterie und KANN prinzipiell eine Strecke elektrisch fahren, der Mild-Hybrid kann im Prinzip nur elektrisch anfahren und rangieren.

Das HSD von Toyota ist viel komplexer als der Satz, den ich oben von Dir zitiert habe. Du schreibst selbst, dass Du in der Regel oft 6 Kilometer als Strecke fährst. Das ist im Prinzip nichts, da wird der Verbrenner gerade warm genug, dass er auch mal ausgehen kann. Und dadurch das viel im ECO-Modus fährst verhinderst Du sogar nicht stärker, dass die Batterie auf dieser Kurzstrecken andere Teile des Autos unterstützt.

Lass das Auto einfach machen und mache Dir nicht ständig Gedanken darüber, was es macht. Die Batterie unterstützt den Verbrenner auch im Betrieb ohne dass die EV-Lampe angeht. Das ist ja das besondere, dass beide Antriebe parallel auf die Vortrieb Auswirkungen haben...

Das Auto macht aber nicht was es soll. Der Sprit verbraucht ist deutlich höher weil der nicht in EV fährt, das heißt der Verbrenner ist dauerhaft an.
Dann hätte ich mir gleich ein Benziner holen können, denn der Verbrauch liegt bei meinen Fahrstil beim Yaris schon immer bei 4l auf 100km.

Die Frage ist warum in den ersten 6 Monaten gleiche Strecke alles gleich hat es funktioniert und jetzt nicht mehr? Vor allen wenn ich sogar teilweise eine Tour 75 Km fahre müsste die 12 V Batterie voll sein und der Verbrenner ist ebenfalls warm und trotzdem geht EV nicht. Selbst im Sommer bei 24 Grad hat der Verbrenner nach ca 1,5 Km spätestens 4 warme Balken. Ich war mal bei der Werkstatt und die hatten mal einen Fehler ausgelesen dass irgendwas mit der Klimaanlage nicht stimmt, das hätten die wohl behoben. Da bin ich zurück gefahren da hatte es auch geklappt. Mir scheint es eher so, dass im System bei einigen die Parameter nicht richtig eingestellt wurden. Vergleichbar wie bei Heizubgen die mit Luftwärmepumpen betrieben werden.

Das ist tatsächlich die Frage, was Du Dir von einem Auto erwartest, wenn Du vorher Verbrenner mit 4l/100km fahren konntest, das laut Hersteller kombiniert 3,8l Verbrauch hat... Du bist wahrscheinlich einfach mit der falschen Erwartungshaltung mit diesem Auto unterwegs.
Und wenn bereits einmal von der Werkstatt ein Fehler festgestellt wurde, warum bist Du dort nicht wieder hin und sprichst dort das Thema an, Du bist doch noch in der Garantie!

Zitat:

@Cruciaris schrieb am 10. April 2024 um 22:44:02 Uhr:


Das Auto macht aber nicht was es soll.

Wenn Du dieser Meinung bist, dann bist Du in einer Fachwerkstatt besser aufgehoben als hier. Ich verstehe nicht, warum Du nicht in einer Werkstatt das Auto überprüfen lässt und lieber hier über das Auto dich aufregst. Der Yaris Hybrid verbraucht unter Deinen geschilderten Bedingungen im Winter 4,X Liter, im Sommer 3,X Liter Benzin. Wenn der Wagen mehr verbraucht, lass das in der Werkstat Checken.

Wie @Franky1801 und @YarisGRSport schon sagen: Kontaktiere eine fähige Werkstatt, schildere das Problem an deinem Fahrzeug und dann wird hoffentlich eine Lösung gefunden. Wenn man auf Landstraßen mit 70 oder 80 km/h nur ganz sanft aufs Gas geht und das Auto rollen lässt (unterer Eco-Bereich der entsprechenden Anzeige) fährt das Auto ja auch elektrisch, allerdings hört man das nicht, weil der Verbrenner bei Konstantfahrt bei der Geschwindigkeit auch leise ist. Will sagen: Vielleicht ist nur die EV-Anzeige defekt. Wieviel verbraucht dein Auto denn eigentlich @Cruciaris ?

Wie @YarisGRSport schon sagt: Im Sommer sind 3,X Liter/100 Kilometer ohne Probleme machbar, im Winter etwa ein halber Liter mehr. Ich würde das wie gesagt mal in einer Werkstatt ansprechen und gib dann bitte hier Rückmeldung, woran es lag. Danke!

Glaube ihr versteht es falsch mit dem Verbrauch. Wenn alles klappt wie anfangs, dann verbrauche ich zwischen 2,8 bis 3,0 l. Da aber der Verbrenner mittlerweile dauerhaft anspringt und auch an bleibt, liege ich mit Verbrauch eher bei 4.5 bis 5 l. Da hier auch noch gesagt wurde das Auto macht schon was es soll, habe ich nur gesagt, dann kann ich mir gleich ein Verbrenner holen. Ich war bereits in zwei verschiedene Vertragswerkstätten und keiner kannte
das Problem und konnte auch nicht das Problen lösen.

Mich würde interessieren der Thread Ersteller hat das gleiche Problem wie ich , ob das behoben wurde.odee ob er es so hingenommen hat.

Batterie defekt

Der Threadersteller hat sich seit einem Jahr nicht mehr gemeldet und auch in Motor-Talk die beiden Beiträge hier im Thread erstellt. D. h. der wird nie mehr antworten, da er gar nicht mehr weiß, dass es dieses Forum gibt...

Es liegt auch daran, das dass GPF System (Benzinpartikelfilter) sich regeneriert. Dann bleibt der Motor an.

Zitat:

@kapo123 schrieb am 11. April 2023 um 16:41:25 Uhr:


Hallo liebe Community,

ich fahre einen 2021er Toyota Yaris Active Hybrid (XP21). Seit mittlerweile mehr als einem Jahr tritt bei mir immer wieder dasselbe Problem auf: Wenn ich mehrere Wochen nur Kurzstrecke/in der Stadt fahre, schaltet der Wagen nach der Warmlaufphase ewig lange nicht den Verbrenner ab, außer, ich komme komplett zum Stillstand. Es ist unabhängig von Außentemperatur, Batteriestand etc. Erst wenn der Wagen wirklich RICHTIG warm ist, schaltet der Verbrenner ab wenn ich vom Gas gehe bzw. bei geringer Last und alles funktioniert so wie es sein sollte.

Ich vermute eine Motorschutzfunktion, wegen durch die vielen Kaltstarts und dann wegen dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb nicht erfolgenden kompletten Durchwärmung des Motoröls (zum Zweck der Ausdunstung des eingetragenen Kraftststoffs).
Habe selbes Verhalten beobachtet.
Nach einer halbstündigen Fahrt (mit immer noch 40% elektrischem Betrieb) ist das Verhalten wieder so, wie ich es nach der Überführungsfahrt (350km) in den folgenden 1000km erlebt hatte.

Einfach mal bedenken, was in der Hybridbetriebsart erfolgt: Motor startet dauerhaft ohne je wirklich warm zu werden.
Ist dann die Strecke generell zu kurz um selbst bei Dauerbetrieb des Motors das Öl über einen relevanten Zeitraum auf mehr als 80°C zu bringen, wird versucht, eine Motortemperierung zu erzwingen.
Eine elektrische Ölheizung hätte eine Lösung sein können.

Ich fahre nun einmal im Monat eine längere Stecke und alles ist wie vom Hersteller versprochen.

Ich habe das gleiche Problem. Ich dachte, es liegt an der 12-V-Batterie. Ich habe die 12-V-Batterie zu 100 % aufgeladen, aber das EV schaltet sich nur ein, wenn ich anhalte. Hat jemand diese Phenomen gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen