1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Touran hinten "weicher" machen

Touran hinten "weicher" machen

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
ich hab einen Touran BJ 2018 mit Standardfahrwerk. Hinten ist der ziemlich hart abgefedert und bei Kopfsteinpflaster meint man auf einer Rüttelplatte zu sitzen. Vorne ist er ok. von dem Fahrkompfort aber Hinten rappelt's.

Gibt es eine Möglichkeit den Touran hinten etwas "Weicher" zu machen? Eventuell andere Federn oder Dämpfer oder beides? Bin für jeden Tipp Dankbar.

Hab auch schon überlegt dass ich vorne 2,5 bar lasse und hinten mit 2.2 oder 2.0 fahre da der Wagen NIE volle Ladung hat. Ist auch ein 5 Sitzer

Was meint ihr dazu da ich in den dingen ein Laie bin.

Beste Antwort im Thema

Schwiegermutter geht auch...... Wenn kein Zement verfügbar :-)

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@autopilot2 schrieb am 13. September 2019 um 07:10:38 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 11. September 2019 um 10:42:47 Uhr:


...
Dieser Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt. Werde demnächst noch die vorderen auch austauschen lassen!

Danke für deinen ersten Erfahrungsbericht. Dann gibt es für diejenigen, denen das Serienfahrwerk zu straff ist noch eine komfortablere und umsetzbare Alternative. Bitte berichte dann noch einmal, wenn die vorderen Dämpfer auch ausgetauscht sind. Gute und genussvolle Fahrt!

Die vorderen Dämpfer werden am Montag den 23.09. ausgetauscht. Bin schon ganz gespannt.

Und, wie ist das Ergebnis?

Hallo, ich poste das morgen. Bin gerade im Theater

Hallo,

die vorderen Dämpfer sind am 23.09. getauscht worden, hat 2,5 Stunden gedauert und war gar nicht so einfach. Die neuen Dämpfer sind nun drin und los ging es auf eine Probefahrt.

Erster Eindruck:
Der Wagen läuft über Kanaldeckel, holprigen Straßen und Querrinnen spürbar leiser und auch ruhiger. Er ist in Kurvenlagen immer noch so wie vorher, sprich er neigt sich in Kurven weder rechts noch nach links, er schaukelt auch nicht. Die Geräusche beim Überfahren von Unebenheiten, Kanaldeckel und andere "Löcher" in der Fahrbahn sind wesentlich leiser, kein Poltern mehr. Der Wagen "hoppelt" auch nicht mehr so stark, wir würden sagen es ist um 50% besser geworden.

Eindruck nach mehreren Tagen:
Ja, die Entscheidung war Goldrichtig, die Bilstein B6 Komfort einzubauen, nach einigen Tagen hat sich der Wagen wieder "gesetzt". Es ist jetzt richtig angenehm den Wagen zu fahren. Auch bei Geschwindigkeiten um die 200 km/h bleibt der Wagen ruhig, kein Zittern am Lenkrad, einfach nur Spitze. Auch beim Randstein langsam herunterfahren ist das "plopp"-Geräusch fast verschwunden. Wir sind mehrmals die "Stoßdämpferteststrecke" gefahren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einmal mit den "Seriendämpfern" dann mit den Bilstein B6 Komfort. Es ist ein Unterschied wie Ostern und Weihnachten. Auf jeden Fall hat sich der Umbau voll gelohnt. Ich kann es jedem nur empfehlen.

Wichtig beim Einbau der vorderen Dämpfer ist das festziehen der Schrauben am Domlager. Hier MUSS der Wagen VOR den festziehen der Schrauben auf dem Boden stehen!

Ach ja, hätte es fast vergessen, wer den Umbau machen möchte dem ist anzuraten erst die hinteren Dämpfer auszutauschen. Bitte baut einen Dämpfer aus und prüft durch zusammendrücken BEIDER Dämpfer gleichzeitig wie schnell die Kolbenstange wieder ausfährt. Hier hat sich gezeigt, dass der Bilstein um 50% schneller die Ausgangsposition erreicht hat als der Seriendämpfer. Wir haben auch mehrmals die einzelnen Dämpfer zu 50% zusammengedrückt, losgelassen und gleich wieder Druck darauf ausgeübt. Hier hat sich eindeutig gezeigt, dass die Seriendämpfer Sau hart waren. Ein schnelles wiederholtes loslassen und wieder zusammendrücken ging nicht da die Dämpfer sich angefühlt haben als wenn die Kolbenstange fest ist. (Ich hoffe ich habe das verständlich rübergebracht dass ihr das auch Testen könnt)
Ihr könnt natürlich auch am Wagen hinten feste den Wagen runterdrücken (Wippen) dann merkt ihr schon dass er ziemlich hart wird je öfters man drückt.

Wir wissen auch nicht welche (Hersteller) Stoßdämpfer ab Werk verbaut wurden, wir vermuten das es die Dämpfer von Sachs sind, wissen es aber mit Sicherheit nicht. Vielleicht weis es jemand welche Dämpfer als Serie für das Standardfahrwerk verbaut wurden

Am kommenden Montag werden in einem anderen Touran die Seriendämpfer von Bilstein B4 vorne und hinten eingebaut. Dann haben wir den direkten Vergleich von Bilstein B4 und Bilstein B6 Komfort.

Ähnliche Themen

Was hat der Spaß gekostet? Ich find ihn inzwischen auch ziemlich hart. Im Vergleich zu unserem superb vorher.

Gekostet hat der Spaß:

Dämpfer hinten: € 318.00 plus Einbau € 30 (kleine Hinterhofwerkstatt)
Dämpfer vorne: € 452.00 plus Einbau € 70.00 (kleine Hinterhofwerkstatt)

Warte bitte erst mal ab was am Montag rauskommt wenn die Dämpfer von Bilstein eingebaut sind!

Zitat:

@Le_streets schrieb am 28. September 2019 um 10:38:03 Uhr:


Was hat der Spaß gekostet? Ich find ihn inzwischen auch ziemlich hart. Im Vergleich zu unserem superb vorher.

Das wirst Du leider nicht hinbekommen ohne Einträge beim TÜV, dann müsstest Du auch die Federn tauschen. Es ist wesentlich besser geworden hinten. Ich würde erst die hinteren Tauschen und einige Tage damit fahren, das gibt schon eine Besserung um mehr als 50%. Vielleicht reicht das schon.

Welche Federn hast du genommen ? Muss man dann noch achsvermessung machen ?

Zitat:

Welche Federn hast du genommen ? Muss man dann noch achsvermessung machen ?

Bilstein B6 Komfort, das sind die Grünen.
Nein keine Achsvermessung nur bei Tieferlegung nötig aber dann braucht man dafür die B8

@vw570:

Hast Du mittlerweile die Bilstein B4 in dem anderen Touran einbauen lassen?

Kannst Du etwas über den Vergleich Bilstein B4 und Bilstein B6 bzw. Vergleich Serienfahrwerk und Bilstein B4 im Touran sagen?

Zitat:

@omukok schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:16:40 Uhr:


@vw570:

Hast Du mittlerweile die Bilstein B4 in dem anderen Touran einbauen lassen?

Kannst Du etwas über den Vergleich Bilstein B4 und Bilstein B6 bzw. Vergleich Serienfahrwerk und Bilstein B4 im Touran sagen?

Ja, bei den Bilstein B4 ändert sich nicht viel, im Gegenteil, suppjektiv gesagt fühlt sich das Fahrwerk sogar härter an. Fahrzeug ist auch etwas lauter.

Die Bilstein B6 Komfort sind auch straff, jedoch fährt das Fahrzeug ruhiger und ist nicht so laut wenn man ein Schlagloch oder Kanaldeckel erwischt.

Ich persönlich bleibe bei Bilstein B 6, werde auch das 2.te Fahrzeug umrüsten. Ich denke nach ein paar Tausend Kilometer werden die auch noch etwas weicher werden.

Also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, hast du nur die Dämpfer und nicht die Federn gewechselt ?

Zitat:

@Le_streets schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:37:58 Uhr:


Also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, hast du nur die Dämpfer und nicht die Federn gewechselt ?

Js, habe nur die Dämpfer gewechselt, das reicht mir. Die Federn muss der TÜV abnehmen wenn kein Gutachten dabei ist.

Frage an vw570

Wie sind jetzt die weiteren Erfahrungen?

Grüße Gordian

Zitat:

@Gordian schrieb am 24. November 2019 um 22:03:44 Uhr:


Frage an vw570

Wie sind jetzt die weiteren Erfahrungen?

Grüße Gordian

Die Erfahrungen sind super, Fahrzeug ist etwas angenehmer zu fahren und so lasse ich es auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen