Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
741 Antworten
Spanner bin ich überfragt.
Kenne mich auch eher mit dem CAXA aus, da ich den selber habe.
Aber da der Spanner bei fast jeder Kettengeschichte mit dabei ist, hätte ich den hier auch erwartet.
Lanciadietmar (Touran: Twin) hat als Teilenummer fuer den Reparatursatz 03C 198 229 C angegeben. Dieselbe Teilenummer ist fuer MKB CAX... gelistet.
In TPI 2040174-19 (Feb 1, 2016) steht:
Reparatursatz beinhaltet:
- Steuerkette
- Kettenspanner
- Kettenfuehrungen
- Kettenrad
- Kettenrad Kurbelwelle 19/18 Zaehne
- Nockenwellenversteller
Wie laesst sich ein Nockenwellenversteller weiterverwenden, wenn die Zahnanzahl der Kettenraeder (Teilung der Kette) veraendert wurde?
Was stimmt denn nun?
Ich versteh nur Bahnhof, bin dann noch nicht so in der Thematik drinn. Also ich hab den 1.4 TSI Twincharger (CAVC). Was ist denn der CAXA, den find ich gar nicht beim Touran bei Wiki, auch MKB finde ich nicht.
Wie auch immer, kann vieleicht mal jemand helfen ob das jetzt alles seine Richtigkeit hat? Leider trau ich meinem :-) keinen Meter mehr über den Weg ...
Wo findet man denn raus was für ein Reperatursatz es da gibt, und was da geändert wurde?
CAXA ist der 90KW TSI EA111 im Golf 6.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crazy-Horse schrieb am 15. April 2016 um 10:36:30 Uhr:
CAXA ist der 90KW TSI EA111 im Golf 6.
Aha, das erklärt warum ich den nicht finde im Toran ... was hat dann dieser CAXA hier verloren?
Also kann mir jemand sagen wie es mit dem Reperaturset für den CAVC aussieht, bzw. was bei dem geändert wurde und was da getauscht werden muss, bzw. müsste oder sollte und warum.
Ich möchte einfach herausfinden ob meine Werkstatt, der ich wie schon gesagt leider nicht mehr über den Weg traue, alles richtig gemacht hat.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 15. April 2016 um 00:37:50 Uhr:
Lanciadietmar (Touran: Twin) hat als Teilenummer fuer den Reparatursatz 03C 198 229 C angegeben. Dieselbe Teilenummer ist fuer MKB CAX... gelistet.In TPI 2040174-19 (Feb 1, 2016) steht:
Reparatursatz beinhaltet:
- Steuerkette
- Kettenspanner
- Kettenfuehrungen
- Kettenrad
- Kettenrad Kurbelwelle 19/18 Zaehne
- NockenwellenverstellerWie laesst sich ein Nockenwellenversteller weiterverwenden, wenn die Zahnanzahl der Kettenraeder (Teilung der Kette) veraendert wurde?
Was stimmt denn nun?
Hallo Warndreieck,
ich habe nur die Nummer aus meiner französischen Rechnung genommen . Mein Autohaus hier in D konnte mit der Nummer nichts anfangen und ging davon aus, dass der Nockenwellenversteller nicht gewechselt wurde (der Preis mit 1.050,-- Euro würde auch nicht dazu passen).
Ich habe den Thread hier grade erst gesehen.
Denke meine Frage von gestern wäre hier besser aufgehoben gewesen.
Zitat:
Hallo,
mein Touran macht mir etwas sorgen.Er verbraucht seit neuestem Öl. Ca. 300mL auf 1000km, bei ruhiger Fahrweise (Tempomat 130km/h).
Und nach dem Kaltstarten läuft der Motor zuerst rund, ich erkenne auch kein Rasseln beim Starten, aber nach wenigen Sekunden beginnt der Motor unrund zu laufen, man spürt die Vibrationen und die Drehzahl schwankt leicht. Gibt man etwas Gas läuft er rund. Wartet man ca. 30-60 Sekunden läuft er ganz normal, wobei dann auch die Leerlaufdrehzahl geringer ist. Wenn er unrund läuft liegt die Drehzahl, wohl aufgrund des Kalten Motors, bei ca. 1200U/min.
Was könnte das sein? Steuerkette?
Der Wagen hat bei 40tkm einen neuen Rumpfmotor bekommen aufgrund gebrochener Zylinder.
Dabei sollte die Steuerkette usw. doch auch gemacht wurden sein, oder nicht?
Aktuell hat der Wagen rund 75tkm gelaufen, also erst 35tkm mit dem neuen Motor.Beste Grüße
Joker
http://www.motor-talk.de/.../...1-4tsi-touran-103kw-bj08-t5661911.html
Das was hier beschrieben ist, ist die Kat Heizung.
Ich warte bei meinem dann auch immer ab, da er in dem Zustand fast umfahrest ist und mein DSG dann auch richtig rum zickt.
Das ist nach 30-60Sekunden aber vorbei, dann läuft er normal. Erkennt man auch gut am Momentanverbrauch.
Die ist bei Kat Heizung bei über 5L Stunde und fällt dann auf das normale Niveau ab.
Es hat aber rein gar nix mit der Stuerkette zu tun.
Aha. Ist mit in über 3 Jahren noch nicht aufgefallen.
Wann kommt die Kätzchen Heizung denn zum tragen?
Bei jedem Kaltstart?
Da gibt es ganz klare Bedingungen, Motortemp im Bereich 15-35 (Bin mit mit der oberen Grenze gerade nicht sicher) Grad C usw.
Daher ist die im Winter nie aktiv und röhrt nur im Frühjahr bis Herbst richtig los.
Im Sommer ist der Motor manchmal zu warm, dann überspringt er das.
OK. Das würde jetzt ja passen und mich beruhigen.
Beliebt nur der Ölverbrauch, obwohl die Kompression ok ist.
Wie lang ist der Oelverbrauch bereits beobachtet / gemessen worden? Ueber Monate hinweg? Fahrprofil? Auch mal viel Kurzstrecke dabei?
Manchmal hat sich nur Kraftstoff und Kondenswasser im Oel angereichert, welches neulich bei einer laengeren Strecke wieder ausgedampft ist, so dass es so aussieht, als waere ploetzlich ne ganze Menge Oel verschwunden, waehrend eigentlich eher sowas wie Gesundschrumpfung passiert ist.
Wenn die Kompression OK ist, koennte man mal drueber nachdenken, den Turbolader naeher zu untersuchen.
Das mit der KAT-Vorheizung kann ich bestaetigen. Ich warte ebenfalls solange, bis der Momentanverbrauch wieder auf Normalwert gefallen ist, bevor ich losfahre. Wenn man den brummelnden Motor ausmacht und dann erneut den Motor startet, sollte die KAT-Vorheizung nicht mehr aktiv sein. Manchmal will man ja die Nachbarn schlafen lassen...
Hallo zusammen, wir überlegen im Moment zwischen einem 1,4 TSI oder einem 1,6TDI (Abgasskandal). Kann mir jemand sahen, ob in dem 1T auch 1,4 TSI Motoren verbaut wurden, definitiv ohne Steuerkettenproblem? Wenn ja, ab wann?
Ohne Probleme sicherlich nicht. Auch wenn diverse Teile angeblich verbessert wurden. Beim kleinen Diesel gibt's häufig Probleme mit dem AGR und auch die Injektoren können Defekte aufweisen. Es muss Eiben aber nicht treffen. Ratsam ist eine GW Versicherung. Am besten eine Garantieverlängerung falls der Wagen nicht älter, als 24 Monate ist.
Guten Morgen,
bin Zweitbesitzer bei 1.4 TSI mit BMY Motor und BJ 2008 mit 120.000km.
Seit längerem hatte ich ein Quietschen/Rasseln bei Kaltstart, was aber erst lt. VW nur die Hydtrostössel waren.
Nun aber ging der Wagen schlecht an und die Warnleuchte "Motorsteuerung" leuchtetet 2x kurz auf.
Also zum Händler und lt. ihm war im Fehlerspeicher der Nockenwellenversteller.
Und er sagt, es soll so schnell wie möglich die Steuerkette usw. getauscht werden = ~ 2400 Euro (erster Kulanzantrag über Händler abgelehnt)
Überlege nun, ob ich das reparieren lasse oder gleich verkaufe