Toyota Avensis 2.2 D cat qualmt andauernd

Toyota Avensis

Hallo, ich hab vor gut ein jahr den Dpf gewechselt seit dem qualmt die karre andauernd wenn er warm ist. Am meisten in der Stadt und auf der Autobahn garnicht. Normalerweise sollte es doch genau anders rum sein oder ? Toyota kann auch nicht helfen. Die haben mal ne neue Software drauf gemacht, was auch nicht geholfen hat. Jetzt hab ich selber die 5. Einspritzdüse angezapft und ein Schalter zwischen gesetzt, damit der in der Stadt nicht qualmt und andere Auto Fahrer belästigt.

Weiß jemand warum das so ist oder hatte jemand das Problem bereits ?

Mfg Sascha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cocker schrieb am 24. Januar 2016 um 14:04:27 Uhr:


ich behaupte mal, es stimmt was mit der "Hardware" nicht, wenns seit dem Wechsel erst qualmt ... entweder falschen oder einen defekten DPF verbaut oder den DPF falsch verbaut ... da nutzt eine andere Software natürlich auch nichts.
Oder war in dem DPF irgendwas reingestopft, was du übersehen und vergessen hast zu entfernen...?

Hi,

Du kennst Dich wohl damit nicht richtig aus, oder...

Denn:

1. falsch verbauen geht gar nicht, weil es dann nicht passt.

2. Reingestopft kann auch nicht sein, weil das Fahrzeug dann, gar nicht mehr läuft, sowie im Notprogramm ist bzw. so gar nicht erst mehr anspringt!

3. beim defekten DPNR kommen Fehlermeldungen, so wie hinter legt und ist zusätzlich im Notprogramm!!

4. Es ist die Software, damit es keinerlei Probleme mehr mit diesen DPNR gibt!!

MfG

Super-TEC

102 weitere Antworten
102 Antworten

Ja das sollte ich auch mal langsam tun. Brauch man ja immer wieder mal.

Hallo,
habe das Problem auch bei unserem RAV4 Bauj. 2006, 280000km
Bei mir qualmt er besonders auf kurzen Strecken. Wenn der Wagen dann abgestellt wird, stinkt er nach unverbranntem Diesel aus dem Auspuff. Es nervt...

Wo sitzt denn nun das verdammte 5.Einspritzventil???

Grüße,
Ralf

Ganz rechts unten im Zylinderkopf

OK, Danke, das ging aber schnell...

Ähnliche Themen

Ich bin zu blöd, hab da nichts gefunden, was wie eine Einspritzdüse aussieht. Vielleicht habe ich einen anderen Motor. Ich sehe nur Dieselpumpe und Turbolader.
In 14 Tagen ist der Wagen eh in der Werkstatt, da werde ich den Technikern mal auf den Zahn fühlen.

Hallo! Ich habe auch einen Avensis von 2006, wo der dpf getauscht wurde. Kein Original dpf, aber trotzdem nicht sehr billig. Nun qualmt der Wagen immer sobald er warm ist und vorallem bei 1.8 Umdrehungen. Leute springen an der Ampel schon raus um mich zu warnen und tippen meistens auf Zylinderkopfdichtug. Das habe ich aber überprüfen lassen. Außerdem qualme ich schon 3000km durch die Gegend. Mein Mechaniker weiß keinen Rat außer einen anderen dpf zu probieren. Sind ja auch so günstig die Teile -.- Was würdet ihr tun?

Hi,
ich würde erst einmal mal den Drucksensor und die 5.Einspritzdüse überprüfen! Denn der DPF regeneriert ja, sonst würde der nicht qualmen. Würde auch alles richtig gereinigt! Verbrauchst Du ( Motor Öl )?
MfG
Super-TEC

Hi,
würde der Filter auch im SG angelernt?
MfG
Super-TEC

Also ich habe auch das Problem das meiner sobald er warm ist egal ob sommer oder Winter qualmt. Mal geht es, mal denke ich mir, oh nein??. Aber wie ihr schon sagt, man wird angehalten von Leuten, Freunde rufen an das mein Auto vielleicht anfängt zu brennen, und irgendwie ist es einen selbst schon unangenehm. Aber auch ich war schon in verschiednen Werkstätten und keine konnte mir wirklich helfen. Nun fahre ich schon fast 1 Jahr mit 50000 km mehr so und der Wagen rollt immer noch.

So lange er fährt, fährt er. . Grins

Hallo, ich verfolge das ganze Thema jetzt auch schon ne Weile, bin seit Ende 2016 auch davon betroffen, genauer gesagt, wenns draußen kalt wird. Also Dezember 2016 ca. begann er immer wirder mal zu rauchen, am Anfang nur von Zeit zu Zeit und nicht so tolle. Mittlerweile raucht er schon extrem und der Nebel verflüchtigt sich nur langsam...
Da mein Avensis aus 2008 (1AD, 126PS mit DPF) seit dem Kauf 2014/54000km mit P2002 Macken macht, habe ich mich schon sehr viel mit DPF und CO beschäftigt. Wurde dann durch 5. Kanal reinigen und ein bisschen Chemie behoben. Im Winter 2016/17 wurde ein P1386 ausgegeben und WS meinte einfach mal löschen und schauen ob er wieder kommt, bis im August war Ruhe, bis sich dann mal das AGR bemerkbar gemacht hat, WS meinte die Werte sind außerhalb der Toleranz, darum brennt DPF nicht mehr ordentlich frei, by the way, im Frühjahr auf der Autobahn habe ich mir die "Exhast temperature" bei einer erzwungenen Regeneartionsfahrt angeschaut, keine 600°C 🙁
Also im August AGR getauscht und lt. WS DPF erfolgreich freigebrannt, leider war ich nicht dabei zum Temps checken...

Jetzt das selbe Spiel wieder: extreme Rauchentwicklung ohne ÖL bzw. WASSER Verlust seit dem es wieder kühler wird draußen (bekam dann auch wieder einen P1386 am 10.12.17)
Mittlerweile hab ich gezwungenerweise einen hohen Freundeskreis an Mechaniker der WS 😉
Habe nach der P1386 wieder alles gereinigt (AGR, Kanal 5. Düse, 5.Düse, Diff Röhrchen) und auch mit Tunap behandelt nach Absprache mit WS, danach eine Regenerationsfahrt angestoßen, aber kaum Temp über 300°C was um 400°C zu wenig ist...
Nach abermaligen WS Besuch habe ich erneut ein AGR Ventil verbaut bekommen da scheinbar die Werte schon wieder außerhalb der Toleranz sind und eine 5. Einspritzdüse, da der Wert statt 1,4 schon auf 1,43 hochgeklettert ist, aber die Temp nicht hochsteigt. (über 800€ :O)
Wert der 5. Düse ist jetzt klarerweise wieder auf 1,0.

Schön langsam bin ich am verzweifeln und bewege mich schon mehr mit Leihautos der WS fort als mit dem eigenen 😉
WS meint, es gehört das DPF getauscht --> 1500€ dann sollte eine Ruhe sein...

Also aus Bekanten/Verwandtekreisen und div. Foren erfuhr ich, dass ein DPF ganz ganz selten tatsächlich defekt ist, meistens nur verkokst bzw. verstopft...
Was macht Ihr mit solchen Problemen? Auto verkaufen? Es kann ja nicht normal sein, beim Einfahren in die WOhnhaus Tierfgarage, dass ich die ganze TG zuneble, dass so richtig Rauch steht und ich beim reversieren durch den Rauch fast nichts mehr sehe...

Eventuell könnte auch die "Katalysator Aufzeichnung" gelöscht worden sein und so glaubt ECU, dass ein ganz neuer DPF verbaut ist. Wäre zwar komisch, dass das Alter des DPF so relevant ist und nicht der Diff Druck aber naja...Dadurch dann vielleicht der Rauch, nur so ne Vermutung.

Ich stell hier mal diesen HEX-Code der Katalysatoraufzeichnung von Techstream vielleicht kann diesen jemand entschlüsseln und Bescheid geben, was der bedeutet:
6F 6C 14 17

Nach einem weiteren WS Besuch will man nun die Injektoren unter die Lupe nehmen, wenn da was defekt wäre, wäre es ein wirtschaftlicher Totalschaden... was meint ihr dazu so...

Ich bin für jede Hilfe unendlich dankbar

Achja, wenn ich die 5. Düse wegnehme, also stromlos mache und für die Widerstandserkennung meine zweite 5. Düse reinmache, dann kommt nach ca. 800km P2002 (klar kommt ja nicht auf Temperatur, könnte aber auch ein verstopftes DPF sein...deswegen les ich es immer aus, um sicherzugehen, dass nicht gegen den turbo drückt)

Habe eine neue 5. Düse gekauft. Muss diese im Motorsteuergerät eingelesen werden? Hat Jemand Erfahrung mit einer professionellen Reinigung des Filters. Wie lange hat das DPF danach funktioniert?

Hallo,

Von wo hast du die Düse bzw wie viel hats gekostet, eingelernt habe ich die nie, muss man auch nicht meines Wissens, dpf habe ich mit diversen Mitteln schon behandelt, glaube aber, dass ich einen anderen Fehler habe, warum muss du die Düse ersetzen?

Montags bestellt, Freitags aus England geliefert:
https://www.ebay.de/.../272981088620?...

Der D-Cat nebelt ab, besonders in der Stadt nach Ampelphasen beim Beschleunigen. Fahre ich niedrigtourig und schalte früh hoch, hält sich das Qualmen im Rahmen. Aber ist ist und bleibt eine Umweltverschmutzung, die ich nicht hinnehmen kann.

Das AGR Ventil wurde gegen ein neues ausgetauscht und die 5. Düse gereinigt. Danach hatte ich etwa 1 Woche Ruhe!

Eine Regenerierungsfahrt meiner Toyotawerkstatt mit Laptop brachte lt. Meister das Ergebnis, das DPF sei wahrscheinlich verbrannt und müsse getauscht werden (2400 EUR mit Druckdifferenzleitungen).
Ich werde auf Verdacht jetzt die 5. Düse austauschen.

Ein Bekannter (Dieselspezialist/Motorinstandsetzung) meinte, es sei einen Versuch wert. Wahrscheinlich wären die Injektoren nach 175.000 km verschlissen und auch die Fehlerquelle. In dem Fall sehe ich schwarz und werde mich schweren Herzens von dem Auto trennen.

Der Verbrauch bei den niedrigen Temperaturn zwischen 7,4 und 9,8 LItern je nach Fahrstil und Geschwindigkeit bis fast 200 km. dürfte normal sei. (von nichts kommt nichts) Ich fahre den Wagen sei 8 Jahren und davon 6 Jahre nur Langstrecke. Probleme macht er, seitdem er nur noch für Kurzstrecken von ca 12 km benutzt wird. Ich vermute, das das DPF mit Ruß verstopft und nicht verbrannt ist. Nach einer Tankfüllung mit DPF Reiniger und einer Tankfüllung mit Systemreiniger, beide von Kent läuft der Motor ruhig ohne Leistungseinbuße. Keine Fehlermeldung im Display oder entsprechender Motornotlauf.
Im Rahmen der Regenerierungs- und Testfahrt wurde ein Softwareupdate gemacht. Ich halte die Werkstatt schon für sehr gut. Aber 2.400 EUR für den Wechsel des DPF bei einem 12 Jahre alten Fahrzeug, ohne die Gewissheit zu haben, damit ist alles erledigt, möchte ich nicht riskieren. Bei 1000 EUR hört meine Schmerzgrenze bei dem Avensis auf.

Super, danke für die Info, ich habe das Auto jetzt fast 4 Jahre und bewege es zur Arbeit pro Strekce 30km und so bin ich auch kein wenig Fahrer (30tkm/Jahr ca.).

Auch bei mir sind teilweise die Leute schon etwas besorgt, dass das Auto abfackelt, wenn man unter 1500 bzw. über 3000 UPM fährt, macht die 5. Düse nicht auf und es raucht nicht so stark, meiner macht bei einer erzwungenen Regenerationsfahrt nur Rauch, kommt nicht auf Temperatur und hat nach DPF mehr Temperatur als davor (400-500 zu 300-400).

Habe schon Tunup probiert, auch kein Ergebnis, AGR 2 mal getauscht, nachdem es im Aug.2017 und im Dez.2017 auch gleich wieder defekt war... irgendwie stinkt die ganze Sache... 5.Düse schon getauscht... alles kein Erfolg...

Einige Werkstätten tippen auf die Hauptinjektoren, einige aufs DPF... es kann von bis sein (MSG, Sensoren, Injektortreiber,...)

habe jetzt 165tkm drauf und die Symptome schon seit vorrigen Winter, wobeis im Sommer wieder "gut" war.
Will mich eigentlich auch nicht trennen, habe so keinen einzigen Mängel, alles ohne Rost, sieht aus wie neu innen sowie außen...
ÖAMTC Prüfung ergab nur einen leichten Mangel bei der jährlichen Überprüfung (leichtes schwitzen an der ÖLwannendichtung) sonst alles TipTop

Verbrauch habe ich bei 70% Landstraße 20% Autobahn und 10% Stadt um die 7,3

Ich habe keinen D-Cat (1AD-FTV mit DPF aus 2008), aber die Technik ist denke ich ähnlich...

Update und das ganze hatte ich auch schon, ich könnte auf Verdacht DPF wechseln kostet bei meiner WS 1600€ wenn ich zur Freien gehe vermutlich noch ein wenig günstiger,

derweil hab ich 2 5.Düsen eingebaut, eine die die Dieselleitung dicht hält und die andere nur, dass MSG keinen offenen Stromkreis erkennt, diese hängt mit Kabelbinder unterm Luftfilterkasten

Injektoren würde Material alleine 1200€ kosten,

wenn das Auto nur reden könnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen