Touran unterschied Schichtlader Homogenlader
Hallo,
ich befinde mich auf der Suche nach einem Touran 2.0 FSI 150PS der im Homogenbetrieb läuft, leider wissen die wenigsten Autohäuser ob Ihrer Touran ein Schichtlader oder Homogenlader ist, woran kann ich das erkennen?
Hat einer von Euch einen Homogentriebler 2.0 150PS? Was steht da im Tankdeckel drin (Spritart)? Was für ein Baujahr (nicht Erstzulassung) ist es? Habe irgendwo im Forum gelesen dass die Umstellung KW45/2005 Stattfand, leider konnte das keiner bestätigen.
Gruß Satansbrut
8 Antworten
Blöde Frage: Was ist ein Schicht- bzw. Homogenlader?
Ich kenne den Begriff "Lader" nur im Zusammenhang mit Turbo-"Lader" und den hat der 2.0-FSI m.E. nicht.
Bitte um Aufklärung
Potor T
siehe unten
Schichtlader:
Eine Schichtladung ist ein Verfahren der Ottomotortechnik, bei der der Kraftstoff (z. B. Benzin) so aufbereitet wird, dass im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch (Lambda = 0,5 bis 1,0) besteht, während der übrige Brennraum ein sehr mageres, schwer zündfähiges Gemisch (Lambda = 1,5 bis 3,0) aufweist. Das Gesamtluftverhältnis liegt bei Viertaktmotoren etwa zwischen 1,2 und 1,6. Erst nach der Zündung des fetten Teils des Gemisches ergeben sich Verhältnisse, die auch das restliche Gemisch entzünden. Schichtlademotoren können als Hybridmotoren (nicht zu verwechseln mit Hybridantrieben) angesehen werden, da sie das Merkmal Fremdzündung des Ottomotors mit der Inhomogenität des Kraftstoff-Luft-Gemischs des Dieselmotors verbinden.
Erst seit einigen Jahren ist dieses Verfahren mit moderner Einspritztechnik wieder aktuell geworden. Bekannt sind etwa das GDI-Verfahren (Gasoline Direct Injection) von Mitsubishi und das FSI-Verfahren (Fuel Stratified Injection) von Volkswagen, wobei bei letzterem eine Gemischschichtung aber nur in einem kleinen Teil des Betriebsbereichs realisiert und mit steigender Last und Drehzahl wieder mit homogenem stöchiometrischem Gemisch gefahren wird. VW hat dieses Verfahren aber wegen technischer und prinzipbedingter Probleme aufgegeben. Alle aktuellen FSI-Modelle werden nur im Homogenbetrieb gefahren (Stand: 2009).
Homogenbetrieb:
Im Homogenbetrieb fährt der Motor ein Lambda von 1 (im ganzen Brennraum) Drehzahlunabhängig.
Sollte jemand nen Touran 2.0 FSI 150 PS fahren, dessen Bj. 2006 oder jünger ist bitte ich um ein Bild vom Inneren des Tankdeckels. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Satansbrut
Schichtlader:
Eine Schichtladung ist ein Verfahren der Ottomotortechnik, bei der der Kraftstoff (z. B. Benzin) so aufbereitet wird, dass im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch (Lambda = 0,5 bis 1,0) besteht, während der übrige Brennraum ein sehr mageres, schwer zündfähiges Gemisch (Lambda = 1,5 bis 3,0) aufweist. Das Gesamtluftverhältnis liegt bei Viertaktmotoren etwa zwischen 1,2 und 1,6. Erst nach der Zündung des fetten Teils des Gemisches ergeben sich Verhältnisse, die auch das restliche Gemisch entzünden. Schichtlademotoren können als Hybridmotoren (nicht zu verwechseln mit Hybridantrieben) angesehen werden, da sie das Merkmal Fremdzündung des Ottomotors mit der Inhomogenität des Kraftstoff-Luft-Gemischs des Dieselmotors verbinden.
Erst seit einigen Jahren ist dieses Verfahren mit moderner Einspritztechnik wieder aktuell geworden. Bekannt sind etwa das GDI-Verfahren (Gasoline Direct Injection) von Mitsubishi und das FSI-Verfahren (Fuel Stratified Injection) von Volkswagen, wobei bei letzterem eine Gemischschichtung aber nur in einem kleinen Teil des Betriebsbereichs realisiert und mit steigender Last und Drehzahl wieder mit homogenem stöchiometrischem Gemisch gefahren wird. VW hat dieses Verfahren aber wegen technischer und prinzipbedingter Probleme aufgegeben. Alle aktuellen FSI-Modelle werden nur im Homogenbetrieb gefahren (Stand: 2009).Wenn Du von irgendwo (Wikipedia) einen Text übernimmst solltest Du es wegen des Urheberrechtes als Zitat kenntlich machen.
Ähnliche Themen
Die FSI-Dinger laufen im Schicht- UND Homogenmodus…
Hallo!
Unter 3000 Umdrehungen schicht und über homogen.
In mein Deckel steht 98 Oktan und in deutsch ist es wohl super plus.
Wie ich es verstehe gibt es ein Niederdruckteil und ein Hochdruck in die Einspritzanlage.
Grüsse
Björn
Zitat:
Original geschrieben von FelsteadFervour
Zitat:
Original geschrieben von Satansbrut
Schichtlader:
Eine Schichtladung ist ein Verfahren der Ottomotortechnik, bei der der Kraftstoff (z. B. Benzin) so aufbereitet wird, dass im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch (Lambda = 0,5 bis 1,0) besteht, während der übrige Brennraum ein sehr mageres, schwer zündfähiges Gemisch (Lambda = 1,5 bis 3,0) aufweist. Das Gesamtluftverhältnis liegt bei Viertaktmotoren etwa zwischen 1,2 und 1,6. Erst nach der Zündung des fetten Teils des Gemisches ergeben sich Verhältnisse, die auch das restliche Gemisch entzünden. Schichtlademotoren können als Hybridmotoren (nicht zu verwechseln mit Hybridantrieben) angesehen werden, da sie das Merkmal Fremdzündung des Ottomotors mit der Inhomogenität des Kraftstoff-Luft-Gemischs des Dieselmotors verbinden.
Erst seit einigen Jahren ist dieses Verfahren mit moderner Einspritztechnik wieder aktuell geworden. Bekannt sind etwa das GDI-Verfahren (Gasoline Direct Injection) von Mitsubishi und das FSI-Verfahren (Fuel Stratified Injection) von Volkswagen, wobei bei letzterem eine Gemischschichtung aber nur in einem kleinen Teil des Betriebsbereichs realisiert und mit steigender Last und Drehzahl wieder mit homogenem stöchiometrischem Gemisch gefahren wird. VW hat dieses Verfahren aber wegen technischer und prinzipbedingter Probleme aufgegeben. Alle aktuellen FSI-Modelle werden nur im Homogenbetrieb gefahren (Stand: 2009).Wenn Du von irgendwo (Wikipedia) einen Text übernimmst solltest Du es wegen des Urheberrechtes als Zitat kenntlich machen.
Sory habs nich gewusst. Beim nächsten mal werd ich dran denken.
Zitat:
Original geschrieben von bearZ
Hallo!
Unter 3000 Umdrehungen schicht und über homogen.
In mein Deckel steht 98 Oktan und in deutsch ist es wohl super plus.
Wie ich es verstehe gibt es ein Niederdruckteil und ein Hochdruck in die Einspritzanlage.Grüsse
Björn
Demnach muss dein Touran vor KW45/2005 hergestellt sein.
Soweit ich dass weiss leerlauf Homogen, bei Last Schicht. So wurde mir erklärt wie ich das unterscheiden kann, dswegen hat mann mir gesagt dass ich im beim Fahren den Lambdawert prüfen soll. Sollte er beim Teillastbetrieb nicht über 1.0 gehen ist es ein Homogener, geht er drüber ist es ein Schichtlader. Das problem liegt darin dass ich bei der Probefahrt kaum ein Auslesegerät dranhängen darf um es zu testen. Zweitens die Autohäuser von Schichtlader ausgehen und somit nicht experimentieren wollen.
Gibt es eine Möglichkeit anhand vom Motorkennbuchstaben oder ?? festzustellen ob es ein Schichtlader oder Homogentriebler ist?
UND nochmal sollte ier jemand einen Touran ab Bj. 2006 2.0 FSI 150 PS Fahren, bite mal innen im Tankdeckel nachschauen und die Spritangabe posten.
DANKE