Touran hinten "weicher" machen
Hallo,
ich hab einen Touran BJ 2018 mit Standardfahrwerk. Hinten ist der ziemlich hart abgefedert und bei Kopfsteinpflaster meint man auf einer Rüttelplatte zu sitzen. Vorne ist er ok. von dem Fahrkompfort aber Hinten rappelt's.
Gibt es eine Möglichkeit den Touran hinten etwas "Weicher" zu machen? Eventuell andere Federn oder Dämpfer oder beides? Bin für jeden Tipp Dankbar.
Hab auch schon überlegt dass ich vorne 2,5 bar lasse und hinten mit 2.2 oder 2.0 fahre da der Wagen NIE volle Ladung hat. Ist auch ein 5 Sitzer
Was meint ihr dazu da ich in den dingen ein Laie bin.
Beste Antwort im Thema
Schwiegermutter geht auch...... Wenn kein Zement verfügbar :-)
70 Antworten
Bei der Schwiegermutter bekommt sie betonschuhe und ab zum nächsten See.
Ich habe auch den Eindruck viele fahren den Touran ja ohne Kofferraumabdeckung. Wenn die zu ist hört man weniger. Klingt blöd ist bei uns aber tatsächlich so. Außerdem hab ich jetzt von Winter auf Sommerreifen gewechselt. Die Winter sind 16 Zoll die Sommer 17 Zoll da hab ich auch gedacht das rappelt aber ganz schön.
@vw570 falls du eine Anhängerkupplung hast, hast du hinten auch straffere Federn. Nur als Hinweis
Nein keine Anhängerkupplung. Auch habe ich einen 5 Sitzer aber das er so straff ist........
Von Fahrkomfort ist da nicht viel zu merken auf Landstrassen oder in Ortschaften.
Denke ich werde in 2 Jahren rinen Rüttelmagen oder Senkmagen haben
Dann sind vielleicht bei dir tatsächlich diese Transportsicherungen noch drin?!
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe das Sportfahrwerk und da ist es auch Hinten nicht schön zu sitzen....vorne OK, aber hinten viel zu hart gefedert. Da wird man selbst auf einigen Autobahnabdchnitten dermaßen durchgeschüttelt
Transportsicherungen sind raus. War ein Werksfahrzeug mit 8000 km.
Bei Kopfsteinpflaster meint man du sitzt suf einer Rüttelplatte
Ich habe bei meinem eine AHK, also eher Pech gehabt.
Ist das beim Passat Variant auch so?
Am anfang kam mir das Fahrwerk auch sehr stramm vor. Dafür fährt er dich aber auch gut. Mittlerweile ist es entweder besser geworden oder ich habe mich daran gewöhnt. Anderes Fahrwerk kann helfen, ist aber auch eine teure Lösung.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, daher tippe ich darauf dass Du dich daran gewöhnt hast.
Als ich damals vom Citroen auf den Touran wechseln durfte, ist mir aufgefallen das der Touran eine ganze Ecke lauter ist und stärker dieselt.
Das fällt mir heute auch nicht mehr auf und ich empfinde den Touran als nicht zu laut. Jetzt fehlt mir halt der Vergleich.
Um das Thema nochmal aufzugreifen.
Bin zur Zeit in Kroatien unterwegs und die haben auch viele schlechte Strassen. Also ich muss schon sagen das der Wagen trotz vollbeladen jede Unebenheit der Strasse erbarmungslos in den Innenraum weitergibt, von den Geräuschkulissen mal abgesehen. Es fühlt sich an als wenn keine Dämpfer eingebaut sind. Querrillen und Kanaldeckel merkt man besonders gut. Hier ist ein Strassenabschnitt da meint man du sitzt auf einem Presslufthammer. Schwiegermutter hab ich auch nicht, die würde das eh nicht aushalten.
Hat denn niemand eine Idee wie man das Fahrwerk komfortabler machen kann?
Bist du mit anderen Touran gefahren? Ich habe gleiche Gefuel,aber hab ich drei andere Tourans probiert und alle waren gleiche.
Zitat:
@Majllo schrieb am 28. Juni 2019 um 07:55:58 Uhr:
Bist du mit anderen Touran gefahren? Ich habe gleiche Gefuel,aber hab ich drei andere Tourans probiert und alle waren gleiche.
Ja bin andere Tourans gefahren, die sind ziemlich gleich. Hatte mal gelesen dass es andere Federn gibt, finde den Artikel aber nicht mehr.
Bri meinem "alten" hatte ich die B8 Stossdämpfer drin und es war besser geworden. Aber alleine an den Dämpfern liegt es nicht wenn die Federn zu hart sind
So, greife das Thema noch einmal auf. Nach 14 Tagen Kroatien und ingesamt 3400 km (ohne Kinder) können wir ruhigen Gewissen's sagen dass der Wagen geeignet ist Rennen zu fahren aber als "Familienkutsche " ist der schon vom straffen Fahrwerk nicht geeignet. Das Gehoppel vom Touran ist so was von Scheiße, sogar während der Fahrt bei 50 km/h ist es auf schlechten Straßen geradezu fast unmöglich während der Fahrt etwas zu trinken so wird man durchgeschüttelt. Mit meinem Zimmernachbar bin ich mit dem Touran 4 km eine Strecke abgefahren wo er nur den Kopf geschüttelt und gemeint hat dass der Wagen Null Federungskomfort hat und eine Zumutung ist. Anschließend bin ich mit ihn mitgefahren, die gleiche Strecke. (VW Tiguan). Super, da wo wir bein Touran durchgerüttelt wurden blieb der Tiguan ganz ruhig, man hat kaum was gemerkt.
Einträge hier im Forum wo der Wagen bei 200 km/h stabil bleibt kann man getrost vergessen. Ich habe den Wagen nicht gekauft um mit ihm Rennen zu fahren oder sehr schnell Kurven zu nehmen. Auf der Autobahn bleibt er ruhig und satt auf der Straße liegen ABER wer bitte fährt schon ständig bis 200 km/h. In der Regel werden die Touran's in der Stadt oder auf dem Land bewegt und da sind die Straßen eben nicht so gut.
Zu guter letzt ist der Touran zwar ein gutes Auto ABER bietet wenig wie gar kein Federungskomfort, nochmals kaufen würde ich den definitiv nicht mehr
Ich bin aber immer noch auf der Suche nach geeigneten Dämpfern oder ich lege mir 2 Sack Zement in den Kofferraum aber den reifendruck auf 2,2 bar zu drücken halte ich auch für falsch da der Spritverbrauch und der Reifenverschleiß steigt.
Hat jemand die B4 von Bilstein ausprobiert?
An der Stelle vielleicht der Hinweis, dass das DCC Fahrwerk hinten selbst beim 7 Sitze komfortabel ist.
Zitat:
An der Stelle vielleicht der Hinweis, dass das DCC Fahrwerk hinten selbst beim 7 Sitze komfortabel ist.
Nur wenn man es hat!!!! Hab ich aber nicht!!!!
Zudem auch das DCC nicht immer funktioniert.