Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
Versteh ich nicht.
Die Starterakku Kapazität und Funktion ist beim Kauf definiert und bekannt.
Wem es nicht langt kann eine stärkere problemlos nachrüsten. Gerade ein modernes Auto mit Fahr und Starter Akku nutzt die übliche Batterie nur noch beim einschalten zum Steuergeräte hochfahren. Lichtmaschine Und Anlasser gibt es nicht mehr. Warum sollen Kunden stärkere Starterbatterien finanzieren die sie nicht brauchen?
Gleiches Thema wie aus Verbrennergewohnheit bei jeder Gelegenheit in N zu schalten und sich über hohen Verbrauch beschweren.
BEV und Hybrid sind keine Vefbrenner und wollen anders behandelt werden.
In welchem Teil des Datenblattes, Prospektes oder Kaufvertrages steht denn was zur Starterbatterie?
Nene, hier gehts um Probleme die entweder auf Toyotas Sparsamkeit ODER einen Konstruktionsfehler zurückzuführen sind, namentlich dem hohen Standby Verbrauch der Notruffunktion beim XP21. Afaik arbeitet Toyota da an einer Lösung, die hoffentlich alle Yaris und Yaris Cross Kunden als Update erhalten.
Gerade ein Kleinwagen muss auch mit überwegend Kurzstrecke mal 10 Tage Standzeit durchhalten, dafür sind solche Fahrzeuge gedacht. Das hat mit Fehlbedienung nicht viel zu tun.
Gut das es Foren gibt.
War mir nicht bewusst das das EU Notrufsystem sich nicht abschaltet. Hatte ich nicht auf dem Radar.
Da auch einige andere Hersteller sparen wo es geht und das Flughafenproblem haben, hast Du mir da zufällig einen Link bitte?
Bei meinem MBGLC war es für ein Geschätstripp nicht möglich Montag bis Freitag ohne Starthilfeakku im Kofferraum wegzufliegen. Kurz vor Leasingende gabs eine neue Software welche die Bereitschaftszeit von Steuergeräten reduzierte. Das half etwas. Beim Nachfolger hab ich direkt den grösseren Akku der Version mit Standheizung mitbestellt und keine Probleme mehr gehabt.
Akku (12V) stehen z.B. in der Betriebsanleitung Kapitel 9.1 Technische Daten - Elektrische Anlage. Dazu mehrfach davor und danach an verschiedenen Stellen der Hinweis das der Toyota Händler weitere Dateils geben kann.
In einer internationalen, englischsprachigen, Gruppe wurde der Verdacht geäußert, dass während den Hochphasen der Pandemie produzierte Autos so lange standen, dass die Batterien tiefenentladen wurden und dann einfach wieder geladen und das Auto damit ausgeliefert, obwohl die Batterien Schaden genommen haben. Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht. Aber anscheinend hat sich das die betroffene Person zumindest nicht ausgedacht, sondern irgendwo gelesen.
Jemand anders schrieb noch drunter, dass eine neue Batterie wohl bei vielen Yaris-Besitzern mit dem Problem in den Niederlanden die Lösung war.
Ähnliche Themen
Infos zu den Entladeproblemen im Verbindung mit dem Notrufsystem wurden hier auf MT und, wenn ich mich richtig erinnere, bei den Priusfreunden übereinstimmend von mehreren Usern berichtet, dementsprechend gibt es da nicht wirklich was zu verlinken - einfach mal die Suche bemühen.
Neuwagenkäufern kann man doch nicht zuzumuten, vor dem Kauf die Betriebsanleitung zu suchen und nach dem Batterietyp zu durchforsten...
Ich habe spaßeshalber mal in der Anleitung meines Corollas geschaut, der Begriff "12-Volt-Batterie" fällt da 193 (!) mal, und Angaben zur Kapazität konnte ich leider nicht finden. Lediglich die Nennspannung 12,3V und der Ladestrom (5A/15A) werden genannt.
Danke, werde ich mal auf die Suche gehen.
Der Hinweis mit Lagerwagen ist auch interessant.
Wobei meine Toyota und Lexus hatten das Thema nicht.
Die Sulfatierung beginnt, wenn die Batterie unter 12,4 V fällt. dauerhafte Schäden beginnen, wenn die Spannung unter 11,8 V liegt. Alle 12-V-Batterien, die unter 70 % entladen sind, haben einen dauerhaften Kapazitätsverlust und müssen viel früher als typisch nach 5-7 Jahren ersetzt werden.
Standen die Neuwagen monatelang auf Händlerparkplätzen, braucht es oft eine neue 12V-Batterie.
Wow… jetzt ist das sogar schon Thema in den Tageszeitungen…
https://www.tag24.de/.../...-strom-toyota-bestraft-spritsparer-2673672
Hallo habe auch das Problem mit dem Yaris Hybrid. 3 mal stehengeblieben wegen leerer Batterie. Im März das bei Toyota angemeldet. Auto wurde darauf hin bei meinem Händler durch gemessen .Ergebnisse weitergeleitet. Anfang November bei Toyota 2 mal angefragt wie es weitergeht. Keine Antwort! - Diese Woche ist das Auto nicht mehr angesprungen ,Händler hat es abgeholt und durch geprüft : Batterie defekt! Es wurde eine neue eingebaut.Der Stromverbrauch wurde dann mit einem anderen Hybrid verglichen, beide sind gleich.- Mal sehen wie es weitergeht. Beib ich nochmal liegen -geht das Auto zum Verkauf.
Das Problem haben viele... Anscheinend gibt's nun ne Lösung
https://www.tag24.de/.../...-strom-toyota-bestraft-spritsparer-2673672
Zitat:
@HuskiMozart schrieb am 2. Dezember 2022 um 19:14:26 Uhr:
Das Problem haben viele... Anscheinend gibt's nun ne Lösunghttps://www.tag24.de/.../...-strom-toyota-bestraft-spritsparer-2673672
Schau mal 2 Posts über Deinem
Ich würde auf so ein billiges Onlineblättchen nicht viel geben. RTL Niveau bzw darunter. Hauptsache eine Schlagzeile bringen.
Es werden gerade 1000de XP21 ausgeliefert. Weltweit. Die wenigsten, im Promillebereich haben unter meist besonderen Umständen Probleme.
An deren Stelle würde ich in der Garantiezeit ein Fass aufmachen.
Die anderen 99% wie ich, die den Wagen normal nutzen, werden keinerlei Probleme bekommen. Wahrscheinlich die nächsten 400000Km nicht.
Zitat:
@HuskiMozart schrieb am 3. Dezember 2022 um 00:48:46 Uhr:
Das ist ein persönlicher Bericht, und zwar von mir.live, vor ort
Das tut mir total leid, das Du solche Probleme mit Deinem Auto hast. Offensichtlich hast Du so ein so genanntes Montagsauto erwischt.
Sicherlich gibt es bei jedem Hersteller im Promillebereich Probleme. Das ist für die Kunden natürlich ärgerlich.
Man sollte dann aber nicht Verallgemeinern und daraus ein grundsätzliches Problem machen. Der XP21 hat nämlich kein grundsätzliches Problem sondern funktioniert - Millionenfach weltweit ausgeliefert - genial!
Gerade Toyota ist für seine Rückrufe bekannt, wenn die mal Mist gebaut haben, was bei jedem Hersteller kann. Passiert nunmal. Aber Toyota ruft dann wenigstens zurück und bessert nach, im Gegensatz zu vielen anderen Herstellen, die ihre Kunden wirklich im Regen stehen lassen! Für die Marketingabteilung bei Toyota ist jeder Rückruf sicher jedes Mal eine Katastrophe, die Medien schlachten das ja regelmässig aus, für den Betroffenen aber ein Segen, bekommt er doch Hilfe - die andere Hersteller dem Kunden verwehren und lieber totschweigen.