Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem

VW Touran 1 (1T)

Hallo...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.

Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:

"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.

Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.

Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!

Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.

Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!

741 weitere Antworten
741 Antworten

Hallo zusammen

Mein Touran 1.4l TSI EZ 2007 mit 100'000km gekauft vor 1.5 Jahren mit 80'000km steht gerade in der Werkstatt. Diagnose: Steuerkette muss ersetzt werden.

Fehlerbild:
-Plötzliches auftauchen der gelben Motorlampe
-Schon früher hatte der Motor ab und zu bei grosser Drehmomentanforderung kurz geruckelt.
-Aktuell tritt dies viel häufiger auf und geht soweit, dass die Leistung komplett wegfällt.
-starkes Ruckeln im Leerlauf ist nach dem ersten Löschen des Fehlerspeichers wieder weggegangen
-Letzte Fahrten habe ich jeweils mit möglichst wenig Drehmomentanforderung gemacht, dabei blieb das Rucken weg.

Fehlermeldungen die meine freie Werkstatt ausgelesen hat:
-P3008 (Nockenwellensensor ausserhalb Bereich)=> kommt sofort
-P2006 und P2004 irgendwas mit Saugrohrklappe immer offen respektive zu
-Als der Motor im Leerlauf geruckelt hat waren noch weitere Fehler im Speicher, weiss aber nicht welche.

Aktuelle Situation:
-VW-Werkstatt klärt ab, ob VW in meinem Fall Garantie/Kulanz gewährt, ansonsten sind mit Kosten in der Höhe von 4'000 bis 5'000 CHF fällig.

Vorgeschichte des Tourans:
-Bei 51'000km wurde der Motor ersetzt, angeblich aber wurden die Komponenten am Motor auf den neuen rüber gewechselt. Somit müsste die Steuerkette noch Original sein.
-Mindestens die letzten beiden Service wurden nicht bei VW durchgeführt.

Die Werkstatt meint, dass aus diesem Grunde die Garantie-Übernahme von VW in Frage gestellt ist.
Im Moment bin ich verdonnert geduldig zu warten, bis VW den Bescheid über die Garantie bekannt gibt.
Meine Geduld ist aber schon ziemlich erschöpft, da ich bereits am letzten Montag vor einer Woche wegen diesem Problem das erste mal die Werkstatt aufsuchte.

Für mich ist es unverständlich, dass ein Motor nach 50'000, respektive 100'000km schon solch einen Defekt hat. VW ist ja nicht eine Billig-Marke und man müsste meinen sie können Motoren bauen.

Falls VW in meinem Fall nicht genügend Kulant ist bleibt dies sicher mein erster, letzter und einzige VW den ich je gekauft habe.

Aber zuerst mal abwarten, was VW dazu meint.

Grüsse
Fabio

Dieses Thema ist doch echt zum kot...
War kürzlich selber betroffen. Touran 4 Jahre alt, knapp 45000 km gelaufen. Rasseln trat auf, kurz drauf Kette, Spanner, NWV getauscht. Mit Kulanz von VW (??) und Gebrauchtwagengarantie hat es mich nix gekostet.
Lt.dem Freundlichen hätte meiner bereits die neuen, verbesserten Teile verbaut!!!? (Glaube ich aber nicht dran, das irgendwas geändert wurde, weil sonst wären die Probleme mit gewissem Baujahr, Motorbuchstaben... wohl erledigt?
Man sollte mal als Gemeinschaft der Geschädigten in WOB aufschlagen, oder, oder...

Antwort des schweizer Importeurs AMAG: Wir übernehmen KEINE Kosten
Das habe ich nun wirklich nicht erwartet. Ich glaube ihr versteht mich, dass ich im Moment ziemlich stark verärgert bin.

Könnt ihr mir sagen, was so eine Reparatur in Deutschland (Süddeutschland) kostet? Ich hab mal irgendwas gelesen von 1500€ ?

Meine Werkstatt möchte dafür 6'000 CHF, also fast 5000€. Seltsamerweise war es letzte Woche noch 4'000 CHF und am Montag als ich das Auto brachte 4'000 bis 5'000 CHF. Heute sind es bereits 6'000 CHF. Ich habe nicht gewusst, dass wir hier in der Schweiz gerade eine solche Inflation haben. Da habe ich auch nicht wirklich viel Vertrauen in unseren lokalen VW-Händler wenn die Preise innert so kurzen Zeit so stark steigen.

Grüsse Fabio

Die Reparatur kostet um die 2.000 € in D (Steuerkette plus Kettenspanner und Nockenwellenversteller etc.).

Ruckeln ist aber wohl kein typisches Merkmal dieses Problems, deshalb könnte es sein, dass noch andere Probleme existieren.

Garantie / Kulanz: Wenn die Inspektionen nach den Werksvorgaben gemacht wurden, ist das zumindest für die Garantie kein Problem. Kulanz ist ein anderes Thema, weil es dabei wirklich nur noch um ein Entgegenkommen ohne jegliche Verpflichtung handelt.

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius



Meine Werkstatt möchte dafür 6'000 CHF, also fast 5000€. Seltsamerweise war es letzte Woche noch 4'000 CHF und am Montag als ich das Auto brachte 4'000 bis 5'000 CHF. Heute sind es bereits 6'000 CHF. ....

Grüsse Fabio

Hallo Fabio

Ich habe die Steuerkette in den Sommerferien gewechselt. Bei meiner AutoFit-Garage (ehemals VW-Vertretung) hatte ich einen mündlichen Voranschlag von ca. 2'500.00. Er musste dann aber gemäss Reperaturempfehlung weitere Teile (leider weiss ich nicht genau was) auch gleich tauschen. Er hat mir dann einen Spezialpreis von ca. 2'900 CHF gemacht 🙂
6'000 CHF geht ja gar nicht aber 4'000 CHF wird wahrscheinlich bei einer offiziellen VW-Garage Standard sein 🙁
Falls Du nahe der Grenze wohnst, würde ich die Preise im grossen Kanton auf jeden Fall prüfen!

Grüess Stix

Also ich habe heute nochmals mit der VW-Werkstatt, mit AMAG, mit Rechtsschutzversicherung, sowie k-tipp Rechtsberatung geredet.

VW-Vertretung ist auch der Meinung, dass AMAG/VW kulant sein muss. Gemäss seiner Erfahrung hat jeder zweite TSI-Motor bis Baujahr 2011 dieses Problem. Gerade hier in der Schweiz, wo die Topologie den Motor mehr beansprucht. In seiner Vertretung selbst seien sicher schon 100 betroffene. Es ist aber keine sehr grosse Vertretung.

Die 6'000.- beinhalten den Maximalbetrag mit allem Unvorhergesehenem. Er rechnet in meinem Fall allerdings mit 4'500.-. Ein entgegenkommen der Werkstatt bis 20% wäre eventuell möglich.

AMAG selbst stellt sich auf den Standpunkt, dass der letzte Service bei VW-Vertretung zu lange her ist und deshalb in der Regel keine Kulanz gegeben wird. AMAG setzt sich nochmals mit meiner VW-Werkstatt in Verbindung.

Für mich gibt es jetzt 2 Optionen:

Hoffen das AMAG/VW ein akzeptables Angebot macht und ich die Reparatur in dieser Werkstatt machen lasse. Die Werkstatt ist der Überzeugung, dass das Problem mit der neuen Steuerkette nicht mehr auftritt. So seine Erfahrung.

Zweite Option:
Irgendwo zu einem möglichst günstigen Preis reparieren lassen, dass er wieder läuft und anschliessend schnellst möglich verkaufen.

Oder vielleicht dritte Version: nicht reparieren und so verkaufen.

Für die zweite Option wäre es natürlich super, wenn jemand eine Werkstatt in oder Nähe der Schweiz (Region Zürich) kennt die eine solche Reparatur Kostengünstig durchführen kann.

Über den rechtlichen Weg gibt's wohl keine grossen Hoffnungen.

Da hat mir VW aber einen ziemlich grossen Ärger eingebrockt und lässt mich einfach im Regen stehen.

Grüsse
Fabio

@Swissprius: Auch wenn Du das nicht hören willst: Dein Touri ist 7 Jahre alt und hat 100.000km gelaufen, er ist nicht VW Werkstatt gepflegt.
Das VW die Kulanz ablehnt, hätte ich Dir auch ohne Kristallkugel sagen können.
Ja, es gibt Probleme mit den Steuerketten, VW hat´s vergeigt, man sollte aber nicht vergessen, das zu dem VW Konzern noch Audi, Skoda und Seat gehören und überall werden die TSI Motoren verbaut.
Wieviele Promille haben denn von den 100.000enden Motoren jetzt Probleme? Man hört ja auch immer nur die, die kaputte Motoren habe. Leute die zufrieden sind, schreiben das eher selten ins Netz.
Mein Tipp wäre: Wenn VW eh nix dazu bezahlt, warum dann dahin fahren? Such Dir eine paar freie Werkstätten und hol ein paar Kostenvoranschläge. Eine Steuerkette kann Dir jeder KFZ Mechaniker einbauen....

Bei 1,9 Millionen TSI-Motoren mit den betroffenen Motortypen sind es 0,2% die dann die Steuerkette wirklich zerrissen hatten/ohne Reparatur hätten. Das stand mal im Handelsblatt.

Nichtsdestotrotz würde ich auch "den Kaffee aufhaben" wenn das bei mir aufträte!

6000CHF sind etwa 5000EUR. Ist es echt nur die Reparatur nach rasselnder Steuerkette, oder ist das ein Motortausch?

Meine Überlegung hierzu:
Gebrauchter mit 100TKm und 103KW TSI kostet beim Händler ca. 7500EUR. Händler-EK ist dann höchstens soviel wie die o.g. Reparatur kostet. Ob sich das alles lohnt? Wenn Du sparen willst, reparier den so günstig Du kannst, lass eine komplette Inspektion machen und fahr ihn weiter. Dann weißt Du was an der Karre dran ist und machst mit einem neuen Motor weiter.

Mathematisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit nun 0,0004% das bei einer Person 2x in den ersten 100TKm die Steuerkette kaputt geht.

@SoenniTDI Du sprichst hier von Promille, aber wie Swissprius in der kleinen Vertretung von sicher 100 Betroffenen schreibt, finde ich schon enorm. Mein Freundlicher sprach auch nicht grad von Einzelfällen. Und so weiter. . .
Ich für mich bin von einem Serienfehler überzeugt.
Und überlege bitte auch mal, wieviele Betroffene es wohl geben mag, die kein Mitglied in einem Forum sind und sich auch sonst nirgends über ihren Frust dazu auslassen!?

Zitat:

Original geschrieben von rai1973


@SoenniTDI Du sprichst hier von Promille, aber wie Swissprius in der kleinen Vertretung von sicher 100 Betroffenen schreibt, finde ich schon enorm. Mein Freundlicher sprach auch nicht grad von Einzelfällen. Und so weiter. . .
Ich für mich bin von einem Serienfehler überzeugt.
Und überlege bitte auch mal, wieviele Betroffene es wohl geben mag, die kein Mitglied in einem Forum sind und sich auch sonst nirgends über ihren Frust dazu auslassen!?

Steht doch in dem Betrag über Dir, ca. 2 Promille sind betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von SoenniTDI



Zitat:

Original geschrieben von rai1973


@SoenniTDI Du sprichst hier von Promille, aber wie Swissprius in der kleinen Vertretung von sicher 100 Betroffenen schreibt, finde ich schon enorm. Mein Freundlicher sprach auch nicht grad von Einzelfällen. Und so weiter. . .
Ich für mich bin von einem Serienfehler überzeugt.
Und überlege bitte auch mal, wieviele Betroffene es wohl geben mag, die kein Mitglied in einem Forum sind und sich auch sonst nirgends über ihren Frust dazu auslassen!?
Steht doch in dem Betrag über Dir, ca. 2 Promille sind betroffen.

Jaja, aber dann hätte die kleine VW-Vertretung 50.000 TSI-Kunden, was sich auf vielleicht 150.000 oder mehr Kunden aufsummieren dürfte.

Oder anders gesagt: die 2 Promille scheinen nicht zu stimmen.

Wenn man meiner VW-Werkstatt glauben will, dann wären es 50% der TSI Kunden, was ich aber genauso übertrieben finde, wie die 2 Promille untertrieben sind. Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. Aber egal, das hilft mir auch nicht weiter.

Inzwischen habe ich ein Angebot aus der Schweiz für 2'000 bis 2'500 CHF
Offerten aus Deutschland (Konstanz und Waldshut) habe ich mal angefragt, allerdings bei offiziellen VW-Vertretern.

Grüsse
Fabio

Ich werde jetzt die Reparatur bei der lokalen VW-Vertretung machen lassen. Die Reparatur wurde mir zuletzt mit 2'600.- CHF Pauschal mit Gratis Ersatzwagen angeboten.

Der Hauptteil des Preisnachlasses übernimmt dabei die lokale Vertretung. AMAG steuert praktisch nichts bei. Wie genau die Aufteilung ist muss ich noch nachfragen. Ein grosses Dankeschön an die lokale VW-Vertretung, die jetzt einen neuen Kunden gewonnen hat (solange wir noch einen VW haben) und ein riesengrosses Pfui an AMAG Schweiz und VW dafür, dass sie bei solch einem Serienfehler keine Kulanz geben.

Ich werde mich noch schriftlich bei AMAG Schweiz beschweren, ausserdem werde ich über meine Rechtsschutz-Versicherung rechtliche Schritte gegen AMAG/VW prüfen.

Die freie Werkstatt die mir die Reparatur für 2'000 bis 2'500 CHF angeboten hat, hat auch empfohlen die Reparatur bei VW durchführen zu lassen. Er ist aber ganz klar der Meinung, dass AMAG/VW die vollen kosten übernehmen muss. Er selbst kriegt immer wieder anrufe von TSI-Fahrer, die irgendwo mit Steuerketten-Problemen stehen bleiben. Ausserdem ist er als freie Werkstatt empört darüber, dass VW die Kunden in ihre Werkstätten lockt, in dem sie bei Kulanzregelungen ganz klar verlangen, dass der Service bei VW gemacht wird.

Meine Stammwerkstatt (freie Werkstatt) hat jetzt leider einen Kunden verloren, weil VW Scheisse gebaut hat. Für meinen Kollegen, der Teilhaber dieser Werkstatt ist tut es mir sehr leid, aber VW hat mich zu diesem Schritt gezwungen.

Achja, der Touran wird nach der Reparatur sicher bald im Autoscout zu finden sein. Falls also jemand einen Touran Jahrgang 2007 1.4TSI mit 100'000km und frisch revidiertem Motor sucht kann er sich ja bei mir melden.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


... und ein riesengrosses Pfui an AMAG Schweiz und VW dafür, dass sie bei solch einem Serienfehler keine Kulanz geben.
Ich werde mich noch schriftlich bei AMAG Schweiz beschweren, ausserdem werde ich über meine Rechtsschutz-Versicherung rechtliche Schritte gegen AMAG/VW prüfen.

Vorneweg:

Kulanz bedeutet: "Gefälligkeit bzw. Entgegenkommen im Geschäftsverkehr, auf das der Begünstigte keinen Rechtsanspruch hat."

Mir ist kein Fall bekannt wo bei diesem Problem VW nicht wenigstens die Hälfte, auch NACH DER GARANTIEZEIT übernommen hat wenn die Inspektionen in der Garantiezeit bei VW gemacht wurden. Bei Deinem Fall hätten die bestimmt alles gezahlt oder es sich mit dem Händler geteilt.

Dein Entgegenkommen gegenüber denen war bisher 0 und Du hast auch nie eine Inspektion oder Wartung da gemacht, aber Du bekommst die Hälfte der Reparatur gezahlt und einen Ersatzwagen, ohne Rechtsanspruch.

Dann geh mal zu Deinem Anwalt. *grins*

Während der Garantiezeit wurde der Service bei VW gemacht. Sowie auch der Ersatz des Motors nach 50'000km wurde bei VW gemacht. Genau dieser Motor geht nach 50'000km wieder kaputt. Da hat VW Scheisse gebaut und VW steht aber nicht dahinter.
Ich weiss schon dass es auf rechtlichem Wege kaum was möglich ist.
Trotzdem stehe ich dazu Der TSI-Motor von VW bis Baujahr 2011 ist Scheisse. Wer dann den Service nicht bei VW macht kann gleich mal 6'000 CHF auf die Seite legen falls dann die Steuerkette am Arsch ist. Wobei, wenn es zusätzlich auch noch den Motor verbläst, dann ist man eh am Arsch.

Ein Sieg für VW! Baut scheisse und verdient noch daran.

Hände weg von Occasion-Auto mit TSI-Motoren!

Dies ist meine Empfehlung, für Leute wie mich, die lieber mit diesem Geld mit der Familie in die Ferien geht, als das Geld beim lokalen VW-Händler abzuliefern.

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen