Toyota bestätigt neue Li-Ionen Batterien
CEO Watanabe bestätigt, dass Toyota neue Lithium-Ionen Batterien für seine dritte Hybridgeneration entwickeln wird. Die Einführung der dritten Generation ist je nach Land für 2008 und 2009 geplant, diese Modelle werden dann definitiv anstatt den derzeitigen Nickel-Metallhydrid Batterien durch Li-Ionen Batterien ersetzt werden. Durch die wesentlich höhere Leistungsfähigkeit der neuen Batterie wird der Spritverbrauch nochmals weiter reduziert werden können. Durch die bisherige Geheimhaltung von Toyota entstanden bereits Gerüchte, das Toyota die Batterien nicht rechtzeitig fertig stellen könnte. Watanabe, der gelegentlich den Ort besucht, wo die Batterien entwickelt werden, hat keine Zweifel: Wir können die Batterie rechtzeitig entwickeln, sagt er.
Gruss
Silentmac
54 Antworten
Wir solten eher darüber diskutieren, wie viel effizienter die neue Batterie sein kann und welche Größe sie hat.
Vielleicht kommen dann neue Möglichkeiten auf Toyota zu, weitere Modelle mit der Hybridtechnik auszustatten.
Wenn die Batterie noch kleiner als bisher wird, wird es dann vielleicht bald möglich sein, tatsächlich einen kompakt Wagen wie den Auris o. ä. mit Hybr. zu bringen...
Es währe auch toll einen Familienkombi alla Avensis mit Hybrid und einem vernünftigen Benziner oder Diesel zu haben.
Stelle man sich nur vor: 5 Liter durchschnittsverbrauch 500Nm und mehr Systemdrehmoment und Reichweite 1000km.
So unmöglich muss das doch nicht sein...
vielleicht ist diese Meldung hier ganz interessant. In der aktuellen ams-Ausagabe ist ein Artikel über Batterie-Entwicklung und Hybrid-Antriebe. Im Zusammenhang damit wird berichtet daß Toyota in Japan den Viz (Yaris) bereits als Hybrid-Prototyp auf den Straßen testet. Serienreif: 2009 - zusammen mit dem neuen Prius der dann kommen soll. Ansonsten wird berichtet daß sich Toyota absolut in schweigen hüllt und keine Aussagen darüber macht wie genau den die neue HSD Generation technisch sein wird. Es wird auf das Concept in Genf verwiesen (warum keine News darüber?) daß gezeigt wird.
Gruß
Erich
Das klingt ja gut !!
Stelle man sich nur mal vor, sollte die Batterie wesentlich kleiner und effizienter sein als bisher, welche Möglichkeiten rein Konstruktiv offen ständen.
Nicht nur das kleine Autos als Hybriden besser zu bauen wären (kleine E-Motoren gibts ja eh schon lange), nein auch die Großen konnen noch leistungsfähiger und damit noch sparsamer werden.
Träumen wir mal eine Generation noch weiter:
LandCruiser oder eine großer Van mit dem 2.2 D-Cat Diesel als Basis gepaart mit an der Hinterachse wirken starke E-motoren an der Nabe die die Fahrzeuge mit einem Verbrauch um 5 Liter Diesel laufen lassen.
Naja...
Gleich kommen R2-D2 und C3 PO und retten Luke Skywalker...
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Es währe auch toll einen Familienkombi alla Avensis mit Hybrid und einem vernünftigen Benziner oder Diesel zu haben.
Stelle man sich nur vor: 5 Liter durchschnittsverbrauch 500Nm und mehr Systemdrehmoment und Reichweite 1000km.
der prius2 hat einen 45liter tank -> hier gibt es auch noch ein nicht zu verachtendes einsparungspotential: mit einem mix-verbrauch von 3.6liter/100km für den prius3 reicht eigentlich ein 30liter tank für eine reichweite von ca.800km
diese 15liter tankinhalt-reduzierung sorgt einerseits dafür, daß ein vollgetanktes auto ca.20kg weniger wiegt (der kleine tank ist ja auch leichter) bzw. bleibt mehr platz für andere dinge wie zb. kofferraum-volumen über, was widerum hilft aussenmasse einzusparen = neuerliche gewichtsreduzierung
die zukunft des sparsamen autos steht und fällt mit dem gewicht und langsam beginnt ein umdenken: siehe neuen madza2 (hier wird von einer gewichtsreduzierung von 100kg !!! gesprochen) bzw. auch beim neuen fabia2 gelang dieses kunststück den nachfolger leichter zu machen
ein verbrauchsoptimiert designter honda jazz hybrid in 2009 mit einer leichtmetall-konstruktion, schmalen reifen und stop/start-automatik darf eigentlich nicht mehr als 3,5liter verbrauchen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sir_rolando
ein verbrauchsoptimiert designter honda jazz hybrid in 2009 mit einer leichtmetall-konstruktion, schmalen reifen und stop/start-automatik darf eigentlich nicht mehr als 3,5liter verbrauchen...
D'accord, aber LM-Konstruktion hatten wir ja schon einmal beim Audi A2 und beim Honda Insight. Das sind sehr aufwändige Konstruktionen, die preismäßig in dieser Fahrzeugklasse nur schwer darstellbar sind. Hybridtechnik ist eh schon teurer als "normal". Kommt noch die LM-Konstruktion dazu, wird's noch teurer ...
Fazit: Was nützt mir ein supersparsames Auto, dessen Mehrpreis bei der Anschaffung ich später nie wieder reinfahren kann?
Auf dem Gewicht würde ich hier gar nicht mal zu heftig herumtrampeln, da es ja auch wegen der Sicherheit diverse Gründe gibt, weshalb die Autos so schwer werden.
Alu ist nicht die Lösung, da rar.
Die Autoindustrie solle viel mehr auf Verbundwerkstoffe setzen wie Carbon Fiber (F1). Dieser ist nahezu unerschöpflich herstellbar, man muß es nur in großen Mengen machen, damit die noch immensen Kosten gesenkt werden können.
Der Profitgedanke aller Hersteller, auch Toyota, hemmt aber das tatsächlich innovative Denken derart stark, dass wir heute noch grob gesehen auf der Technik von vor 50 Jahren fahren (mal Komfortelektronik usw ausgelassen)
Zurück zur neuen Batterie:
Der Prius hat gezeigt was möglich ist, aber er sollte nun in Rente gehen, da er optisch wie auch praktisch kein wirklich tolles Auto ist.
Es ist Zeit diese Technologien in die Massenautos wie Avensis oder Corolla (nun auch Auris) einzuführen.
Bei Lexus gehts doch auch schon im RX, warum dann nicht auch beim Rav oder LandCruiser mit entsprechenden Anpassungen.
Zitat:
Original geschrieben von sir_rolando
..... die zukunft des sparsamen autos steht und fällt mit dem gewicht und langsam beginnt ein umdenken
......
... bei manchen Fahrern/innen käme ein Umdenken in dieser Richtung auch nicht schlecht.🙄
Michael
Hallo,
"Der Prius hat gezeigt was möglich ist, aber er sollte nun in Rente gehen, da er optisch wie auch praktisch kein wirklich tolles Auto ist."
Frei nach Onkel Dagobert: Leichtfertig ist die Jugend mit dem Wort.
Und ich sage: Der Prius ist wirklich ein tolles Auto, sowohl praktisch wie optisch, da sind sich die meisten Prius-Fahrer einig.
Ohne eigene praktische Erfahrungen ist obige Aussage nicht sehr viel wert.
Wollte damit den Prius nicht zum "alten Eisen" schicken !!
Wollte mehr nur sagen, dass es an der Zeit ist, diese Technologie angepaßt in die anderen Baureihen mit hohen Verkaufszahlen, eben Avensis und Corolla, einzuführen, damit sich auch andere Käuferschichten (Familien z. B.) diese Technologie zu nutze machen kann.
Der Prius spricht leider keine breite Käuferschicht an.
Ich selbst bin von den Möglichkeiten sehr überzeugt, aber der Nutzwert steht noch im Vordergrund.
Wir sind eine kleine Familie mit einem Kind, wenn es einen mittelgroßen Kombi wie meine C-Klasse oder bei Toyota den Avensis mit Hybrid gäbe, wäre ich sicher dabei. Und viele andere mit mir...
Hallo,
"Der Prius spricht leider keine breite Käuferschicht an."
Der Preis ist leider etwas hoch, allerdings gibt es auch einen Gegenwert. Hat wohl eher was mit Wissen zu tun, die Kisten waren zumindest bisher den meisten Leuten völlig unbekannt.
Aber seit Frau Künast.....🙂
Aber nichts gegen Hybridtechnik auch bei anderen Autos.
Ich warte noch auf die Realisierung bei VW und den anderen nicht-japanischen Firmen, es soll sich ja schleunigst etwas tun.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Wir sind eine kleine Familie mit einem Kind, wenn es einen mittelgroßen Kombi wie meine C-Klasse oder bei Toyota den Avensis mit Hybrid gäbe, wäre ich sicher dabei. Und viele andere mit mir...
Mein spontaner Gedanke dazu: Wenn man für eine bundesdeutsche Durchschnitts-Kleinfamilie mit EINEM Kind unbedingt eine C-Klasse oder ein Fahrzeug ähnlicher Größenordnung braucht, ja, dann geht's uns wohl zu gut.
Dafür würde m.E. auch ein Honda Jazz oder vergleichbares Fahrzeug mit max. 4m Länge locker reichen. Erst recht ein Prius mit 4,45m Länge und 2,70m Radstand.
An GS-Hybrid:
Ich nehme Dir das nicht übel, denn der Schein ist, dank Klischee des Sternenwagens, schon sehr etabliert...
Aber:
Meine C-Klasse:
C200 Kompressor:
Das wohl effizienteste und derzeit zuverlässigste gehobene Mittelklasse Kombi Auto was es überhaubt auf dem Markt gibt.
1,8 Liter Kompressor Motor, 8,5 Liter Durchschnittsverbrauch, sehr billig im Unterhalt (Steuer, Versicherung) beste Abschreibungswerte und und und...
Ich habe den als Jahreswagen mit einer fast vollständigen Ausstattung gekauft, dass konnte mir kein anderer Hersteller bieten...
Ich bin selbst seit über 15 Jahren in diesr Brange tätig und weis sehr wohl was so abgeht.
Wer meint ein Diesel ist immer günstiger ist sowas von fehlinformiert !!!
Ein Diesel hat oftmals die doppelten Inspektionskosten des Leistungsgleichen Benziners, ist immer lauter (auch der 2.2 D-Cat) und verpesstet trotzdem noch mehr die Umwelt...
Deshalb hoffe ich sosehr, dass nur Benziner mit Hybrid die Zukunft gestalten.
Der Diesel ist nur in einigen Staaten Europas beliebt, woanders ist er verpönt, gerade wegen des Dreckes, den er verursacht.
Und in anderen Ländern wird Diesel steuerlich dem Benziner gleichgestellt, weshalb der Dieselkraftstoff dort teurer ist, als Benzin. Darüber sollte man bei uns auch nachdenken. Ändern wird sich das aufgrund unserer Automobillobby aber wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
D'accord, aber LM-Konstruktion hatten wir ja schon einmal beim Audi A2 und beim Honda Insight. Das sind sehr aufwändige Konstruktionen, die preismäßig in dieser Fahrzeugklasse nur schwer darstellbar sind. Hybridtechnik ist eh schon teurer als "normal". Kommt noch die LM-Konstruktion dazu, wird's noch teurer ...
Fazit: Was nützt mir ein supersparsames Auto, dessen Mehrpreis bei der Anschaffung ich später nie wieder reinfahren kann?
der neue mazda2 soll unter 1000kg wiegen - und das bei ausmasse größer dem honda jazz: dazu benötigt es also keine sauteuren lm-kontruktionen