Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Im Hamburger Abendblatt stand auch ein Artikel über die Steuerkettenproblematik. Ich habe daraufhin eine E-Mail zu VW geschickt und danach vor Wut noch einmal angerufen.
Mir sagte man, dass VW bei Steuerkettenschäden bis zu einer Fahrleistung von 100.000 km zu 100% Kulanz auf Teile und Arbeitslohn gibt.
Außerdem soll ich das Ganze von VW schriftlich bekommen.
Na da bin ich ja mal gespannt... 😁

Hat jemand so etwas schon vorliegen?

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


... bis zu einer Fahrleistung von 100.000 km zu 100% Kulanz auf Teile und Arbeitslohn gibt.
Außerdem soll ich das Ganze von VW schriftlich bekommen.
Na da bin ich ja mal gespannt... 😁

Hat jemand so etwas schon vorliegen?

Wenn Du das Blatt hast, schick mir ne Kopie.

Diese rahme ich mir dann ein und häng sie in die Garage !!! 😎

Auuuuuuusgezeichnet!

Gestern bekam ich auch plötzlich von VW eine Kundenzufriedenhaitsanfrage, an der ich bitte teilnehmen möchte.
Da habe ich noch einmal meinen Unmut geäußert.

🙂

Ist ja merkwürdig.
Wir sollen nur 70% auf die Teile bekommen und nichts auf den Lohn.
Der Wagen ist weniger als 3 Jahre alt und keine 40.000km gelaufen.
Wie das?

Volkswagen - DIE KARRE

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!
Ich lese hier oft dass die zu langen Ölwechselintervalle Schuld an den Defekten der Steuerketten sein sollen. Bei mir kann das definitiv nicht sein, dabei habe ich mit jetzt 28000 Kilometern bereits zweimal die Kette erneuert bekommen! Das Fahrzeug wird im Juli 3 Jahre alt!
Das erste mal war nach 10 Monaten und 11000 Km, da hat man es festgestellt, als man wegen eines geplatzten Kolbenrings den Motor öffnen musste. Hier wurde das Öl gewechselt. Dann die tunrnusmäßige Inspektion ein gutes Jahr später und 23000Km mit Ölwechsel. Etwa 6 Wochen danach kam Motorsymbol, Notlauf....Steuerkette gelängt. Wieder die Reparatur mit Ölwechsel! Das ist jetzt etwa 10 Monate her.
Sprich ich habe mit momentan etwa 28000 Kilometer die 3. Kette drin und die 4. Füllung Öl mit denen ab Werk!
Aber auch bei mir ist es natürlich ein Einzelfall! Nur das Vetrauen in den Motor ist natürlich dahin!

Zitat:

Original geschrieben von VfB-Fan


Aber auch bei mir ist es natürlich ein Einzelfall! Nur das Vetrauen in den Motor ist natürlich dahin!

...viel schlimmer ist der Vertrauensverlust gegenüber dem Hersteller Volkswagen AG!

Aber wie sagte man mir am Telefon:"Wir sind ein börsennotiertes Unternehmen, welches gewinnwirtschaftlich arbeitete und nach Gewinnmaximierung strebt!"

Zitat:

Original geschrieben von JaBu



Zitat:

Original geschrieben von VfB-Fan


Aber auch bei mir ist es natürlich ein Einzelfall! Nur das Vetrauen in den Motor ist natürlich dahin!
...viel schlimmer ist der Vertrauensverlust gegenüber dem Hersteller Volkswagen AG!

Aber wie sagte man mir am Telefon:"Wir sind ein börsennotiertes Unternehmen, welches gewinnwirtschaftlich arbeitete und nach Gewinnmaximierung strebt!"

Na ja, aber die Gewinnmaximierung läuft zuallererst über Kundenzufriedenheit, die dafür sorgt, dass das Produkt wieder gekauft wird! ;-) Oder verstehe ich das falsch?

Was mir nicht in den Kopf will, der 1,4 TSI-Motor ist doch in seinen verschiedensten Varianten ein Massenmotor bei VW, in beinahe jeder Baureihe eingesetzt. Da muss ich doch dahinterher sein, dass solche Probleme abgestellt werden?! Da sind millionen von Fahrzeugen auf der Straße damit unterwegs, das ist doch quasi eine tickende Zeitbombe für den Hersteller? Solche Probleme bleiben doch nicht unter dem Teppich, schon gar nicht in Zeiten des Internets!

Ich weiß für mich selbst nur eins, sollte mit der jetzt dritten Kette nochmal etwas sein, dann kommt sie Kiste weg! So gut sie für die Familie aus sein mag. Aber ich habe eine Anschlussgarantie, die noch ein Jahr läuft, danach ist mir das finanzielle Risiko dann zu groß!

Andere "Mütter haben auch schöne Töchter"......

Zitat:

Original geschrieben von VfB-Fan



Zitat:

Original geschrieben von JaBu


...viel schlimmer ist der Vertrauensverlust gegenüber dem Hersteller Volkswagen AG!

Aber wie sagte man mir am Telefon:"Wir sind ein börsennotiertes Unternehmen, welches gewinnwirtschaftlich arbeitete und nach Gewinnmaximierung strebt!"

Na ja, aber die Gewinnmaximierung läuft zuallererst über Kundenzufriedenheit, die dafür sorgt, dass das Produkt wieder gekauft wird! ;-) Oder verstehe ich das falsch?

Ja, das verstehst du falsch, denn richtig wäre dann die Gewinnoptimierung... aber diejenigen, die Aktien von der Volkswagen AG haben, kann die Gewinnmaximierung doch nur recht sein...

Zitat:

Original geschrieben von JaBu



Zitat:

Original geschrieben von VfB-Fan


Ja, das verstehst du falsch, denn richtig wäre dann die Gewinnoptimierung... aber diejenigen, die Aktien von der Volkswagen AG haben, kann die Gewinnmaximierung doch nur recht sein...

Nun ja, das ist aber dann doch kurzfristig gedacht! ;-) Das rächt sich im Laufe der Zeit sicher irgendwann!
Ich habe lange Zeit als KfZ-Meister im Service gearbeitet, aber bei einem anderen Hersteller, der die amerkanische Mutter hat.
Und man bekommt schon mit, dass Kunden auch bei einem Defekt mit Verständnis reagieren, wenn man mit dem Problem vernünftig umgeht!
Aber wenn ich hier so mitbekomme, dass das Steuerketten-Problem sehr verbreitet ist und vom Hersteller als "Einzelfälle" (ja schon ein Widerspruch an sich) abgetan wird, kann man nur den Kopf schütteln.
Was mich einfach sehr stört ist, dass man mit keiner Silbe etwas erwähnt hat, woran es liegen kann, dass keine meiner Ketten eine Laufleistung von 15000 Kilometern errecht hatte. Nur Kopfschütteln und die Aussage, VW hat gesagt dies und das machen..... Wenn ich gehört hätte, ja es sind jetzt Bauteile geändert usw, dann würde ich mit einem besseren Gefühl fahren. Nur so denke ich, das Symptom ist erst mal wieder beseitigt, nicht aber die Ursache!
Aber Hauptsache das Ziel vor Augen, weltgrößter Hersteller werden zu wollen!

Hallo zusammen,

Hab nun auch das Problem mit der Steuerkette und dem Rasseln beim Kaltstart. Bj 09.09 28000 km auf dem Tacho erster Ölwechsel bei 20000 km.
Anfrage meiner Wekstatt bei VW ergab: VW zahlt 70% und ich 30% beim Materialwert. 100% Arbeitslohn muß ich komplett selber zahlen, das sind so rund 1200 - 1500 Euro.
Dank meiner Anschlussgarantie wird das, Gott seis gedankt, voll bezahlt.
Aber ich bin da eurer Meinung, als Einzellfälle kann man das nicht mehr betrachten.

Hallo mich hat es wahrscheinlich auch damit erwischt. Motor rasselte dauernd, bin gleich zu nem Freundlichen reingefahren und man lies mich nicht weiterfahren. Motorleuchte war noch nicht an. Sie meinten gleich Steuerkette, wollen es aber noch untersuchen, Kulanzantrag stellen usw. Meiner ist BJ: 12/2006 und hat 65.000 km.
JaBu hast Du das Schriftstück schon? Ich hätte da großes Interesse dran.
Ich hab ja die Hoffnung das es die Magnetkupplung vom Kompressor ist, weil wenn der lief war das Rasseln weg, aber die meinten wenn man beschleunigt strafft sich die Kette und rasselt deshalb nicht mehr. Ich werde es erfahren.

Zitat:

Original geschrieben von kreysel


JaBu hast Du das Schriftstück schon? Ich hätte da großes Interesse dran.

Ich auch. Mir wurde am Telefon gesagt, dass es keine 100% Kulanz gibt und ich das wohl falsch verstanden habe... Ja nee is klar ...

Die Kulanzspielräume seien vom Vorstand vorgegeben und da gibt es (fast) keinen Spielraum. Eine 100% Kulanz für einen einzelnen Fall würde hier im Internet sofort verbreitet und die VAG müsste dann allen im Rahmen der Gleichbehandlung 100% Kulanz geben. Außerdem wurde mir bestätigt, dass man hier mitließt... 🙂

Na hoffentlich tun sie das!

Es ist eine Frechheit, dass ein heutiger Motor (von VW) keine 100.000 km mehr durchhält, zumindest wird einem so etwas nicht zugesichert. Statt dessen wird der Kunde Betatester, weil man sich die Kosten für die Test-Km spart! Na super...

Meine Antwort steht noch aus... ich werde dieses bei Ablehnung direkt mit einer Beschwerde an den Vorstand schicken, das habe ich bereits telefonisch angekündigt.

Ja Betatester da sagst was, guck mal in mein Ava der erste CNG Versuch von VW und die Käufer testeten. Es gab Probleme mit den Gas Injektoren und ein Ölverbrauch eines Euro 4 4 Takt Motors womit man einen Zweitakter fahren könnte.
Schon gerade weil sie mitlesen müssten sie ja merken wie der Unmut gegenüber VW steigt und mal was tun.

Moin Moin,

unseren Touran 1.4 TSI (Mot.CAVC..) 11/2009 (30000 km) hat es auch erwischt.
Dasselbe Fehlerbild morgens beim Kaltstart schnarren und rasselene Geräusche.
Kurz nach Garantieablauf. Laut ´den "Freundlichen" meines Vertauens, Kettenspanner Einheit.
Abzüglich Kulanz mus ich ca.900 EUR bezahlen.
Sorry VW, das sind hier keine Einzelfälle !!!!!!!!!
Kulanzantrag ans Werk gestellt.
Abwarten ???
Wenn VW das nicht kompl. übernimmt werde ich in der Autobild an den Kummerkasten schreiben u. unseren Anwalt einschalten.

Das geht gar nicht, das ein Auto nach zwei Jahren gerademal 30000 Km gelaufen solche Probleme bereitet.

Bald am Ball....
Ozparky

Hallo.
Hier ist ein Bericht von NT-V vom 09.04.2012 über das Steuerketten Problem.
VW spricht von Einzelfällen. Auto Bild liegen 60 Fälle vor.

http://www.n-tv.de/.../...rkette-macht-VW-Probleme-article5979651.html

MfG. Touri-49

Deine Antwort
Ähnliche Themen