Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
@der_hausmeister danke!
Notrufe und andere Dienste sind parasitäre Abflüsse, die ich nie gedacht hätte. Das Problem kann gelöst werden, wenn der sie deaktiviert werden kann oder wir genügend Platz für größere Batterien haben. leider nicht für Yaris und die meisten Hybriden, wenn es sich in der Kabine befindet. Eine größere Batterie benötigt mehr Platz und muss wahrscheinlich die Halterung neu gestalten.
Im Auris schläft das Auto nach 20 Minuten komplett ein. Auch wenn ich die Tür öffne, wird die Lichtkuppel automatisch ausgeschaltet.
Grundsätzlich kann der Notrufdienst per Softwareupdate automatisch deaktiviert werden.
Zitat:
@rondhol schrieb am 4. Dezember 2022 um 08:31:34 Uhr:
Grundsätzlich kann der Notrufdienst per Softwareupdate automatisch deaktiviert werden.
Woher hast du das? e-Call ist von der EU vorgeschrieben, daher wird sich das bestimmt nicht so einfach deaktivieren lassen.
Bei anderen Modellen läuft e-Call ja auch ohne die Batterie merklich zu entladen, z.B. beim Corolla oder RAV4 hört man nichts von derlei Problemen, obwohl diese Fahrzeuge auch Stunden nach dem Abstellen noch mit den Toyota-Servern kommunizieren. Über das e-Call System wird ja z.B. der Standort an Toyota übermittelt.
Ja, leider, es wird vieles verschlimmbessert.Ich habe mit meinen 20Toyotas in 40 Jahren ca. 820000km gefahren ,immer beim gleichen Händler,bis auf eine Ausnahme, so gut wie keine Probleme gehabt. Nun sind wir leider auf den Elektoniktrip,wer weiß was da noch so kommt.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 4. Dezember 2022 um 08:55:58 Uhr:
Zitat:
@rondhol schrieb am 4. Dezember 2022 um 08:31:34 Uhr:
Grundsätzlich kann der Notrufdienst per Softwareupdate automatisch deaktiviert werden.
Woher hast du das? e-Call ist von der EU vorgeschrieben, daher wird sich das bestimmt nicht so einfach deaktivieren lassen.Bei anderen Modellen läuft e-Call ja auch ohne die Batterie merklich zu entladen, z.B. beim Corolla oder RAV4 hört man nichts von derlei Problemen, obwohl diese Fahrzeuge auch Stunden nach dem Abstellen noch mit den Toyota-Servern kommunizieren. Über das e-Call System wird ja z.B. der Standort an Toyota übermittelt.
Ich meinte deaktiviert nach 20 Minuten geparkt und abgeschlossen. Genauso wie die Innenbeleuchtung auszuschalten, wenn wir jemals vergessen haben, sie auszuschalten.
Ähnliche Themen
Hallo ich hatte Anfang des Jahres ein Rückruf beim meinem Yaris , da ging es im Prinzip um den E - Call . Soviel ich mit bekommen wurde ein Software Update gemacht , irgendwie zieht der E - Call Strom von der Batterie, im Ruhezustand.
Lidl hat diese Woche ein wirklich gutes Angebot für Batterieladegeräte für 15 €. es ist wirklich gut programmiert mit richtigen Filtern ist so gut wie überteuertes CTEK5.
Heute hat mich mein Händler angerufen ,6.12. Neues Update ab heute verfügbar.
Donnerstag fahr ich hin zum aufspielen. - Mal sehn obs was hilft.
Das Update ist vom 24.11 aber bei meinem Händler am 6.12. erst gemeldet worden. Hab es aufspielen lassen.
Mal sehen was die Batterie jetzt bei den niedrigen Temperaturen macht.
Hallo PS-Schnecke, ich habe diesen Toyota Hybrid seit Frühjahr 2022, fahre aber im Jahr nur 6000 km.
Man hat mir in der Werkstatt einen Trennschalter eingebaut. Wenn mein Fahrzeug 3-4 Wochen steht, lege ich diesen Schalter um, und es wird alles still gelegt, so dass die Batterie nicht entladen wird in dieser Zeit bzw. keine Verbraucher vorhanden sind! bis jetzt hat es funktioniert!
Normalerweise entferne ich die D/C CUT-Sicherung. Es deaktiviert die gesamte Elektronik, einschließlich Body Controller und Remote-System. es kann 3 minuten getan werden. Wir können den Schlüssel benutzen, um die Tür zu öffnen.
Danke für den Link zum Artikel. Da werde ich mal zwischen den Jahren meinen Freundlichen anschreiben und zur Nachbesserung auffordern.
Und nein, es ist nicht Stand der Technik, dass ein Auto Starthilfe braucht, wenn es mal zwei Wochen steht. Und nochmal nein, es ist nicht Aufgabe des Käufers, sich über die Größe der Starterbatterie Gedanken zu machen oder (noch besser) "dann halt einfach eine größere reinzusetzen". Mannomann.
Haben wir behördliche/rechtliche Verfahren für Kundenbeschwerden? Es ist komisch, Autobesitzer sich Gedanken über 12-V-Batterien zu machen. Toyota muss das Problem anerkennen und uns allen eine kostenlose Lösung geben. Fernseh- und Nachrichtenreporter können das Thema besser verbreiten. Genau wie damals, als Toyota/Lexus-Besitzer vor 10 Jahren einen kostenlosen Austausch des Armaturenbretts bekamen, als es riss oder schmolz.
Eigentlich sollte es ja auch so sein, aber wenn das Problem bei normalen Betrieb nicht vorhanden ist sondern nur dann wenn das Auto wenig gefahren wird, befürchte ich das der Enthusiasmus seitens Toyota eher begrenzt sein wird.
Ja, wenn Batterien beim laden in Flammen aufgehen, oder Turbolader reihenweise kapput werden, da ist schnell eine Lösung da.
Ich hoffe auch das hier eine Lösung gefunden wird, zumal wir uns nächstes Jahr einen Yaris Cross zulegen wollen.
Mein Enthusiasmus meinen Aygo I durch eine Yaris Hybrid zu ersetzen, ist jedenfalls seit ein paar Monaten erlahmt.