Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
Zitat:
@Topethia schrieb am 24. November 2024 um 20:58:06 Uhr:
Nein, den Startknopf zum Hochfahren des Systems (also inkl. Bremse treten) habe ich da meist noch nicht gedrückt, wenn du das meinst.Einfach, weil dann die Hybridbatterie die Ladung übernimmt, ich aber die Spannung allein der Starterbatterie prüfen wollte.
Diesem Video nach wird einem auch bei einem regulären Start, mit Bremspedal, für einen kurzen Moment die tatsächliche Spannung der Batterie angezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=0nYdnNVgvJI
Man müsste also nicht unbedingt die Spannung extra im Geräte Modus abfragen, sondern kann das auch im regulären Gebrauch des Fahrzeugs tun, man muss halt nur im Moment wo man das Fahrzeug startet auf den Voltmeter schauen weil er die relevante Spannung eben nur sehr kurz anzeigt.
Insgesamt macht der Autor des Videos ja exakt die Beobachtungen wie ich auch. Scheint also zu passen.
Was die Anzeige der Spannung für einige Sekunden beim kompletten Hochfahren des Systems angeht - deswegen sagte ich ja, dass diese Zeit vielleicht etwas kurz ist, um den aussagekräftigeren Abfall der Spannung in den ersten sagen wir mal 30-60 Sekunden zu beobachten.
Für den kurzen Blick bei der täglichen Fahrt, ok. Da kann man über die Zeit mal schauen, ob die Spannung unter bestimmten Umständen wie längerem Stehen deutlicher in die Knie geht. Aber interessant wird es, wenn die 12V besagte 30 Sekunden zwar etwas belastet, aber noch nicht durch die Hybridbatterie geladen wird. Einfach, weil dieser Spannungsabfall mehr aussagt als ein bloß kurzer Augenblick während des Hochfahrens.
Genau genommen ist die größte Aussage aber, dass selbst 20min. ausreichen, dass die Ladespannung irgendwann soweit zurückgeht, dass man von einer dann ausreichend grundgeladenen 12V Batterie ausgehen kann. Egal, was beim Start angezeigt wird.