Touran 1.4 TSI Steuerketten Problem
Hallo...
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Mein Auto ein Touran 1.4 TSI (140 PS) erstzul. 2006.
Gerade mal ca.60000km auf der Uhr.
Mein Problem die Werkstadt sagt die Steuerkette hat sich gedehnt. Reparatur läge so bei 1600 Euro.
Gehört hab ich mal was von Kulanz von VW an wehn kann man sich wenden und wie geht man richtig vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen Touran 1,4 TSI, DSG, Baujahr 2007 hat das Steuerkettenproblem im Mai`12 erwischt.
Meine Frau wollte an einer Ampel anfahren als der Motor plötzlich ausging. Nach einem Neustart hatte Sie Probleme von der Kreuzung weg zu kommen, weil der Motor nicht mehr über 40 km kam aber dabei schon dröhnte wie ein Raketentriebwerk.
Abends googelte ich mal ob es weitere Fälle von TSI -Motorschäden gibt und traf unter anderem auf den bekannten Bericht vom April`12 von der Auto-Bild.
Am nächsten Morgen rief unsere VW-Werkstatt an und sagte uns, dass unser Touran ein Motorschaden durch einen Steuerkettenabriss hätte. Wir fragten ob es bei der Reparatur von VW eine Kulanz gäbe, schliesslich wäre unser Wagen erst knapp 6 Jahre alt und hat erst 70.000km - vorwiegend Landstrasse und Autobahn- an Laufleistung herrunter.
Unsere VW-Werkstatt sagte sofort, es gäbe ganz sicher keine Kulanz, schon garnicht bei einer solch hohen Laufleistung des Motors!
Daraufhin verwiesen wir auf den uns bekannten Autobild-Artikel und darauf, dass wir wüssten, dass VW ein Steuerkettenproblem habe.
Antwort unserer VW-Werkstatt:
"Ach Sie kennen das Steuerkettenproblem? Ja, dann bekommen Sie von VW 50% der Reparaturkosten auf Kulanz erstattet.
Abgesehen davon, dass wir erst auf die Autobild verweisen mussten, fanden wir 50% Beteiligung an einem Schaden, der zugegebenerweise von VW bereits bei der Produktion unseres Autos verursacht wurde zuwenig.
Wir legten Widerspruch gegen die Kulanzregelung ein und erhielten kurze Zeit später von der VW-Kundenbetreuung eine Antwort in der uns in kindgerechten, kurzen Sätzen erklärt wurde was Kulanz sei. Ausserdem wurden wir gebeten doch dankbar zu sein, dass VW immerhin ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 50% der Reparaturkosten übernehmen würde. Schliesslich so die Kundenbetreuung von VW, sei bei einem so altem Wagen mit über 70.000 km Laufleistung immer mit einem Motorschaden zurechnen, unabhängig von der Steuerkette.
Auf meine Argumente, dass bereits wärend der Garantiezeit häufiger die Motorwarnleuchte anging und wir nachweisen könnten, dass zwei unterschiedliche VW-Werkstätten jedesmal lediglich jedesmal den Fehlercode im Bordcomputer gelöscht hatten mit der Begründung: "Der Fehler ist uns unbekannt", wurde überhaupt nicht eingegangen. Daraufhin schrieb ich nocheinmal an VW und habe um eine Erklärung gebeten unter anderem warum 70.000 km Laufleistung schon das Ende eines TSI-Motors sein sollten.
Als Antwort auf mein letztes Schreiben, erhielt meine Frau einen Anruf von der VW-Kundenbetreuung - mit unterdrückter Rufnummer und ohne das sich die VW-Mitarbeiterin mit ihrem Namen gemeldet hätte. Meine Frau wurde von der VW-Mitarbeiterin beschimpft wie wir nur so undankbar sein könnten, VW wäre in unserem Fall mehr als Großzügig gewesen und es müsste doch jedem klar denkenden Menschen einsichtig sein, dass ein TSI- Motor mit 70.000km Laufleistung an die Grenze seines natürlichen verschleises kommt und sich normalerweise gar keine Reparatur eines solch alten Autos lohnen würde!
Fazit: 1. Bei abschlägiger Kulanzanfrage immer auf die Autobild verweisen!
2. Beim nächsten Autokauf immer bedenken, wie VW über die eigenen TSI-Motoren denkt
3. Ein Autokonzern der jährlich 35 Millionen Fahrzeuge verkauft, braucht keinen Kundenservice mehr.
Leider ist mein erlebnisbericht etwas länger geworden, aber vieleicht für den einen oder anderen doch interessant.
PS
Wir wolten unseren Touran jetzt schnell verkaufen, bevor sich das mit der Herstellerangabe über die TSI-Motorenlaufleistung herum spricht und mussten feststellen, dass der gebrauchtwagenwert von unserem Touran seit Februar´12 um bis zu 4000,-€ gesunken ist!!
Ähnliche Themen
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTCHilden
Ich glaube nicht das es an der kette liegt sondern die ursache am kettenspanner und am öldruck liegt.Das geräusch ist ja nur beim kaltstart und dann auch nur so ca maximal 3 sekunden ...gruß
Ich hatte das Rasseln auch sporadisch während der Fahrt - nach dem Gangwechsel / Lastwechsel. Also nicht nur beim Kaltstart.
Grüße.
komisch, dass die AB das jetzt erst aufgreift. Komischer noch dass VW innerhalb 3 Wochen plötzlich die Lösung allen Übels hat....🙄
Am geilsten aber ist es, dass das ganze Problem schon seit 2009 hier diskutiert und erarbeitet wurde.
Das ist schon lange bekannt und wurde in der jetzigen aufgetretenen Häufigkeit sogar 2008 schon in einem Bericht zum Thema vorhergesagt.
http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
EDIT
An VW`s Theorie glauben andere auch nicht *posting*
Nachdem der Ölwechsel hier und in den anderen VW-Foren als Wunderwaffe gepriesen wird, mal ganz konkret gefragt:
Spricht etwas dagegen, den Wagen jährlich mit frischem 5W30-LL3 Öl (zB von Aral Supertronic, knapp 30€ für 4 Liter inkl. Versand) auszustatten? Oder sollte man bei jährlichem Wechsel lieber ein anderes Öl verwenden?
Danke für alle Hinweise!
Ich erwarte hier von VW 100% Kulanzabwicklung,
ob Steuerkette oder Kettenspanner bei Vielfahrer oder "Brötchenholer TSI".
Das Problem hier ist ein eindeutiger Mangel den der Hersteller kostenlos beheben sollte.
"Ach waren das noch Zeiten mit einen Golf 1 oder 2 ,1,6 l, ohne Probleme locker über 100.000 Km ......"
Ja, da haben sich die Wolfsburger noch Mühe gegeben !!!!! Da Stand der Profit nicht in Vordergrund sondern
die Kundenzufriedenheit !!!
Das waren noch Zeiten........
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Nachdem der Ölwechsel hier und in den anderen VW-Foren als Wunderwaffe gepriesen wird, mal ganz konkret gefragt:Spricht etwas dagegen, den Wagen jährlich mit frischem 5W30-LL3 Öl (zB von Aral Supertronic, knapp 30€ für 4 Liter inkl. Versand) auszustatten? Oder sollte man bei jährlichem Wechsel lieber ein anderes Öl verwenden?
Danke für alle Hinweise!
Man sagt wohl, dass "normales" (vollsynthetisches) Öl - ich nehme Shell Helix Ultra 0W-40 - bezüglich der "eigentlich wichtigen" Eigenschaften deutlich besser sein soll, als die LL-Öle, wo es vor allem darauf ankommt, den Dreck möglichst lange in Schwebe zu halten. Darum habe ich die LL-Suppe auch rausgewählt. Habe bei 0W-40 auch keinerlei Öl-Mehrverbrauch. Das Gewissen ist etwas beruhigter.
Kosten unter 8€ pro Liter im Netzt (26,-€ beim Freundlichen). Ob es tatsächlich besser ist ... wer weiß???
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ozparky
Ich erwarte hier von VW 100% Kulanzabwicklung,
ob Steuerkette oder Kettenspanner bei Vielfahrer oder "Brötchenholer TSI".
Das Problem hier ist ein eindeutiger Mangel den der Hersteller kostenlos beheben sollte."Ach waren das noch Zeiten mit einen Golf 1 oder 2 ,1,6 l, ohne Probleme locker über 100.000 Km ......"
Ja, da haben sich die Wolfsburger noch Mühe gegeben !!!!! Da Stand der Profit nicht in Vordergrund sondern
die Kundenzufriedenheit !!!
Das waren noch Zeiten........
Mein 19E - PN hatte knapp 290.000 runter, als er in die Presse musste. Da hatte ich Motorseits lediglich ne Kopf-Dichtung zu wechseln und den Vergaser (2EE) zu reinigen, um mal nennenswerte Defekte aufzuzählen.
Ich denke, man kann jetzt schon kaum noch ruhigen Gewissens einen 5 oder 6 Jahre alten Gebrauchten kaufen, ohne anständige Zusatz-Garantie. Da biste ruck-zuck arm und fährst Bus. (nein - nicht VW-Bus)
... nur mal so!
Ich habe auch das a3q-Forum zum Thema TSI gelesen ...
... und es scheint sich herauszukristallisieren, dass häufiger Kurzsstreckenverkehr (Einträge ins Öl) zusammen mit einem verlängerten Ölwechselintervall die Steuerkettenprobleme wenn nicht erzeugt so doch deutlich verstärkt.
Das flexible Wartungsintervall (Berechnung des nächsten Inspektionstermins) soll doch genau dies erkennen, oder?
Anders herum: Ein Softwareupdate für die Berechnung des nächsten Ölwechseltermins könnte doch Kurzstreckenverkehr stärker gewichten, so dass "Brötchenholer" nach 15.000 km zum Ölwechsel aufgefordert werden. Damit könnte doch VW die Problematik der Steuerketten für die Zukunft entschärfen!?
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Nachdem der Ölwechsel hier und in den anderen VW-Foren als Wunderwaffe gepriesen wird, mal ganz konkret gefragt:Spricht etwas dagegen, den Wagen jährlich mit frischem 5W30-LL3 Öl (zB von Aral Supertronic, knapp 30€ für 4 Liter inkl. Versand) auszustatten? Oder sollte man bei jährlichem Wechsel lieber ein anderes Öl verwenden?
Danke für alle Hinweise!
Die Leute im A3Q Forum welche vornehmlich die VR6 fahren, aber auch die im 1.4 Thread fahren überwiegend das Addinol Super Light MV 0546 SAE5W-40 und sind sehr zufrieden damit.
Erfahrungsberichte
hier dazuZitat:
Original geschrieben von smolltiger
...
Die Leute im A3Q Forum welche vornehmlich die VR6 fahren, aber auch die im 1.4 Thread fahren überwiegend das Addinol Super Light MV 0546 SAE5W-40 und sind sehr zufrieden damit.
Erfahrungsberichte hier dazu
Das genannte Addinol ist aber nur für Festintervall zugelassen (VW Normen 502/505); das flexible Intervall benötigt weiterhin ein 5W-30-Öl.
Das wäre dann das Mega Light MV-0539 LE klick mich hatte ich im Golf 4 und keine Probleme damit.
hallo zusammen war mit meinen Touran 1.4 am 11.04. in der Werkstatt wegen Rasseln im Motor nach dem Kaltstart und die waren sehr freundlich.
Haben alles gemacht (Steuerkette ,Kettenspanner,Wasserpumpe etc)was gemacht werden musste,
für schlappe 1052,42€.
Touran Bj.16.04.2009 Km 27245
Ich musste nur 105,67€ bezahlen 946,75 war Kulanz von VW.Habe keine Zusatzgarantie.Der Touran war noch nicht ganz 3Jahr alt.Daher die Kulanz.
Wegen jeden Scheiß kommt ein Brief von der Werkstatt (TÜV ASU Neuwagenvorstellung usw.) aber das einen der Motor um die Ohren fliegen kann das erfährt man nicht .Aber das wäre doch mal Service oder is vieleicht auch bissl Teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Animateur
...
Wegen jeden Scheiß kommt ein Brief von der Werkstatt (TÜV ASU Neuwagenvorstellung usw.) aber das einen der Motor um die Ohren fliegen kann das erfährt man nicht .Aber das wäre doch mal Service oder is vieleicht auch bissl Teuer.
Das Problem ist "kann". Da will VW (noch) keine Pferde scheu machen. Nur weil dreihundert Motoren kaputt gehen können zehntausende Autos in die Werkstätten rufen? Aus unserer Sicht leider nicht, aus Sicht des Konzerns verständlich. Die werden sich schon ausrechnen, inwieweit der Ruf geschädigt wird.
Es geht auch anders!
Nach dem Tausch des Anlassers vor ca. 15 Monaten hörte das schnarrende Geräusch nicht auf. Weitere Warnmeldungen waren im Display nicht angezeigt.
Aufgrund der intensiven Berichterstattung in der Presse und auch hier habe ich meinen Touran der Volkswagen Hamburg für 5 Tage auf den Hof gestellt. Bei jedem Besuch vorher dort zur Überprüfung des Schnarrens war nix zu hören. Es trat unabhängig von der Mot.temperatur auf.
Nach 1 Tag Anruf des KD-Beraters: Wir habens festgestellt. Es muß der Nockenwellenversteller gewechselt werden. Beim Ausbau sahen die Mechaniker, dass auch die Steuerkette nicht mehr so gut aussah. Also auch gewechselt. Und den Kettenspanner auch. Jetzt läuft alles prima...
Aber: Beim Ölprüfen gestern sehe ich, dass zu viel Öl im Motor ist. Erster Verdacht war, dass ich selbst mal zu viel nachgefüllt habe. Wäre ungewöhnlich, da ich immer sehr darauf achte. Auf die Frage bei VW, ob Öl nachgefüllt worden sei, die Anwort, nö!!
Habe auf einer Kopie der ausgeführten Arbeiten bestanden. Die Kosten sind durch Kulanz und der Rest durch die Anschlußgarantie abgedeckt. Und siehe da, Text auf der Rechnung: G 052195SO Motoroel 1,90 10,00 Stück 14,24€ ohne Mwst. Sah ich leider erst zu Hause. Was die Zahlen bedeuten, erschließt sich mir nicht.
Die Annahme Ölverdünnung hat sich damit wohl erledigt, hoffentlich!
Fazit: Bereitschaft zum Prüfen und Austausch der angesprochenen Teile war ohne Einschränkung vorhanden. Finde ich sehr lobenswert!
Übrigens: Kosten: 1561,82 €, Mwst. null
Gruß Witthues
Zitat:
Original geschrieben von kreysel
Das wäre dann das Mega Light MV-0539 LE klick mich hatte ich im Golf 4 und keine Probleme damit.
Das ist ein Top-Öl.
Dieselfahrer benötigen das Mega-Light. Benzinfahrer können das Super-Light nehmen. Ist nur fürs Festintervall, aber Longlifeintervall würd ich bei den heutigen VW-Motoren eh nicht fahren. Es sei denn ich habe im Jahr 30000km aufwärts.