Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
Zitat:
@esceef schrieb am 29. Juni 2023 um 18:20:00 Uhr:
Meiner Stand im Winter ca. 10 Tage und sprang nicht an.
Also das NHTSA-Dokument scheint sich auf den Vorgänger-Typ zu beziehen, denn ist ist aus dem Jahre 2019.Angeblich wurde die Starterbatterie aber zum neuen Modell (XP21) verkleinert und hat keine (!) Verbindung zur Hybridbatterie, die ja zur Starthilfe angezapft werden könnte.
Die Ausrede, man fahre zu wenig km halte ich für Vernebelungstaktik. Hat mir der Kundendienst auch versucht zu verklickern. Dann weiß TOYOTA offensichtlich nur sehr wenig zum Kundenverhalten; denn Kleinwagen haben keine riesigen Laufleistungen.
Dann soll E-Call die Ursache gewesen sein...Ich habe mir einfach eine Starthilfe gekauft, obwohl die TOYOTA gleich mit ausliefern müßte.
egal. Alle Hybridfahrzeuge haben die gleiche Technologie und Batterietyp NiMh oder Li.
1 Monat = Entfernen Sie das 12-V-Kabel
2 Monate = Starten Sie das Auto im READY-Modus für 30 Minuten in P.
Mein Yaris (gebaut 10.2022) stand im Mai diesen Jahres aufgrund meines Urlaubs etwas mehr als 3 Wochen.
Da ist er wegen leerer Batterie nicht mehr angesprungen.
Standzeiten bis zu 2,5 Wochen waren bisher problemlos möglich.
Das alte XP13 Modell scheint pflegeleichter zu sein. Auto stand fast 3 Monate und wurde zwischenzeitlich kaum bewegt. Immer ohne Probleme angesprungen.
Dies hängt vom Ladezustand und dem Zustand der Batterie ab. Eine gute Batterie mit voller Ladung >12,8 V kann das Auto auch nach mehr als einem Monat noch starten. Eine schwache Batterie reicht nach einer vollständigen Aufladung von >13 V nur für 1 tag oder weniger aus.
Ähnliche Themen
Das alte Modell hat eine größere Batterie UND keinen Assistenten, der in ausgeschaltetem Zustand aktiv sein muss.
Stimmt. Aber der alte Yaris-Hybrid hat immer noch die kleinste AGM-Batterie HJ-S34B20R statt HJ-S46B24R, wie im Prius.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 2. Juli 2023 um 08:14:37 Uhr:
... UND keinen Assistenten, der in ausgeschaltetem Zustand aktiv sein muss.
Welcher Assistent muss denn aktiv sein?
Zitat:
@RoterHase schrieb am 2. Juli 2023 um 10:20:24 Uhr:
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 2. Juli 2023 um 08:14:37 Uhr:
... UND keinen Assistenten, der in ausgeschaltetem Zustand aktiv sein muss.
Welcher Assistent muss denn aktiv sein?
Na irgend etwas wird da bei dem XP21 immer aktiv sein. Der ist ja immer mit dem Internet verbunden. Zumindest sagt mir meiner - sofern ich mit dem Handy weiter vom Wagen entfernt bin, das eine Scheibe oder Türe offen ist, der Wagen nicht verschlossen ist usw. Dann lässt sich die Klimatisierung starten, man kann immer sehen, wo der Wagen gerade ist. Nur kommt er nicht von selber zu mir. Noch nicht ;-)
Ich glaube alle moderne Autos haben das Problem.
Obwohl ich 50 km am Tag Fahre mit meinem Benz und Batterie 2 Jahre alt ist uns wenn er eine Woche steht ,da bekomme ich schon Mail "Batterie schwach Motor Starten"
@YarisGRSport
Ich fahre seit einem Jahr ohne Probleme einen Yaris. Und ich möchte das dass so bleibt. Also frage ich warum bei einigen anderen Autos die Starterbatterie tiefentladen war. Falls es einen gemeinsamen Grund gibt. Damit ich vorsorgen kann. Also den Grund abstellen oder eine kleine Starthilfe besorgen.
Ich will ja nicht wie James May enden. 🙄
die Klassiker:
Licht, Radio, … angelassen
stiller Verbraucher
Viel Kurzstrecke – aber beim HSD gibt es keinen Anlasser der die Starterbatterie beansprucht und die elektrischen Verbraucher werden von der Traktion Batterie versorgt.
Assistenten
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 2. Juli 2023 um 11:03:03 Uhr:
Zitat:
@RoterHase schrieb am 2. Juli 2023 um 10:20:24 Uhr:
Welcher Assistent muss denn aktiv sein?Na irgend etwas wird da bei dem XP21 immer aktiv sein. Der ist ja immer mit dem Internet verbunden. Zumindest sagt mir meiner - sofern ich mit dem Handy weiter vom Wagen entfernt bin, das eine Scheibe oder Türe offen ist, der Wagen nicht verschlossen ist usw. Dann lässt sich die Klimatisierung starten, man kann immer sehen, wo der Wagen gerade ist. ...
Ich denke nicht. Nach dem abschließen des Autos macht das Auto eine Meldung an den Server: Status von Türen & Fenster, Parkposition, ... . Danach werden die Systeme im Auto runter gefahren.
Nur für Keyless Go und die Klimatisierung wird ein Endfänger aktiv bleiben – der sollte aber nicht die Batterie leer saugen.
eCall
Ich denke nicht. Das System ist seit 2018 Pflicht und es gibt eine Handvoll Hersteller für das System. Wenn das System fehlerhaft ist dann sollten mehr Autos davon betroffen sein.
Wegen dem Datenschutz ist eCall ein passives System; erst bei einem schweren Unfall wird es aktiviert.
Ich glaube, seit 2013 werden die Innenbeleuchtung und das Zubehör nach 20 Minuten automatisch ausgeschaltet. Manchmal vergaß ich, den Kofferraum zu schließen, und als ich morgens zurückkam, waren alle Lichter aus. Ich denke, der passive ECall ist die Ursache für unsere Probleme. Toyota hat die 12-V-Batterie im Corolla 2.0L mit einer größeren Kapazität aktualisiert. Der 1,8-Liter-Motor verfügt über ein reguläres Non-AGM-Aggregat und einen viel größeren Kapazität als ältere Auris und Yaris. Wir müssen also den Ecall aktualisieren und immer eine Starthilfe haben.
Alle Autos mit einer EU-Zulassung ab 2018 müssen das eCall-System verbaut haben, mit welchem sie im Notfall ihre Position selbstständig senden können. Dieses System läuft also immer, auch wenn der Rest des Wagens ausgeschaltet ist. Dadurch müssten eigentlich alle Autos mit ausreichend Batteriekapazität ausgestattet sein, um eine längere Standzeit zu überstehen. Normalerweise müsste ein solches Modul im Standby nur minimal Strom verbrauchen, aber da kann es schon mal fehlerhafte Konfigurationen geben und sowas scheint bei vielen Yaris der Fall zu sein. Hier wird das System wahrscheinlich nicht ausreichend in tief in den Schlaf geschickt zu werden. Und dies ist wahrscheinlich die Funktion des Updates, das Toyota herausgebracht hat...
Ich habe gerade nochmal nach gesehen. Für meinen Toyota gibt es einen Rückruf:
Neuprogrammierung des Telematik-Moduls DCM (Data Communication Module).
Ich werde die Woche bei meiner Werkstatt nachfragen.
Das Telematik-Moduls DCM liefert auch die Daten für die MyT App: Parkposition, Routen Aufzeichnung und so weiter. Auch gibt es eine Telematik-Versicherung von Toyota – aber nur für den Yaris Benziner.
Wenn das Telematik-Moduls DCM die Batterie leer saugt muss nicht das eCall System schuld sein.
Zitat:
@YarisGL schrieb am 7. März 2023 um 15:17:00 Uhr:
Update: Heute wurde dann auf Garantie (Gewährleistung, Kulanz?) ne neue Batterie, diesmal 52AH, eingebaut.
Hi YarisGL und hallo Forum,
Ich finde die bei Dir verbaute 52Ah Batterie nicht. Original sind 35 Ah verbaut und Priuswiki listet noch ein paar 44Ah Batterien.
Wenn du eine baugleiche 52Ah Batterie hast oder in den Yaris weitere Größen passen, wäre das für Haus eine interessante Info.
Hat eigentlich Mal jemand den Ladestrom gemessen? Laut BA sind Schnellladen 15A und Normalladen 5A, es steht aber nirgendwo wie lange Schnellladen stattfindet und ob sich die Angabe nur auf die Batterieladung oder den DCDC-Output bezieht.
Liebe Grüße
Hermelin