Toyota Avensis 2.2 D cat qualmt andauernd
Hallo, ich hab vor gut ein jahr den Dpf gewechselt seit dem qualmt die karre andauernd wenn er warm ist. Am meisten in der Stadt und auf der Autobahn garnicht. Normalerweise sollte es doch genau anders rum sein oder ? Toyota kann auch nicht helfen. Die haben mal ne neue Software drauf gemacht, was auch nicht geholfen hat. Jetzt hab ich selber die 5. Einspritzdüse angezapft und ein Schalter zwischen gesetzt, damit der in der Stadt nicht qualmt und andere Auto Fahrer belästigt.
Weiß jemand warum das so ist oder hatte jemand das Problem bereits ?
Mfg Sascha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cocker schrieb am 24. Januar 2016 um 14:04:27 Uhr:
ich behaupte mal, es stimmt was mit der "Hardware" nicht, wenns seit dem Wechsel erst qualmt ... entweder falschen oder einen defekten DPF verbaut oder den DPF falsch verbaut ... da nutzt eine andere Software natürlich auch nichts.
Oder war in dem DPF irgendwas reingestopft, was du übersehen und vergessen hast zu entfernen...?
Hi,
Du kennst Dich wohl damit nicht richtig aus, oder...
Denn:
1. falsch verbauen geht gar nicht, weil es dann nicht passt.
2. Reingestopft kann auch nicht sein, weil das Fahrzeug dann, gar nicht mehr läuft, sowie im Notprogramm ist bzw. so gar nicht erst mehr anspringt!
3. beim defekten DPNR kommen Fehlermeldungen, so wie hinter legt und ist zusätzlich im Notprogramm!!
4. Es ist die Software, damit es keinerlei Probleme mehr mit diesen DPNR gibt!!
MfG
Super-TEC
102 Antworten
Das Auto gehört noch meiner Mutter, ich bekomme es nur jetzt weil sie keine Lust mehr hat, weil das Auto das letzte Jahr quasi nur in der Werkstatt war. Die haben den Fehler nie wirklich gefunden, ich aber nach einem tag googlen (vermutlich) schon.
Der DPF wurde gewechselt weil er voll war. Es hat derzeit 250tkm runter, zum DPF wechsel vermutlich 220tkm.
So, stecker war ab und eine neue Düse kam auch rein. Ohne Stecker war auch kein Rauch. Mit der neuen Düse auch nicht. Leider ist der Verbrauch immer noch sehr hoch. Und er geht auch alle ~5km in den Notlauf (auch ohne die Düse - wird also nicht daran liegen). Wenn man das Auto ausmacht und wieder an, ist der Notlauf wieder für 5km weg. Es leuchtet auch VSC usw.. Kann ja nur noch DPF sein oder die Differenzdruckleitung/sensor.
Ja, das ist sauber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xStein98 schrieb am 31. Januar 2020 um 14:52:44 Uhr:
So, stecker war ab und eine neue Düse kam auch rein. Ohne Stecker war auch kein Rauch. Mit der neuen Düse auch nicht. Leider ist der Verbrauch immer noch sehr hoch. Und er geht auch alle ~5km in den Notlauf (auch ohne die Düse - wird also nicht daran liegen). Wenn man das Auto ausmacht und wieder an, ist der Notlauf wieder für 5km weg. Es leuchtet auch VSC usw.. Kann ja nur noch DPF sein oder die Differenzdruckleitung/sensor.
Wenn ich das richtig verstanden habe wurde DPF doch vor kurzem gewechselt? Vielleicht erstmal Differenzdruckleitung ssuber machen wenn nichts bringt dannDifferenzdrucksensor versuchen auszutauschen?
Zitat:
@xStein98 schrieb am 15. Januar 2020 um 13:10:58 Uhr:
Kann ich gar nicht genau sagen. So wirklich geraucht hat er nicht, dann wurde von meinem Bruder ein neuer DPF, neue Leitungen und neues AGR eingebaut (700€ für alles also ein "günstiger" DPF aus dem Internet). Ich habe den alten noch und überlege ihn für 370€ reinigen zu lassen. Das geht aber erst wenn ich weiß, dass es daran liegt. Es stinkt halt sehr, raucht ziemlich und verbraucht unmengen.. Sprich, 3 liter mehr als normal.
Der alte lag jetzt auch ein jahr den Witterungsbedingungen ausgesetzt auf dem Hof, die Firma die ihn reinigt meinte aber, dass ich ihn hinschicken soll - wenn er kaputt bzw unbrauchbar ist, bekomme ich ihn einfach zurück.Durch die Methode des Stecker ziehens sehe ich ob es am DPF liegt. Dann kann es aber auch die 5. Düse sein, wie prüfe ich das am besten?
Habe das hier nochmal gelesen. Warum wurde ein neuer AGR eingebaut? Wenn AGR und DPF haben nur 700 Euro gekostet würde ich wirklich als erstes auf die Teile tippen, höchstwahrscheinlich sind die nicht in Ordnung. Ich habe damals für AGR alleine 400 Euro bezahlt und da waren noch 20 % Rabatt drauf. Ein DPF alleine muss schon über 1000 Euro kosten. Also am besten raus mit diesen Teilen. AGR muss nicht neu gekauft werden, mann kann auch denn alten gut sauber machen.
Sehr
Hi, der AGR sollte in Ordnung sein, lief ja immer.
Der DPF ist wie gesagt ein "billig" Zubehörteil. Also tippe ich stark auf diesen. Das auto gehört(e) aber meiner Mutter und die kennt sich natürlich nicht besonders aus. Wir haben den alten DPF noch, dieser war wahrscheinlich einfach voll, was er nach über 200tkm auch gern mal sein darf. Der neue wird einfach nur billig sein.
Ich habe schon ein Angebot von Greencar, die würden den inkl. Versand und MwSt. für 384€ reinigen (thermisch) und ich lasse den dann von einem Kollegen wechseln. Dann sollte das Problem hoffentlich aus der Welt geschaffen sein.
Der Sensor wäre auch eine Möglichkeit, glaube da aber eher nicht dran. Die Leitungen sind frei.
Übrigens ist sie die letzten 500km ohne 5. Düse (also abgeklemmt) gefahren. Das wird dem DPF wohl den letzten Rest gegeben haben, deswegen nun der Notlauf.
Ich wollte gestern auch mal eine Reinigungsfahrt probieren, als ich dann erfahren habe, dass da einer mit dem Tester (bosch) mitfahren muss. Das hat leider zeitlich nicht gepasst. Meint ihr/du, dass eine Renigungsfahrt da etwas bewirken kann?
Zitat:
@xStein98 schrieb am 7. Februar 2020 um 14:30:10 Uhr:
Hi, der AGR sollte in Ordnung sein, lief ja immer.
Der DPF ist wie gesagt ein "billig" Zubehörteil. Also tippe ich stark auf diesen. Das auto gehört(e) aber meiner Mutter und die kennt sich natürlich nicht besonders aus. Wir haben den alten DPF noch, dieser war wahrscheinlich einfach voll, was er nach über 200tkm auch gern mal sein darf. Der neue wird einfach nur billig sein.
Ich habe schon ein Angebot von Greencar, die würden den inkl. Versand und MwSt. für 384€ reinigen (thermisch) und ich lasse den dann von einem Kollegen wechseln. Dann sollte das Problem hoffentlich aus der Welt geschaffen sein.Der Sensor wäre auch eine Möglichkeit, glaube da aber eher nicht dran. Die Leitungen sind frei.
Übrigens ist sie die letzten 500km ohne 5. Düse (also abgeklemmt) gefahren. Das wird dem DPF wohl den letzten Rest gegeben haben, deswegen nun der Notlauf.
Ich wollte gestern auch mal eine Reinigungsfahrt probieren, als ich dann erfahren habe, dass da einer mit dem Tester (bosch) mitfahren muss. Das hat leider zeitlich nicht gepasst. Meint ihr/du, dass eine Renigungsfahrt da etwas bewirken kann?
Also wenn mann dafür nichts bezahlen muss dann kann man ja versuchen das mit der Reinigungsfahrt, bin mir aber zu 99% sicher das, dass nichts bringen wird, von daher würde ich dafür kein Geld ausgeben wollen.
Dann würde ich wirklich versuchen den Originalen DPF zu reinigen. Muss aber nicht unbedingt zugeschickt werden, kann mann auch selber machen um festzustellen ob es an dem DPF liegt.
Zitat:
@xStein98 schrieb am 10. Februar 2020 um 16:13:48 Uhr:
DPF selber reinigen, oder selbst herausfinden ob es am DPF liegt?
Wie denn?
Ich meine Sie können den Originalen DPF selber reinigen dann einbauen und schauen ob es besser wird. Haben Sie ein Hochdruckreiniger zu Hause?
Ja so ein Ding steht bei uns rum. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das genauso gut sein soll wie eine professionelle Reinigung bzw. da überhaupt nah rankommt. Jedenfalls nicht ohne chemische Zusätze..
Zitat:
@xStein98 schrieb am 12. Februar 2020 um 09:22:51 Uhr:
Ja so ein Ding steht bei uns rum. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das genauso gut sein soll wie eine professionelle Reinigung bzw. da überhaupt nah rankommt. Jedenfalls nicht ohne chemische Zusätze..
Schreiben Sie mir mal bitte an ich erkläre Ihnen wie das geht.
0175 6283628 Peter Klassen
Zitat:
Ich habe schon ein Angebot von Greencar, die würden den inkl. Versand und MwSt. für 384€ reinigen (thermisch) und ich lasse den dann von einem Kollegen wechseln. Dann sollte das Problem hoffentlich aus der Welt geschaffen sein.
Sag mal: wie lange hat besagter Kollege denn mit dem Aus- und Einbau gebraucht? Ist das aufwändig?