1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Touran hinten "weicher" machen

Touran hinten "weicher" machen

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
ich hab einen Touran BJ 2018 mit Standardfahrwerk. Hinten ist der ziemlich hart abgefedert und bei Kopfsteinpflaster meint man auf einer Rüttelplatte zu sitzen. Vorne ist er ok. von dem Fahrkompfort aber Hinten rappelt's.

Gibt es eine Möglichkeit den Touran hinten etwas "Weicher" zu machen? Eventuell andere Federn oder Dämpfer oder beides? Bin für jeden Tipp Dankbar.

Hab auch schon überlegt dass ich vorne 2,5 bar lasse und hinten mit 2.2 oder 2.0 fahre da der Wagen NIE volle Ladung hat. Ist auch ein 5 Sitzer

Was meint ihr dazu da ich in den dingen ein Laie bin.

Beste Antwort im Thema

Schwiegermutter geht auch...... Wenn kein Zement verfügbar :-)

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich habe schon an anderer Stelle geschrieben, dass das Standardfahrwerk für meinen Geschmack deutlich zu unkonfortabel ist, aber es ist auch hier wie mit den meisten Dingen, man gewöhnt sich schließlich auch daran, jedenfalls auf den meisten deutschen Straßen. Ich bi n vor einiger Zeit die Autobahn von Cottbus Richtung Breslau gefahren, deren Untergruind und Fahrbahn noch aus deutscher Zeit stammen. Eine einzige Tortour und nur mit Fahrunterbrechungen zu bewältigen. Ich habe mich nur gewundert, dass das Fahrwerk das auf immerhin 70 km überhaupt ausgehalten hat.
Was kann man tun ? Mit so niedrigen Luftdruck fahren, wie gerade noch vertretbar und keine Räder über 17 besser noch 16. Letzter Ausweg Fahrzeug gegen einen mit DCC tauschen, was aber mit großem Wertverlust verbunden sein dürfte. Nie mehr einen Touran mit Standardfahrwerk.

Jammern auf sehr hohem Niveau "einzige Toutour mit Fahrunterbrechung"
Wie haben die Leute nur vor 50 Jahren solche Fahrten überlebt !

Hallo

Dann bin ich auch irgendwie von der Schmerzfreien Fraktion.
Habe das Serienmäßige Sportfahrwerk und obendrauf noch 19".
Empfinde das als absolut ok.
Mag aber auch lieber straffe Fahrwerke.

Gruß Bernd

Zitat:

@flateddy schrieb am 8. Juli 2019 um 17:50:20 Uhr:


Jammern auf sehr hohem Niveau "einzige Toutour mit Fahrunterbrechung"
Wie haben die Leute nur vor 50 Jahren solche Fahrten überlebt !

Da haben die noch richtige Autos gebaut

Ähnliche Themen

@flateddy
Ich gehöre zu den Oldies, die tatsächlich vor 50 Jahren schon hinter dem Steuer gesessen sind. Die Autos insbesondere die aus Frankreich waren damals wesentlich komfortabler abgestimmt, was zugegeben auch Nachteile hatte. Man fuhr seinerzeit aber auch sehr viel langsamer.

woran kann ich erkennen ob ich DCC habe?

An dem du weißt was das ist.

Zitat:

@regrebelk schrieb am 8. Juli 2019 um 17:05:14 Uhr:


... Was kann man tun ? Mit so niedrigen Luftdruck fahren, wie gerade noch vertretbar und keine Räder über 17 besser noch 16. Letzter Ausweg Fahrzeug gegen einen mit DCC tauschen, was aber mit großem Wertverlust verbunden sein dürfte. Nie mehr einen Touran mit Standardfahrwerk.

Sorry, aber ich muss das mal loswerden: Wenn das Serienfahrwerk des Tourans mit richtig eingestelltem Luftdruck und 16- oder 17-Zollrädern als sehr unkomfortabel empfunden wird, kann ich nur empfehlen, dass Auto zu wechseln. Irgendwann ist sowieso mal ein Autowechsel fällig und der Zeitwert wird immer geringer. Warum also lange warten und ständig Frust schieben? Man ist doch mit seinem Auto nicht verheiratet.

Zitat:

@Le_streets schrieb am 8. Juli 2019 um 21:40:06 Uhr:


An dem du weißt was das ist.

😉

Zitat:

@autopilot2 schrieb am 9. Juli 2019 um 07:26:00 Uhr:



Zitat:

@regrebelk schrieb am 8. Juli 2019 um 17:05:14 Uhr:


... Was kann man tun ? Mit so niedrigen Luftdruck fahren, wie gerade noch vertretbar und keine Räder über 17 besser noch 16. Letzter Ausweg Fahrzeug gegen einen mit DCC tauschen, was aber mit großem Wertverlust verbunden sein dürfte. Nie mehr einen Touran mit Standardfahrwerk.

Sorry, aber ich muss das mal loswerden: Wenn das Serienfahrwerk des Tourans mit richtig eingestelltem Luftdruck und 16- oder 17-Zollrädern als sehr unkomfortabel empfunden wird, kann ich nur empfehlen, dass Auto zu wechseln. Irgendwann ist sowieso mal ein Autowechsel fällig und der Zeitwert wird immer geringer. Warum also lange warten und ständig Frust schieben? Man ist doch mit seinem Auto nicht verheiratet.

Das ist Quatsch was Du da schreibst, da würde ich innerhalb von nur 6 Monaten 6 000 Euro verlieren.

Ich greife das Thema noch mal auf.
nach zig Telefonaten mit Bilstein, Eibach, KM und Deimann Fahrwerkstechnik wurden mir zu den Bilstein B6 Comfort geraten. Dieser Stoßdämpfer soll die Unebenheiten etwas besser ausgleichen als das Standardfahrwerk.
Hat jemand die schon einmal verbaut? Die B8 kommen nicht in Frage da die für ein Tiefergelegtes Fahrwerk tauglich sind.
Wäre natürlich Spitze wenn man mal lesen könnte ob die jemand schon mal verbaut haben.

Bei den Fronttrieblern sind vorne je nach Motor (Achsgewicht) verschieden starke Federn und Dämpfer verbaut. An der Hinterachse sind diese häufig gleich, unabhänig von der Motorisierung.
Bei Beladung wird die Hinterachse überproportional belastet und somit von Haus aus relativ stramme Federn u. Dämpfer verbaut. Deswegen muss auch bei voller Beladung der Reifendruck hinten deutlich stärker erhöht werden, als vorne.

Ich würde mal anhand der Ersatzteilnummern schauen, ob je nach Ausstattung hinten evtl. doch weichere Dämpfer/Federn verbaut werden. Bei Ausstattung mit Anhängerkupplung werden meist härtere Federn verbaut.

Die Bilstein-Dämpfer (B6) sind eigentlich Sportdämpfer mit noch gutem Restkomfort, ob die viel weicher sind als die Seriendämpfer, da habe ich meine Zweifel.
Notfalls im Zubehörhandel verschiedene Dämpfer bestellen und diese im ausgebauten Zustand vergleichen (Zug- bzw. Druckstufe). Man hat ja ein Rückgaberecht.

Ich hab einen 5 Sitzer und gehe davon aus dass bei einem 7 oder 5 Sitzer die gleichen Federn und Dämpfer verbaut sind. Da die beiden Sitze beim 5 Sitzer fehlen fehlen natürlich so um die 50 kg hinten. Daher wahrscheinlich auch das "huppeln".
Lade ich 60 kg in den Kofferraum ist das "huppeln" ziemlich weg. Bei 100 kg Zuladung ist es fast komplett weg.

Es gibt die normalen B 6 und es gibt die B 6 Komfort, welche NICHT von Bilstein vertrieben werden, jedoch werden die von Bilstein gefertigt.

UPDATE:
Ich habe hinten die BILSTEIN B6 Comfort eingebaut und muss sagen es ist um 100% besser geworden.
Kein Poltern, Kanaldeckel merkt man so gut wie gar nicht mehr, Unebenheiten der Fahrbahn sind fast nicht mehr zu spüren und der Wagen liegt in der Kurve genauso wie die "alten"

Die Werkstatt hat VOR dem Einbau die "alten" und die "neuen" geprüft indem Beide zusammengedrückt wurden. Hier zeigte sich sehr schnell wie hart die "alten" sind denn zum Ausfahren der Kolbenstange war der Bilstein um Längen schneller als der "alte". Das bedeutet, dass der Bilstein wesentlich schneller auf Unebenheiten reagiert als die "alten", hier ist die Kolbenstange sehr sehr langsam wieder in die Ausgangsposition gefahren.
Dadurch das die "alten" Dämpfer so träge reagieren spürt man eben die Unebenheiten der Fahrbahn und der Wagen "hüppelt".
Bin auch die Strecke gefahren mit den "alten" Dämpfern und auch die gleiche Strecke mit den "neuen". Es ist ein Unterschied wie Ostern und Weihnachten, da liegen Welten dazwischen. Der Wagen hat mit den "alten" Dämpfern "gehüppelt" und mit den "neuen" war davon fast nichts zu spüren.

Dieser Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt. Werde demnächst noch die vorderen auch austauschen lassen!

Zitat:

@vw570 schrieb am 11. September 2019 um 10:42:47 Uhr:


...
Dieser Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt. Werde demnächst noch die vorderen auch austauschen lassen!

Danke für deinen ersten Erfahrungsbericht. Dann gibt es für diejenigen, denen das Serienfahrwerk zu straff ist noch eine komfortablere und umsetzbare Alternative. Bitte berichte dann noch einmal, wenn die vorderen Dämpfer auch ausgetauscht sind. Gute und genussvolle Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen