Toyota Avensis T27 2.2 D4-D Kombi "Sol" - Gebrauchtwagenberatung, Eure Meinungen, Hilfe, Erfahrung

Toyota

Hallo,

wir wollen uns einen Toyota Avensis (T27) 2.2 D4-D Kombi "Sol" als Gebrauchtfahrzeug zulegen und sind nachfolgendes Fahrzeug bereits Probe gefahren und bitten freundlichst um Erfahrungswerte zum Avensis, ggf. Beratung, Eure Meinung(en) zu diesem Avensis bzw. generell zum Avensis mit 2.2 Liter - Motor (110KW/150PS).

Link:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zur Probefahrt:
Der Wagen fährt sich ausgesprochen komfortbetont, ist relativ leise und zieht gut durch. Der Wagen hat hingegen etliche leichte Kratzer auf Fahrer- u. Beifahrerseite (habe den Verkäufer bereits gefragt, ob diese ggf. wegpoliert werden können?), die Anhängerkupplung ist feststehend, die 13-polige Anhängersteckdose ist hingegen arg korrodiert (wird behoben!), das Fahrzeug scheckheftgepflegt, die letzte Wartung jedoch bei ca. 105.000km im Juni 2016 - d.h. es müsste bereits nach einem halben Jahr eine neue Inspektion getätigt werden (!), TÜV/AU nicht neu, da noch bis Juni 2018. Die Kupplung lässt sich normal betätigen, die Schaltung gerade vom 2. --> 3. Gang und vom 4. --> 3.Gang recht hakelig. Klimaanlagenwartung steht noch aus, einer von uns gewünschten USB-Schnittstellen-Nachrüstung wurde entsprochen. Die hinteren Bremsscheiben werden arg heiß - die vorderen hingegen sind auch nach Benutzung mehr od. minder kalt - kündigen sich da die Bremssättel an od. aber die Bremsbeläge !? Eine zweijährige Toyota Gebrauchtwagen-Garantie ist im Verkaufspreis enthalten - habe mich jedoch schlau gemacht, diese beinhaltet nicht die Kupplung (Verschleißteil) und den Rußpartikelfilter! Wie anfällig ist der Rußpartikelfilter (der Wagen ist innerhalb eines halben Jahres mehr gestanden als gefahren!). Angeblich kann die Toyota-Werkstatt den Beladezustand des Rußpartikelfilters nicht auslesen !?! Mir persönlich macht der Rußpartikelfilter und ggf. die Kupplung ein wenig Sorgen - wenn's die trifft wird's ja offenkundig ziemlich teuer! :-(

Kaufentscheidung:
Toyota Avensis Kombi Diesel (T27) ab Bj. 2009 mit max. 120tkm - wir suchen ein zuverlässigen, familienfreundlichen, geräumigen, sicheren und sparsamen Wagen. Der Toyota macht unserer Auffassung nach in all diesen Punkten einen guten Eindruck. Zuvor habe ich einen Ford Mondeo IV Turnier 2.0 "Flexifuel" (Bj. 2009) gefahren (als Benziner!) - ich kann nichts negatives über Ford berichten, ausser das der Verbrauch um 9 - 10 Liter liegt und das bei den Spritpreisen stets ein Manko ist. Wie dem auch sei, bei nunmehr 205tkm stoßen wir den Ford ab und wollen ggf. diesen Toyota bzw. einen anderen Toyota Avensis.

Um rege Antworten würde ich mich freuen und verbleibe

mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.S.: .... allzeit gute Fahrt und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017.

37 Antworten

Hallo,

beide Bremssättel fest, hintere Bremsanlage komplett auf Garantie erneuert, d.h. Bremsscheiben beidseitig sowie Bremsbeläge erneuert samt neuer Bremssättel. Nach nicht einmal 150 gefahrener Kilometer nun das, auf der einen Seite grübelt man doch arg, wieso die Bremssättel und dann auch noch gerade beide hinüber gewesen sind (waren fest, Bolzen nicht mehr gangbar!), die Bremsbeläge waren hinüber (ausgehärtet) - letzten Endes alles auf Garantie und ohne Kosten für mich - aber doch irgendwie fragwürdig, oder!? *grübel*

Mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.s.: . . . allzeit gute Fahrt !

P.P.s.: Kosten des gesamten Garantieaufwands ca. 750,- € .

ich weiss nicht, wieso viele Leute gleich so negativ denken, wenn an einem Toyota mal was kaputtgeht ... ich find da garnichts fragwürdig.
Auch Toyota kocht nur mit Wasser. Du weisst nicht, wieso beide Bremssättel fest waren und es wurde für dich kostenlos repariert.

Hallo "Cocker",

in meinem letzten Beitrag liest es sich fürwahr relativ negativ, ich bin jedoch von meinen vorangegangenen Fahrzeugen etwas anderes gewohnt. Nicht das diese Fahrzeuge nicht auch hier und da gewisse Probleme gehabt haben, aber bei etwas mehr als 100tkm stellt sich meiner Auffassung nach die berechtigte Frage: "Wieso sind beide Bremssättel hinüber!?" Nun ja, wie dem auch sei, ich bin ja zufrieden das alles auf Garantie insoweit behoben wird.

Mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.s.: . . . allzeit gute Fahrt !

ich kann nur vom Gesamt-Tenor derer ausgehen, deren beiträge ich in diversen Foren so lese und natürlich von meinen eigenen Erfahrungen:
Demnach ist der T27 ein absolut unsportliches und spassbefreites, aber sehr zuverlässiges und wartungsarmes (die Inspektionen mal ausgenommen) Auto, das stoisch seinen Dienst tut und keinerlei Probleme macht (auch hier bestätigen wie sonstwo auch Ausnahmen die Regel) Sogar die AutoBild lobt den T27 im TÜV-Report als völlig problemlos und tüv-technisch in allen Kategorien teilsweise weit unterm Durchschnitt, was Beanstandungen angeht.

Den T27 lernt man zu schätzen, wenn man ihn mal eine zeitlang gefahren ist und merkt, dass er zwar billig verarbeitet ist (die Engländer konnten noch nie Autos zusammenbauen), aber gewöhnlich keine Probleme macht und - Wartung und Pflege vorausgesetzt - einfach nur damit fahren kann.
Ich würde meinen im moment nicht hergeben. Ich bin 20 Jahre lang Opel gefahren und hatte noch nie so ein zuverlässiges Auto wie den T27.

Gruß cocker

Ähnliche Themen

Hallo,

weiß jemand so in etwa, wie hoch die Kosten für den Servicecheck beim Toyota Avensis T27 2.2D-4D ausfallen?

Mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.s.: . . . allzeit gute Fahrt !

Service-Check? Also die grosse Inspektion?
Kommt auf den Arbeitsumfang lt. Serviceplan an... ab 250 € aufwärts, denke ich mal.

Hallo,
für die 30000 km Inspektion habe ich incl. Material und MwSt. 356,- € bezahlt.
Gute Fahrt

für die 90.000er oder 120.000er reicht das möglicherweise nicht - je nachdem, was man selber anliefert 😉

Hi,
Service Check - Fitnesscheck! Denn die Inspektion ist ja nur alle 30 tkm oder alle 2 Jahre.
Da wir diese 30tkm jedes Jahr locker schaffen, ist uns Toyota entgegen gekommen und wir lassen den Fitness Check ( wird nur drauf geschaut, ob alles Dicht, Füllstände okay und Funktioniert ) aus.
MfG

du vielleicht. Deshalb aber nicht zwingend alle anderen auch.

Hallo,

nicht das ich enttäuscht wäre, aber etwas "ernüchternd" ist es ja schon - nach nunmehr ca. 600 gefahrener Kilometer ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 7,5 Liter/100km - die gefahrenen Kilometer beinhalten Autobahn mit Geschwindigkeiten bis 150km/h, Landstraße im Wechsellastbetrieb 0-120km/h und natürlich auch Kurzstrecke. Der Durchschnittsverbrauch wird mit im Minimum von 5,8 Litern/100km angegeben/angepriesen - aber 7,5 Liter für einen Diesel ist doch relativ hoch, oder!? Ja, Ja, Ja.... - ich weiß, der Wagen hat immerhin 2231ccm² Hubraum, 1635kg Leergewicht - dennoch..... - was meint Ihr!?

Darüber hinaus grübel ich ein wenig über den Bordcomputer und den Tankinhalt von angeblich 60 Liter; der Bordcomputer war kurz vor 0 km Reichweite - beim Nachtanken die Verwunderung; ich bekomm die 60 Liter gar nicht rein, dort müssen ja noch irgendwie, irgendwo ca. 9 Liter sein - der "BC" also doch arg ungenau und die Frage bleibt zur Verwunderung "Wieso Anzeige nahe 0 km Reichweite und dann doch noch 9 Liter drin!?"

Der Toyota Avensis Kombi 2.2 D4-D mit immerhin 110KW/150PS glänzt hingegen auf der Straße mit angenehmer Elastizität, ist selbst bei Geschwindigkeiten um 150km/h auf der Autobahn subjektiv leise, kein "Knarzen", kein "scheppern" - wirkt sehr solide, Fahrwerk kommod und ausbalanciert, Lenkung präzise. Die Schaltung hingegen "etwas" hakelig. Ich vermisse die hinteren Parkwarner - beim rückwärtsfahren stört die "D-Säule" bei der Übersichtlichkeit - ansonsten hinterlässt der Toyota Avensis einen guten Eindruck.

Gibt es beim Avensis eigentlich beim Kombiinstrument so 'ne Art "Untermenü", wo man sich gewisse Werte anschauen kann, beim Ford Mondeo IV war das der Fall.

Mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.s.: . . . allzeit gute Fahrt !

Diese Toyota-Diesel sind keine Spardosen. Steht in so ziemlich jedem Forum geschrieben und wird von den meisten Fahrern solcher Diesel bestätigt. Ausnahmen bestätigen die Regel. unter optimalen Umständen kriegt man den Verbrauch auch unter 7 L

Tanktechnisch verhält es sich vermutlich wie beim Benziner - ich war auch erst verwundert:
Beim Umspringen der Restreichweite auf 0 km und dem letzten Balken in der Tankanzeige hast du noch eine Reserve von satten 10 Litern im Tank! Du kannst also dann noch locker 100 km fahren 😉

Hallo "Cocker",

tja, das wusste ich so nun nicht wirklich, ich bin in der Tat von Verbräuchen um die 6,5 Liter/100 km ausgegangen. Das der Toyota jetzt allenfalls mit Verbräuchen > 7 Liter glänzt ist für mich doch ernüchternd, gewiss kein Dolchstoß, das ich mir jetzt denken würde: "Oh Gott, oh Gott!?" - nicht desto trotz, wieso verbrauchen die 2.2 Liter - Diesel im Gegensatz zu z.B. Passat TDI, Ford Mondeo TDCI, Renault Laguna dCi u.v.m. locker 1,5 Liter mehr auf 100km !?

Im übrigen, noch 'was positives zum Avensis, die gesamte Abgasanlage sieht für ein nunmehr achtjähriges Fahrzeug wie geleckt aus, soll heißen, nahezu kein Rost - fast blitzeblank - da sah z.B. der Ford Mondeo IV schon arg schlechter aus. Das Fahrwerk, Achsen und auch der Unterboden an den Falzen werden bald aber einen Unterbodenschutz (hier: Teroson "Terotex" auf Wachsbasis) bekommen, Kantenrost ist schon vorhanden, da hätte Toyota dem Avensis werksseitig doch Gutes getan, wenn man ordentlich Unterbodenschutz aufgetragen hätte.

Vorläufiges Fazit/Gesamteindruck:
Fahrleistungen:
Der Motor ist meiner Auffassung nach sehr durchzugsstark, die 340Nm Drehmoment sind eine klare Ansage.

Laufkultur:
Im Stand ist der Diesel-Motor noch gut zu hören, bei Fahrt ist der Avensis subjektiv sehr leise, vibrationsarm und elastisch.

Schaltung:
Meiner Auffassung nach etwas hakelig. Der Avensis 2.2 D4-D hat sechs Gänge, sehr erfreulich auf der Autobahn, bei 150km/h mit knapp oberhalb 2000 U/min. Die optische Anzeige zum hoch- bzw. runterschalten nervt mich persönlich ein wenig.

Lenkung:
Präzise, einen guten Fahrbahnkontakt vermittelnd. Wendekreis erfreulich niedrig.

Bremse:
Dosierung/Ansprechverhalten gut.

Sicherheit:
Ein Kaufgrund und Aspekt für mich - der Wagen hat sieben Airbags.

Verbrauch:
Na ja, na ja...... - beschreib ich es mal so.... - es gibt offenkundig spritsparendere Fahrzeuge, letzten Endes jedem seine Entscheidung, hauptsache zuverlässig und das Auto läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft . . . .

Mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.s.: . . . . allzeit gute Fahrt !

ich hatte meinem Avensis kurz nach Kauf (km-Stand 3000 km, 3 Monate alt) trotz diversen Unkenrufen gleich Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz (Wachs) gegönnt. Mein Unterboden bzw. auch meine Hinterachse sehen aus wie geleckt 😉
Dieses Jahr werd ich den Unterbodenschutz auffrischen lassen.

Ja, die Auspuffanlagen gelten als sehr langlebig. Es gibt durchaus 10 - 12jährige Toyotas (nicht nur Diesel) die noch mit der originalen Abgasanlage rumfahren.

Ich selber finde an meinem Ave nicht wirklich was zum Meckern, evtl. die nicht so dolle Verarbeitung und Materialauswahl im Innenraum.

Hallo "Cocker",

ich möchte meine Kommentare auch nicht missverstanden wissen, ich möchte gewiss nicht über den Avensis "meckern", es gibt meiner Auffassung nach hier und da etwas Verbesserungsbedarf, einzelne Kritikpunkte, wobei diese gewiss immer subjektiv sind, der Eine findet es eher harmlos, der Andere stört sich daran. Im Großen und Ganzen bin ich ja durchaus zufrieden und ansonsten hätte ich wohl auch keinen Avensis gekauft, es waren für mich die ausschlaggebende Kaufgründe: Zuverlässigkeit, Sicherheit, Platz - da bin ich halt bei Toyota und bei diesem Modell gelandet! ;-)

MfG

Poldi 76

P.s.: . . . allzeit gute Fahrt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen