Toyota-Gruppe
Ich bin dabei mir mal einen Überblick zu der Toyota-Gruppe zu verschaffen.
Ich weiss das Toyota, Lexus, Scion, Daihatsu und Hino im Autobereich zur Gruppe gehören.
Im Motorradbereich gehört Yamaha zu Toyota.
Weiss jemand noch mehr welche Verknüpfungen bestehen?
83 Antworten
Hey Leute,
bei der ganzen Diskussion fehlt es wirklich ein wenig an Objektivität.
Man sollte nicht alles glauben, was einem vorgesetzt wird. Man sollte nicht 100% dem TÜV-Report, ADAC-Statistik, JD-Powers und schon gar nicht der Auto-Blöd glauben. Besser man bildet sich seine eigene Meinung daraus und mischt sie mit Erfahrungswerten.
Gestern kam im TV auf RTL2 eine Reportage "Bis der TÜV uns scheidet". In was für einem Zustand die Leute dort die Autos zur HU gebracht haben war erschreckend. Da braucht man sich echt nicht wundern, daß sie durchfallen - wenn z.B. eine Lampe nicht geht mache ich doch eine neue rein bevor ich zum TÜV gehe. Und das schlägt sich natürlich in der TÜV-Statistik nieder.
Andere Geschichte - Gebrauchtwagentests in der Auto-Blöd: Die nehmen irgendeinen Gebrauchtwagen und untersuchen den. Wenn dort was festgestellt wird können das sowohl richtige Macken sein als auch seltene Einzelfälle sein, die durch schlechte Pflege usw. hervorgerufen werden.
Und genauso verhält es sich mit ADAC und JD-Powers.
Übrigens: Ist der Almera bzw. Almera Tino nicht schon eine Entwicklung wo Renault die Finger mit drin hatte, mir war so.
Ach und der Yaris wird doch auch in Polen gebaut. Die Automobilkonzerne sind nunmal Global Player. Wie lange baut denn z.B. Nissan schon in Großbritannien?
Toyota baut zuverlässige Autos das ist bekannt. Kein Auto ist aber frei von Macken. Daß die Qualitätsprüfung bei den Japanern besser ist ist bekannt, hängt auch viel mit den Zulieferern zusammen.
Daß die Qualität der Deutschen Autos immer schlechter wird sieht man an jeder Ecke. Jeder in meinem Bekanntenkreis, der einen VW oder Audi Firmenwagen hat ist durchschnittlich mindestens 1-2x im Monat in der Werkstatt. Umso neuer die VWs werden desto häufiger sind sie defekt. Liegt aber auch daran, daß z.B. ein Golf 2 ist ein anspruchsloser Kohlenkasten ohne Ausstattung mit zum größten Teil 8-Ventil-Motoren für die Ewigkeit gebaut. Wenn ich den Polo 1.4 16V (74kw) EZ 97 von einem Kumpel sehe greif ich mir nur an den Kopf wie man sowas bauen kann. Opel scheint sich ja wieder etwas gefangen zu haben. Denen muß man lassen, daß die Konstruktionen sehr reperaturfreundlich sind aber viele Details sind einfach nicht durchdacht. Und auch ziemlich neue Autos wie der Astra G oder Vectra B sind noch sehr anfällig - sehe ich im Bekanntenkreis. Und von der Anmutung sind sie noch auf dem gleichen Niveau wie Anfang der 90er - wie ein E-Kadett. Wenn ich mich in einen neuen Vectra setze, denke ich immer, daß ich z.B. den Blinkerhebel wegbreche.
Die neuen Ford machen einen ziemlich guten Eindruck - die tun was! Gut die Liste könnte man jetzt noch beliebig weiterführen.
Auf jeden Fall sehen die meisten Japaner nur zu Inspektionen oder zum Verschleißteilwechsel die Werkstatt. Ausnahmen gibt es immer, wie gesagt kein Auto ist fehlerfrei und Montagsautos gibts überall. Und von der viel besagten Materialanmutung sind die Japaner schon lange auf gleichem Niveau wie die Deutschen. Wenn ich mal meinen Xedos z.B. mit einem Audi 80 oder einen A4 (sagen wir mal so EZ92-94) vergleiche fühle ich mich im Xedos wesentlich wohler und das klappt auch bei viel neueren Autos.
Hi Leute!
Das ist ja alles sehr interessant, was man hier so liest... ich muss Rotherbach da absolut recht geben, man kann schön kontrovers diskutieren, nur diese ständigen "du hast ja keine Ahnung" Sprüche erinnern mich schon ein bisschen an meine Kindergarten- und Grundschulzeit. Sowas muss echt nicht sein. Genauso wie der inflationäre Gebrauch von Satzzeichen wie "!" oder "?" !!!!!! Nervt doch auf Dauer, oder ?!?!?!?!?!
Was den guten alten Konflikt zwischen japanischen und europäischen Autoherstellern angeht....da gibt es denke ich kein "richtig" oder "falsch", jeder Hersteller bedient mit seinem Angebot eine bestimmte Zielgruppe. Das funktioniert ja auch mehr oder weniger erfolgreich. Jeder muss sich dabei eben entscheiden, welchem Angebot er persönlich seinen Zuschlag gibt.
Ein gut verarbeitetes, zuverlässiges, sparsames Fahrzeug bekomme ich zum Beispiel von Toyota. Auch der Kaufpreis ist hier in der Regel niedrig.
Manche setzen die Prioritäten aber anders. Möchte ich zum Beispiel "den letzten Schrei" an Bordelektronik und technischen Spielereien in Anspruch nehmen, oder ein besonders fahraktives Handling genießen dann muss ich mich derzeit an BMW oder Audi wenden. Langstreckenkomfort und guten Geradeauslauf finde ich bei Mercedes, die Qualitätsanmutung im Innenraum ist derweil bei Audi wohl ziemlich unschlagbar. Ein klassenloses Image gibts bei VW in Form des Golf.
Diese Zuordnungen sind dabei mehr oder weniger willkürlich, das sollte nur als Beispiel gelten....nicht gleich losschimpfen deswegen und anführen, der Prius entspräche aber 10 Hochleistungs-Computerclustern....das war damit nicht beabsichtigt 😉
Jeder Hersteller hat dabei auch seine Fehler und Probleme, und das manchmal auch auf Gebieten, wo man sie nicht vermutet. Davor sind auch die Japaner nicht gefeit. Ich zum Beispiel kenne einen 1999er Mazda Xedos 6, dessen Vorderachse bei etwas deftigeren Unebenheiten klappert, der über einen Liter Öl auf 1000 km Fahrtstrecke verbraucht und dessen Innenraumanmutung vielleicht haltbar, aber nun wirklich nicht hochwertig ist. Mal davon abgesehen, dass er sichs mit dem Anspringen bei kaltem Wetter gerne nochmal überlegt. Andererseits gibt es auch den Elchtest, der so manchen kleinen Modellen aus Deutschland schon übel aufgestoßen ist.
Im Endeffekt bleibt es eine Frage des Geschmacks und der Prioritäten.
Diskutieren kann man darüber natürlich äußerst angeregt. Aber was solls: es sind doch nur Autos. Oder??????!!!!!!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von smileman
Toyota hat noch nie Technik kopiert ! Das wurde immer nur beim Design gemacht.
wie? Aber am laufenden Band haben die das, wie alle Japaner, is ja kein Geheimnis. Cadillacs kompletten Northstar V8 Motor geklaut und 1zu1 übernommen, Toyota wurde natürlich rechtmäßig von GM verklagt und GM hat natürlich auch gewonnen. Und das ist nur ein Beispiel ...
hm
@Fump
Omg wie kann man nur so ein Scheiss reden?
Toyota hat nur das Design kopiert nicht die Technologie.
1. Die Japanische Technologie ist unterschiedlich als die der Deutschen.
2. Der Hybrid antrieb, die Diesel Revolution im Avensis, die Anti-Diff. Technologie im Subaru Impreza...von den Zweirädern brauchen wir erst garnicht reden.... Alles geklaut was? (Hat zwar noch kein NICHT-Japanischer hersteller aber egal)
Wenn Mercedes 2005 ihren hybriden rausbringt wirst du wohl behaupten Honda hat ihn von Toyota gestohlen und Toyota von Mercedes. omg w00t...
Und zeig mal plz beweise für deine Anschuldigungen sowas habe ich noch nie gehört.
Ähnliche Themen
ich glaub du blickst net was geht, wer hat wohl recht. So ein poppeliger Angestellter bei Toyota oder internationale Gerichte?
ja genau, Toyota hat den motor nicht geklaut, laber du nur weiter ...
Und zu deinem 2ten Punkt, erfunden wurden diese Technologien auch nicht gerade von Toyota
Du bist wahrscheinlich einer von diesen typischen Nix Verstehern die wahrscheinlich noch glauben Honda war der erste mit Vtec ...
omg
LOL
1. Wo sind deine beweiße?
2. Ich kenne mich mit Autos bestimmt besser aus als du 3.5 Jahre Ausbildung bei BMW nun 3 Jahre bei Toyota.
Und offiziell bin ich hier der Fachman 😁
popelig, rofl Hast ja ahnung was ich mache?
Du laberst hier scheisse die nicht stimmt und kannst sie nicht einmal untermauern.
Könnt Ihr euch entsinnen wie der Thread begonnen hat?
Zitat:
Ich bin dabei mir mal einen Überblick zu der Toyota-Gruppe zu verschaffen.
Ich weiss das Toyota, Lexus, Scion, Daihatsu und Hino im Autobereich zur Gruppe gehören.
Im Motorradbereich gehört Yamaha zu Toyota.
Weiss jemand noch mehr welche Verknüpfungen bestehen?
Schon erstaunlich wie man so vom Thema abweichen kann.
Und es dauert gar nicht lange dann artet es in gegenseitigen Beleidigungen aus. Das lässt sich doch auch objektiver diskutieren.
Und nun nochwas:
Zitat:
Ich zum Beispiel kenne einen 1999er Mazda Xedos 6, dessen Vorderachse bei etwas deftigeren Unebenheiten klappert, der über einen Liter Öl auf 1000 km Fahrtstrecke verbraucht...
Kein Auto kann etwas für seine Besitzer und wie damit umgegangen wird. Es ist auch kein Auto fehlerfrei und ich kann auch ein paar Punkte sagen, die hätten anders hätten gelöst werden können. Aber das klingt für mich echt danach als wenn das Auto ziemlich geschunden wurde.
Zitat:
...und dessen Innenraumanmutung vielleicht haltbar, aber nun wirklich nicht hochwertig ist.
Ich würde nie auf die Idee kommen ein Auto, daß seit 1992 gebaut wurde mit einem viel jüngeren Auto zu vergleichen. Mein Vergleich ist da schon realistischer, schau Dir mal einen Audi 80 B4 oder einen frühen Audi A4 an. Denn sonderlich hochwertig wirken die in meinen Augen echt nicht genausowenig wie der ach so tolle Golf 3. Und dann muß man noch die Serienausstattung beachten. Und das heute mehr getan wird in Sachen hochwertiger Materialien das ist klar. Und auch auf anderen Gebieten ist ja die Entwicklung nicht stehengeblieben - bei keinem Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Fump
ich glaub du blickst net was geht, wer hat wohl recht. So ein poppeliger Angestellter bei Toyota oder internationale Gerichte?
Wenn man es wörtlich nimmt, dann ist das wohl ein Totschlagargument 😉
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Kein Auto kann etwas für seine Besitzer und wie damit umgegangen wird. Es ist auch kein Auto fehlerfrei und ich kann auch ein paar Punkte sagen, die hätten anders hätten gelöst werden können. Aber das klingt für mich echt danach als wenn das Auto ziemlich geschunden wurde.
Ich würde nie auf die Idee kommen ein Auto, daß seit 1992 gebaut wurde mit einem viel jüngeren Auto zu vergleichen. Mein Vergleich ist da schon realistischer, schau Dir mal einen Audi 80 B4 oder einen frühen Audi A4 an. Denn sonderlich hochwertig wirken die in meinen Augen echt nicht genausowenig wie der ach so tolle Golf 3. Und dann muß man noch die Serienausstattung beachten. Und das heute mehr getan wird in Sachen hochwertiger Materialien das ist klar. Und auch auf anderen Gebieten ist ja die Entwicklung nicht stehengeblieben - bei keinem Hersteller.
Hm jo, klingt auch so. Scheint ein sehr rüstiger Opa gewesen zu sein 😉
Was die Innenraumanmutung angeht: Da muss ich nur die alte C-Klasse oder den BMW E36 (Verkaufsstart 1990) zum Vergleich heranziehen, die sind meines Erachtens dem Xedos doch ein Stück weit voraus. Wenn man den Golf 3 heranzieht, dann ist das unfair, schließlich sah sich der Xedos ja damals als Konkurrent der Mittelklasse.
verglichen mit dem Stand eines Gerichtes und den Rechtsabteilungen 2er großunternehmen bist du, ja genau, poppelig, das wäre in dem vergleich jeder hier, irgendwie mekrwürdig das dir das net klar war, so leicht kann ein Mechatronikstudium ja net seind as man das net blickt. Is ja toll das du für 2 autobauer arbeitest/gearbeitet hast, aber bei dem Thema wer was kopiert und erfunden hat bist du echt net fit. Du solltest wissen das jeder Autobauer heir und da was abguckt, bei den Japanern isses ja bekanntermaßen etwas etablierter zu klauen, is ja wie gesagt auch kein Geheimnis, das weiß ja wirklich schon jeder. Ich finds ja schon lustig genug das du sagst die haben bisher nur design geklaut, als ob die Aussage an sich nicht schon schlimm genug wäre.
Naja wenn ich mal Zeit und Lust hab links für dich zu suchen, dann kannst du dich an denen wegen was banalem aufblasen (was aber ohnehin schon jeder weiß). Nur weil du für Toyota arbeitest mußt dich ja nicht selber bescheißen, mir persönlich wär das nich so wichtig, weiß doch eh schon jeder.
omg
"Fump" ist nicht jeder....
Toyota hat den hybrid antrieb und die Diesel Revolution geklaut und dann als erstes rausgebracht, sehr logisch.
Das einzigste was ich mal gehört habe war das Toyota spionage an den F1 Modellen von Ferrari betrieben haben soll, die ermittlungen blieben aber erfolglos.
Aber mit dir Diskutieren ist sinnlos....
Moin,
Yaso ... komm mal auf den Teppich zurück ...
Toyota hat NICHT die Entwicklung des Hybriden geklaut. Wer zur Hölle sagt das denn ?! Und wieviele Teile des Systems eingekauft sind, oder in Lizenz produziert werden, entzieht sich meines Wissens. Auch, das das D-CAT System ausgefuchst ohne Ende ist, ist unbestritten. Ob es eine Revolution ist, sei auch dahin gestellt. Das Prinzip jedenfalls ist alt, es ist nur bisher so noch nicht für ein Auto umgesetzt gewesen.
Toyota hat und dafür gibt es durchaus Beispiele, z.B. den alten Opel Reihen-6-Zylinder 1:1 kopiert und den V8 Northstar von Cadillac (gut das wußte Ich vorher nicht, aber man lernt ja dazu).
Und auch das Allradsystem was bei Subaru "Grundlage" ist, gab es bereits vorher. Entwickelt von der Firma Jensen in England für den Jensen Interceptor FF.
Nehmen wir das Design und die Technologie des Toyota MR2 W1. Design, Fahrwerk, Motoranordnung, Getriebetrick (Wie baue Ich ein Fronttrieblergetriebe an einen Mittelmotor ...) ... gab es alles vorher beim Fiat X1/9. Der 12V Motor mit 1.6 Litern Hubraum nimmt erstaunliche Anleihen bei einem Lotusmotor...
Und viele andere Beispiele (bei einer Menge Hersteller mehr, nicht nur bei Japanern, das funktioniert auch umgekehrt) mehr ... man muss nur suchen, und seine "Hersteller" Brille absetzen. Nix anderes möchte Ich ja gerne erreichen.
Jetzt die Gretchenfrage ... Ist das denn schlimm ?! Muss jeder Hersteller ALLES selbst entwickeln ? Muss jeder Hersteller Millionen verblasen für Entwicklung und Tests, oder kann man nicht einfach sagen, Jau ... Wir kaufen es ein oder probieren es so geschickt zu kopieren, das es nicht auffällt ? Insbesondere wenn eine Lösung gut ist ?!
Meinst Du nicht, das als Beispiel dem IS300 von Lexus der 3.0 Liter 24V Motor von BMW gut zu Gesicht stünde ?! Der BMW Motor ist nunmal den berüchtigten "Tacken" besser. Das Bessere ist nunmal des Guten Feind.
Und das die Damen und Herren aus Japan trotz Ihrer Anleihen hervorragende Ingenieure und Wissenschaftler haben steht ausser Zweifel, denn in vielen Fällen haben sie die kopierte Technik verfeinert und in akribischer Feinarbeit in Details verbessert.
Ich persönlich verstehe absolut nicht, warum man sich über Technologietransfers so aufregen kann.
Und ... Wer sich mit der Materie ... Automobilbau, Automobilgeschichte und Motorenbau etwas auseinandersetzt, wird GANZ schnell feststellen, das VIELE Innovationen gar keine Innovationen sind.
Aber das ist eine GANZ andere Geschichte.
MFG Kester
Zitat:
Da muss ich nur die alte C-Klasse oder den BMW E36 (Verkaufsstart 1990) zum Vergleich heranziehen, die sind meines Erachtens dem Xedos doch ein Stück weit voraus.
Finde ich nicht, zumindest der E36 ist ja da nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Natürlich bekam man in BMW und C-Klasse mehr Ausstattung aber das auch für entsprechend mehr Kleingeld und das hat nichts mit Materialanmutung zu tun. Was ich schön finde an den BMWs ist das fahrerorientierte Cockpit.
Zitat:
Wenn man den Golf 3 heranzieht, dann ist das unfair, schließlich sah sich der Xedos ja damals als Konkurrent der Mittelklasse.
Sicher hinkt der Vergleich etwas, aber der Golf 3 wurde ja schon genug als ach so hochwertig gelobt.
Abgeguckt und abgekupfert wird schon ewig im Automobilbau und es findet natürlich auch viel Technologietransfer statt. Oder es werden Bänder von anderen Herstellern übernommen.
Seht euch mal die großen Russenautos an wie z.B. der Tschaika. Das war doch auch mal ein Ami. Ein Lada war mal ein Fiat. In Russland werden alte BMW-Motorräder bis heute gebaut. (z.B. Ural)
VW hatte einen Toyota im Programm, der VW Taro, der eigentlich ein Toyota HiLux ist. Toyota-Motoren werden im Mini verbaut, französische Diesel in japanischen Autos. Der Mazda MX5 hatte einen Lotus als Vorbild und Mazda ist bis heute damit erfolgreich.
Die Japaner entwickeln anders, indem sie von den besten Lösungen die auf dem Markt sind selektieren und diese weiterentwickeln. Sicher ist das hier in Europa auch nicht anders, aber es wird auch gern mal das Rad neu erfunden. Und auch unter den deutschen Herstellern wurde doch auch das eine oder andere abgekupfert.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Finde ich nicht, zumindest der E36 ist ja da nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Natürlich bekam man in BMW und C-Klasse mehr Ausstattung aber das auch für entsprechend mehr Kleingeld und das hat nichts mit Materialanmutung zu tun. Was ich schön finde an den BMWs ist das fahrerorientierte Cockpit.
Wie du schon selbst bemerkt hast, Ausstattung hat mit Materialanmutung nichts zu tun. Darum ging es mir aber eigentlich.
Der E36 war nicht das gelbe vom Ei, das stimmt, und zwar zu Beginn seiner Produktion. Wenn du dir aber zum Beispiel einen aus 97 oder 98 ansiehst, und den dann mit einem Xedos aus gleicher Bauzeit vergleichst, dann komme zumindest ich zu dem oben erwähnten Ergebnis.
Und dabei geht es mir wirklich nur um die Qualitätsanmutung des Innenraums.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Die Japaner entwickeln anders, indem sie von den besten Lösungen die auf dem Markt sind selektieren und diese weiterentwickeln. Sicher ist das hier in Europa auch nicht anders, aber es wird auch gern mal das Rad neu erfunden. Und auch unter den deutschen Herstellern wurde doch auch das eine oder andere abgekupfert.
Die Japaner haben sich von der ursprünglichen Phase des Kopierens und Verbesserns inzwischen hin zu einer "kreativen" Strategie der Eigenentwicklung bewegt.
Toyota z. B. hat seit ihrer Hybridentwicklung Anfang der 90er Jahre jede Menge Patente dafür angemeldet, die es anderen Firmen schwer machen, daran vorbeizukommen.
Jetzt ernten sie die Früchte ihrer Entwicklungen, indem sie die Technologie an andere Firmen lizenzieren. Siehe Ford, siehe Nissan. Der Ford Explorer kommt demnächst in USA mit Toyota Hybrid-Technologie auf den Markt!