Toyota ruf weltweit fast...
1 Mio. Autos zurück. In Deutschland sind es 36.000 Autos vom Modell Prius, Avensis und Corolla.
Ähnliche Themen
123 Antworten
Toyota wird Opel und Opel wird Toyota!
Wie meinste das denn?
HUMBUGZitat:
Original geschrieben von avfan
Toyota wird Opel und Opel wird Toyota!
, an
TOYOTAwird Opel nie rankommen!!!
Naja ich hab einfach die Vermutung, das Toyota qualitativ(Langzeitqualität) abrutscht. Ich glaube nicht, dass man mit einem Avensis z.B 300000km so problemlos schafft wie mit einem Carina. Auf der anderen Seite steht Opel. Die haben mal gute Autos gebaut, dann ihren Ruf durch gewisse Einsparungsmaßnahmen versaut, aber ich denke Opel schafft es wieder.Nix für ungut, wir fahren auch Toyota, mir gefällt der Avensis 2 auch gut. Aber leider hat die Langzeitqualität wohl nachgelassen. Ich rede nicht von einer knarzenden Gepäckraumabdeckung(dass ist zu verschmerzen).Auf der anderen Seite was wäre eine Alternative zu Toyota? Die Koreaner(noch) nicht und Opel etc sind immernoch merklich teurer. Für 20000€ bekomme ich einen Av Combi(1.8 Sol DK-Import) aber nx vergleichbares. Ich hoffe Toyota fängt sich wieder. Die Verarbeitung im neuen Yaris löst bei mir jedenfalls kein Wohlbehagen aus!
Zitat:
Original geschrieben von avfan
Auf der anderen Seite was wäre eine Alternative zu Toyota? Die Koreaner(noch) nicht und Opel etc sind immernoch merklich teurer. Für 20000€ bekomme ich einen Av Combi(1.8 Sol DK-Import) aber nx vergleichbares. Ich hoffe Toyota fängt sich wieder. Die Verarbeitung im neuen Yaris löst bei mir jedenfalls kein Wohlbehagen aus!
Presilich gesehen gibt es einige Alternativen, wie z.B. Mazda, Honda die ebenfalls aus Japan kommen. Sokda, Hyundai sind preislich etwas unterhalb und sind auch einfacher gestrickt.
Ich glaube auch kaum das Toyota die Qualitätkrone auf Dauer halten kann, ersten weil auch ihre Fahrzeuge komplexer werden und zweitens weil die anderen kräftig aufholen...
Genauso sehe ich das auch 😉
das glaube ich kaum...
toyota hat solche probleme schon seit einiger zeit.. aber der unterschied zu vielen anderen herstellern ist, dass die mit sowas umgehen könen... die investieren in ihre probleme.
auf längere zeit gesehen ist es schon schlecht fürs image.. besonders bei den sprüchen .. TOYOTA HAT KEINE PANNEN...
die sind PERFEKT...
naja das prob ist ja mehr.. dass die anderen (z.b. merzedes und vw) auch qualitätseinbussen haben... somit gleicht es sich auch wieder irgendwo aus.... glaube auch nicht dass opel es schafft.. die werden wahrscheinlich vorher von GM platt gemacht.. nachdem GM verkaufseinbussen hat... schliesslich muss GM aus irgendwo geld rauspressen.
finanziell wirds denen nicht wirklich schaden...
es ist sicher richtig, daß der Toyota-Konzern im Moment einfach merkt, daß Qualität nicht von alleine kommt. Trotzdem hätte ich behauptet das Toyota von der Qualität und "einem sorgenarmen Autoleben" her immer noch seinesgleichen sucht. Auch wenn mir wahrscheinlich viele jetzt diese Aussage als "rosarote Brille" auslegen.
UND ich will andere Hersteller sehen wenn die in der gleichen (glücklichen) Lage wären wie Toyota im Moment, nämlich JEDES Jahr 600.000 (!) Autos mehr produzieren zu "müssen" als ein Jahr zuvor. Dies ohne Probleme zu schaffen ist einfach ein Ding der Unmöglichkeit. Ich kann mir leider gutes Fachpersonal die ihren Beruf beherrschen, nicht wie Butter im Laden kaufen. Die muss ich mir über Jahre "heranziehen". Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren, sollte dies für einige Schwachsinn sein was ich hier schreibe.....
Was mir einfach zur Zeit nicht gefällt, dass Toyota beispielsweise mit der Zuverlässigkeit des Vorgängermodells für den Nachfolger wirbt. Sowas kann nicht gut gehen. Und so Sprüche wie "ein Corolla hat keine Panne" halte ich für sowas von übertrieben. Ein Auto ist ein Auto. Mag sein, dass ein Toyota weniger Pannen hat als ein vergleichbares Konkurrenzmodell. Zudem gibt es mittlerweile Händler die sich die Arroganz vieler VW-Händler an den Tag gelegt haben. (Solche Aussagen wie: "Toyota ist perfekt"😉 Toyota Deutschland sollte da mal wieder durchfegen. Mir persönlich ist ein Händler vom Dorf der nur 2-4 Autos im Showroom stehen hat lieber ,als ein großer Glaspalast bei dem der Kunde nur eine Nr ist
Hallo
Toyota ist in einer Umbau-Phase - ok, da gibt es eben auch Späne, wie eben im zitierten Opel. Allerdings macht Toyota ein rigoroses Qualitätsmanagement, welches u.a. auch zur derzeitigen Rückruf-Aktion veranlasst hat. Toyota überprüft deren Kontaktunternehmen sehr genau, könnte allerdings sich etwas mehr ins Auge nehmen und nicht alles auf deren Servicepoints abwälzen.
Das ein Unternehmen wie Toyota über Jahre hinweg Qualität gefertigt hat, scheinen einige zu vergessen, die nur zum Stern geschielt haben, deren Qualität einige Jahre sehr abgesackt war und deren Image auch sehr gelitten hatte, aber die jahrelange Qualität hat Toyota gehalten, allerdings haben andere aufgeholt.
Jetzt geht mal bitte das Preis-Leistungsverhältnis incl. der vergleichbaren Ausstattung durch, wer liegt im Preisleistungsverhältnis trotz der Umstrukturierungsphase denn noch vorne wenn man BMW, DaimlerChrysler, Opel, Ford sieht? Ja ok, Hundai muß man mit einbeziehen, entspricht von der Firmengröße diesem Standard, aber hat da Toyota nicht immer noch den besten Ruf unter Kunden? Urteilen gegen Toyota nicht am meisten Leute, die nie einen Toyota hatten?
Dieses würde mir zu denken geben, wenn Urteile, die meine Arbeit nicht kennen aber drüber herziehen.
Nordjoe
Ich will Toyota nicht fertigmachen. Wir fahren seit 20 Jahren Toyota(3 Fahrzeuge hintereinander). Ich finde es nur nicht gut wenn man mit der Werbung dem Kunden etwas vermittelt, das man nicht halten kann! Nichts desto trotz denke ich werden wir weiterhin Toyota treubleiben.
@Nordjoe
Nö, ich fahre meinen vierten Corolla (zzt. 205.000 km), gehöre aber nicht zu denjenigen, die sich als "Lohn" für den jahrelangen "Spott" (langweiliges Rentner-Auto, graue Maus, Japaner, und überhaupt ...) nun hinter Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit verstecken. Quasi als Seelenbalsam.
Im Moment sehe ich eine Diskrepanz zwischen dem sehr selbstbewussten werblichen Auftritt, dem m. E. viele Leute auf den Leim gehen, und der gelieferten Qualität. Vor allem die Einsparbemühungen in Materialqualität und Verarbeitung finde ich enttäuschend. Wenn ich mir die jüngsten Toyota-Schöpfungen Yaris und RAV4 anschaue, so gut sie auch sein mögen (Yaris sechsfacher Testsieger, RAV4 Sieger im ams-Master-Test), sehe ich nicht den Fortschritt gegenüber meiner 2000er Corolla (Facelift, d. h. die Grundkonstruktion ist noch älter). Und die Lackqualität scheint sich auch nicht gebessert zu haben.
also über den lack mal nicht herziehen. der lackaufbau, den toyota hat ist verdammt gut. wo andere hersteller beim lackaufbau sparen, spart toyota da eher bei der verteilung und der Dicke. Im Bereich Einstiegsleiste und B-säule ist da nicht all zu viel drauf, aber das verdeckt ja eh meist die tür. Übermäßige Orangenhaut wie bei manchen Herstellern ist auch nicht zu sehen.
Und bestell mal ein ersatzteil bei toyota und ford. dann siehts du auch nen unterschied. n kumpel hat ne zeitlang als lackierer bei ford gearbeitet (noch gar nicht so lange her) und das was da geliefert wurde hatte nicht an Neuteile erinnert. Teilweise hatte schon Rost angesetzt, als er die frisch bestellten Neuteile das erste Mal sah. Bei Toyota kriegst du hingegen prima grundierte Teile. kurz dranhalten, anschleifen, lackieren und montieren. keine Anpassungen kein füllern vorm lackieren, nix. So wars zumindest bei den Teilen, die ich bestellt habe. Mag sein, dass die Teile erstmal teurer sind, die Verarbeitungszeit jedoch weniger. Und die Qualität ist durch den guten Grund besser.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Im Moment sehe ich eine Diskrepanz zwischen dem sehr selbstbewussten werblichen Auftritt, dem m. E. viele Leute auf den Leim gehen, und der gelieferten Qualität. Vor allem die Einsparbemühungen in Materialqualität und Verarbeitung finde ich enttäuschend.
Jeder Hersteller wirbt mit dem, was ihn auszeichnet. Und das ist bei Toyota nun mal die Qualität.
Qualität kostet jedoch, das sollte man nie vergessen. Materialien, geringere Toleranzen in der Fertigung, das ganze QM insgesamt will ja auch bezahlt werden. Die Bereitschaft für höhere Qualität auch mehr zu zahlen ist jedoch eher gering.
Zusätzlich hat Toyota das Problem, dass die Kunden von Toyota immer noch niedrigere Preise als z.B. von den deutschen Herstellern erwarten. Toyota muß daher ausloten, was an Qualität eingespart werden kann ohne die Kunden zu vergraulen.
Auch hat Toyota vielleicht den Fehler gemacht, in Bereichen besser zu werden, die eigentlich für die Gesamtqualität eines Produktes unerheblich sind, jedoch immer wieder als Kriterium bei der Beruteilung herangezogen werden: Spaltmaße, der Klang beim Schließen der Türen usw. Wenn ich mir da meinen 1er BMW ansehe und mit dem Corolla meiner Mutter vergleiche stellt sich für mich die Frage, warum muß Toyota gerade das "besser" machen als ein Deutscher "Premium-Hersteller".