Touran I GP2 für Fahranfänger?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich bin Ende 20 und wenn alles so läuft wie ich es mir vorstelle, bald im Besitz eines Führerscheins 🙂
Natürlich ergibt sich dadurch auch die Frage: Welches Auto soll es denn werden?

Da mein Vater einen 2013er Touran fährt und ich schon öfter mitgefahren bin, habe ich Gefallen an dem Wagen gefunden. Vor allem die erhöhte Sitzposition bringt sehr viele Pluspunkte mit sich.

Ein Touran I GP2 (ab 2010), bekomme ich mit meiner Wunschausstattung* für um die 15k €, was auch meinem Budget entspricht. Denkt ihr, dass solch ein Wagen für einen Fahranfänger ein geeignetes Fahrzeug ist? (Ungeachtet der Tatsache, dass ein Single Ende 20 nicht solch einen großen Karton bräuchte... ;-))

Viel länger als ein Golf ist er ja nicht, von daher dürfte die Größe kein KO-Kriterium sein, oder?

*Wunschausstattung:
- DSG
- Xenon
- Multifunktionslenkrad
- Sitzheizung
- Klima
- PDC

Motor:
1.6 TDI mit 105 PS oder 1.4 TSI mit 140 PS

Der Diesel würde mir von der Leitung absolut genügen, jedoch passt auf mein Fahrprofil der Benziner wahrscheinlich etwas besser. Fahre Hauptsächlich im Stadtverkehr und denke max. 15.000 Km im Jahr.

Danke vorab für eure Tipps!

17 Antworten

Hallo,

ich wüsste nicht, was gegen den Touran sprechen sollte. Solange er hinten mit PDC ausgestattet ist, kommt man mit dem Auto sehr gut klar. Er ist von den Abmessungen relativ kompakt, übersichtlich und natürlich auch absolut problemlos hinsichtlich Fahrverhalten. Meine Frau kommt auch sehr gut damit zurecht, mit dem Touran kann sie sogar besser einparken als sie es mit ihrem deutlich kleineren MINI (den sie mehr als 6 Jahre gefahren hat!) jemals konnte 😁

Bezüglich Motor: Der Diesel ist bei ausschließlichem Kurzstreckenverkehr nicht die ideale Wahl, da der Partikelfilter regelmäßige längere Konstantfahrt zum Regenerieren braucht (z.B. 30-40km Autobahn mit 120km/h). Der 1.4 TSI wäre an sich ein guter Motor für deine Anwendungen, aber hatte massive Probleme mit der Steuerkette, was sehr teure Motorschäden zur Folge haben kann. Ab Mitte 2010 kamen zwar andere Kettenspanner zum Einsatz, mir ist aber nicht bekannt, ob das Problem damit tatsächlich endgültig behoben war.

Mein Rat wäre: Wenn du mindestens alle 300-400km mal ne längere Strecke Überland fährst, dann nimm den Diesel. Rechnerisch lohnt er sich bei 15tkm sowieso schon. Wenn du wirklich nur Kurzstrecke fährst, nimm den 1.4 TSI und schau dass du ein Fahrzeug ab Ende 2010 oder besser Anfang 2011 findest.

Viele Grüße
Markus

Golf Plus wäre auch noch ne Alternative.... Ähnliche Sitzposition...
Der 1,6 TDI ist nur zum mitschwimmen im Verkehr geeignet....
Aber brauch man als Fahranfänger solch ein großes Auto???
Ich bin zwar auch mit nem großen Kombi angefangen....
Und wie der Markus schon sagt die TSI haben immer noch Probleme...
Lieber Finger davon lassen!!!
Wenn die beim Kaltstart länger als 15 sec rasseln Abstand halten

Ich hatte im Skoda einen DPF. Dem reichten zum Freibrennen 10 km ampelfreie Landstraße.
Den so viel gescholtenen 1,4 TSI hatte ich (als Erdgasvariante) im Touran. Nach knapp 90 Tkm Wasserpumpenschaden. Die Kette hatte bis zum Verkauf mit 118 Tkm durchgehalten.
Weiterhin wird hier oft über das 7-G-DSG hergezogen. Auch da gibts m.E. eine Häufung von Schäden. (Welche ich ebenfalls nicht bestätigen kann.) Hat der Kandidat eine Hängerkupplung? Dann ist von erhöhtem Getriebeverschleiß auszugehen.
Test:
Langsam anfahren und warten, bis der 2. Gang geschaltet wurde.
Dann Vollgas.
Wenns dann vibriert, ist die Kupplung für die geraden Gänge hinüber.
Alternativ: Rückwärts bergauf anfahren. Auch hierbei auf Vibrationen achten.

Bei der PDC würde ich darauf achten, dass auch vorne Sensoren verbaut sind. Setz Dich mal in Papas 1T und Du wirst feststellen, dass man die FZG-Front nur bis Unterkante Scheibe einsehen kann.

Zitat:

@car-doc0 schrieb am 10. August 2015 um 11:24:04 Uhr:


Und wie der Markus schon sagt die TSI haben immer noch Probleme...
Lieber Finger davon lassen!!!
Wenn die beim Kaltstart länger als 15 sec rasseln Abstand halten

Wenn die beim Starten auch nur drei Sekunden rasseln, sofort in die Werkstatt damit.

Touran als Fahranfänger? Wenn beim Touran etwas zu reparieren ist, kann es leicht recht teuer werden. Vor allem bei der gewünschten höheren Ausstattung. Aber es kann auch alles jahrzehntelang problemlos funktionieren.

Kauf Dir einen für 12.000 € und freue Dich über die 3.000 € auf Deinem Bankkonto. Dann kannst Du möglichen Reparaturen gelassen entgegensehen.

Ähnliche Themen

Übrigens: Mein 2010er brachte bei der Inzahlungnahme noch 10.000 €.

War ein Highline mit

  • Xenon
  • DSG
  • Navi 510
  • MFL
  • UHV low
  • PLA
  • Soundsystem
  • Spiegelpaket
  • 24 kg Tank

Dass ich den 1T überhaupt für diesen lächerlichen Preis in Zahlung gab lag daran, dass es auf den fast neuen Benz (6 Monate; 30 km) mal eben ~15.000 € Nachlass auf den Listenpreis gab...

Hallo zusammen,

danke schon mal für Eure Hinweise 🙂

Um ein paar Fragen zu beantworten:

Zitat:

Der 1.4 TSI wäre an sich ein guter Motor für deine Anwendungen, aber hatte massive Probleme mit der Steuerkette, was sehr teure Motorschäden zur Folge haben kann.

Danke für den Hinweis! Werden dann wohl zum 1.6er TDI tendieren. Das "Freibrennen" vom Partikelfilter stellt kein Problem dar 😉

Zitat:

Golf Plus wäre auch noch ne Alternative.... Ähnliche Sitzposition...
Der 1,6 TDI ist nur zum mitschwimmen im Verkehr geeignet....
Aber brauch man als Fahranfänger solch ein großes Auto???

Den Golf Plus habe ich auch im Auge, jedoch finde ich den Touran etwas schicker und beide koste etwa gleich viel. Mitschwimmen im Verkehr reicht völlig aus. Der größere 2.0 TDI mit 140 PS wäre mir zu stark und der säuft auch einiges mehr. Ob man solch ein Auto braucht, habe ich ja schon in meinem Eingangspost beantwortet ;-) Aber immerhin ist mein Fahrzeugwunsch vernünftiger, als der von einigen Fahranfängern, welche sich nen GTI zulegen wollen...

Zitat:

Bei der PDC würde ich darauf achten, dass auch vorne Sensoren verbaut sind.

Das auf jeden Fall. Leider sind ja viele neue Fahrzeuge unübersichtlich aber dafür gibts ja PDC, Parkpiloten und co.

Zitat:

Touran als Fahranfänger? Wenn beim Touran etwas zu reparieren ist, kann es leicht recht teuer werden.

Würde nur beim VW Händler kaufen und dann wäre ich ja durch eine Garantie - zumindest für einen gewissen Zeitraum - abgesichert. Pfleglicher Umgang ist auch gewährleistet.

Hey, nichts gegen den GTI, ich finde ihn super 😁 😁

Verstehe nicht warum manche glaube dass sich "Fahranfänger" und "großes Auto" ausschließen. Ich z.B. fahre schon Mountainbike seit ich 15 bin und war von Anfang an froh wenn ich ein Auto hatte, in dem ich mein Bike problemlos mitnehmen konnte 😉

der 140 ps tdi ist sparsam auf der landstrasse unter 6,5 liter möglich und man hat auf jeden fall mehr fahrfreude...
nur im stadtverkehr braucht er verhältnismässig viel...

Aber es geht ja hier um die Frage ob 140 PS TSI oder 105 PS TDI 😉

..oder meintest du den TSI? 😉

Zitat:

@TouranChris schrieb am 10. August 2015 um 21:02:36 Uhr:


Hallo zusammen,

danke schon mal für Eure Hinweise 🙂

Um ein paar Fragen zu beantworten:

Zitat:

@TouranChris schrieb am 10. August 2015 um 21:02:36 Uhr:



Zitat:

Der 1.4 TSI wäre an sich ein guter Motor für deine Anwendungen, aber hatte massive Probleme mit der Steuerkette, was sehr teure Motorschäden zur Folge haben kann.

Danke für den Hinweis! Werden dann wohl zum 1.6er TDI tendieren. Das "Freibrennen" vom Partikelfilter stellt kein Problem dar 😉

Was beim TSI die Steuerkette ist, ist beim TDI der DPF, der halt auch nur eine begrenzte Haltbarkeit hat.

Nachteil beim TSI: man muss verhältnismäßig schnell handeln, wenn der Motor anfängt zu rasseln.

Zitat:

@mack3457 schrieb am 11. August 2015 um 11:48:03 Uhr:


Was beim TSI die Steuerkette ist, ist beim TDI der DPF, der halt auch nur eine begrenzte Haltbarkeit hat.

Najaaaa, ob eine Steuerkette nach 60-80tkm einen massiven Motorschaden verursacht oder ob man nach 160-250tkm evtl. mal planmäßig einen vollen DPF tauschen oder spülen lassen muss, ist ja wohl schon ein

kleiner

Unterschied 🙄

Zitat:

@bigurbi schrieb am 12. August 2015 um 07:05:19 Uhr:



Zitat:

@mack3457 schrieb am 11. August 2015 um 11:48:03 Uhr:


Was beim TSI die Steuerkette ist, ist beim TDI der DPF, der halt auch nur eine begrenzte Haltbarkeit hat.
Najaaaa, ob eine Steuerkette nach 60-80tkm einen massiven Motorschaden verursacht oder ob man nach 160-250tkm evtl. mal planmäßig einen vollen DPF tauschen oder spülen lassen muss, ist ja wohl schon ein kleiner Unterschied 🙄

Ich sagte ja, dass man das Problem nicht rauszögern darf, ansonsten ist die Steuerkette dank Kulanz (oder Garantieversicherungen) eher billiger als DPF, es sei denn, man schwenkt auf Alternativlösungen beim DPF um. Meine Steuerkette war nach ca. 140.000km defekt und nicht nach 60.000 oder 80.000 km und es gibt viele, die keine Steuerkettenprobleme haben ganz im Gegensatz zum DPF, der garantiert irgendwann fällig ist und von keiner Garantieversicherung bezahlt wird.

Es geht mir nur darum, die Diskussionen um den "bösen TSI" mal etwas zu versachlichen. Der TSI ist weder wesentlich teurer oder billiger oder gefährlicher oder zuverlässiger als ein TDI. Die Steuerkette immer zu einem Buhmann zu machen, ist zwar sehr opportun geworden hier im Motortalk, aber es hat keine stabile Realität.

Zitat:

@mack3457 schrieb am 12. August 2015 um 07:41:43 Uhr:


..., aber es hat keine stabile Realität.

Bist du dir da sicher? Ich kenne in meinem weiteren Umfeld 6 Leute die einen 1.4 TSI haben. 5 davon (!!!) haben bereits Probleme mit der Steuerkette gehabt und die meisten haben trotz Kulanz 700-1000 EUR zuzahlen müssen. Wenn es überhaupt Kulanz gibt - der Vorbesitzer unseres GTI (du siehst, wir haben auch einen "bösen TSI" in der Familie 😉 ) hat nämlich einen Ölwechsel bei einer freien Werkstatt machen lassen, dann ist es schon vorbei mit Kulanz.

Achja, bei den ca. 10 TDI-Fahrern aus meinem Umfeld ist genau einer, der bisher den DPF spülen lassen musste - und das nur aufgrund einer Werkstatt-Fehldiagnose 🙄 Meiner z.B. hat aktuell 170tkm und ist laut Aschemassenwert erst zu ca. 70% voll. Da sind also die Kosten für den regelmäßigen Zahnriemenwechsel beim TDI fast höher als die für den irgendwann mal fälligen DPF 😉

Ok, eigentlich wollte ich keine Grundsatzdiskussionen zum DPF oder zur Steuerkette anzetteln, dennoch danke für die Infos dazu 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen