Toyota-Gruppe
Ich bin dabei mir mal einen Überblick zu der Toyota-Gruppe zu verschaffen.
Ich weiss das Toyota, Lexus, Scion, Daihatsu und Hino im Autobereich zur Gruppe gehören.
Im Motorradbereich gehört Yamaha zu Toyota.
Weiss jemand noch mehr welche Verknüpfungen bestehen?
83 Antworten
Zitat:
Der E36 war nicht das gelbe vom Ei, das stimmt, und zwar zu Beginn seiner Produktion. Wenn du dir aber zum Beispiel einen aus 97 oder 98 ansiehst, und den dann mit einem Xedos aus gleicher Bauzeit vergleichst, dann komme zumindest ich zu dem oben erwähnten Ergebnis.
Das ist normale Modellpflege, die in Japan nicht so übertrieben gefahren wird wie z.b. bei den deutschen Herstellern. Und dann war der Xedos ja nicht gerade ein Verkaufserfolg, also wird da kein Geld investiert. Wenn man sieht welche Veränderungen manche Modelle in einem Produktlebenszyklus durchmachen, da wird ja zum Teil das halbe Auto auf den Kopf gestellt, und was es dann für Probleme z.B. bei der Ersatzteilbeschaffung gibt rechtfertigt das den vorsichtigen Umgang mit der Modellpflege.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Das ist normale Modellpflege, die in Japan nicht so übertrieben gefahren wird wie z.b. bei den deutschen Herstellern.
Also ich denke, das kann man so nicht unbedingt pauschalisieren. Das hängt doch sehr vom Modell ab. Der Xedos 9 zum Beispiel ist ja während seiner Laufzeit noch deutlich mehr umgekrempelt worden als der E36, der bis auf wenige Veränderungen auch äußerlich nahezu unverändert gebaut wurde. Erfolgreicher als der Xedos 6 war der Xedos 9 aber dennoch nicht, oder?
Was die Ersatzteilbeschaffung angeht, sehe ich da eigentlich kein Problem, aber vielleicht ist das bei den japanischen Fahrzeugen anders, da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Zitat:
Der Xedos 9 zum Beispiel ist ja während seiner Laufzeit noch deutlich mehr umgekrempelt worden als der E36, der bis auf wenige Veränderungen auch äußerlich nahezu unverändert gebaut wurde. Erfolgreicher als der Xedos 6 war der Xedos 9 aber dennoch nicht, oder?
Der Xedos 6 kam nicht auf den amerikanischen Markt, der Xedos 9 bzw. Mazda Millenia oder Eunos 800 aber schon. Die Facelifts waren ja auch eindeutig auf den amerikanischen Markt getrimmt. (für den europäischen Geschmack kaputtgeliftet)
Viele Änderungen sind auch einfach unter dem Blech, also nicht sichtbar. Und dann versuche mal Teile zu kaufen mit Schlüsselnummern und Tag der Erstzulassung. (also nicht Fahrgestellnummer) Besonders schlimm ist das glaube bei Ford. Und schau mal wie oft der aktuelle BMW 3er E46 schon geliftet wurde. Die Änderungen sind mit Sicherheit nicht nur ein paar neue Lampen, Stoßstangen oder Niere sondern die stecken auch unterm Blech.
Moin,
Bei diesen "In Serie" Verbesserungen ist auch kein Hersteller besser als der andere.
In der Familie hatten wir einen Mazda 626 (glaub ich) ... ist schon länger her. Aber das Auto war der Hit ...
Ersatzteile bei Mazda ... Ölfilter ... da kam der mit drei Stück an... Welchen hat Ihrer denn drin ?! Ja Toll *fg*
Warum gab es da z.B. 3 unterschiedliche Ölfilter ?! Wohlgemerkt für den gleichen Motor.
Macht die Ersatzteilfrage auch nicht wesentlich angenehmer.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Ganz genau solche Situationen meine ich. Ich persönlich hatte da noch keine schlechten Erfahrungen aber ich habe schon einige solche Fälle gesehen. Und umso vielfältiger die Motorisierungen, Austattungen und Varianten einer Modellreihe werden, desto schlimmer wird es.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Viele Änderungen sind auch einfach unter dem Blech, also nicht sichtbar. Und dann versuche mal Teile zu kaufen mit Schlüsselnummern und Tag der Erstzulassung. (also nicht Fahrgestellnummer) Besonders schlimm ist das glaube bei Ford. Und schau mal wie oft der aktuelle BMW 3er E46 schon geliftet wurde. Die Änderungen sind mit Sicherheit nicht nur ein paar neue Lampen, Stoßstangen oder Niere sondern die stecken auch unterm Blech.
Also der E46 wurde ganz genau einmal geliftet, und zwar im Jahr 2001.
Ich habe persönlich noch nie ein Problem gehabt was die Ersatzteile bei BMW anging. Dein Fahrzeug ist bei denen im Rechner mitsamt Erstzulassung gespeichert. Anhand dieser Daten wird automatisch das passende Ersatzteil rausgesucht. Die elektronischen Bauteile (wie z.B. Hifi-Verstärker, Lichtmodule, etc.) werden dann auf die jeweilige Fahrzeugkonfiguration codiert. Ich halte das in keinster Weise für ein schlagendes Argument gegen im Sinne des Kunden betriebene kontinuierliche Modellpflege.
Die hätte dem Xedos 6 übrigens auch mal ganz gut getan, denn eine derart lange Lenkübersetzung war im Jahre 1999 z.B. absolut nicht mehr zeitgemäß. Genau solche Änderungen sind ja der Sinn einer vernünftigen Modellpflege.
@ eunos500
Toll das Du bemerkt hast um welches Thema es hier eigentlich ging, aber viel besser machst Du es ja auch nicht 😉
Aber ist ja schön wenn ein Thema lebt.
Klar kopierte Toyota anfänglich, in erster Linie das Design anderer (meist Amerikanischer) Hersteller.
Heute ist es natürlich lange nicht mehr so, im Gegenteil ich selber habe VW und BMW bereits 7 Autos verkauft die nach längerm NAchfargen zerlegt und anayliert werden.
BMW kauf Dieseltechnologie, Nissan den HSD (HybridSynergyDrive), Mercedes die D-Cat Technologie etc. von Toyota.
Toyota ist schon lange der Banchenprimus und 2003 das erste Unternehmen welches einen Reingewinn von umgerechnet 7,8 Millarden Euro gemacht hat.
Ich hatte das Glück schon mal auf der Tokyo Motor Show und der HAusmesse von Toyota zu sein. Was da an revolutionären Techniken gebaut wird ist unglaublich. Im Jahre 2010 wird Toyota auch Marktführer in Europa sein und ich bin froh hier an Bord zu sein.
In ein paar Jahren werden die vielen Besserwisser (durch die VW/Mercedes Brille Gucker) sich eines bessernen belehren lassen.
Gruß an alle Autointeressierten
Zitat:
Also der E46 wurde ganz genau einmal geliftet, und zwar im Jahr 2001.
Nein soweit ich das beobachten konnte ist es bei BMW üblich, daß jährlich oder zweijährig geliftet (um auf Modeerscheinungen usw. zu reagieren) wird und dann fließen ja noch gelegentlich Änderungen in die Produktion zwischen solchen Liftings ein.
Sicher hat Dein BMW-Händler Deine Daten, genau wie mein Mazda-Händler meine Daten hat und dagegen spricht ja auch nichts. Die haben dann aber gewöhnlich auch die Fahrzeugidentnummerr in die die notwendigen Informationen reincodiert sind. Diese Probleme sollte es ja auch nicht in der Fachwerkstatt geben, aber bei freien Werkstätten bzw. beim markenunabhängigen Ersatzteilvertrieb ist es üblich, daß das Fahrzeug über die Schlüsselnummern zu 2 (Hersteller) und zu 3 (Typ) in den Fahrzeugpapieren und ggf. dem Tag der Erstzulassung identifiziert wird und danach dann Teile bestellt werden. Und der Tag der Erstzulassung ist bekanntlich nicht das Herstellungsdatum. Sollten nun Änderungen in die Serie eingeflossen sein als das Auto beim Händler stand (und das kann ja dort eine ganze Weile stehen) kann es da schonmal Probleme geben.
Zitat:
Ich halte das in keinster Weise für ein schlagendes Argument gegen im Sinne des Kunden betriebene kontinuierliche Modellpflege.
Sollte ja auch kein Argument gegen Modellpflege sein. Modellpflege ist im Sinne des Kunden.
Zitat:
Die hätte dem Xedos 6 übrigens auch mal ganz gut getan, denn eine derart lange Lenkübersetzung war im Jahre 1999 z.B. absolut nicht mehr zeitgemäß. Genau solche Änderungen sind ja der Sinn einer vernünftigen Modellpflege.
1999 war das Ende des Lebenszyklus des Xedos 6, da ändert niemand mehr was. Der auch seit 1992 gebaute Plattformbruder 626 GE hat 1997 schon einen Nachfolger bekommen.
Im übrigen: ich finde die Lenkung in Ordnung und Du vergleichst schon wieder junge mit alten Autos.
Aber ich glaube wir landen hier absolut im OT.
Zitat:
Toll das Du bemerkt hast um welches Thema es hier eigentlich ging, aber viel besser machst Du es ja auch nicht
Ja so kann es einem ergehen, erst wollte ich nur Streit schlichten und meine Meinung kundtun und dann verstrickt man sich selbst in Diskussionen die eigentlich OFF-TOPIC sind und auch eigentlich ins Mazda-Forum gehören würden. Aber ich versuche ja auf die gesamten diskutierten Themen einzugehen.
Und: Ja mich interessiert auch was alles zu Toyota gehört und was die noch alles außer Autos bauen. 😉
Zitat:
Aber ist ja schön wenn ein Thema lebt.
Genau so ist es und genau das sollte ja auch in einem Forum passieren - es sollte diskutiert werden. (solange die Diskussion nicht in Streitigkeiten endet oder sich festfährt)
Lass mal das mit den Streitigkeiten muss sicher irgendwie auch sein. Wir sprechen von einem (für die meisten Männer in Deutschland) sehr emotionalen Thema.
Und man darf nicht vergessen das ein Auto die teuerste Investition im Leben der meisten Menschen (ausser dem Wohneigentumserwerb) ist. Da brauch man schon die Bestätigung das richtige getan zu haben. Und bevor hier ein Fehler eingestanden wird, schreiben sie lieber den ein oder anderen Stuss.
Aber egal warum interessiert Dich (eunos500) die Merke Toyota?
Gruß
Streit kann ja produktiv sein, aber er sollte nicht in gegenseitigen Beleidigungen ausarten.
Zitat:
Aber egal warum interessiert Dich (eunos500) die Merke Toyota?
Warum sollte mich die Marke Toyota nicht interessieren? Toyota baut gute Autos. Warum sollte nicht mein nächstes Auto ein Toyota sein? Oder vielleicht ein Lexus? 😉 Mein Bruder ist begeisterter Toyotafahrer.
Toyota hat in meinen Augen seit der Einführung des Corolla E11 kein Auto mehr gebaut, das mir optisch zusagt. Langsam scheint es sich ja wieder zu bessern. Aber das ist alles Geschmackssache.
Der E11 war so ziemlich das schlimmste da hast Du Recht. Aber seit Einführung des Yaris werden die Autos in Europa designed und gefallen mir persönlich eigentlich alle ganz gut.
Keine Meisterwerke, aber VW-Niveau auf jeden Fall. Und daran muss man sich ja leider noch messen lassen in Deutschland.
Der neue Lexus GS ist sehr gut gelungen finde ich und auch der neue Lexus IS (beide 2005) ist ein echter Hingucker.
2005 wird auch sehr viel bei Toyota passieren.
Ich bin gespannt.
Weder Carina E, noch der erste Avensis sagen mir zu. Der aktuelle Corolla ist ein Auto unter vielen, da könnte auch ein anderes Firmenemblem drankleben. Der Yaris ist zwar ganz pfiffig aber auch nicht mein Geschmack. Aber mit dem neuen Avensis geht es jetzt echt bergauf, der könnte mir auch zusagen, obwohl er noch ein bischen zu beliebig daherkommt.
Auf die neuen Lexus, egal ob IS, GS oder LS, bin ich auf jeden Fall gespannt, die ersten Bilder waren sehr vielversprechend. Der aktuelle IS gefällt mir auch, wenn er doch nur nicht so klein wäre. Hoffentlich wächst der nächste IS ein bischen. Den aktuellen GS entstellen meiner Meinung ein wenig die Scheinwerfer und die Rückleuchten, der erste GS gefiel mir besser.
Aber mal sehen was passieren wird.
Moin,
Nunja ... was bei BMW der Fall ist, das so ca. alle 2 Jahre etwas an den Autos passiert. Das liegt an eigentlich versetzten Präsentationsstrategie.
So erscheint der 3er BMW in der Regel mit den Motoren des Vormodells. Nach ca. 2 Jahren kommen dann neue Motoren. Dann kommt 1 Jahr später der neue 5er (stimmt nicht immer ... aber so pi mal auge), der die gleichen Motoren in der Überschneidung hat. 1 Jahr später kommt dann eine Modellpflege ... und in der Regel dazu dann neue 4 Zylindermotoren.
Dann gibt es zwischendurch kleinigkeiten, wo Ausstattungslinien verändert werden. Wo Extras in Serie gesetzt werden etc. Also alles Kleinkrams.
So in etwa schaut das bei vielen Herstellern aus. Was man nicht vergessen darf, auch Toyota produziert wesentlich mehr Autos und Motoren als hier angeboten werden. Ein Blick in den Jahreskatalog der Automobilrevue gibt darüber sehr schnell Klarheit.
Ich denke ... Es ist auch total egal, ob ein Hersteller X irgendwo Marktführer ist, schaut euch die Telekom an, sie ist in Germany Marktführer, das ist noch kein Garant dafür das man gute Produkte bekommt.
Das ist eine andere Seite der Medaille. Und an einzel Beispielen die "Innovationsfreudigkeit" zu belegen ist auch gefährlich. Das kann in 2 Jahren wieder ganz anders aussehen. Sowas passiert immer in Modellzyklen und vieles ist auch nicht augenscheinlich.
Derjenige der aktuell VIELES auf den Markt bringt ... ist die nächsten Jahre möglicherweise scheinbar uninnovativ. Ich meine mich daran zu erinnern, das im letzten Jahr die Automobilindustrie in Deutschland einen 2 stelligen Milliardenbetrag in die Forschung investiert hat. Das ist ne Menge Holz, das sicherlich nicht nur dafür investiert wird, das Menschen in irgendwelchen Bürostühlen sitzen und sich an den Füssen spielen.
Man sollte sich weder von Mercedes, noch VW, GM, Toyota, Ford oder sonstwem blenden lassen, sonst geht einem viel zu vieles verloren, weil man es nicht sieht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Nein soweit ich das beobachten konnte ist es bei BMW üblich, daß jährlich oder zweijährig geliftet (um auf Modeerscheinungen usw. zu reagieren) wird und dann fließen ja noch gelegentlich Änderungen in die Produktion zwischen solchen Liftings ein.
Natürlich fließen laufend Änderungen in die Produktion ein. Das ist aber doch garnicht der Punkt. Ein Facelift stellt eine optische Veränderung (auch verbunden mit technischen Veränderungen) des Fahrzeuges dar. BMW nimmt meistens kurz nach der Mitte des Modellzyklus ein solches Facelift vor. Beim E46 GENAU ein Mal.
Wenn du meinst, dass es schon mehrere Facelifts vom 3er gegeben hat, dann zeig sie mir mal, damit ich es glauben kann.
@ smileman:
Warum denkst du eigentlich, beurteilen zu können, dass diejenigen, die hier mal in gewissen Teilen gegen die Heilige Kuh Toyota argumentieren, einfach nur nicht eingestehen können, dass sie mit dem Kauf eines deutschen Autos einen Fehler gemacht haben?
Und warum meinst du, dass diejenigen sich in ein paar Jahren "eines Besseren belehren" lassen werden?
Lass doch einfach jedem seine Meinung dazu. Alles andere ist hybrid, aber im anderen Wortsinn.