Touran heizt nicht und verliert Kühlwasser
Hallo Zusammen,
vielleicht hat irgendjemand einen Rat für mich. Seit geraumer Zeit macht mein Touran (1.9 diesel 105PS - km 117000 BJ 2005) Zicken mit der Raumtemperatur. Der Motor ist schnell auf 90 Grad (konstant) - aber im Innern kommt nichts an. Gleichzeitig stelle ich immer wieder einen Kühlmittelverlust fest. Getauscht wurde mittlerweile fast alles: Thermostat, Förderpumpe vom Zuheizer, Zuheizer, alle Kühlleitungen auf Dichtheit überprüft, Kühler ausgebaut und geprüft. Es kam nichts dabei raus. Der Meister aus der Händlerwerkstatt ist mit seinem Latein am Ende und schaltete VW ein. Einzige Möglichkeit lt. VW: Zylinderkopfdichtung "sehr wahrscheinlich" defekt. Dadurch schiebt sich eine Luftblase im Kühlsystem hin und her.....Erneuerung kostet ca. 1000 Euro. Letzendlich können die es aber erst sagen, wenn sie die Dichtung ausgebaut haben, ob dies auch der Fehler ist. Ich lese im Forum immer wieder von Zylinderkopftausch und Rückrufaktion. Kann mir jemand sagen, ob die Zylinderkopfdichtung damit zusammenhängt oder vielleicht eher der Zylinderkopf? Oder gar ein anderes Problem? Ich bin für jeden Rat dankbar.
Gruß
waasi
14 Antworten
Hallole ...
... und der Zahnriemen + Wasserpumpe ist bei dem KM - Stand von 117.000 km wohl auch noch fällig 😰
Gruß
Hermy
Hallole ...
Nicht jede Wapu wird auch autom. mit dem Z - Riemen erneuert .
Dann sollte diese OP somit hinfällig sein .
... für ZK - Problematiken ist aber verstärkt der 2,0 TDI 140 PS PD
Motorkennbuchstabe : AZV & BKD bekannt , weniger die 1,9 er TDI - Fraktion.
Gruß
Hermy
Besitz dieses Model einen Abgaskühler ??
Hatte bei einem 2.0 TDI über diesen den Wasserverlust !
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Eure Infos. Die WAPU wurde mit dem ZR getauscht. Ob das meinige Modell einen Abgaskühler hat weiß ich nicht. Muss ich mich mal schlau machen...
Was mich jedoch am meisten beschäftigt, kann die Zylinderkopfdichtung wirklich dafür verantwortlich sein - soll ich diese tauschen lassen??
Ich stelle ausserdem fest, dass unter dem Auto Kühlflüssigkeit auf dem Boden ist. Der Überdruckbehälter sieht "feucht" aus!
Kenn mich nicht wirklich aus, aber hier ein paar gut gemeinte (aber evtl. falsche?) Tips:
Auf jeden Fall mußt Du vorsichtig sein, daß nicht auf einmal ein plötzlicher Kühlwasserverlust eintritt und Du Dir den Motor überhitzt und beschädigst. Wenn eine Pfütze unter dem Auto ist, sieht man dann nicht, wo es herkommt? Ist evtl. der Deckel vom Kühlwasserbehälter defekt, so daß es da dann rausdrückt, wenn er heiß ist? Verliert er Kühlwasser nur wenn Du fährst, oder auch wenn das Auto steht?
viele Grüsse,
Andre
Hallo
Ich hatte das Problem bei meinem VW Passat. Die Verbrennungsgase drückten durch die defekte
Zylinderkopfdichtung ! Dadurch wurde der Druck im Kühlsystem so hoch das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wurde. Der Fehler konnte durch Untersuchung des Kühlwassers nicht nachgewiesen werden. Erst der Tausch der Kopfdichtung brachte Abhilfe.
Es muß bei Dir nicht das selbe Problem sein, kann aber !
Mfg Karsten
Also wenn das Kühlwasser aus dem Expansionsgefäss drückt ,kann es
nicht viele Ursachen haben. Entweder ist der Behälter undicht bzw.das
Überdruckventil im Verschlussdeckel oder im schlimmsten Fall die ZKD !
Zum prüfen der Zylinderkopfdichtung (Dichtheitsprüfung Verdichtungsraum
Gegen Kühlkreislauf ) muss der Kopf nicht ausgebaut werden ,denn die
Werkstatt müsste in der Lage sein den Druck im Kühlsystem mittels
Manometer zu messen und demzufolge eine genaue Diagnose zu stellen.
Ansonsten andere Werkstatt aufsuchen !
Vielen Dank für diese INFO. Ich mache heute sofort einen TERMIN in der Werkstatt und will sehen was dabei rauskommt. Mittlerweile gehe wirklich davon aus, dass die ZKD am Ars... ist. Wenn ich bedenke, ich habe schon Autos gefahren mit 300000 km und der ersten Dichtung.... nervt mich das bei 116000 schon einwenig.... Aber, der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail
Zitat:
Original geschrieben von Memoto
Also wenn das Kühlwasser aus dem Expansionsgefäss drückt ,kann es
nicht viele Ursachen haben. Entweder ist der Behälter undicht bzw.das
Überdruckventil im Verschlussdeckel oder im schlimmsten Fall die ZKD !
Zum prüfen der Zylinderkopfdichtung (Dichtheitsprüfung Verdichtungsraum
Gegen Kühlkreislauf ) muss der Kopf nicht ausgebaut werden ,denn die
Werkstatt müsste in der Lage sein den Druck im Kühlsystem mittels
Manometer zu messen und demzufolge eine genaue Diagnose zu stellen.
Ansonsten andere Werkstatt aufsuchen !
Das Problem war bei mir nicht so einfach zu lösen. Druckprüfung wurde gemacht und war ok.
Der Kühlwasserverlust trat nur bei starker Belastung mit Wohnwagen auf der Autobahn auf.
Mfg Karsten
Hallo,
hat sich Dein Problem inzwischen gelöst?
Habe den gleichen Touran, das gleiche Problem. Die Kiste war 4 Tage bei VW (inkl. Inspektion), die waren auch ratlos (haben wir noch nie gehabt). Da ich den Wagen brauchte, sollte die Suche dann nächste Woche fortgesetzt werden). Heute hat sich vermutlich der Tubolader
verabschiedet. Ob und inwieweit da Zusammenhänge sind weiß ich auch noch nicht)
Gruss Thomas
Hallo Zusammen,
hier die Finale Info an alle, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten:
Ich habe die ZK tausen lassen. Kosten noch unbekannt - erwarte aber ne saftige Rechnung. Aber Ihr glaubt es nicht - ICH HABE EIN NEUES AUTO. Seit der Reparatur läuft alles wieder normal: heizt wieder, verliert kein Kühlwasser mehr und zieht wieder mehr als gut ab.... Ich bin wieder überglücklich. Leider habe ich zuviele andere Dinge tausen lassen, die wohl nicht defekt waren. Ich kann jedem nur empfehlen, hier in eine Meisterwerkstatt von VW zu gehen. Die haben den Vorteil, dass Teile, die nicht defekt waren, wieder auszubauen und auf Lager zu nehmen. Eine freie Werkstatt kann dies nicht.... Hier hätte ich unterm Strich sparen können.
Liebe Grüße
waasi
habe exakt das gleiche Problem am gleichen Auto. Gibt es noch andere mit diesem Problem? Was hat geholfen? Reicht ein Wechsel der Kopfdichtung aus? oder liegt es meistens an Rissen im Kopf?
Würde mich über Ratschläge freuen!