Tourneo Custom (2015) - Mysterium Trennrelais!

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,

ich erhoffe mir Hilfe, um die Funktionsweise des Ford-Trennrelais zu verstehen. In einigen Threads habe ich schon einmal Kommentare gelesen, die auch in meine Richtung gingen, allerdings waren die schon älter... Daher versuche ich es einfach nochmal :-D

ich habe seit knapp einem Jahr einen Ford Tourneo Custom von Ende 2015. Ist allerdings noch die EURO 5 Version mit 2,2l Diesel und 155 PS. Der Wagen ist die Westfalia "Euroline"-Version, also zum Camper light umgebaut.

Werksseitig (von Ford) sind unterm Fahrersitz zwei EFB-Batterien verbaut. Westfalia hat umter dem Beifahrersitz einen eigenen Sicherungskasten für die Standheizung und zusätzliche 12V- und USB-Steckdosen etc. eingebaut.

Als wir jetzt ein Wochenende unterwegs waren, hatten wir abends die (Luft)Standheizung laufen und es kam zu einem merkwürdigen Verhalten: Startschwierigkeiten am nächsten Morgen! Warum merkwürdig? Naja, ich war davon ausgegangen, dass bei einem 2-Batterie-System ein Trennrelais verbaut ist, dass die Starterbatterie im Stand von der "Wohnraumbatterie" trennt.

Dies schien nicht so zu sein. Also: Sitz runter, in den Batteriekasten geschaut (Batterien beide (!) mit 12,4V nicht mehr so ganz taufrisch), Batterien ausgebaut und den Vorsicherungskasten geöffnet. Siehe da, Trennrelais ist tatsächlich verbaut! Hören tut man beim Starten oder Abstellen des Motors allerdings nichts (ich hätte ein "Klack" oder so erwartet). Prüfung mit dem Multimeter ergab, dass die Pluspole der Batterien im Stand verbunden sind, daher erklärt sich auch die einheitliche Spannung.

Termin beim Fordhändler hatte ich dann auch schon. Ergebnis: Beim Selbsttest mittels Tester hört man dann doch ein "klack" aus der Sitzkonsole. Das führe ich mal auf ein grundsätzlich funktionierendes Trennrelais zurück.

Wie in diesem Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...sit-custom-elektrik-t4612038.html?...
beschrieben ist, wurden trotz Trennrelais beide Batterien soweit geleert, dass der Wagen nicht mehr gestartet werden konnte. Das Relais zog erst an, als Spannung vom Spenderfahrzeug anlag (verstehe ich zumindest so).

Hat dieses Verhalten noch jemand anders beobachtet?
Verstehen Ford und ich das Trennrelais einfach unterschiedlich? Eine Trennung der beiden Batterien scheint ja nicht zu funktionieren (nicht mal bei Unterschreiten einer gewissen Spannung der Starterbatterie). Könnte es vielleicht auch daran liegen, dass Ende 2015 der Wechsel auf die EURO 6-Motoren mit 2.0l erfolgte und die Elektrik da schon angepasst wurde?

Es wäre schön, wenn mir jemand auf die Spur helfen könnte. Ansonsten sehe ich nur die Lösung, die elektrische Anlage um einen Ladebooster mit 3. Batterie zu erweitern.

Vielen Dank fürs Lesen ;-),
Tobias

15 Antworten

Hallo Tobias,
du wolltest ja noch wissen, was ich sonst verbaut habe. Zunächst hatte ich ab Werk 2 AGM unter dem Fahrersitz und habe das auf 4 AGM erweitert. So hatte ich 3x 80Ah Bordbatterie, von denen ich aber nur 50% hätte verbrauchen dürfen. So habe ich die 3 AGM schon nach kurzer Zeit gemeuchelt. Elektrogrill verbraucht regelmäßig gut 100Ah und dann blieb nicht mehr viel für die Espressomaschine und ich musste den Motor laufen lassen, um den 3KW Inverter ins Laufen zu bringen. Danach wurde total umgerüstet. Alle fingerdicken Kabel raus, jetzt mehr als daumendicke drin. Ein 90A Ladebooster rein und mit 3 LiFePo4 à 100Ah bestückt. Die dürfen zu max. 90% entladen werden, komme aber nun nie unter 25% Restwert. Der Ladebooster ist auf 125A fregeschaltet und bringt situationsbedingt dann bis zu 118A. Bei den Batterien habe ich mich für CS entschieden. Das lag z.T. an den Maßen, aber noch wichtiger zu den Anschlusswerten des Inverters. Dazu kam ein Victron Lynx Distributor mit 3 Megasicherungen von 175A. Hier war wichtig für den Zellausgleich exakt die gleiche Kabellänge zwischen Distributor und den 3 Batterien zu haben. Dann wurde noch ein Votronic LCD Batterie Computer S verbaut, der Restkapazität in Ah und % zeigt, sowie Restlaufzeit in h, Lade-/Entladeströme in A sowie die Spannung von Starter- und Bordbatterien. Die habe ich im Fahrerfeld positioniert. Da kann man sich an der Ampel mal schön durchklicken, damit es beim Warten nicht zu langweilig ist. Ich habe mir allerdings jetzt ganz neu noch einen Victron smart shunt für das Ablesen der Daten außerhalb des Autos gegönnt. Funktioniert über Bluetooth und das Handy ist das Display. Der ist noch genauer als als der vorhin erwähnte Votronic Computer und es lassen sich noch mehr Daten wie Verlaufinfos abfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen