Touran EcoFuel liegengeblieben wg. zugefrorener Gasleitung?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

heute morgen (-19°C) ist mein Touran EcoFuel 2.0, BJ 2008, 96Tkm während der Fahrt ausgegangen als von Benzinbetrieb auf Erdgasbetrieb umgestellt wurde und die gelbe Abgaswarnleuchte ging an.

Nach mehrmaligem Wiederstarten und ein paar km Fahrt Richtung Werkstatt ging gar nichts mehr. Ich vermute, dass Wasserdampf im Gas vorhanden war. Habe gestern erst vollgetankt (Esso Rudolstadt) und der Wagen stand über Nacht in der unbeheizten Garage (~-5...-10°C)

Mein Problem ist nun, dass ich zwar eventuell das ganze über Nacht wieder auftauen könnte, allerdings besteht die Gefahr dass es bei diesen Temperaturen unterwegs im Freien wieder einfriert.

Vielleicht kann mir ja jemand beantworten, wo es eventuell eingefroren sein könnte?
Und kann man vorübergehend "manuell" auf Benzinbetrieb umschalten? oder sollte ich das Gas leer fahren und mit Benzin weiter bis es wieder wärmer wird? Oder "trockenes" Gas nachtanken?

Danke für eure Hilfe

Gruß Mike

Beste Antwort im Thema

Erst mal Gratulation: Dein 1T hat bereits den neuen el. GDR. Der gilt eigentlich als zuverlässig.
Das Verhalten des FZGs, trotz Gasmangel, aus welchen Gründen auch immer, nicht als Fehlerreaktion in den Benzinmodus zu schalten, kann ich per Ferndiagnose nicht erklären. Die üblichen Verdächtigen werden überwacht so dass ein Ausfall zum Fehlerspeichereintrag führt. Das er was gespeichert hat, beweist die leuchtende MIL. -> Auslesen!
Wenn Du den mit rotem Pfeil markierten Stecker abziehst, dann gibts einen Signalausfall vom Geber G400 (Sensor Tankdruck).
-> Fehlerspeichereintrag und Benzinbetrieb.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Kurzes Update:

Der Frost und gefrorene Wassertropfen sind augenscheinlich nicht der Grund für das Problem. Also lag es wohl nicht am Gas in Rudolstadt ^^.

Ich habe den Sensorstecker an der Gasverteilerleiste (G401) abgezogen, weil das laut
Servicetraining von VW auch in den Benzin-Notbetrieb schaltet. (Mit dem Steckerlösen am GDR hatte ich etwas Probleme und wollte ihn nicht zerstören.)

Jetzt fährt der Touran erstmal auf Benzin. Am Montag habe ich einen Werkstatttermin. Der Servicemensch meinte, der GDR könnte eventuell nur blockiert sein.

Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps und allzeit Gute Fahrt

Gruß Mike

Zitat:

Dein 1T hat bereits den neuen el. GDR. Der gilt eigentlich als zuverlässig.

Wie schon gepostet, unser Ex-Caddy hatte auch bereits einen defekten, elektronischen Gasdruckregler. Ob das wirklich nur Einzelfälle sind? 🙄

Zitat:

(...) Wie schon gepostet, unser Ex-Caddy hatte auch bereits einen defekten, elektronischen Gasdruckregler. (...)

Ja, so wie es aussieht gehen wohl auch die neuen elektronischen Gasdruckregler kaputt. Nicht nur bei 2.0er, sondern wohl auch beim 1.4 TSI EcoFuel. Siehe

hier

die neusten Einträge.

So ist es vielen "Pionieren" ergangen. Schade nur, daß immer wieder der Kunde als Testfahrer missbraucht wird. VW ist da nicht die "Ausnahme", sondern eher die "Regel".
Richtig ausgereifte Technik zum erschwinglichen Preis hat eben ein anderes Gesicht. Ganz übel ist es, sich bei diesen "mörderischen" Aussentemperaturen nicht auf sein Fahrzeug verlassen zu können. Dieser Schock sitzt sehr tief.

Ähnliche Themen

Update: Die Werkstatt hat mich angerufen und folgendes mitgeteilt:

1. Höchstwahrscheinlich waren die Sicherheitsventile an einem oder zwei Tanks oder die Leitung eingefroren.
2. Warum nicht auf Benzinnotbetrieb umgeschalten wurde kann keiner sagen, weil kein Fehler abgelegt war. (außer dem von mir später provozierten Sensorausfall)

Der Touran funktioniert angeblich wieder problemlos. Mal sehen ob's stimmt.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von HappyMike36


Update: Die Werkstatt hat mich angerufen und folgendes mitgeteilt:

1. Höchstwahrscheinlich waren die Sicherheitsventile an einem oder zwei Tanks oder die Leitung eingefroren.
2. Warum nicht auf Benzinnotbetrieb umgeschalten wurde kann keiner sagen, weil kein Fehler abgelegt war. (außer dem von mir später provozierten Sensorausfall)

Der Touran funktioniert angeblich wieder problemlos. Mal sehen ob's stimmt.

Gruß Mike

Es muß doch ein Fehler im Fehlerspeicher sein, wenn die Abgaswarnleuchte an war. Hast Du kein

VCDS

?

Und welche Sicherheitsventile meinen die? Im Hochdruckbereich richtung GDR gibt es keine Sicherheitsventile! Es gibt Tankabsperrventile. Die arbeiten aber parallel. D.h. also, wenn kein Druck, dann müssen

alle

Tankabsperrventile versagt haben. Find ich unwahrscheinlich.

Das ganze hört sich so an, als wenn die Werkstatt keine Ahnung oder keine Lust hat oder was vertuschen will.

Kennt die Werkstatt

SSP 373

, ab Seite 18? Bzw. interessant ist auch noch

SSP 425

, da du den elektronischen GDR hast.

Wie gesagt, wichtig ist, was im Fehlerspeicher stand.

Gruß Gerd

Zitat:

Original geschrieben von anacronataff


Es muß doch ein Fehler im Fehlerspeicher sein, wenn die Abgaswarnleuchte an war.
...
Das ganze hört sich so an, als wenn die Werkstatt keine Ahnung oder keine Lust hat oder was vertuschen will.

Das mit dem abgelegten Fehler habe ich den Mechaniker am Telefon und den Meister auch gefragt, aber die haben nur rumgedruckst und irgendwelchen Blödsinn erzählt.

Auf jeden Fall funktioniert es wieder und sie stellen mir ca. eine Stunde Arbeit in Rechnung. damit ist das Problem für mich erstmal erledigt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen