Touran BJ 2008 Kaufentscheidung - welcher Motor?
Hi Zusammen,
mein Passat 3BG BJ2000 1,8T Benziner hat jetzt die 300 Tkm gesehen und wird nächstes Jahr entsorgt. Muss laut Mechaniker rund 3.400 EUR investieren um Tüv zu bekommen. Das ist zu viel. Und Schweller muss auch geschweißt werden.
Somit soll ein Nachfolger her. Mir und meiner Frau gefällt der Touran Bj. 2008-2010. Hier bekomme ich für rund 6-8 TEUR einen gutem mit hochwertiger Ausstattung. Leder, Schiebedach, Xenon, AHK, sollte es sein.
Nun die Gretchenfrage, was für ein Motor? Bin eigentlich Benziner Fan, der 1,8T aus dem Passi ist erste Sahne, läuft und läuft. Leider gibt es den im Touran in der Baujahrreihe nicht mehr.
Der größte wäre der 1,4 TSI mit 160/170 PS. Probleme Steuerkette, etc. habe ich alles gelesen und akzeptiert. Alternativ wäre der 2,0 TDI Motor mit 140 PS.
Verbrauch spielt keine Rolle, können auch gut 200 Tkm Laufleistung sein, die Modelle sind innen teilweise noch Top und für mich und meine Kids tut es das. Wohne am Land, also Dieselhysterie spielt auch keine Rolle.
Meine Eltern fahren einen 6er Golf mit 1,2 TSI und die haben jetzt im Juni 2019 die dritte Steuerkette für 1.900 EUR eingebaut bekommen. Die erste zahlte noch VW. Somit bin ich hier etwas vorsichtig.
Was würdet Ihr machen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Wenn er Mercedes fahren will, dann ruft er sich ein Taxi :-)
30 Antworten
Im Touran 1T* gibt es als Benziner leider nur diese Nähmaschinen-Motörchen. Das war für mich damals der einzige Grund, einen Diesel zu nehmen. Der 170 PS TDI geht gut und war bis ca. 200000 unauffällig.
Zitat:
@fw89429 schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:02:53 Uhr:
Im Touran 1T* gibt es als Benziner leider nur diese Nähmaschinen-Motörchen. Das war für mich damals der einzige Grund, einen Diesel zu nehmen. Der 170 PS TDI geht gut und war bis ca. 200000 unauffällig.
Danke. Der Diesel geht schon gut, bin ich gefahren, allerdings mit 140 PS. Zudem überzeugt mich da die Laufleistung mancher Taxi Tourans, die 300-400 Tkm oder mehr runter haben. Saß auch schonmal in so einem drin und er war echt gut. Stank halt nach Aschenbecher ;-)
Die leichte Apathie gegenüber dem Diesel kommt daher, dass mein Dad den gleichen Passat 3bg wie ich fahre nur mit dem 1,9TDI Motor 180 TKM runter. Wir sind vom Typ her ähnlich was den Umgang mit dem Auto angeht und gehen pfleglich mit den Autos um. Meiner steht da deutlich besser da bei einer höheren Laufleistung.
Somit hatte ich mal die gewagte These in der Familie aufgestellt, dass die Laufruhe meines Benziners diesen länger leben lässt und das Rütteln des Dieselmotors viele Schrauben, Halterungen, Clips, etc. löst. Ich weiß, dass das quatsch ist, aber so ziehen wir uns auf. :-)
Beim TDI was ist da der Unterschied zwischen dem 140/170 TDI? Downsizing/Aufmachen oder wirklich bautechnische Unterschiede?
Ich rate zu einer Mercedes B-Klasse oder nem Corolla Verso. Die halten lange und machen keine Probleme. VW produziert leider keine haltbaren Autos, ein Kauf wäre daher keine gute Idee.
Die Frage war "Touran BJ 2008 Kaufentscheidung - welcher Motor?" und nicht welches Fabrikat ;-)
Festgelegt hat sich der TE ja bereits.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puhbert schrieb am 9. Oktober 2019 um 14:48:14 Uhr:
Die Frage war "Touran BJ 2008 Kaufentscheidung - welcher Motor?" und nicht welches Fabrikat ;-)
Festgelegt hat sich der TE ja bereits.
Ja, aber noch hat er die Gurke ja nicht gekauft. Und warum sollte man ihm nicht ein Qualitätsfahrzeug empfehlen? 🙂😕
Wenn er Mercedes fahren will, dann ruft er sich ein Taxi :-)
Ich glaube, die älteren Diesel ohne Partikelfilter sind bis auf die PD Einheiten recht zuverlässig. Zum Benziner kann ich nichts sagen, aber vom fahreindruck her kommen die einem Diesel ja recht nahe.
Zitat:
@passiant schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:32:08 Uhr:
Die leichte Apathie gegenüber dem Diesel kommt daher, dass mein Dad den gleichen Passat 3bg wie ich fahre nur mit dem 1,9TDI Motor 180 TKM runter. Wir sind vom Typ her ähnlich was den Umgang mit dem Auto angeht und gehen pfleglich mit den Autos um. Meiner steht da deutlich besser da bei einer höheren Laufleistung.
Was meinst Du mit "steht besser da"? Diese Umschreibung wird doch normalerweise für den optischen Zustand benutzt und das hat ja nun nichts mit dem Verbrennungsprinzip des Motors zu tun.
Ansonsten haben die 1,9TDI-PD doch das ewige Leben.
Unser Touran hat erst 86 TKM gelaufen, ist aber schon 14 Jahre alt und steht im Freien. Er hat absolut keinen Rost und fährt sich noch wie neu. Spätere Baujahre sind rostanfälliger, wir haben einen ungeregelten DPF, also eigentlich egal. Man konnte (glaube ich) bis 2011 ohne DPF bestellen - da sollte man sich mal einlesen.
Der Motor ist sehr zu empfehlen, das Auto ist dank ungeregeltem DPF kurzstreckentauglich (Aldi, Rewe und Dönermann sind 400 m entfernt) kommt öfter 2-4 mal die Woche vor, dass das die einzigen Fahrten sind (400m hin und 400m zurück.
Ich würde keinen 1,4 TSI haben wollen (außer den neuen mit Zahnriemen) - meine Wahl wäre das Auto, das wir haben, unserer soll noch ganz lange bei uns bleiben. mit einem 2.0 TDI mit 140 PS machst Du nichts falsch - schau bei den neueren aber genau nach Rost.
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 9. Oktober 2019 um 14:42:56 Uhr:
Ich rate zu einer Mercedes B-Klasse oder nem Corolla Verso. Die halten lange und machen keine Probleme. VW produziert leider keine haltbaren Autos, ein Kauf wäre daher keine gute Idee.
Danke, B200 fährt mein Schwiegervater...ich denke darüber evtl. mal in 20 Jahren nach. Und die Ersatzteile sind deutlich teurer als die VW.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 9. Oktober 2019 um 14:52:25 Uhr:
Wenn er Mercedes fahren will, dann ruft er sich ein Taxi :-)
Der ost gut! Taxi rufen wird mir mit einem Touran bestimmt nicht passieren;-)
Zitat:
@GLI schrieb am 9. Oktober 2019 um 16:55:41 Uhr:
Zitat:
@passiant schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:32:08 Uhr:
Die leichte Apathie gegenüber dem Diesel kommt daher, dass mein Dad den gleichen Passat 3bg wie ich fahre nur mit dem 1,9TDI Motor 180 TKM runter. Wir sind vom Typ her ähnlich was den Umgang mit dem Auto angeht und gehen pfleglich mit den Autos um. Meiner steht da deutlich besser da bei einer höheren Laufleistung.Was meinst Du mit "steht besser da"? Diese Umschreibung wird doch normalerweise für den optischen Zustand benutzt und das hat ja nun nichts mit dem Verbrennungsprinzip des Motors zu tun.
Ansonsten haben die 1,9TDI-PD doch das ewige Leben.
Ä
Ja optisch und teilweise auch technisch.
Schaltknauf leiert, Lenkrad Leder löst sich, Kofferraum schließt nicht mehr richtig, Heckklappe rostet, etliche Elektrik Probleme...PDC, Klima und Scheibenwischer hinten ohne Funktion. Radioempfang nicht mehr möglich da Wackler, Lautsprecher wackler, CD Wechsler geht noch! Fahrersitz Feststellung defekt, Handschuhfach öffnet nicht mehr da Schloss und Hebel abgebrochen, Frontscheibendichtung leicht porös, starkes ruckeln und hohe Vibrationen am Auto. Bei 80 kmh starke Vibrationen am Lenkrad, liegt laut Mechaniker nocht am den Felgen.
Eigentlich schrottreif, aber fährt noch ein Jahr bis Tüv Ende Und ja, er fährt noch.
Das hat aber doch alles absolut nichts damit zu tun, dass es ein Diesel ist. Warum begründest Du damit eine Abneigung gegen TDIs?
Zitat:
@passiant schrieb am 9. Oktober 2019 um 20:55:18 Uhr:
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 9. Oktober 2019 um 14:42:56 Uhr:
Ich rate zu einer Mercedes B-Klasse oder nem Corolla Verso. Die halten lange und machen keine Probleme. VW produziert leider keine haltbaren Autos, ein Kauf wäre daher keine gute Idee.Danke, B200 fährt mein Schwiegervater...ich denke darüber evtl. mal in 20 Jahren nach. Und die Ersatzteile sind deutlich teurer als die VW.
Halten dafür aber auch deutlich länger 😉
Amüsant finde ich, dass ausgerechnet VW-Fanboys Mercedes zum Opa-Auto machen wollen, wenn es ein Symbol für kleinbürgerliche Spießigkeit gibt, dann doch wohl die Karren von VW 😉.
Dass Mercedes die besseren und haltbareren Autos baut, belegen die Dauertests, vom besseren Image ganz zu schweigen 😛