Toyota bestätigt neue Li-Ionen Batterien

Toyota Prius 3 (XW3)

CEO Watanabe bestätigt, dass Toyota neue Lithium-Ionen Batterien für seine dritte Hybridgeneration entwickeln wird. Die Einführung der dritten Generation ist je nach Land für 2008 und 2009 geplant, diese Modelle werden dann definitiv anstatt den derzeitigen Nickel-Metallhydrid Batterien durch Li-Ionen Batterien ersetzt werden. Durch die wesentlich höhere Leistungsfähigkeit der neuen Batterie wird der Spritverbrauch nochmals weiter reduziert werden können. Durch die bisherige Geheimhaltung von Toyota entstanden bereits Gerüchte, das Toyota die Batterien nicht rechtzeitig fertig stellen könnte. Watanabe, der gelegentlich den Ort besucht, wo die Batterien entwickelt werden, hat keine Zweifel: Wir können die Batterie rechtzeitig entwickeln, sagt er.

Gruss
Silentmac

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Meine C-Klasse:

C200 Kompressor:

Das wohl effizienteste und derzeit zuverlässigste gehobene Mittelklasse Kombi Auto was es überhaubt auf dem Markt gibt.

1,8 Liter Kompressor Motor, 8,5 Liter Durchschnittsverbrauch, sehr billig im Unterhalt (Steuer, Versicherung) beste Abschreibungswerte und und und...

Ich habe den als Jahreswagen mit einer fast vollständigen Ausstattung gekauft, dass konnte mir kein anderer Hersteller bieten...

Ich wollte dir nicht deinen Daimler miesmachen, sondern nur darauf hinweisen, dass man für eine 3-köpfige Familie auch locker mit einem Kleinwagen auskommt, erst recht mit einem viel größeren Prius. Und um den geht es ja schließlich in diesem Thread ...

leichtes auto ist meistens auch ein billiges auto!
aber nicht immer...
man kann z.b, auch kusnststoffe für sachen verwenden, die nichts tragen (siehe trabant) das spart an gewicht und man siehts von aussen gar nicht an.
kofferraumdeckel motorhaube türen. ..das kann man alles aus kunststoff machen, um die sicherheit zu steigern, kann man diese verkleidung lagig machen (siehe kevlar weste) oder man nimmt neue stoffe!
wo autos abspecken könnn, ist die technik! es fehlen spartanische autos mit normalen schaltern ohne klima ohne alles drum und dran...
klar wollen viele luxus, aber das was auch einige wollen ist keine technik, nichts verbautes, wo man noch selber ran kann usw... so ein kleiner Volkswagen (sinnlich gemeint!!!!) den jeder reparieren kann, wo alles einfach ist!

zurück zur batterie... toyota gibt nicht umsonst geld aus was in die entwicklung fliesst! und das nicht zu knapp!

An GS-Hybrid:

Es geht nicht !

Ich hatte vorher nur die Celica und mein Mädel den Corolla.

Es hat nicht funktioniert.

Der C-Klasse Kombi ist nicht der Größte, aber ein riesen Vorteil gegenüber Kompaktwagen der Golf-größe.

Glaub mir, gerade wenn mal ein Ausflug gemacht wird, oder auch nur bei der größeren Einkaufstour mir allen drei.

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Ein Benzintank/Gastank kann explodieren... Die Autobatterie kann explodieren/auslaufen... Man kann von nem LKW zu Tode gefahren werden... und es gibt noch 1000gefährliche Dinge an KFZs und im Straßenverkehr...

Wenn man so ängstlich ist, sollte man das mit dem Auto fahren lieber lassen...

Die Toyota Ings sind mit Sicherheit nicht dumm und werden auch über die Problematik bescheid wissen. Das wird mit Sicherheit auch einer der Gründ sein, warum die Entwicklung so lange hinausgezögert wird. Da werden langwierige Tests nötig sein, um eben die Problematik auszuschliessen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von secondgeneratio


SECONDGENERATIO: Es gibt schon einige Veröffentlichungen zum Thema Akku-Sicherheit bei E-Antrieben. Hier mal eine Auszug den ich von TeslaMotors sinngemäß übersetzt habe und der sicherlich ähnlich für Toyota zutrifft:

Ein Tesla Roadster Battery Pack bestehet aus Lithium Jonen Akkus mit einer Kapazität äquivalent zu nur 8 Litern Sprit. Nominalspannung 375Volt, speichert ca. 50kWh Elektrische Energie und kann 200kW abgeben. Es versteht sich von selbst dass hier der standardmäßigen Sicherheit wie von UN ( United Nations) SAE (Society of Automotive Engineers) und der FMVSS Federal Vehicle Safey Standards, wie in den USA gefordert zu erfüllen sind und die Test teilweise bereits absolviert sind.

Die Sicherheitsmaßnahmen wirken gegen elektrische, mechanische und chemische defekte und Einwirkungen. Derzeit wird eine Standarzelle Typ 18650 (Fortune 500) der Größe 65mm x 18mm eingesetzt, die auf Grund der geringen Energiespeicherfähigkeit ein entsprechend geringeres Gefahrenpotential birgt als vielfach größere Einzelzellen. Es sind wohl Milliarden solcher Zellen produziert und weltweit im Gebrauch. Der hier beschriebene Akkupack besteht aus 6800 dieser Typ 18650 Zellen und hat eine Masse von ca. 450kg.

In Entwicklung und Test wurden diese Zellen auf Grund höchster Fehlertoleranz ausgewählt.
1. Intern ein positiver Temperaturkoeffizient – hemmt Stromüberhöhung bei Erwärmung z.B. durch Kurzschluss.
2. Jede einzelne Zelle enthält einen Unterbrecher der interne Druckerhöhung verhindert wie sie durch übermäßige Erwärmung entstehen könnte – z.B. wegen Kurzschluss – je einer an der Anode und an der Kathode.
3. Einbau der Zellen in Stahlröhrchen zum Schutz gegen mechanische Beschädigung, Eindringen von Fremdkörpern und für gute Hitzeabführung im Betrieb.
4. Chemisch – kein schmelzbares und entflammbares Plastik
5. Der AkkuPack ist eine autonome Aluminium-Einheit – brennt nicht, schmilzt nicht - und als solche ständig innerhalb und auch außerhalb des Fahrzeugs durch ein redundantes Steuergerät überwacht.
6. Der AkkuPack besteht aus 11 Akku-Modulen, die individuell mit je einem Steuergerät gesteuert werden, mit dem Steuergerät des Fahrzeugs über Standard CAN-Bus kommunizieren und wiederum über eine eigene Modulsicherung automatisch abgeschaltet werden können.
7. Der gesamte AkkuPack wird über einen geschlossenen Kühlkreislauf mit einem 50/50 Wasser-Glycolgemisch gekühlt um Sicherheit und Langlebigkeit zu garantieren.
8. Das mechanische Volumen ist für das Verhältnis von Kapazität, Lade-/Entladezyklen und Wärmeabführende Oberfläche optimiert und vermeidet HotSpots.
9. Bei wesentlichen Problemen und z.B. Crash oder Überschlag trennt sich der Pack vom Bordnetz entsprechend der Steuerungintelligenz.
10. Einige nicht veröffentlichte robuste mechanische Schutzvorkehrungen helfen gegen mechanische Verformung und dem Eindringen von Teilen beim Crash.
11. Alle Hochspannung führenden Teile lassen sich nur mit Spezialwerkzeug lösen.

In hunderten von Tests wurden Zellen in kritischer Anordnung, z.B. zentrale Zellen im Pack, durch Überhitzung in den kritischen Zustand versetzt. Die eingebauten Sicherheitsmaßnahmen
Verhinderten ein Übergreifen auf benachbarte Zellen zuverlässig.

So, das mildert kritisch betrachtet die gefühlten Gefahren und könnte mich überzeugen, wenn dann nicht folgende Sicherheitsmaßnahme nötig wäre: Bei elementaren Fehlern schaltet sich der Pack innerhalb von Millisekunden ab und nur der Standard 12V-Akku hält die Bordsysteme am Leben. Das mal auf der 3.Spur auf der Autobahn – dieses Fahrzeug macht 0 auf 100km/h in 4 Sekunden und soll 250Meilen weit fahren können mit einer Ladung. Es wird in den USA bei Teslamotors.com entwickelt und als Roadster bei Lotus in UK gefertigt. Lieferung 2008.
Es gibt noch was zu tun, aber die Richtung stimmt auch für Prius Hybrid und andere Übergangstechnologien.

Euer Secondgeneratio

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


An GS-Hybrid:

Es geht nicht !

Ich hatte vorher nur die Celica und mein Mädel den Corolla.

Es hat nicht funktioniert.

Woran ist es gescheitert?

Am Platz natürlich, wenn wir zu dritt unterwegs sind, Urlaub oder Einkaufstour, der Kinderwagen nimmt immer den größten Teil des Kofferaums ein und der Rest?? Wo soll der bei einem Kompakten hin ???

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Am Platz natürlich, wenn wir zu dritt unterwegs sind, Urlaub oder Einkaufstour, der Kinderwagen nimmt immer den größten Teil des Kofferaums ein und der Rest?? Wo soll der bei einem Kompakten hin ???

Tja, also, wir haben damals bei unserem Kompakten immer die eine Hälfte der Rücklehne umgeklappt ... und keine Probleme gehabt, mit einem Kind in Urlaub zu fahren.

Aber offensichtlich sind die Ansprüche in den letzten 20 Jahren gewachsen ... 😉 und die Autos mit ihnen.

Hätten beim Celica hinten nicht so die Türen geklemmt hätte der auch eine Zeit noch gereicht, aber das Kind in den Kindersitz rein und raus hat uns zum Umdenken gezwungen.

Neben dem Kind lade ich die Ski durch, denn aufs Dach montiere ich nicht gerne etwas.

Und hinte, der Kinderwagen ist immer sperrig, denn das Kind ist noch zu klein für einen Stockwagen. Die Koffer bzw Reisetaschen müssen auch noch irgendwo hin.

Alles bezieht sich immer aufs Reisen und dergleichen, denn würde ich für alle Arten von Fahrten einen extra Wagen anschaffen, währe mein Hof bald sehr voll...

Ich hoffe Du kannst das nachvollziehen nun...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Am Platz natürlich, wenn wir zu dritt unterwegs sind, Urlaub oder Einkaufstour, der Kinderwagen nimmt immer den größten Teil des Kofferaums ein und der Rest?? Wo soll der bei einem Kompakten hin ???

Ich kenne eine junge Familie, die mit einem Kind und einem Hund mit dem Honda Jazz sehr zufrieden sind. Vorletztes Jahr waren wir zusammen campen. Hat alles reingepasst bei ihnen.

Und auch so kenne ich Paare mit Kind, die mit einem Golf oder vergleichbaren Auto auskommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen