Touran Standheizungs - Fehlerdiagnose
Hallo zusammen,
meine von Werk aus eingebaute Standheizung funktioniert nur noch eingeschränkt und zwar:
- Heizung startet, faucht und es stinkt nach verbranntem Diesel
- Heizung regelt erst hoch kurz auf Vollgas dann wieder ganz langsam herunter
- Klimaautomatik geht an und Lüftung auch
Aber: es kommt keine warme Luft :-/
Aber: wenn der Motor läuft und vom vom Fahren her auf 90° ist, kommt warme Luft heraus (Heizung tut dann also), schalte ich den Motor aus und die Standheizung an -->es kommt nur noch kalte Luft :-/
Das müßte doch die Webasto-Standheitzungsumwälzpumpe sein? Oder gibt es im Kreislauf noch irgendwelche z.B.Ventile die kaputt sein könnten?
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps.
Grüße, Max
PS: Mein Touran ist erst 6 Jahre alt...
17 Antworten
Hallo,
leider habe ich keine Antwort auf Deine Frage, aber so wie es aussieht das gleich Problem.
Vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee!
Gruß
freecube
Hatte das selbe bei einer neuen SH war damals die Umwälzpumpe Motor wurde gewärmt nur der Innenraum blieb kalt...
Würde mal sagen ab zum 🙂 oder zur nächsten Werkstatt von Webasto...
Gruß
Der Verdacht liegt nahe, dass die Wasserpumpe des Heizgerätes defekt ist.
Ihr findet sie vorne rechts hinter dem NSW-Gitter.
Wenn Ihr ein älteres Modell habt, dann gibt es eine Blinkleuchte als Betriebskontrolle direkt im Deckel der Pumpe.
das Austauschteil kostet beinm freundlichen so umme 120,- €.
Im Internet gibt es preiswertere Varianten, deren Elektroanschlüsse aber wohl angepasst werden müssen.
Zum Ausbau der Wasserpumpe muss, bei altem Kabel mit nur Steckverbindung am Heizgerät, eventl, der vordere Stoßfänger abgebaut werden ... .
Viel Glück bei diesem besonderen Schmankerl des VW-Konzerns.
Und lasst alle Hoffnung fahren, Kühlkreisläufe werden nicht mehr vorgeheizt. Nur noch Innenräume.
Was natürlich den Sinn einer Standheizung zur Hälfte in Frage stellt ... .
Zitat:
Original geschrieben von Erfahrungssammler
Und lasst alle Hoffnung fahren, Kühlkreisläufe werden nicht mehr vorgeheizt. Nur noch Innenräume.
Hmmh, wenn ich die SH habe laufen lassen und starte den Motor, dann läuft er fast so weich als wäre er schon warmgefahren. Und der Innenraum ist natürlich auch warm. Ich glaube daher schon, daß sowohl der Innenraum als auch der Motorblock gewärmt werden.
Ich hatte vor kurzem eine Fiscon Bluetooth FSE eingebaut und die hat als nettes Zusatzfeature eine E-MFA Anzeige. Bedeutet, ich kann mir Öl- und Wassertemperatur, Batteriespannung und weitere Meßwerte im MFA+ anzeigen lassen.
Und da ist es so, daß beim SH-Betrieb die Wassertemperatur auf ca. 60-70°C steigt, während die Öltemperatur bei der momentanten Außentemperatur bleibt. Vielleicht wird letztere irgendwo in Bereich der Ölwanne gemessen?
Nach dem Motorstart sackt die Kühlmitteltemperatur ziemlich schnell auf ca. 40°-50°C ab, während die Öltemp. dafür relativ schnell steigt.
Die Temperaturwerte sind natürlich stark abhängig von der Außentemperatur und der Betriebsdauer der SH.
Nach einiger Fahrzeit pendeln sich dann beide Temperaturen auf konstant 85°C ein.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erfahrungssammler
Und lasst alle Hoffnung fahren, Kühlkreisläufe werden nicht mehr vorgeheizt. Nur noch Innenräume.
Was natürlich den Sinn einer Standheizung zur Hälfte in Frage stellt ... .
Bei der "einfachen" Nachrüstung wird der Motor auf jedenfall gleich mit warm, da es kein Ventil dazwischen gibt. So ist es bei mir im 1T3 mit Aufrüstung. Mein alter 1T1 mit Serien-SH wurde, so wie du es geschrieben hast, zuerst immer nur der Innenraum warm.
Die Standheizung ab Werk heizt den Motor definitiv nicht vor.
Wohl dem, der eine nachgerüstete SH oder einen nachträglich aufgerüsteten Zuheizer hat.
Im Golf habe ich 2001 eine selbst eingebaut. Läuft tadellos und macht den gesamten kleinen Kühlkreislauf warm.
Im Touran ist eine ab Werk drin (2005). Geht dauernd kaputt und heizt nur den Fahrgastraum vor.
Ich weiß, was ich in Zukunft mache.
Hallo!!!!
Könnt ihr mir helfen???????????????????????????????
Ich hab´ ein ziemlich großes Problem!!!!
Ich wollte vor etwa einer Woche meine Standheizung per Fernbedienung einschalten, es leuchtete grün, also nahm ich an das ich nach Feierabend (etwa 20 Minuten später) mich in mein warmes Auto setzen kann.
Dies war nicht so, absolut kalt! Beim Versuch im Cockpit die Standheizung einzuschalten leuchtete der Schalter etwa 2 sek. dann war alles dunkel, das gleiche dann mit der Fernbedienung!
Ich habe einen netten Arbeitskollegen der das VCDS-Programm hat. Er hat die Fehlersuche gestartet, raus kamen zwei Fehler bei der Standheizung(18):
1. 01489-Ueberhitzungsfühler (G189)....&
2. 02251-Heizgerät verriegelt....
Habe dann den originalen Temp.Sensor 1K0 815 111 A bestellt.
Am Samstag habe ich dann nun endlich die Standheizung kpl. ausgebaut, den Sensor getauscht alles wieder montiert und dann das Heizgerät mit VCDS entriegeln lassen und die Fehler löschen lassen.
Gestern morgen schaltete ich dann die Standheizung ein, das Display funktionierte wieder ich habe auch gehört das der Lüfter anging und es leicht klackerte (ich denke die Pumpe)!?, aber das Auto war nach circa 25 Minuten kalt! Heute erneut!
Also las mein Arbeitskollege den Fehler wieder aus!
Diesmal zeigte er den Fehler in der Standheizung(18): 01406-Keine Flammenbildung!
Was könnte denn die Ursache sein???
Wie kann ich mit VCDS die Glühkerze einzeln ansteuern, also überprüfen ob es evtl. die Glühkerze ist?
Kannst du mir bei diesem Problem BITTE helfen???
Ich wär dir sehr dankbar, ich weiß keinen Rat mehr!!????
Also der Tank ist und war so 70-80% voll. Soweit ich beurteilen kann ist die wasserpumpe auch ok!
Hast du eine Idee???
Prüfe dass das Heizgerät nicht verriegelt ist und das die Wasserpumpe tatsächlich läuft.
Es gibt angeblich ein Diagnose,- und Wartungstool für Webastoheizungen ... .
Defekt könnte die Umwälzpumpe sein, die Glühkerze , die Brennkammer etc pp.
Haube auf Deckel vom Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen , Standheizung anwerfen .Nach spätestens 1 Minute sollten die ersten Luftblasen aus dem Behälter blubbern, jetzt sollte auch die Kühlflüssigkeit um ca 2-3 cm ansteigen. Heizung ausschalten ! Deckel nicht vergessen . Ist dies der Fall ist relativ sicher die Pumpe defekt...Anderfalls prüfen ob der Zu/Standheizer überhaupt zündet oder die Kammer versifft ist. Evtl hilft "freibrennen" (mehrmaliges Ansteuern der Glühkerze ) mit unmittelbarem Start danach um die Heizung mal ordentlich freizublasen..
STG 18 (Standheizung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 042 (Entrieglung)
Zum entriegeln der Zu-/Standheizung den Wert 1 speichern.
Steuergerät 18 (Standheizung),gehe in Grundeinstellungen ,dann 011 bei Messwertblock eingeben und auf Start klicken. Nach dem autom. abschalten mehrfach wieder starten...good luck
Hätte auch über die Suche gefunden werden können
(Beitrag 1350)
Ok! Also,......
wir haben mit meinem Arbeitskollegen mit VCDS alle Elemente einzeln angesteuert!
Glühkerze funktionierte einwandfrei (haben trotzallem diese mind. 8mal gestartet das es sich freibrennnt), Gebläse hat man auch sofort gehört, aber bei der Aktivierung der Umwälzpumpe war nix zu hören. Im Forum las ich das es definitiv hörbar sein muß wenn die Umwälzpumpe in Ordnung ist!
Dann probierte mein Arbeitskollege es bei seinem Touran aus, bei ihm war es deutlich zu hören, also ging ich heute zu meinem freundlichen und bestellte die neue Umwälzpumpe kostet brutto 115 Euro.
Ich werde sie morgen abholen und spätestens am Wochenende wechseln, dann meld ich mich nochmal!
Ich danke euch sehr für eure Hilfe!!!
Schönen Abend euch noch, ich meld mich was es ergeben hat.
Gruß, Ray
Siehste!?😁
Viel Spaß dabei. Falls Fragen sind ... .
PS: ... und wirf den gewechselten Temperatursensor nicht weg. Ich denke, der hat nur angesprochen, weil die Pumpe das heiße Wasser nicht gefördert hat.