Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer

Toyota Yaris XP21

Hallo alle,

ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.

- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)

mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.

Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).

Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.

Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).

ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.

Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).

Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.

Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.

Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.

Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.

Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.

Hat hier jemand eine Idee

481 Antworten

Der DC-DC-Wandler lädt die 12-V-Batterie mit bis zu 15 A auf und verringert den Strom, wenn die 12-V-Batterie fast voll ist. Es gibt keine Upgrade-Größe für die AGM-Batterie für Yaris und ältere Auris, die Batteriekompartiment passen. Mein Auris ist 7,5 Jahre alt original 12V Batterie 35Ah und hat nie Probleme. Älteres Auto hat nicht E-call .

Zitat:

@rondhol schrieb am 4. Juli 2023 um 10:45:08 Uhr:


Der DC-DC-Wandler lädt die 12-V-Batterie mit bis zu 15 A auf und verringert den Strom, wenn die 12-V-Batterie fast voll ist. Es gibt keine Upgrade-Größe für die AGM-Batterie für Yaris und ältere Auris, die Batteriekompartiment passen. Mein Auris ist 7,5 Jahre alt original 12V Batterie 35Ah und hat nie Probleme. Älteres Auto hat nicht E-call .

Hi, danke für die Antwort.
Kannst Du "fast voll" genauer spezifizieren? Angelernt wird die Batterie ja meine ich nicht. Außerdem empfinde ich 5A für die Erhaltungsladung bei "fast voll" als sehr viel. Normal legt man einfach nur 13,5V an und gut ist. Die Spezifizierung auf 15A und 5A kommt mir demnach seltsam vor. Und mir ist noch nicht klar ob damit tatsächlich der Ladestrom der Batterie oder der DCDC Output gemeint ist. Sitzt nochmal ein Sensor an der 12V?
Des Weiteren:
AGM wird nicht mehr im Neuen verbaut. Es gibt auch keine AGM mit der Bauform im neuen Yaris.
Und doch es gibt baugleiche 44Ah Nass-Akkus, die dann auch in den neuen Yaris passen. Und laut YarisGL wurde bei ihm eine 52Ah Batterie verbaut. Scheint also auch zu gehen, Frage ist nur welche Bauform sonst noch so passt.

https://www.youtube.com/watch?v=_V9PiOpaxyE 12.01
Aus Sicherheitsgründen müssen alle Batterien in der Kabine oder im Kofferraum auslaufsicher/AGM sein. Ich glaube, dass neue Yaris nicht genug Platz für die 12-V-Batterie im Motorraum haben.

Der neue Yaris hat die Batterie rechts unter der Rückbank sitzen, aber es ist keine AGM! Mehrere Besitzer haben sie mittlerweile gesehen und eindeutig als diese identifiziert, im Yaris Cross ist die gleiche Batterie verbaut.
Infos zur Batterie hier:
https://www.priuswiki.de/index.php%3Ftitle%3D12V-Batterie?...

Ähnliche Themen

Danke für den Link. Ich bin überrascht, dass eine solche Batterie im Auto erlaubt ist. Ich bin nicht sicher, wie sicher sie im Falle eines Unfalls ist. Wenn ich eine Y21 habe, werde ich sie sofort durch eine AGM ersetzen. AGM ist auch stabiler.

Zitat:

Ich bin überrascht, dass eine solche Batterie im Auto erlaubt ist.

Ich nicht:

Blei-Säure Batterie ist auslaufsicher

Zitat:

@rondhol schrieb am 5. Juli 2023 um 10:36:25 Uhr:


Danke für den Link. Ich bin überrascht, dass eine solche Batterie im Auto erlaubt ist. Ich bin nicht sicher, wie sicher sie im Falle eines Unfalls ist. Wenn ich eine Y21 habe, werde ich sie sofort durch eine AGM ersetzen. AGM ist auch stabiler.

Es gibt wartungsarme Nasszellen. Die sind ebenfalls verschlossen. Überdruck wird wie bei den AGM mittels Katalysatormaterial im Deckel abgebaut und sind damit im Normalfall absolut dicht. Im Fehlerfall haben beide ein Überdruckventil, von daher da auch kein Unterschied. Einzig die Gelbatterien sind selbst im Fehlerfall oder bei mechanischer Beachädigung auslaufsicher, aber nicht für höhere Ströme geeignet und daher selten in PKWs oder in PWK Größe zu finden.

Und wie bereits mehrfach geschrieben und verwiesen, es gibt keine AGM für den XP21/XP210. Zumindest nicht in der originalen Bauform wie sie im XP21 verwendet wird (glaube 175x175x190mm). Daher meine Frage nach den von YarisGL genannten 52Ah als Ersatz. Die kann keine Originalgröße haben. Wenn eine weitere Form aber (ggf. mit minimalen Modifikationen) passt, dann könnte es doch weitere Batterialternativen evtl sogar AGM geben.

Da ist die Batterie: eine normale Bleibatterie mit Entlüfrungsschlauch, der nach aussen geht.
Ich hatte keine Lust, die Batterie auf die Schnelle ganz auszubauen, deshalb habe ich mal eben im eingebauten Zustand die Bilder von oben gemacht.

20230705
20230705

Danke @YarisGRSport
Ich mache mir Sorgen über Spritzverletzungen bei einem Unfall, wenn es sich um eine Bleibatterie handelt. Ich bin nicht besorgt über Leck, weil die meisten 12V-Batterie sind gut abgedichtet. Während des Unfalls kann der Aufprall die Batterie durch verformte Metalle um sie herum zerquetschen.

Zitat:

@rondhol schrieb am 5. Juli 2023 um 16:44:28 Uhr:


Danke @YarisGRSport
Ich mache mir Sorgen über Spritzverletzungen bei einem Unfall, wenn es sich um eine Bleibatterie handelt. Ich bin nicht besorgt über Leck, weil die meisten 12V-Batterie sind gut abgedichtet. Während des Unfalls kann der Aufprall die Batterie durch verformte Metalle um sie herum zerquetschen.

Da mach dir Mal keine Sorgen. Wenn die Batterie unter der Rücksitzbank verformt ist, dann sind das Auto und alle Insassen eh hin. Die HV Batterie ist ja auch direkt daneben, von daher greift hier höchstmöglicher Technologieschutz, die Stelle dürfte sehr verwindungssteif sein.
Außerdem ist Batteriesäure relativ entspannt. Jeder Airbag hinterlässt da größere Personenschäden.
Und dann würde dir die AGM auch nichts nützen, die läuft trotzdem aus, nur die Gelbatterie ist wirklich auslaufsicher.

Beim Käfer war das jahrzehntelang funktioniert und die Batterien waren nicht auslaufsicher.

Zitat:

@rondhol schrieb am 5. Juli 2023 um 16:44:28 Uhr:


Danke @YarisGRSport
Ich mache mir Sorgen über Spritzverletzungen bei einem Unfall, wenn es sich um eine Bleibatterie handelt. Ich bin nicht besorgt über Leck, weil die meisten 12V-Batterie sind gut abgedichtet. Während des Unfalls kann der Aufprall die Batterie durch verformte Metalle um sie herum zerquetschen.

Da hätte ich aber vor der Lithiumbatterie auf der anderen Seite bedeutend mehr Respekt! Ich war mal dabei, als eine kleine CR2032 Knopfzelle wegen einem Kurzschluss explodiert ist... das kann man sich gar nicht vorstellen, was in solch einer kleinen Batterie ein Power steckt. Ich möchte echt nicht in der Nähe sein, wenn die HV Batterie unter der Sitzbank abfackelt.
Das schaut da aber alles stabil aus, viel verstrebt, sicherlich nicht grundlos. Da werden auch ausreichend Sicherheitskomponentern vor verbaut sein.

Das macht Sinn. Ich denke, es hängt davon ab, wo sich die Batterie befindet. Corolla-, Lexus ES-, Camry- und Auris-Batterien sind immer noch AGM-Batterien, da sie sich an der Seite des Kofferraums befinden und nicht so gut geschützt sind wie die neuen Yaris.

Leck ist kein Problem. Nur große Spritzer einer zerdrückten Batterie können großen Schaden anrichten. Das AGM-BATTERIE wird niemals wie Wasser spritzen.

Zitat:

@rondhol schrieb am 15. Januar 2023 um 22:05:54 Uhr:


Ich ziehe die D/C CUT Sicherung heraus, wenn ich länger als 1 Monat am Flughafen geparkt bin. Es unterbrach die gesamte 12-V-Stromversorgung, einschließlich Fernbedienung, Lichter und Bremskraftverstärker.

Hallo

Sind danach alle Werte und Einstellungen noch da? ( Bordcomputer u. Radio)

@Silentman10

Ich weiß es nicht mehr, aber ich glaube, die Speicher für Radio und Uhr sind ebenfalls zurückgesetzt. Es ist eine Alternative zur Stromabschaltung, wenn wir das Batteriekabel (Minus) nicht entfernen möchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen