Tourneo Custom. Standheizung / Umluftheizung Nachrüsten!

Ford Tourneo Connect PJ2

Hallo!

Ich bin gerade dabei eine Umluftheizung in meinem Tourneo Custom nachzurüsten!
Ich möchte es eigentlich umgehen den Tank auszubauen um die Saugleitung direkt am Tank anzuschließen.
Hat jemand erfahrung ob eventuell die Kraftstoffrückleitung infrage kommt? Vorausgesetzt sie ragt weitgenug in den Tank hinein!

MfG Ralf

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Wie versprochen hier ein kleiner Bericht wie ich meine Luftheizung Typ Planar 2D verbaut habe.

Vorab es hat sich über Wochen hinausgezogen da ich immer nur wenige Stunden zwischen durch Zeit hatte die Heizung im Fahrzeug zu integrieren.
Es sollte jedoch mit entsprechender Vorbereitung die Heizung an einem Wochenende auch ohne Hebebühne zu verbauen sein!

Benötigte Werkzeuge:
Multitool mit Sägeblatt ,Akkubohrer, Schraublochstanze ca.30mm Div. Bohrer. Gewindebohrer M5-M6,Seitenschneider,Crimpzange für Quetschverbinder . Div. Torx außen und ein Knarrenkasten mit div. Schlüsselgrößen.

Vorgehensweise: (Stichwortartig nicht Detailliert)

Ausbau: Auspuffhitzeschutzblech höhe Beifahrersitz . (Achtung zwei Popnieten ausbohren )
Ausbau: Fahrer und Beifahrersitz.(Sitzschalen ohne Konsole)
Markieren wo die Heizung hin soll.
Sitzkonsole Beifahrersitz ausbauen.
Teppich mit Multischneider für Heizungsstandort ausschneiden.
Bohrung für Heizung im Blech integrieren.
Batterien aus dem Fahrersitz ausbauen
Heizung über Kanal zwischen Fahrer und Beifahrersitz mit Strom von der Batterie versorgen. (Adern einzeln rüberschieben)
Steuergerätkabel über den selben Kanal zur Handbremse verlegen.(wer es mag)
Sitzkonsole Luftauslass vorbereiten.
Schalldämpfer Auspuff und Ansaugrohr Luft für die Verbrennung am Chassis anbringen.( eventuell Gewindeschneiden da Blechschrauben sich sehr schwer reindrehen lassen)
Dieselpumpe(Thomasventil) am Chassis anbauen.
Kraftstoffleitung am Kraftstofffilter lösen.
Tank ausbauen .(am besten Leer)
Über zusätzlichen Anschluss an der Kraftstoffpumpe schlauch einführen.
Tank wieder anbauen.
Kraftstoffleitung zur Heizung verlegen.(Zusätzlicher Filter).
Elektrik anschließen.
Alles Rückbauen
Das einzige Problem war die Integration des Luftauslasses in der Sitzkonsole ! Ohne einen Speziell angefertigten Adapter ist es schwer den Luftauslass zu realisieren. (Außer ist gibt eine Auslassdüse mit Kugelgelenk)
Anbei ein paar Bilder für euch!

MfG Ralf

57 weitere Antworten
57 Antworten

Mahlzeit!
Wollte das Thema mal wiederbeleben, ich habe in einem Wohnmobil Blog (Hermann unterwegs) gelesen das die Planar wohl gerne im T5 verbaut wird. Dort wird dann wohl die sekundär, also die warmluft an die serienmäßigen Lüftungskanäle angeschlossen.
Kann man das im FTC wohl auch realisieren?
Ich habe noch keinen FTC, wo ich mal nachsehen könnte. Aber irgendwo habe ich mal gesehen das im FTC auch die Warmluft über Kanäle im Boden verteilt wird.
Was meint ihr?
Also ich finde das Konzept der Planar genial und möchte sie gerne verbauen. Ist doch klasse wenn man vom schwimmen im Baggersee in ein warmes Auto hüpfen kann....

Glück auf!

Ich habe meine Planar einfach unter den Beifahrersitz gepackt und einen Auslass an die Rückseite vom Beifahrersitz. Funktioniert bestens.

Für den T5 gibt es ja luxuriöserweise auch das komplette Planar Set, inkl. Halteblech unterflur. Und wahlweise ab Werk die WWSH oder die LSH lieferbar. Die Umbauten des serienmäßigen Zuheizers auf WWSH sind ja "Standard" bei denen, zumal die Klimaautomatik weiß, wo und wie der Luftstrom hin muss.
Die Kombination aus der Planar LSH mit den Strömungskanälen der Klima ist zwar machbar, aber worin liegt der Sinn? Ich möchte warme Luft im Wohnraum, und dort im Fußraum, aufgrund der Wärme-Konvektion. Deshalb bauen Westfalia und Sortimo in den Custom Nugget und Euroline nen eigenen Ausströmer hinter den Beifahrersitz auf den Boden.
Die WWSH im T6 macht fix die Scheiben in der Fahrerkabine eisfrei, und wenn man sie lange genug laufen lässt (45 min) ist es hinten warm genug, um im dicken Schlafsack gemütlich einschlafen zu können. Morgens statt Wecker die Standheizung mittels Timer gestellt, und du erfrierst beim Aufstehen auch nicht. ;-)
Die Planar in meinem T3 für 15 min laufen lassen, und du fühlst dich wohl.

Long story short: Was willst du? Fährst du alleine oder zu zweit (also nur vorne), oder mit Mitfahrern hinten? Fährst du nur, oder schläfst du schon, in deinem Bus?

Möchtest du es warm im Bus, ist die LSH ideal. Möchte ich im Camper nicht vermissen.
Möchtest du im Winter ins warme Auto einsteigen, ohne Jacke, freie Scheibe, direkt los? Dann WWSH, mit warmem Kühlwasser ohne Kaltstart des Motors.

Weil ich bei der Leasing Karre keine Alternative hab, muss ich die WWSH für alles nutzen. Ist nicht so dolle. Du kannst dir deines Einsatzzweckes klar werden und musst nicht so ne kompromissbehaftete Kombilösung basteln. Außerdem weiß ich nicht, wie das bei Ford sinnvoll mit der manuellen Klima-Lüftungssteuerung kombiniert werden soll?

Mahlzeit!

Der FTC den ich mir morgen sehr wahrscheinlich gönnen werde hat eine WWSH ab Werk verbaut.
Die Planar brauche ich um auf dem Campingplatz oder am Baggersee, oder wo auch immer, mal schnell eben die Bude aufzuheizen.

Da der FTC im Boden einen Kunststoffkanal für die Wärmeverteilung hat, lag es für mich nahe die Planar an diesen Kanal zu koppeln.
Was da die fehlende Klimatronic eines T5 daran verhindern sollte ist mir schleierhaft.
Die Planar soll da ja einfach nur reinblasen!

Sicherlich ist es einfacher die LSH unterm Beifahrersitz anzubringen und es werden sicher auch weniger Wärmeverluste auftreten, anstelle bei der Unterflurmontage.
Wenn der Wagen da ist werde ich mir das mal ansehen.
Hauptsache es passt dann auch noch eine dritte Batterie in die Sitzkonsole 😉

Danke für dein Feedback und
Glück auf!

Ähnliche Themen

Dritte Batterie passt, man muss aber mit der Höhe aufpassen. Ich habe den Schaumstoff großzügig ausgeschnitten und stattdessen ein Stück Isomatte verlegt. Hätte sonst den Sitz nicht mehr drauf bekommen. Da wo die Planar liegt, natürlich keine Isomatte 😉

Danke.
Die Planar mit ihren 33x12x12 Zentimetern ist ja echt ein schnuckeliges Teilchen.
Wo hast du sie damals bestellt?
Bei egay gibt es ein Set für 250€

Ein Set für 250€, das kann ich mir schwer vorstellen. Die letzten 2 Jahre wird Planar eher teuer als günstiger, kauf die nicht so Ding aus China ohne Zulassung.
Die dritte Batterie willst du aber nicht für die Planar?
Die verbraucht so gu wie nix, zumal sie meist nicht auf Volllast läuft.

Nein, das ist schon klar.
So ein Chinaböller kommt nicht in die Tüte, hat ja dann auch keine Zulassung.

Gruß

Noch was vergessen,
in der Bedienungsanleitung steht das man den im Fahrzeug verbauten Tauchsieder oder Zuheizer über einen Stecker im Fahrzeug extern versorgen, also vorheizen kann.
Mindestens 1/2 Stunde aber nicht mehr als 3 Stunden.
Es soll einen Stecker im Kühlergrill bei den Nebelscheinwerfern geben oder im Motorraum.
Weiss da jemand von euch was drüber?

Und kann man die werksseitig verbaute Standheizung bei den aktuell tropischen Temperaturen testen?
Geht ja wohl nur bei Temperaturen unter 15 Grad.
Hintergrund ich fahre morgen ein Fahrzeug probe mit WwSh und da möchte ich die Funktion testen.

Glück auf

Zitat:

@Eierheinz2 schrieb am 3. Juni 2018 um 08:22:55 Uhr:


Danke.
Die Planar mit ihren 33x12x12 Zentimetern ist ja echt ein schnuckeliges Teilchen.
Wo hast du sie damals bestellt?
Bei egay gibt es ein Set für 250€

Ich kann TigerExped empfehlen. Martin Henning hat mir mehrfach zu unchristlichen Zeiten unkompliziert und technisch sehr versiert Support per Mail geleistet. Die Planar von denen kommt mit allem was du brauchst, inkl. E- Prüfzeichen. Die, die für halben Taler in der Bucht schwimmen, sind Fälschungen aus China. Anderer Hersteller, keine Garantie auf Funktion. Macht ihnen zzt. wohl das Leben schwer.

Übrigens: in diesem Zusammenhang, dass es bereits eine WWSH gibt, kann ich deine Frage und deinen Einwand verstehen. Dass du _nur_ in den Fahrgastraum-Fußboden einblasen willst, kam aus deinem Ausgangspost übrigens nicht raus ;-) WWSH'en würden dort auch nicht pusten, die sollen ja die Frontscheibe und die vorderen beiden Seitenscheiben enteisen!

Zitat:

@Eierheinz2 schrieb am 3. Juni 2018 um 08:22:55 Uhr:


Danke.

Wo hast du sie damals bestellt?

Ich hatte meine bei Planar-Heizung.de gekauft. Das ist glaube ich Planar selbst.

Nein, das ist "auch nur" ein deutscher Distributor, wie TigerExped.

Zitat:

@blackjumper schrieb am 12. Oktober 2016 um 21:28:41 Uhr:


Hallo!

Zum Thema Dieselanschluss für die Standheizung!

Ich habe meine Heizung jetzt endlich an meinem Tank angeschlossen!
Leider komme ich ich nur sporadisch dazu meine Heizung im Fahrzeug zu integrieren aber ich ich bin kurz vor der Vollendung ! 😁

Also ein Ausbau des Tanks ist wahrscheinlich unausweichlich zumindest beim Custom !

Rückleitung kann nicht genutzt werden da diese keine Leitung hat die in den Tank führt !

Beim Vorlauf weiß ich nicht ob es möglich ist über die Pumpeinheit bei Stillstand anzusaugen ! Ist mir zu unsicher !

Es gibt ein zusätzlichen Anschluss an der Föderpumpe der für die Standheizung genutzt werden kann.
Dort muss allerdings eine Ansaugleitung in den Tank hineingeschoben werden (5mm Durchmesser)!

Ein paar Bilder im Anhang.

MfG Ralf

Zitat:

@blackjumper schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:44:57 Uhr:


Hallo!

Die Umluftheizung habe auf der Beifahrerseite in der Sitzkonsole verbaut!

Sobald das Projekt abgeschlossen ist werde ich einen kleinen Bericht verfassen!

MfG Ralf

mit was hast du Träger gebohrt für die pumpe am Fahrgestell habe zig. bohrer ausprobiert

@krusty38
Ist nicht dein ernst das du den Träger angebohrt hast. Ich habe bein Einbau nur Löcher für die Heizung selber gebohrt. Im Boden und Trägerbereich gibt es soviele Löcher....

Mit den Bohren kann ich mir vorstellen da die Träger zum Teil aus Brohmstahl bestehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen