ForumStarlet, Yaris, Aygo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Toyota Yaris Hybrid - Verbrenner schaltet sich lange Zeit nicht ab

Toyota Yaris Hybrid - Verbrenner schaltet sich lange Zeit nicht ab

Toyota Yaris XP21
Themenstarteram 11. April 2023 um 14:41

Hallo liebe Community,

ich fahre einen 2021er Toyota Yaris Active Hybrid (XP21). Seit mittlerweile mehr als einem Jahr tritt bei mir immer wieder dasselbe Problem auf: Wenn ich mehrere Wochen nur Kurzstrecke/in der Stadt fahre, schaltet der Wagen nach der Warmlaufphase ewig lange nicht den Verbrenner ab, außer, ich komme komplett zum Stillstand. Es ist unabhängig von Außentemperatur, Batteriestand etc. Erst wenn der Wagen wirklich RICHTIG warm ist, schaltet der Verbrenner ab wenn ich vom Gas gehe bzw. bei geringer Last und alles funktioniert so wie es sein sollte.

Ein sehr ähnliches Problem wurde bereits in einem anderen Beitrag beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...hende-hybrid-pausen-t7206072.html?...

Die Lösung für das Problem war bis jetzt jedes Mal, eine weitere Strecke auf der Autobahn zu fahren und den Verbrenner mal so richtig "durchzublasen".Evtl. um den Partikelfilter frei zu bekommen, wenn er durch die häufige Kurzstrecke nie lang genug auf Temperatur war? Bei der nächsten Fahrt schaltet er dann nach dem Warmlaufen sofort den Verbrenner ab, wenn man vom Gaspedal geht oder konstante Geschwindigkeiten fährt und das bleibt dann auch für die nächsten Wochen so, danach geht das Spiel von vorne los.

Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem bei längeren Perioden mit ausschließlicher Kurzstrecke/ohne Autobahn? Und falls ihr das Problem nicht habt und trotzdem meistens Kurzstrecke fahrt, macht ihr irgendwas besonderes? Mir wäre jetzt nur eingefallen, öfter mal auch bei Kurzstrecke stark zu beschleunigen um denselben Effekt zu haben wie unter hoher Last auf der Autobahn.

Vielen Dank!

Lg,

Paul

Ähnliche Themen
43 Antworten

Und in N wird keine Batterie geladen. Im Gegenteil !

Die Starterbatterie wird massiv entladen da die 'kleine' die gesamte Last hat ALLE Stromverbraucher zu betreiben.

Im Ergebnis muss dann im normalen Betrieb die Fahrbatterie die kleine Starterbatterie massiv mit Strom laden. Das geht natürlich nur mit verlängertem Laden der Fahrbatterie durch den Verbrenner.

Steht extra im Handbuch das bei N die Strom und Ladeversorgung unterbrochen wird. Man sollte das Verwenden von N im Vollhybrid tunlichst vermeiden. Also auch nicht in N auf eine Ampel zurollen oder bergab das permanent laufende Planetengetriebe trennen. Trennen geht, aber die sich immer bewegenden Zahnräder wieder zu schliessen kann einen mechanischen Getriebeschaden beim Wechsel in D verursachen. Es gibt ja keine Kupplung. Also Finger weg von N.

 

Ein grosser Unterschied zu den Gepflogenheiten bei Verbrenner.

Ich nutze N nur in der Waschstraße (XP 13).

Zitat:

Also auch nicht in N auf eine Ampel zurollen oder bergab das permanent laufende Planetengetriebe trennen. Trennen geht, aber die sich immer bewegenden Zahnräder wieder zu schliessen kann einen mechanischen Getriebeschaden beim Wechsel in D verursachen. Es gibt ja keine Kupplung. Also Finger weg von N.

So weit mir bekannt ist, gibt es im gesamten Antriebsstrang keine trennbaren Bauteile. Auch nicht im Planetengetriebe. Die dort laufenden Zahnräder sind m.E. alle ständig im Eingriff. Mechanisch wird also durch N nichts ausgelöst. Mechanische Schlatvorgänge müsste man auch hören oder fühlen - wenn man sensibel genug ist.

Es wäre auch höchst fragwürdig, wenn des System eine mögliche Fehlbedienung zulassen würde, obwohl massive Schäden drohen. In aller Regel wird sowas heute von der Programmierung unterbunden.

Richtig !

Das Planetengetriebe lässt sich nur in ein Zustand ohne Kraftschluss setzen. Freie Drehung um das Sonnenzahnrad. Daher ja auch keine Kupplung der Kraftschluss ist aber 'getrennt'. Alle Zahnräder sind aber immer in einer Drehbewegung und müssen sich bei Wechsel N zu D wieder synchronisieren. Das ist laienhaft vorstellbar wie Gang einlegen beim Handschalter ohne Kupplung. Von D in N geht. Von dort zurück auch, aber manchmal eben nicht ohne leichten mechanischen Wiederstand. Der Wahlschalter ist eh mechanisch vom Getriebe getrennt.

Egal wie, ohne Kraftschluss keine Möglichkeit Strom an den Fahrakku zu geben. Die Entladung muss mit ausdauernder Verbrennerarbeit kompensiert werden.

Ist ein CVT Getriebe

Ein stufenloses Getriebe ist ein Rotation übertragendes Getriebe, bei dem die Übersetzung stufenlos einstellbar ist. Es wird häufig in Werkzeugmaschinen und als Fahrzeuggetriebe verwendet.

Continuous Variable Transmission“ was auf Deutsch in etwa „kontinuierlich veränderbare Übersetzung“ bedeutet. Ein CVT-Getriebe arbeitet ohne Schaltstufen und dadurch ohne Zugkraftunterbrechung.

Ich glaub nicht wenn man in Neutral stellung fährt

das was großartig passiert.

CVT lässt sich technisch auf verschiedenen Wegen realisieren. Das kann eine Gliederketten (Audi Multitronic) Riehmen (DAF Variomatik) oder Planetenrad (Toyota Hybrid) Konstruktion sein.

 

https://www.motor-talk.de/.../...t-und-moechte-gern-hupe-t7230273.html

 

Daraus das Zitat:

"...Toyota selbst schreibt in an die Kunden gerichteten Publikationen (aka Werbung und Prospekten) "eCVT", spricht also von einem elektrischen stufenlosen Getriebe.

Technisch betrachtet hat das eCVT nichts mit einem herkömmlichen CVT gemeinsam. Die zentrale Einheit in der Transaxle jedes HSD ist das Power-Split-Device, kurz PSD, und das ist ein Planetenradsatz...."

 

Auch Tester schreiben gerne CVT ohne die Feinheiten eines Planetengetriebe der Toyota Hybride zu verstehen. Ein normales CVT hat 2 Anschlüsse. Motor und 'Rad'seite. Das Planetengetriebe hat 3 Seiten. Verbrenner, Generator/Akku und Radseite. Warum? Anders kann man nicht fahren und gleichzeitig laden. Oder man muss in Reihe bauen. Mit allen Platz und Gewicht Nachteilen. Nur das Planetengetriebe kann von nur antreiben bis nur laden die Energie permanent, stufenlos und gleichmässig (CVT) zwischen allen 3 Hybridkomponenten gleichzeitig verteilen.

 

Detailliere Funktion ist auf MT per Suche zu finden.

Ohne Entladung durch den 'N' Modus sollte der Verbrauch nochmal deutlich sinken.

Und je mehr zwangsweise im 'e' Modus gefahren wird desto mehr muss der Fahrakku nachgeladen werden. Dazu noch der Hinweis das die Piktogramme mit Ladestand des Fahrakkus tatsächlich nicht wirklich viel über den physikalischen Ladestand sagen. Eher über Enegieverfügbarkeit. Ich betrachte das als nettes optisches Schätzeisen.

Zitat:

@Franko1 schrieb am 14. April 2023 um 16:45:24 Uhr:

Ich nutze N nur in der Waschstraße (XP 13).

Und nur für solche Gelegenheiten ist der N-Gang im HSD-System überhaupt gedacht.

Wenn der Yaris Hybrid anfängt 'komische Sachen' zu machen, (also bspw. sowas wie Verbrenner schaltet nicht ab wie gewohnt und/oder fühlt sich leistungsschwach an, als wenn der Akku leer wäre) dann ist gerne mal das Sieb, welches als Luftfilter für die Akku-Kühlung dient, zugesetzt.

Das Sieb sitzt beim XP13 hinter der Öffnung für das Akku-Kühlsystem im hinteren, linken Fußraum.

Zum Reinigen - wie erwähnt beim XP13 - einfach die hintere Sitzbank aushängen und den linken, unteren Verkleidungsteil entfernen. Die Clips lassen sich einfach entfernen, wenn man sie in der Mitte ein wenig eindrückt und damit entriegelt. Das Sieb kann dann einfach mittels Staubsauger und etwas Vorsicht gereinigt werden.

Verschmutztes Sieb in der Ansaugung

Hallo,

ich habe wie der Thread Ersteller das gleiche Problem, dass der Verbrenner sich nicht abschaltet, sondern die Hybrid Batterie bis zum Anschlag voll auflädt. Nimmt man den Fuß vom Gas, müsste im Tacho das EV Symbol anspringen, tut es aber nicht. Laut Anzeige ist immer ein minimaler Verbrauch an Benzin zu sehen, spricht der Verbrenner läuft nebenbei. Die Abdeckung zum Sieb habe ich ebenfalls entfernt und das Sieb war kaum vom Dreck befallen. Gibt es noch eine andere Lösung wie das Problem behoben werden kann? Toyota Händler bzw. Werkstatt haben keinen Plan und meinen davon hätten die noch nie was gehört.

Ist der Sport Modus aktiviert? Klimanlage an? Heizung an die ja Motorabwärme braucht? Schwache Starterbatterie (zuviel N Modus?) die vom Fahrakku ständig geladen werden muss? Fahrakku stark durch häufige EV Fahrten ständig niedrig geladen? Ist die Fahrstrecke lange genug das der Kat auf Betriebstemperatur kommt? Das muss er laut hiesigen Zulassungsvorgaben.

 

EV Modus geht bei mir auch nicht an beim vom Gas gehen. Dazu müssen mehr Parameter passen.

Die Frage ist tatsächlich, ob das IMMER passiert oder nur in bestimmten definierten Fahrsituationen. Wenn IMMER, dann solch gefälligst der Service drum kümmern, wenn in definierten Fahrsituationen, dann diese bitte hier schildern, bevor wir hier ins Blaue spekulieren!

Wenn ich viel im E -Betrieb fahre und es ausreitze ,dabei häufig auch im N rolle und

Parke das Auto ,springt ab und an der Motor an .Dann läßt sich auch kein Gas geben ,so ca. 3 Minuten. Kann es sein das der Kat sich erhitzt und Restbenzin o.Kondenswasser freiverbrannt wird. Zündkerzen auch? Lambda Sonde.?

Zitat:

Die Batterieanzeige zeigt nie an 100, %oder 0% an, etwa 20% fast leer o.80%fast voll ,bei 0%wäre die Batterie tiefenentladen sehr schlecht o.bei 100% überladen. Batterie wird dadurch immer schwäche .Gilt auch für Powerbanks o. Smartphone.o.a.

@lex-golf schrieb am 14. April 2023 um 23:09:28 Uhr:

CVT lässt sich technisch auf verschiedenen Wegen realisieren. Das kann eine Gliederketten (Audi Multitronic) Riehmen (DAF Variomatik) oder Planetenrad (Toyota Hybrid) Konstruktion sein.

https://www.motor-talk.de/.../...t-und-moechte-gern-hupe-t7230273.html

Daraus das Zitat:

"...Toyota selbst schreibt in an die Kunden gerichteten Publikationen (aka Werbung und Prospekten) "eCVT", spricht also von einem elektrischen stufenlosen Getriebe.

Technisch betrachtet hat das eCVT nichts mit einem herkömmlichen CVT gemeinsam. Die zentrale Einheit in der Transaxle jedes HSD ist das Power-Split-Device, kurz PSD, und das ist ein Planetenradsatz...."

Auch Tester schreiben gerne CVT ohne die Feinheiten eines Planetengetriebe der Toyota Hybride zu verstehen. Ein normales CVT hat 2 Anschlüsse. Motor und 'Rad'seite. Das Planetengetriebe hat 3 Seiten. Verbrenner, Generator/Akku und Radseite. Warum? Anders kann man nicht fahren und gleichzeitig laden. Oder man muss in Reihe bauen. Mit allen Platz und Gewicht Nachteilen. Nur das Planetengetriebe kann von nur antreiben bis nur laden die Energie permanent, stufenlos und gleichmässig (CVT) zwischen allen 3 Hybridkomponenten gleichzeitig verteilen.

Detailliere Funktion ist auf MT per Suche zu finden.

Ohne Entladung durch den 'N' Modus sollte der Verbrauch nochmal deutlich sinken.

Und je mehr zwangsweise im 'e' Modus gefahren wird desto mehr muss der Fahrakku nachgeladen werden. Dazu noch der Hinweis das die Piktogramme mit Ladestand des Fahrakkus tatsächlich nicht wirklich viel über den physikalischen Ladestand sagen. Eher über Enegieverfügbarkeit. Ich betrachte das als nettes optisches Schätzeisen.

Kurz: Der Toyota Hybrid ist ein Verbrenner mit zeitweiser e-Unterstützung zur Optimierung des Verbrauchs. Und nicht zum aktiv im EV Modus zu fahren. Das treibt Verbrauch hoch und fördert signifikant den Verschleiss und die Betriebskosten. Daher auch kein E Kennzeichen.

Und über das Finger weg von N Gebot stegt ja weiter oben schon alles drin. Lest Euer Handbuch, die Fahrhinweise von Toyota und last den Antrieb einfach machen. Mit den bisherigen Verbrenner Erfahrungen hat das alles wenig zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Toyota Yaris Hybrid - Verbrenner schaltet sich lange Zeit nicht ab