Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer

Toyota Yaris XP21

Hallo alle,

ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.

- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)

mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.

Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).

Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.

Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).

ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.

Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).

Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.

Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.

Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.

Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.

Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.

Hat hier jemand eine Idee

481 Antworten

Zitat:

@rondhol schrieb am 26. Juli 2023 um 18:11:30 Uhr:


@Silentman10

Ich weiß es nicht mehr, aber ich glaube, die Speicher für Radio und Uhr sind ebenfalls zurückgesetzt. Es ist eine Alternative zur Stromabschaltung, wenn wir das Batteriekabel (Minus) nicht entfernen möchten.

Ok danke erstmal für die Antwort.

Hi.
Bin "Neuling" auf diesem Portal und besitze auch den Yaris Hybrid, mit welchem ich gut 8.000 bis 10.000 km/Jahr fahre, also genug, um eine Batterie am Leben zu erhalten.
Jedoch ist die Starterbatterie von Werk aus "viel zu schwach auf der Brust", denn:
Als ich vergangenen Herbst meine Kompletträder von Sommer auf Winter gewechselt habe, was ca. eine halbe Stunde gedauert hat, ließ ich gleichzeitig mein Radio laufen.
Resultat: Starterbatterie war leer nach einer halben Stunde Radio hören, also ADAC.
Hier gehört definitiv ab Werk eine stärkere Batterie verbaut, also m.E. mangelhafte Konstruktion seitens Toyota.

Naja, die Batterie ist halt nicht besonders groß, weil das eigentlich nicht notwendig ist. Ich wurde beim Kauf direkt darauf hingewiesen, dass ich es nicht länger in "Zündung an" lasse. ACC sollte theoretisch unproblematisch sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Am Montag Morgen stand ich übrigens auch, nachdem ich letzte Woche Urlaub hatte, daher nur Kurzstrecken gefahren bin und das Auto von Donnerstag bis Montag stand.
Bin dann nachmittags zum Händler, die Batterie wurde geprüft, für defekt befunden und ich habe direkt auf Garantie eine neue bekommen. Wie groß weiß ich leider nicht, Unterlagen habe ich nicht mit bekommen. Aber sie lädt, im Gegensatz zu der alten, bis auf 12,9-12,8 V, auch nach Kurzstrecken hat sie nach dem Abstellen 12,8 V.
Der Werkstattleiter vermutet, dass ich den Defekt der alten Batterie lange dadurch kaschiert habe, dass ich fast jeden Tag gefahren bin.

Und dazu kommt was im Handbuch steht. 'In N wird die kleine Starterbatterie nicht vom grossen Fahrakku geladen.' Also egal wie alt die Starterbatterie ist, wenn Verbraucher an sind ist sie schnell leer. Konstruktionsbedingt, da sie nur dem hochfahren der Systeme dient. Aber das Thema gibts hier auf MT schon mehrfach mit vielen Tipps.

Ähnliche Themen

Habe das gleiche Problem. Kein Auto wäre ja ok und vernünftig wenn das Röntgenbild von meinen 3 kaputten Bandscheiben ne Verwechslung wäre. Aber so ist so ein Auto auch in Rente schon ganz praktisch solange das Hirn des Klons noch ok ist.... Demnächst wird eine Dauerverkabelung zur Batterie eingebaut und ich bekomme dann so ein Ladegerät für mal ans Rasenmäherkabel wenn er mehrere Tage steht. Sollte natürlich eigentlich nicht nötig sein. Aber.... Schreibtischakrobaten am Werke gewesen und Einsparkünstler.
Und hoffe auf Softwareupdate für den ganzen Ladekram.... Überall der gleiche Softwaremurks...

Nachdem ich jetzt die neue Batterie drin habe, konnte ich keine übermäßige Entladung mehr feststellen. Nach einem Tag Standzeit liegt die Spannung über OBD bei 12,5 V, nach einer Woche bei 12,4 V. Geladen wird ausreichend. Die letzte Strecke, die ich vorm Abstellen gefahren bin, war kurz.

Hallo Allerseits,
Ist das Batterie Entladeproblem für das Modelljahr 24 nun behoben? Z.B. durch größere Batterien?
Ich möchte mir eigentl. einen Yaris Hybrid kaufen, lese nun aber von diesem Problem... und vielen Dank ins Forum dass dies hier so offen kommuniziert wird

Hallo Zusammen,
muss mich nun auch mal einklinken, meine Frau hat nun auch das gleiche Batterieproblem,
nun kommt dazu das nach Laden der Batterie mit Erhaltungsladegerät auch das Innenlicht sowie Kamera und Audiosystem ohne Funktion sind. Habt Ihr das auch schon gehabt? Es geht um einen GR Hybrid xp21
Danke für die Info
Gruss Micha

Auf meinen Yaris Cross (03/2023) habe ich jetzt etwas mehr als 11k Kilometer draufgefahren. Nie Kurzstrecken, fast ausschließlich die übliche Pendelei zum Arbeitsplatz (25 Kilometer pro Strecke) und zwei längere Urlaubsfahrten. Und wie gesagt absolut keine Kurzstrecken. Zwischendurch stand das Auto aber auch schon mehrfach für ein paar Tage bis max. eine Woche. Batterieprobleme hatte ich bisher noch nicht. Der Start war immer problemlos möglich.

Wie sieht denn euer Fahrprofil eigentlich aus? Viele Kurzstreckenfahrten in Verbindung mit längerer Standzeit könnte ich mir als Unsicherheitsfaktor für die kleine Starterbatterie evtl. vorstellen. Wie gesagt, ich hatte das Problem bisher noch nicht...

Ich würde bei Batterie-Problemen, und wenn das Update schon aufgespielt ist, unbedingt die Batterie beim FTH durchmessen lassen. Meine wurde eindeutig für defekt befunden. Ich konnte letztes Jahr schon eine relativ starke Selbstentladung beobachten.
Seit die neue Batterie drin ist, fällt die Batteriespannung nur über Nacht von 12,8 V auf 12,5 V und bleibt dann über mindestens eine Woche (länger stand das Auto seitdem noch nicht) so.

Im C-HR gab es schon Probleme mit Starterbatterien von Mutlu und im Yaris verwendet man wieder Mutlu-Batterien. Meiner Meinung nach sind die einfach nicht gut/viele Batterien sind früh defekt. Eine neue Batterie sollte das Problem lösen.

Zitat:

@DPLounge schrieb am 14. Dezember 2023 um 10:16:32 Uhr:



Wie sieht denn euer Fahrprofil eigentlich aus?

Ähnlich wie bei dir. Ich fahre 54 km zur Arbeit und wieder zurück.
An den Wochenenden oder im Urlaub steht der Wagen auch mal ein paar Tage.
Paarmal im Jahr Langstrecke und Autobahn.

Hab jetzt knapp 30.000 km runter, bisher keine Probleme mit der Batterie oder anderes.

Hallo zusammen, ich bin seit vielen Jahren Toyota/Lexus Fahrer. Habe mir im November 2022 einen neuen Toyota Yaris Hybrid Lounge gekauft. Mehr oder weniger mit Vollaustattung. Hatte es als reines Stadtauto in Betrieb. Diesen November habe ich mich aber von meinem Yaris getrennt, da ich auch laufend eine leere Starterbatterie hatte und andererseits sich meine Bedürfnisse geändert haben. Da das Auto auch öfters so 7 - 30 Tage in der Garage stand, musste ich nicht einmal den ÖAMTC/ADAC zur Starthilfe rufen. Oft auch nach einer Standzeit von nicht einmal einer Woche. Somit war der Yaris für mich unbrauchbar. Das Problem ist Toyota bekannt. Leider gibt es keine anderen, grösseren Batterien als Alternative. Die Originalbatterie hat leider nur 35A und innerhalb der Garantiezeit soll/darf man auch keine andere Batterie einbauen. Meines Wissens gibt es eine Batterie mit etwas mehr Ampere (40 oder 45). Mit meinen anderen Autos (Toyota Corolla Verso, Toyota Hilux, Lexus CT200 Hybrid und Lexus NX300 Hybrid hatte ich solche Probleme nie. Auch nicht bei längeren Standzeiten (4 Wochen und mehr). Echt schade. Bin jetzt auf einen VW Passat Alltrack umgestiegen da Toyota/Lexus leider keine Kombis im Programm haben. Einen SUV (Corolla Cross oder RAV4) wollte ich aber nicht. Wirklich schade da ich seit 2006 Fahrzeuge vom Toyota Konzern den Vorzug gab.

Die Starterbatterien sind ein Problem, aber hier haben (zumindest in Deutschland) mehrere Leute in der Garantiezeit größere Batterien eingebaut bekommen.

Ich bin mit neuer Batterie auch zu der Erkenntnis gekommen, dass die Mutlu-Batterien einfach oft Schrott sind, das Thema gab es schon im C-HR. Die hohe Selbstentladung, die ich letztes Jahr beobachten konnte, gibt es jetzt nicht mehr.

Was bei mir eingebaut wurde, weiß ich leider nicht, da muss ich selbst nachschauen bei Gelegenheit.
Und Toyota hat einen Kombi im Angebot. Den Corolla Touring Sports.

Halo KaKu, stimmt. Der Corolla Touring wurde mir von meinem Händler angeboten. Hat zwar einen großen Kofferraum, aber der vom Passat ist etwas grösser. Er ist auch niedriger - benötige für die Einfahrt über die Rampe in den Hof etwas mehr Bodenfreiheit, sonst schleife ich da immer an der Kante zwischen Strasse und Abfahrt am Unterboden. Und ein Knock-Out Kriterium war da noch, nachdem sich meine Bedürfnisse geändert haben: Die Anhängerlast mit 450kg ungebremst bzw. 750kg gebremst war mir für meinen Hänger zu niedrig. Und den Avensis gibt es leider nicht mehr.

PS: mein Händler in Österreich hätte mir sicher auch eine grössere Batterie angeboten. Laut Toyota Austria werden diese (Stand Nov. 2023) aber hier nicht angeboten. Es ist wirklich schade, dass die Hybridbatterie und die Starterbatterie komplett unabhängig voneinander arbeiten. Die Hybridbatterie war nämlich fast immer ziemlich voll.

Der grosse Fahrakku muss beim parken oder abstellen in "P" nunmal physikalisch getrennt werden. Übrigens bei allen Herstellern. Was bei "N" mit dem Starterakku passiert ist hier auch schon öfters beschrieben worden und im Handbuch nachlesbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen