Toyota ruf weltweit fast...

Toyota

1 Mio. Autos zurück. In Deutschland sind es 36.000 Autos vom Modell Prius, Avensis und Corolla.

AMS

123 Antworten

Zitat:

merkst du was?

klar, Trabi und Corolla sind beides schlichte, günstige Autos ... 😁 der Golf ist weder schlicht noch billig, der Ur-Golf ist so gut, dass er heute noch gebaut wird (Brasilien). Genauso wie Bulli und bis vor kurzem der Käfer.

okay, will den Trabi nicht mit dem Corolla vergleichen, das wäre wirklich unfair. im Übrigen habe ich Deine Gegenfrage sehr wohl verstanden ...

Ich finde den Thread noch nicht unterhaltsam genug und gieße daher etwas Öl ins Feuer. (Muss nämlich noch die Jumbo-Packung Popcorn auffuttern. 😉)

Der Corolla ist nicht das meistverkaufte Fahrzeug der Welt, weil nur der Name weiterverwendet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Der Corolla ist nicht das meistverkaufte Fahrzeug der Welt, weil nur der Name weiterverwendet wurde.

Dann gebührt diese Ehre wohl noch immer dem Käfer? Der Golf waren ja auch fünf verschiedene Autos unter gleichem Namen...

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ich finde den Thread noch nicht unterhaltsam genug und gieße daher etwas Öl ins Feuer. (Muss nämlich noch die Jumbo-Packung Popcorn auffuttern. 😉)

Der Corolla ist nicht das meistverkaufte Fahrzeug der Welt, weil nur der Name weiterverwendet wurde.

aha

Ähnliche Themen

Tja, schade nur das ich mit "meistverkauft" die aktuelle Lage gemeint haben, alles andere passte ja nicht ins Kontext 😁

Verso05,

bitte editiere deine Beiträge doch in Zukunft, es ist nicht erlaubt, 4-5 verschiedene Antworten hintereinander zu tippen.

Zu deiner Aussage zwecks Vergleich Astra/Corolla/ Golf muss ich dir absolut recht geben, HellMaster´s Vergleich hinkt!

Denk aktuellen Astra gibt es seit über drei Jahren.
Von Serienbeginn an mit Extras wie: Kurvenlicht, Bi-Xenon, Reifenluftdruckkontrolle, Farbiges Navi-Display, Parkpilot, Interaktive Dynamische FahrSystem (IDS- Ein Fahrwerk, dass sich über Sensoren ein Bild vom Strassenbelag macht, und die Dämpfer danach einstellt ), DAB- Radio und und und.

Ich kenne weder ein Toyota, noch einen Lexus, in dem es all diese Dinge gibt, ob man das alles braucht, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Nur sollte klar sein, dass Corolla sicher nicht die selbe Zielgruppe anspricht.

Rückrufaktionen sind gut, schade nur, dass man das in Asien etwas anderst sieht, da reden man gleich von rollenden Köpfen.
Das ist übrigens in anderen Branchen nicht viel anderst.
Während Intel bei einem Bug zigtausend CPU´s und gar Mainboards von drittanbietern umgetauscht hat, hat man bei VIA selbst bei den größten Bugs bis heute nicht offiziell von Fehlern gesprochen, schade eigentlich.

Gruß, espe

Zitat:

Dann gebührt diese Ehre wohl noch immer dem Käfer? Der Golf waren ja auch fünf verschiedene Autos unter gleichem Namen...

Hi,

beim Golf gab es aber starker Ähnlichkeiten zum Vormodell, so dass man wirklich von einem Nachfolger sprechen konnte.

Weiterhin gab es den Golf von Anfang an mit Frontantrieb. Das war bei den ersten Corollas nicht der Fall. Da wechselte Toy das Anriebskonzept.

Gruß

skyfire

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Denk aktuellen Astra gibt es seit über drei Jahren.
Von Serienbeginn an mit Extras wie: Kurvenlicht, Bi-Xenon, Reifenluftdruckkontrolle, Farbiges Navi-Display, Parkpilot, Interaktive Dynamische FahrSystem (IDS- Ein Fahrwerk, dass sich über Sensoren ein Bild vom Strassenbelag macht, und die Dämpfer danach einstellt ), DAB- Radio und und und.

Ich kenne weder ein Toyota, noch einen Lexus, in dem es all diese Dinge gibt, ob man das alles braucht, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Nur sollte klar sein, dass Corolla sicher nicht die selbe Zielgruppe anspricht.

Gruß, espe

Im Grunde nix gegen einzuwenden, nur eine kleine Korrektur... Der Astra H wurde im Frühjahr/Sommer 2004 vorgestellt. Ist also ca. 2 Jahre alt. 😉

ps.
...und läuft bisher zuverlässig wie ein Toyota. Der von AutoBild erleidete Schaden im Dauertest ist eine echte Ausnahme. Aber wie das Leben halt so spielt... Ausnahmen bestätigen die Regel. 😁

Um es noch einmal kurz zusammenzufassen – es gibt doch im Grunde kein Hersteller der von sich behaupten kann, dass er keine Rückrufaktionen hat.

Weiter sollte man auch immer Ursachenforschung betreiben. Man sollte vielleicht auch mal den Aspekt in Erwägung ziehen, dass wir Verbraucher auch nicht ganz unschuldig sind. Wer schreit den ständig nach neuen Innovationen und technischen Spielereien. Ich denke, dass wir uns da einig sein sollten und uns selber die Antwort geben können – es sind wir… ob wir es nun wahr haben wollen oder nicht. Die Entwicklungszeiten werden zum Teil immer kürzere, man will immer mit vorne dabei sein, eine Menge von unterschiedlichen Hersteller und Zulieferer haben einen enormen Aufwand an Koordination und gegenseitigem Zusammenspiel zu realisieren. Das es hier und da zu Fehlern kommt – wenn überrascht das den bitteschön.

Um nun zu einem Ergebnis zu kommen, welcher Hersteller die bessere Qualität hat – ich denke, dies ist schwer und fast nicht zu beantworten. Wenn man die Aspekte mit berücksichtig die vor über 10 Jahren – oder von mir aus auch noch länger – noch nicht so entscheidend wahren. Daher sind Vergleiche mit einem alten Käfer oder VW Golf völlig deplaziert.

Schauen wir doch nur mal 3 bis 5 Jahre zurück. Da gab es einen neuen 7er von BMW der eine Rückrufaktion hatte. Wie war das noch mal – im schlimmsten Fall bleibt er liegen! Oder nehmen wir da mal den Porsche Cayenne – ich glaube, da war was mit der Feststellbremse. Dann fällt mir da noch was zu Mercedes ein – es war mal die E-Klasse (1995/96). Wie war es hier – Auspuff fällt ab und es kam zum Brand!
Hier will ich nur mal deutlich machen – es passiert anderen auch oft genug und es handelt sich bei meinen Beispielen nicht gerade um Fahrzeuge der unteren Preisregion. Wo man sich doch berechtigt die Frage stellen kann, darf so was bei einem solchen teuren Auto sein?

Mercedes übrigens sah damals einen Rückruf für nicht so notwendig – bis die Stimmen geschürt von der Presse lauter wurden. Dann Begrüße ich es als Verbraucher doch sehr, wenn der Hersteller Klartext redet und seine Fahrzeuge zurückbeordert – so wie es hier Toyota macht. Für mich ist dies nicht gleich mit einem Imageverlust verbunden. Die Regel ist es zwar schon – da sich der Verbraucher gerne durch die Presse beeinflussen lässt. Aber jeder sollte ein wenig an seiner Objektivität arbeiten.

Und zum Abschluss noch ein kleines Beispiel. Bei BMW´s 1er ist bekannt, dass die Türgriffe gerne mal hängen bleiben. Werden gegen Kulanz (wie großzügig) auch getauscht. Ganz schön schlampig bei einem Fahrzeug das bei über 20000 EURO anfängt (wenn man den Billigsten nimmt).

Ich wünsch euch was.
Euere Urbel

Kurvenlicht (Lexus GS, RX, neuer LS serienmäßig)
Bi-Xenon (neuer Avensis gegen Aufpreis, alle Lexus-Modelle serienmäßig)
Reifenluftdruckkontrolle (Lexus GS, RX, LS)
Farbiges Navi-Display (hat doch wohl jedes Navi-System?)
IDS- ein vergleichbares System wird im neuen Lexus RX + LS angeboten.
Parkpilot (Toyota Prius als weltweit einziges Auto, welches selbstständig einparken kann).
Bei welchem dt. Hersteller bekomme ich:

- den saubersten Diesel der Welt (D-Cat) ?
- Hybrid-Antrieb in vielen Wagenklassen

Das Toyota als Innovationsträger immer als technisch simpel und rückständig bezeichnet wird, nur um die dt. Autos über den grünen Klee hinweg zu loben, finde ich unglaublich.
Ein Golf III war gegenüber dem damaligen Corolla technisch nicht aufwändiger- trotzdem blieb er relativ gesehen erheblich häufiger liegen und die Qualität wird in Gebrauchtwagentests stets als unterirdisch bezeichnet.

Von Serienbeginn an mit Extras wie: Kurvenlicht, Bi-Xenon, Reifenluftdruckkontrolle, Farbiges Navi-Display, Parkpilot, Interaktive Dynamische FahrSystem (IDS- Ein Fahrwerk, dass sich über Sensoren ein Bild vom Strassenbelag macht, und die Dämpfer danach einstellt ), DAB- Radio und und und.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Kurvenlicht (Lexus GS, RX, neuer LS serienmäßig)
gab es bei Citroen auch schon - vor 30 Jahren

Bi-Xenon (neuer Avensis gegen Aufpreis, alle Lexus-Modelle serienmäßig)
kriegst du in D schon im Kleinwagen ab Werk, z.B. Opel Meriva

Reifenluftdruckkontrolle (Lexus GS, RX, LS)
auch schon für die Mittelklasse erhältlich

Farbiges Navi-Display (hat doch wohl jedes Navi-System?)
viele Navis sind Mono, und deutlich komfortabler zu bedienen als die aus Japan, insb. auch während der Fahrt

IDS- ein vergleichbares System wird im neuen Lexus RX + LS angeboten.
war das nicht das Touchscreen-System, welches ein TV-Automagazin als umständlich beschrieben hat, weil man nicht lesen kann, was man mit dem Finger tippt, weil die Hand vor der zu kleinen Schrift liegt...?

Parkpilot (Toyota Prius als weltweit einziges Auto, welches selbstständig einparken kann).
sooo selbständig ist das System auch noch nicht, und da die Bedienung recht umständlich ist wird wohl jeder Fahrer nach ein paar Spielversuchen genervt wieder von Hand einparken

Bei welchem dt. Hersteller bekomme ich:

- den saubersten Diesel der Welt (D-Cat) ?
was nutzt mir wenn der als sauber zählt aber schluckt wie ein Specht? Diesel ist für Vielfahrer da, ob 6 oder 8 Liter macht sich übers Jahr bemerkbar bei 50Tkm

- Hybrid-Antrieb in vielen Wagenklassen
bei Toyota genau in EINEM Wagen ...

Das Toyota als Innovationsträger immer als technisch simpel und rückständig bezeichnet wird, nur um die dt. Autos über den grünen Klee hinweg zu loben, finde ich unglaublich.
"nichts ist unmöglich"

Ein Golf III war gegenüber dem damaligen Corolla technisch nicht aufwändiger- trotzdem blieb er relativ gesehen erheblich häufiger liegen und die Qualität wird in Gebrauchtwagentests stets als unterirdisch bezeichnet.
er ist ja auch relativ gesehen erheblich häufiger verkauft worden (in Europa)

Hallo Yarissol,

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Kurvenlicht (Lexus GS, RX, neuer LS serienmäßig)
Bi-Xenon (neuer Avensis gegen Aufpreis, alle Lexus-Modelle serienmäßig)
Reifenluftdruckkontrolle (Lexus GS, RX, LS)
Farbiges Navi-Display (hat doch wohl jedes Navi-System?)
IDS- ein vergleichbares System wird im neuen Lexus RX + LS angeboten.
Parkpilot (Toyota Prius als weltweit einziges Auto, welches selbstständig einparken kann).

Das Toyota als Innovationsträger immer als technisch simpel und rückständig bezeichnet wird, nur um die dt. Autos über den grünen Klee hinweg zu loben, finde ich unglaublich.

sachte sachte, lassen wir doch die Emotionen nicht so hoch spielen! 🙂 Wenn Du meinen Post gelesen hast, dann hast Du dort auch gelesen, dass viele Spielereien, die Du anführst, in einem Lexus verfügbar sind - aber eben nicht in einem Brot-und Butter-Toyota! Alle "Innovationen", die Du oben aufzählst, kannst Du im Astra - das ist ein Vertreter der Kompakt- und nicht der Premiumklasse - seit Jahren als Extra bestellen oder es ist zum Teil sogar serienmäßig an Bord. Wobei ich Astra auch gegen Golf, Megane, C4 oder andere Konkurrenten der Kompaktklasse austauschen kann. Nur nicht gegen einen Corolla. Hier gibt es keine dieser Innovationen. Da muss der Händler schon selbst Hand anlegen, um wenigstens die Löcher in die neue Stoßstange bohren zu können und die Einparksensoren reinzustecken. Ach ja, und danach noch schnell in Wagenfarbe überspritzen, damit es nicht wie selbstgemacht aussieht. Für den Verzicht bekomme ich wenigstens IPA, die "intelligente" Parkassistentin im neuen Prius, für die die Parklücke zwar mindestens 5 Meter 50 lang sein muss (sonst verweigert sie ihren Dienst), sich dafür als Gegenleistung aber nur mit über einer Minute Einparkzeit begnügt - der nachfolgende Verkehr wartet sicherlich geduldig ab, bis IPA ihre Mission beendet hat. Und weil IPA scheinbar etwas gegen Verkehrsmeldungen hat, muss der Prius-Fahrer als Gegenleistung komplett auf TMC-Unterstützung im Navi verzichten. Oder auch auf einen Regen- oder Lichtsensor, denn derartige Extras kann man einem innovativen Prius-Fahrer in Europa überhaupt nicht zumuten. Er muss offenbar dankbar dafür sein, überhaupt ein Hybrid-Fahrzeug fahren zu dürfen und muss sich dafür bei an sich längst selbstverständlich gewordenen Sicherheits- und Komfort-Extras bei einem Fahrzeug der 30.000 EUR-Klasse enthaltsam zeigen.

Genau diese Philosphie ist es, die mich bei Toyota sehr aufregt! Entweder ich bekomme als Kunde absolut praxisuntaugliche Lösungen, wie z.B. den IPA oder ein (an sich gutes) Navi, das sich während der Fahrt aber so gut wie nicht bedienen lässt - oder eben gar nichts. Warum muss ich mir erst einen Lexus kaufen, nur damit ich sinnvolle Dinge wie eine Reifendruckkontrolle oder BiXenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht bekomme? Warum kann Toyota diese Dinge nicht auch in der Kleinwagen- oder Kompaktklasse anbieten? Warum darf ich bei einem Yaris überhaupt keine BiXenon-Scheinwerfer oder eine Reifendruckkontrolle bestellen? Das sind Komponenten, die die Zulieferindustrie seit Jahren liefern kann. Ob man sie in der Kleinwagen- oder Premium-Klasse verbaut, ist doch ohne Bedeutung, wenn der Kunde es verlangt. Oder habe ich mit einem Yaris, Corolla oder Corolla Verso kein Recht, auch nachts mehr als nur durchschnittlich gut zu sehen? Es gibt genügend Kunden, die für derartige Ausstattungsmerkmale gerne Geld auszugeben bereit sind. Wenn ich schon viel Geld für einen fahrbaren Untersatz ausgeben muss (leider...), habe ich auch Ansprüche an Technologie und Ausstattung. Schliesslich wird mir ein Toyota auch nicht hinterhergeworfen, sondern ist ausstattungsbereinigt im Vergleich zur Konkurrenz nicht unbedingt ein Schnäppchen (haben wir schonmal in einem anderen Thread erschöpfend diskutiert...).

Bei europäischen Herstellern wirst Du nach dieser Philosphie gebaute Fahrzeuge so nicht finden. Mercedes-Benz bspw. hat ESP Anfang der 90er Jahre serienreif entwickelt und setzt es seit 1995 in der S-Klasse ein. 2 Jahre später ist ESP beim neuen Golf IV 1997 als Extra bestellbar und seit 1999 serienmäßig an Bord. VSC zu dieser Zeit bei Toyota? Absolute Fehlanzeige.

Daß Innovationen zuerst in Cash-Cows, d.h. der Premium-Klasse angeboten werden, ist verständlich, denn hier sitzt betuchte Kundschaft, die dafür gerne als erstes Geld ausgibt. Aber es hat Tradition bei europ. Herstellern, kurze Zeit später auch die anderen Klassen, bis hinunter zur Kompaktklasse, zumindest gegen Aufpreis zu bedienen. Bei Toyota werden diese Extras dem Kunden erst einmal einige Jahre vorenthalten, ehe er sie überhaupt bestellen darf. Im gerade facegelifteten Avensis, so habe ich gelesen, bekommt jetzt der Kunde ab Sol auch einen Lichtsensor (!) verbaut - und das immerhin bereits 3 Jahre nach Markteinführung! 🙂 Bei der europ. Konkurrenz ist der Lichtsensor bereits seit 2000 im Angebot - natürlich zuerst einmal gegen Aufpreis. Auf sinnvolle Extras wie Kurvenlicht, Reifendruckkontrolle, pannensichere Reifen oder Automatikgetriebe beim Diesel etc. darf der Geschäftskunde, der gerne ein solches Fahrzeug fahren würde, heute noch warten und wechselt daher zur Konkurrenz - oder er kauft sich einen IS, dessen Kofferraum so groß ist wie der eines Golf und dessen Rücksitze sich aus Stabilitätsgründen überhaupt nicht umklappen lassen. Schöne neue, innovative Toyota-Welt 🙂

Ich bin definitv kein Lokal-Patriot. Wenn Toyota es schaffen würde, wirklich technisch zeitgemäße und innovative Fahrzeuge auf europäischen Straßen zu stellen und dabei sich mehr auf die Wünsche europäischer Fahrer einzustellen, hätte ich grundsätzlich nichts dagegen, mir irgendwann wieder einen Toyota in die Garage zu stellen. Ich bin, und das gebe ich unumwunden zu, Detailfetischist, werde diese Einstellung aber ausschliesslich wg. einem noch so zuverlässigen Toyota nicht über den Haufen werfen 🙂

Nichts für ungut
Verso

Zitat:

Original geschrieben von passat32


gab es bei Citroen auch schon - vor 30 Jahren

kriegst du in D schon im Kleinwagen ab Werk, z.B. Opel Meriva

Mein lieber passat, du musst lernen im Kontext zu bleiben. Liest noch mal genau wem Yarissol da zitiert hat und worauf seine Antwort bezog. Das, was du geschrieben ist völlig aus dem Zusammenhang und Sinn gerissen.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


- den saubersten Diesel der Welt (D-Cat) ?
was nutzt mir wenn der als sauber zählt aber schluckt wie ein Specht? Diesel ist für Vielfahrer da, ob 6 oder 8 Liter macht sich übers Jahr bemerkbar bei 50Tkm

Der D-Cat schluckt ca. 0,2-0,45 Liter pro 100 km mehr.

Wiki

Zitat:

Original geschrieben von passat32


- Hybrid-Antrieb in vielen Wagenklassen
bei Toyota genau in EINEM Wagen ...

Falsch!

Zitat:

Original geschrieben von passat32


er ist ja auch relativ gesehen erheblich häufiger verkauft worden (in Europa)

Oh je oh je, wenn Yarissol schon extra schrieb:

Zitat:

[...]trotzdem blieb er relativ gesehen erheblich häufiger liegen[...]

Ist jetzt schon mehrmals so bei dir, irgendwie scheinst du grosse Probleme mit einfachen Rechenlogiken zu haben...

*Cola schlürf* *nachPoppcporngreif*

Herrlich, wie hier wieder auf alle anderen Marken rumgehakt wird.

Zitat:

TOPIC



Toyota ruft weltweit fast 1 Mio. Autos zurück

Also irgendwie ist hier wieder alles ins OT abgerutscht.

Viel Spaß noch beim zerfleischen der deutschen Marken. Der Begriff "Golf" scheint ja bei den meisten hier ordentlich Beissreize auszulösen. 🙄

Mfg

Ein Ex-Golfer (auf der Suche nach einem Winter-Golf 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Viel Spaß noch beim zerfleischen der deutschen Marken.

Ähm, seit wann ist Toyota eine deutsche Marke? Naja, nichts ist unmöglich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen