Touring Modelle 2009 mit wassergekühltem Motor?

Harley-Davidson

Hallo!

Es scheint so, daß die Touring Modelle 2009 jetzt mit wassergekühltem Motor kommen werden.

Da ich kein Schrauber bin, muss dafür der Motor komplett neu entwickelt werden, läßt sich das Kühlsystem auch auf die 2008 nachrüsten?

Sind vielleicht doofe Fragen, aber wie gesagt bin keiner vom Fach.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

SBsF, Deins ist das einzig wahre Argument hier in dieser Diskussion. Ne, Harley mit Wasserkühlung gibt es schon. Die käme wirklich nie in Frage.

Wenn jetzt auch noch die nachfolgenden Jahrgänge der Tourer mit so einem absoluten Dünnschiss ausgestattet werden, ist der Zeitpunkt wirklich da, wo die Company, was den Daseinsberechtigungsstatus anbelangt, an einem Punkt angekommen ist, wo sie nix mehr unterscheidet von allen anderen.

Für mich ist das Dünnschiss, weil immer noch gar nicht feststeht, dass die Fahrzeugabgase für den sogenannten Klimawechsel verantwortlich sind. Für mich das eine absolute Verarsche.

Das fängt bei den Autos an. Ich fahre einen 21 Jahre alten W 124 230 E Mercedes Benz. Als ich mir den zulegte, mußte ich über 300 Euro (ich glaube 348 Euro) Steuern zahlen.

Dann habe ich einen sog. Kaltlaufregler nachgerüstet. Dadurch spare ich bei den Steuern etwas. Ich zahle jetzt 176 Euro Steuern. Super. Ich fragte den TÜV-Prüfer, wat bringt das Ding. Er sagte nix. Er hat es mir am AU-Bericht erklärt. So gut wie keine Veränderung. Und der Gewinn zur Klatlaufphase wird durch den 3 Liter-Mehrverbrauch gekillt.

Aber dafür verbraucht mein Auto jetzt definitiv 3 Liter mehr Sprit. Wem ist durch diesen Kaltlaufregler geholfen? Der Umwelt? Schwachsinn.

Ein Honda CRV ist mit 8,4 Liter(Diesel) auf 100km innerorts angegeben. Mein Kumpel sagt, geht gar nicht.

Es gibt einen Professor an der Uni Gießen, der bekommt hier gar kein Gehör. Der sagt, um 125 % schlimmer, als alle Fahrzeuge der ganzen Welt, ist die Massentierhaltung, mit den abermillionen Fürzen, die die Viecher rausjagen. Glauben will das keiner, war aber bei den Dinos schon so.
Aufgrund dieser Sache kann ich auch nachvollziehen, wieso die alten Römer schon Fußbodenheizung hatten und die Menschen im Mittelalter ihre Scheiße durchs Fenster auf die Straße geworfen haben.
Es ist alles Kohlemacherei. Wieso ist der Sprit so teuer? Weil keiner da ist? Wegen China, Indien und den anderen sog. Schwellenländern? Idiotenzucht nenne ich das.

Der Pressesprecher von Aral Deutschland hat kürzlich gesagt, dass Aral den Liter Superbenzin für 56 Eurocent verkauft. Und, es wäre für mindestens 100 Jahre, ich wiederhole, mindestens für 100 Jahre genug Erdöl vorhanden. Der Preis wird von Spekulanten bestimmt.

Aber nicht nur davon. Unser netter Staat kassiert mindestens dreimal bei den Auto/Motorradfahrern ab. KFZ-Steuer, Ökosteuer und MwSt. Der, besonders dieser absolute "Unsymphat" von Steinbrück, wird den Teufel tun und sich dafür einsetzen, dass der Sprit billiger wird. Die brauchen in ihren Personenschutz-Limos ja auch keinen Cent bezalhen. Übrigens, so eine Karre wiegt 2,7 Tonnen und verbraucht 16,5 Liter Diesel. Schutzklasse 1 Verglasung und, und und.

Wieso ist der Sprit in der Schweiz so günstig? Weil da der Staat zu einem gewissen Grad für den Verbraucher positiv Einfluß nimmt.

Die schießen Raketen zum Mond, sind aber nicht in der lage einen Antrieb aus regenerativen Energie auf den Markt zu bringen? Blödsinn. Das ist gar nicht gewollt.
Mein bester Kumpel ist im Fahrzeugdesign bei Mercedes Benz tätig. Die Antriebe gibt es schon, nur will die keiner, so lange das Öl immer teurer wird. Ihr werdet jetzt sagen, wieso das, dann könnten die doch mehr Autos verkaufen. Ne, eben nicht. Alles wird aus Öl gemacht. Auch Kunststoffe, Fahrzeugteile, Betriebsstoffe. Je teuer das Öl desto teurer die Karren. Wie gesagt, bei den großen Firmen. Wenn Opel diese Politik betreiben würde, wären sie ganz pleite mit ihren Klapperkisten.

Es verlassen jeden Tag 1500 Fahrzeuge das Werk in Sindelfingenvon MB in die ganze Welt. Der größte Teil der großen Limos geht in die arabischen, asiatischen und amerikanischen Staaten. Hinzu kommt der Verkauf der LKW-Sparte. Actros, Acor, Axos und wie sie alle heißen. Täglich 450 LKW. Täglich. Je nach Modell zwischen 125.000 Euro und 370.000 Euro. Wer will da Wasserstoff, Hybrid und den Kram? Und die kleinen technischen Änderungen, dat ist denen egal.

Wenn es jetzt das Wasserstoffauto gibt, sagt mein Kumpel, weiß keiner, wieviele Autos das Werk dann verlassen. Zumal Mercedes das Geld mit den großen Karren verdient. Ein CLS 350 kostet in Vollausstattung um die 100.000 Euros. Dafür müssten die mind. 5 A-Klasse Benz verkauft werden. Das macht Mercedes nebenbei.

Meine Freundin hat vor einigen Jahren noch einen Golf II als TDI gefahren. Sie ist mit einer Tankfüllung von Dortmund bis zum Balaton gefahren und hat vor Ort auch ein paar Kilometer gemacht. Wer mir jetzt erklären will, das dieser Wagen mit 5 Litern Dieselverbrauch mehr Schadstoffausstoss hatte als eine Porsche Cayenne mit DPF oder eine Touareg mit DPF oder 230 E mit DPF mit 12,5 bis 16 Liter Diesel, dem sage ich, geh und kämme dich mit einer Säge oder pudere Dich mit einem Hammer. Dünn.schiss!!!

Und so ist es auch mit den Harleys. Gewiss hätte der Einbau der Wasserkühlung minimal Auswirkung auf den Schadstoffaustoss, aber auf den Verbrauch? Ich verbrauche jetzt 5,5 Liter bei 80 - 90 km/h und etwa 6,5 - 7 Liter bei 120 km/h vollbeladen mit meiner Road King. Was sollen den die wassergekühlten verbrauchen, um den Einbau dieser technischen Errungeschaft zu rechtfertigen? 2,3 - 3,19 Liter?

Der Schadstoffauststoss ist auch anders regelbar. Wie? Siehe Blue Tec von Mercedes Benz bei den Dieselfahrzeugen. Ähnliches gibt für Ottomotoren auch.

Aber das ist ja nicht die Ausgangsfrage. Wasserkühlung ist nicht nötig und schon gar nicht bei einer Harley. Wer es will, soll sich so einen Schrott (in Bezug auf Motorräder, bei PKW/LKW ist das natürlich anders) den man für eine gemächliche Tour auf einer Harley oder einer Endurotour auf einer R 1200 GS Adventure nicht braucht, kaufen.

Wir sollten lieber unsere Politiker auf den Boden der Tatsachen zurückbringen und denen mal erklären, das kleine Mann kein moderner Sklave ist, sondern ein Mensch, der außer arbeiten auch gerne mal ein Hobby ausüben möchte. Eins, das bezahlbar bleibt.

Gruß Pawnee

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von v2devil



Zitat:

Original geschrieben von BigV2Bikes



Falls HD tatsächlich seine Modelle auf H20-Kühlung umstellen sollte, tun sie sich aus meiner Sicht nicht nur keinen Gefallen, sondern schaufeln sich das eigene Grab.
Nur mal so nebenbei:
das hat man bei Porsche auch gesagt und der 911er läuft besser denn je...

________________

Nur mal so (auch schon hier gepostet): das mit Porsche ist kein Argument, die tragen ihren Motor unsichtbar in der Mitte (Boxster) oder zumindest versteckt unter einer Heckklappe (911er).

Harleys sind Motorräder ohne Blechhaut, da sieht man diese abstoßend hässlichen Wasserkühlergeschwülste vor`m Zylinder sofort......

Ebensowenig als Argument tauglich sind die V-Rods, siehe oben, von der breiten Masse NIE als echte Harley angenommen, eben wegen der Wasserkühlung (und vielleicht noch Porsche-Engineering).

Nicht mißverstehen, bin eigentlich kein Asche-Anbeter, aber zu `ner Harley gehört `ne Luftkühlung wie das Gelbe zum Ei - bleibe dabei, sollte HD aus umweltpolitischen Gründen (Abgas- und Lärmvorschriften, weiter steigende Benzinpreise) wirklich (irgendwann) die gesamte Modellpalette auf Wasserkühlung umstellen, ist die Fa. bald mausetot, weil es NIX mehr gibt, was das Harleytypische Feeling ausmacht und wofür man horrende Neupreise gegenüber dann gleichwertigen Japan- und Europa-Produkten verlangen kann. 

BV2B

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Abschliessend, man kann keinen luftgekühlten Motor einfach auf Wasserkühlung umrüsten!!!!

SBsF 

**Klugscheissermodus an**

VETO !

Geht sogar mit einem Motor von Harley. 

Umbau eines HD V-Motors auf Wasserkühlung

Ich glaub' das Ding wär' heute noch verkaufbar.
Z.B. als Alternative zur Crossbone 😉

**Klugscheissermodus aus**

*Antwortklugscheissermodus an*

In meinem Post steht e i n f a c h !

* Antwortklugscheissermodus aus*

Jetzt sach mir dochmal wieso Du immer wieder die Bones auf den Tisch bringst, oller Neidhammel😉
Der Umbau auf Wasserkühlung beinhaltet den kompletten Wechsel der Zylinderköpfe, nen Hersteller zu finden, der die einem baut, zusätzliche Montage und Antrieb einer Wasserpumpe, Wasserkühler (passend), Schläuche und deren Verlegung (heisst auch hier passend).
Wenn das einfach ist, ich weiss nicht.

SBsF

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


*Antwortklugscheissermodus an*

In meinem Post steht e i n f a c h !

* Antwortklugscheissermodus aus*

**Demut an**

Wie konnt' ich das übersehen..... 😰

**Demut ganz schnell wieder aus***

**Neid bleibt an***

Ähnliche Themen

Macht ja nix Schätzeken, kann ja vorkommen in Dein Alter😉, grad gelesen, schon vergessen😉. Musst nur Deine Frau dazu bringen den Schein zu machen, dann gibse ihr die Heri und Du hast wieder freie Auswahl😁😁😁

Gruß
SBsF 

Aber darum,

ob Harley mit dem Fortschritt gehen muß oder nicht, geht es hier gar nicht. Klar müssen sie das, sonst wären heute ja noch keine Einspritzanlagen verbaut.

Der Vergleich mit einem Porsche hinkt deshalb, weil es ein Auto ist. Da ist der ganze Kram auch, wenn überhaupt, nur bedingt zu sehen.

Es geht doch darum, dass windige Politiker einfach neue Abgasnormen herzaubern, die nur das Geld der Verbraucher kosten und der Umwelt gar nix bringen. Siehe Beispiele aus einem meiner Texte ein paar Seiten vorher.

Autos sind jeden Tag auf der Straße, damit machen die meisten Menschen mehr Kilometer als mit dem Motorrad. Da sind technische Veränderungen nützlich. Das Motorrad ist ein Hobby für jeden. Bis auf die zahlreichen, die wirklich ihr Geld mit Motorradfahren verdienen. Ob es jetzt bei Motorrädern Wasserkühlung gibt oder nicht, wird der Umwelt in keiner Weise etwas nutzen, so lange der Straßenverkehr in Kairo, Peking oder Kalkutta so bleibt wie er ist. Da nützen hier ein paar Harleys und die Tausenden in den Staaten gar nix.

Deswegen ist das nur Müll und Kohlemacherei. Das hat nix mit Fortschritt zu tun. Eine Wasserkühlung muß auch gepflegt werden, das Kühlmittel muß gewechselt und endsorgt werden. Sollte es zu einem Unfall kommen, kann/läuft nicht gerade umweltfreundliches Kühlmittel auf die Straße.

Wieviel Gramm Schadstoffe soll der Wassermüll einsparen, damit er in einem Motorrad gerechtfertigt ist? Während die Schadstoffschleudern von Cayenne´s, Touareg´s und X6´s durch die Asphaltwelt fahren?

Das hat nix mit Fortschritt zu tun. Was kommt nach der Wasserklamotte? Blue Tec und Diesel? Kreiskolbenmotor im 45 Grad-Winkel?
Schwachfug.

Ich denke auch, dass technisch noch einiges möglich ist, um alle Normen zu erfüllen.

Pawnee

P.S.: Fat-Boy, ich bin ganz ruhig. Bin auch nicht auf der Palme. Ist ja nur eine Diskussion hier.

Zitat:

Original geschrieben von Pawnee


Wieviel Gramm Schadstoffe soll der Wassermüll einsparen, damit er in einem Motorrad gerechtfertigt ist? Während die Schadstoffschleudern von Cayenne´s, Touareg´s und X6´s durch die Asphaltwelt fahren?

Das hat nix mit Fortschritt zu tun. Was kommt nach der Wasserklamotte? Blue Tec und Diesel? Kreiskolbenmotor im 45 Grad-Winkel?
Schwachfug.

Ich denke auch, dass technisch noch einiges möglich ist, um alle Normen zu erfüllen.

Pawnee

Die Wasserkühlung senkt weder die Abgaswerte, noch verringern sich die Betriebsgeräusche des Motors nennenswert. Von daher besteht aus diesen Gründen für HD erst einmal keine Notwendigkeit, auf WK zu gehen.

Der einzige Grund, der mir einfallen würde, wäre eine Leistungserhöhung, deren stärkere Abwärme (ein Ottomotor gibt etwa 75% der im Benzin enthaltenen Energiemenge als Wärme in die Umgebung ab) die Luftkühlung unter allen Betriebsbedingungen nicht mehr sicher abführen kann. Du musst Dir ja vor Augen halten, das die Fahrzeuge auch bei hohen Umgebungstemperaturen (z.B. in Arizona) sicher funktionieren müssen - und keinen Ausfall durch Abriß des Ölfilmes und damit versagender Schmierung haben dürfen.

Ich persönlich glaube aber nicht, das HD den TC umkonstruieren wird. Wenn die schon aus thermischen Gründen in die Touring einen Wasserbüffel einbauen müssen, dann können sie gleich den Revolution aus der VROD nehmen. Und bis die Sporty auf WK umgestellt wird.... Ich glaube, diesen Tag werde ich nicht mehr erleben;-)

cu/

Sergeij

Das wäre ja auch ein vernünftiger Grund.

Das Problem dabei ist nur, die Harleys fahren schon seit über 100 Jahren durch Arizona und co. bei Affenhitze ohne das ständig ein Motor verreckt wegen eines abgerissenen Ölfilmes.

Sicherlich wird das vorkommen, aber so oft, dass der Wasserbüffel notwendig wird?

Ich vermute das nicht.

Pawnee

thermisch denke ich nicht dass die probleme haben......ein grund könnten immer strengere gesetze die geräuschemmissionen betreffend sein. ein wassermantel ist da sehr vorteilhaft um mechanische geräusche zu dämmen...

Aha, daran habe ich ehrlich noch nicht gedacht.

Aber haste recht, das is ne Idee ;-)

Dann bin ich mal gespannt.

Pawnee

Zitat:

Original geschrieben von Pawnee


Das wäre ja auch ein vernünftiger Grund.

Das Problem dabei ist nur, die Harleys fahren schon seit über 100 Jahren durch Arizona und co. bei Affenhitze ohne das ständig ein Motor verreckt wegen eines abgerissenen Ölfilmes.

Sicherlich wird das vorkommen, aber so oft, dass der Wasserbüffel notwendig wird?

Ich vermute das nicht.

Pawnee

Ich hatte doch geschrieben 'wenn sie die Leistung erhöhen wollen'. Wenn sie die Leistung nicht erhöhen, wird es auch weiterhin gut mit LK funktionieren.

cu/

Sergeij

Zitat:

Original geschrieben von Nurfluegler


thermisch denke ich nicht dass die probleme haben......ein grund könnten immer strengere gesetze die geräuschemmissionen betreffend sein. ein wassermantel ist da sehr vorteilhaft um mechanische geräusche zu dämmen...

Die mechanischen Geräusche sind nicht das Problem. Da ist zwischen WK und LK kein so großer Unterschied. Die Betriebsgeräusche bestehen fast ausschließlich aus Auspuff- und Ansauggeräuschen.

cu/

Sergeij

Stimmt Sergij, mein Fehler.

Ich revidiere alles und behaupte das Gegenteil, ;-)

Pawnee

Zitat:

Original geschrieben von Sergeij2000



Zitat:

Original geschrieben von Nurfluegler


thermisch denke ich nicht dass die probleme haben......ein grund könnten immer strengere gesetze die geräuschemmissionen betreffend sein. ein wassermantel ist da sehr vorteilhaft um mechanische geräusche zu dämmen...
Die mechanischen Geräusche sind nicht das Problem. Da ist zwischen WK und LK kein so großer Unterschied. Die Betriebsgeräusche bestehen fast ausschließlich aus Auspuff- und Ansauggeräuschen.

cu/

Sergeij

na dann stell dich mal neben ne autobahn....da hörste fast nur noch reifenabrollgeräusche. das gesamtpaket machts....und da spielen die mechanischen geräusche auch ne rolle....gerade bei hd wo die herren ingenieure versuchen werden soviel auspuffgeräusch wie irgend möglich legal zu ermöglichen.

hallo,
wenn ich das alles so lese, frage ich mich,warum ich meine f6 mit wasserspülung nicht behalten will.
möchte ne schöne neue kultige luftige harley mir kaufen. hoffentlich gibts die noch weiterhin. habe unter dem thema "harleyneukauf" schon diverse sachen gefragt und geschrieben. nur weiter so, sehr interessant für mich.

pigi3

Deine Antwort
Ähnliche Themen