Touran "schüttelt" sich beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
wenn ich auf der Autobahn im 5. oder 6. Gang Vollgas gebe um mich z.B. in eine Lücke einzuordnen "schüttelt" sich mein Touran, und zwar so lange bis ich wieder vom Gas gehe. Bei Konstantfahrt - auch bei höheren Geschwindigkeiten - tritt das nicht auf, aber sobald ich kräftig beschleunige. Da rappelt dann das ganze Auto, auch das Lenkrad zittert, was es sonst nie macht - weder beim Fahren noch beim Bremsen. Hat jemand ne Idee was das sein könnte?
Motor ist ein 2.0 TDI BMM 140 PS.
Viele Grüße
Markus
13 Antworten
Hallo Markus
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Eventuell ein Injektor
Laufleistung vom Motor?
Viktor
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das jetzt besser oder schlechter finde als das mit dem Injektor 😁 Kann man über die Diagnose nicht irgendwie die Ist-Werte der Injektoren abfragen und daraus Schlüsse auf ihren Erhaltungszustand ziehen?
Bzgl Gelenkwellen, bei engen Kurven in denen ich Gas gebe hört man ein leises, ungleichmäßiges Dröhnen / Jaulen => erhärtet das den Verdacht? 🙁
Viele Grüße
Markus
Ähnliche Themen
Ja, kann man auslesen .U.a Mengenabweichungen. Bei PD kann es aber auch am Kabelbaum liegen bzw. dessen Steckverbindungen. Verkokung? Vielleicht kann ein Systemreiniger helfen. Wieviel gelaufen?
Ok werde mal versuchen bei meinem Diesel die Zündkabel zu finden 😁 😁
PD-Kabelbaum ist n guter Tip, kenne das Problem zwar, habe aber nicht mehr daran gedacht. Werde mir mal die Mengenabweichungen ansehen.
Bei diesen Systemreinigern bin ich immer sehr skeptisch - wenn man weiß, wie schwer solche Verkokungen aufzulösen sind, kann man sich denken, wie aggressiv ein wirksamer Reiniger sein muss. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hersteller solcher Reiniger alle Dichtungen aller in Frage kommenden Fahrzeuge auf Verträglichkeit mit dem Reiniger geprüft haben... Oder andersrum formuliert: Wenn die Reiniger tatsächlich keinerlei Dichtungen angreifen, dann sind sie höchstwahrscheinlich auch gegen Verkokungen machtlos
Viele Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Kann man über die Diagnose nicht irgendwie die Ist-Werte der Injektoren abfragen und daraus Schlüsse auf ihren Erhaltungszustand ziehen?
Hallo Markus,
Wenn Du die Messwertblöcke 13 und 23 beobachtest kann man halbwegs eine Diagnose stellen.
Die Mengenabweichung (mwb13) sollte unter den einzelnen Zylinder nicht großartig schwanken, weder im Leerlauf, noch unter last. Wenn im MWB 23 (Schaltzeitabweichung PD) einzelne Zylinder größer -70 sind, kann man davon ausgehen das die Elemente so langsam verkokeln. Sollten die Werte eher im + Bereich liegen ist wohl Luft im System.
Wichtig dabei ist die Werte bei kaltem und warmen Motor loggen. Sind die Werte bei kaltem Motor i.O. und wandern stark bei warmem Motor ist die Abdichtung wohl nicht mehr so dolle.
Bei der Laufleistung gehe ich eigentlich nicht von verkokter PD aus.
Geht das schütteln eigentlich gleich weg wenn Du die Kupplung trittst?
Gruß
Markus
Hi,
so, habe vorhin mal die Diagnose mitlaufen lassen. Folgendes habe ich auf den ersten 13km abgelesen (danach ging leider mein Laptop in Standby ^^):
Kühlwassertemp. / Gaspedalstellung / Mengenabweichung:
Kalt / Leerlauf: +0,09 bis -0,26
Kalt / 20 %: +1,5 bis -0,9
50° / 35 %: +0,5 bis -0,25
90° / 100 %: +0,5 bis -0,25
90° / Leerlauf: +0,3 bis -0,2
90° / 20 %: +0,5 bis -1,2
Kühlwassertemp. / Gaspedalstellung / Schaltzeitabweichung:
70° / Leerlauf: -52 bis -70
90° / Leerlauf: -60 bis -75
Kann man daraus schon was ablesen?
Danke & Grüße
Markus
PS: Ja, Schütteln geht weg wenn ich die Kupplung trete. Reicht auch schon dass ich nur vom Gas gehe, dann ist es auch weg.
Hallo,
bin ja neu hier, und noch keine Erfahrung im Umgang mit Autos.
Mir ist da aber so ein Gedanke in den Kopf geschossen..... könnte da evtl auch die Motor- oder Getriebeaufhängung angeschlagen sein.......
lg
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Kühlwassertemp. / Gaspedalstellung / Mengenabweichung:
Kalt / Leerlauf: +0,09 bis -0,26
Kalt / 20 %: +1,5 bis -0,9
50° / 35 %: +0,5 bis -0,25
90° / 100 %: +0,5 bis -0,25
90° / Leerlauf: +0,3 bis -0,2
90° / 20 %: +0,5 bis -1,2Kühlwassertemp. / Gaspedalstellung / Schaltzeitabweichung:
70° / Leerlauf: -52 bis -70
90° / Leerlauf: -60 bis -75
Hi,
meine Interpretation:
Abdichtung PD i.O.
Allerdings sind die Schaltzeitabweichungen im warmen Zustand im Leerlauf mit -75 schon recht hoch. Wie hoch gehen die bei 2000u/min? ist die Abweichung der Einzelnen Zylinder untereinander wirklich so gering? Bei meinem Touran gab es da einen Ausreißer, Zylinder 3 da lagen die Zeiten auch bei -75, der rest bei ca. -50.
Spricht doch eher für eine Verkokte Düse. (bzw. schwergängige Nadel).
Bist Du ein 2Takt Panscher?
Die Beigabe von 2 Taktöl verhindert zwar nicht das zukokeln, allerdings wird dadurch die PD innereien besser geschmiert.
Ich hatte meine 4 PD- Elemente im Januar Ultraschall gereinigt, allerdings war Zylinder 3 immer noch auffälliger als die restlichen. Zylinder 2 wurde auffällig mit einer hohen Mengenabweichung was ein Problem mit der Abdichtung zu sein schien, da der Touran nach längeren Stehen auch unrund ansprang und ersteinmal unverbrannten Sprit hinten in Form von Qualm (wie beim Zuheizer) auszublasen.
Hab in der Bucht dann 2 generalüberholte PD geschossen (289€/stk, vom Bosch dienst) und die Verbaut. Siehe da, alle 4 Zylinder schön gleichmäßig (Schaltzeitabweichung und Mengenabweichung). Schaltzeitabweichung liegt im Leerlauf momentan bei -30.
Selbst nach Autobahnfahrt momentan kein unrunder Motorlauf mehr an der Ampel (im Leerlauf).
Da scheint bei deinem Motor aber noch etwas anderes im Argen zu sein wenn der so früh verkokelt.
Gruß
Markus
Hallo zusammen,
nachdem ich vor einigen 1000km mal über mehrere Tankfüllungen hinweg den LiquiMoly Dieselsystemreiniger verwendet und kurz davor den Differenzdrucksensor getauscht habe weil er defekt war, ist das Schütteln jetzt *weitgehend* weg. Nicht ganz, aber es ist nicht mehr so aufdringlich und störend wie vorher. Wahrscheinlich liegt es also wirklich an verkokten PD-Elementen, aber solange es nicht schlimmer wird werde ich nichts weiter unternehmen.
Grüße
Markus